Was wichtig ist. Wien-Wahl: Wie viel Macht haben die Bezirksvorsteher? aus Podcast: Presse Podcast "Ende April wird nicht nur der Wiener Bürgermeister gewählt, sondern auch die 23. Bezirksvorsteher und Bezirksvorsteherinnen. Von Grüß-August bis Bezirkskaiser: Was können sie in den Bezirken entscheiden und was nicht? Außerdem: Warum kommt der Wahlkampf nicht in die Gänge? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.04.2025 21 Minuten |
|
Wann scheitern Demokratien? aus Podcast: FALTER Radio "Eine historischer Rückblick von Perikles und der Antike über den Revolutionsführer Michael Gaismair der Bauernkriege des 16. Jahrhunderts bis zum Kampf um die Demokratie in der Zeit von Donald Trump. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.03.2025 59 Minuten |
|
Kirsa Gabler und die auditive Verschönerung Neulengbachs aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Kirsa Gabler - ehemals Wilps - ist Schauspielerin, Sängerin, Sprecherin und Zeremonienmeisterin und sieht es als ihre Aufgabe Dinge schöner zu machen. So ist auch ihr win-win-Deal sehr praktisch verschönernd: regionale Unternehmen dürfen sich bei Kirsa melden um ihre Telefonwarteschleifen neu professionell aufzeichnen zu lassen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.03.2025 22 Minuten |
|
Was wichtig ist. Hate Crimes in Österreich: Wer steckt dahinter? aus Podcast: Presse Podcast "18 Personen wurden nach groß angelegten Razzien festgenommen. Sie sollen Unschuldige in die Falle gelockt und dann brutal misshandelt und dabei gefilmt haben. Chronik-Reporterin Eva Winroither erklärt die Hintergründe zu dem außergewöhnlichen Kriminalfall und sagt: »Das ist wirklich grauslich, es gibt keine andere Bezeichnung.« [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.03.2025 10 Minuten |
|
Warum Männer auf den Straßen oft riskanter unterwegs sind aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Der Männerberater Boris von Heesen spricht darüber, wie Männlichkeit mit der Unfallstatistik und der stockenden Verkehrswende zusammenhängt [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.03.2025 40 Minuten |
|
Claudia Hoffmann, Ehrenamtliche Leitung der Stadtbücherei Gerasdorf bei Wien aus Podcast: Bibliothek Backstage. Stimmen aus dem Büchereialltag "In dieser Folge von Bibliothek Backstage spricht Moderator Gerald Wödl mit Claudia Hoffmann, der ehrenamtlichen Leiterin der Stadtbücherei Gerasdorf bei Wien. Seit 2015 leitet sie die Bibliothek, nachdem sie bereits viele Jahre ehrenamtlich dort tätig war. Hoffmann gibt Einblicke in ihre beeindruckende Balance zwischen Beruf, Familie und der Verantwortung für die Bibliothek und beschreibt ihre täglichen Aufgaben, die von der Medienbeschaffung bis hin zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie Bilderbuchkinos reichen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.03.2025 31 Minuten |
|
Roman Huditsch, Einblicke in die Arbeiterkammer-Bibliotheken Kärnten aus Podcast: Bibliothek Backstage. Stimmen aus dem Büchereialltag "In Bibliothek Backstage spricht Moderator Gerald Wödl mit Roman Huditsch, dem Leiter der Arbeiterkammer-Bibliotheken in Villach und Klagenfurt. Huditsch erzählt, wie er von der IT-Branche ins Bibliothekswesen kam und gibt einen spannenden Überblick über seinen Arbeitsalltag. Die beiden sprechen über die Herausforderungen der Bibliotheksleitung, die Entwicklung neuer digitaler Services wie Polylino und das große Projekt der »Open Library« in Villach. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.03.2025 41 Minuten |
|
Was wichtig ist. Kampf ums Kopftuch: Gewinnt die Regierung dieses Mal? aus Podcast: Presse Podcast "Die neue Regierung will ein Kopftuchverbot für unter 14-Jährige in Schulen einführen. Dabei ist die türkis-blaue Regierung 2019 damit schon am Verfassungsgerichtshof gescheitert. Wie groß sind die Chancen dieses Mal? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.03.2025 11 Minuten |
|
Fake Busters. Sind Blackout-Szenarien nur Panikmache? Ein Faktencheck aus Podcast: Kurier-Podcasts "Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, dass es zu einem Blackout kommt. Wie gut sind wir vorbereitet? [...] Nichts geht mehr: Der Strom ist weg und damit ist fast alles, das wir für unser tägliches Leben brauchen, plötzlich lahmgelegt. Experten warnen seit Jahren, dass uns ein Blackout schon bald bevorstehen und dramatische Folgen nach sich ziehen könnte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.03.2025 54 Minuten |
|
Allahs mächtige Influencer. Jung, weiblich, radikal - die Kopftuch-Islamistinnen aus Podcast: fair & female "Islamistischer Terror beginnt immer öfter am Smartphone und immer öfter spricht er Mädchen an. Was kann man gegen den »Halal Feminismus« tun? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.03.2025 53 Minuten |
|
Milchbar. Warum 10 Jahre nach der Flüchtlingskrise Migration wieder Thema Nummer eins ist aus Podcast: Kurier-Podcasts "Österreich will den Familiennachzug stoppen, Deutschland an den Grenzen zurückweisen und Europa strenger werden. Wiederholt sich gerade 2015? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.03.2025 42 Minuten |
|
Lohnen sich Rabattmarkerln wirklich? aus Podcast: Lohnt sich das? "Wie viel kann man mit Aktionen und Preisnachlass im Supermarkt tatsächlich sparen? Eine Wissenschafterin [sich] der WU Wien kennt die Antwort [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.03.2025 27 Minuten |
|
Der Pilz aus Podcast: Gemeinde Rock "Ex-Bürgermeister Josef Pilz über seinen Weg vom Lehrer zum Politiker, was das mit ihm machte und soziale Verantwortung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.03.2025 23 Minuten |
|
"Das wichtigste bleibt die Menschlichkeit": Uschi Berthold tut dafür einiges. aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Uschi Berthold habe ich kennengelernt, weil sie für »SOS-Balkanroute« eine Sammelaktion in Neulengbach organisiert hat. Immer am Jahresanfang werden Kleider und Schlafsäcke gesammelt, um Menschen auf der Flucht zu helfen, die unter unwirtlichen Bedingungen am Rande Europas den Winter verbringen müssen. Ich habe so eine gute aber nicht mehr benötigte warme Fleecejacke weitergeben können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.02.2025 16 Minuten |
|
Mehlwurmpulver, Rindfleisch und Bioapfel: Wie hängen Ernährung und Klimawandel zusammen? aus Podcast: Presse Podcast "Was auf unseren Tellern landet und wie es dort hingelangt, hat folgenreiche Auswirkungen. Was kann eine Ernährungsumstellung bewirken? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.02.2025 23 Minuten |
|
"Eigentlich machen wir Friedensarbeit", Erika Bradavka und Michael Hutter über ihre IMAGO-Praxis aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Erika Bradavka und Michael Hutter bieten in ihrer »Begegungspraxis« am Neulengbacher Markt Paar-, Einzel- und Familientherapie nach der »IMAGO«-Methode an. Dabei lernt man mit einfachen Methoden, Verantwortung über die eigenen Gefühle zu übernehmen und so einfacher gelingende Beziehungen führen zu können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.02.2025 26 Minuten |
|
Österreichs Krise am Arbeitsmarkt aus Podcast: Thema des Tages "Die Lage am Arbeitsmarkt wird zunehmend angespannter. Was das für Österreichs Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet [...] Die Zahl der Arbeitslosen steigt in Österreich seit Jahren an, immer mehr Unternehmen kippen in Insolvenzen oder kündigen Mitarbeitende, um eine Pleite zu verhindern. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.02.2025 22 Minuten |
|
Valerie Huber: "Meine Generation verpasst das gute Leben" aus Podcast: fair & female "Schauspielerin, Musikerin und Autorin Valerie Huber appelliert an die jüngeren Generationen, die Suchtfaktoren von Social Media ernst zu nehmen und wünscht sich mehr Aktivismus in Sachen Umverteilung und Klimaschutz. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.02.2025 43 Minuten |
|
Hebamme Gunda Gutscher: "Wie ein Baum, der Schatten spendet" aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Gunda Gutscher ist erfahrene Hebamme und hat schon sehr vielen Neulengbacher:innen geholfen ihre Babies zur Welt zu bringen - bei insgesamt über tausend Geburten. In unserem Interview erzählt sie, wie wichtig Frauennetzwerke sind und wie sie diese mit ihrer Arbeit stärkt. Ihr win-win Deal ist eine Lebenshaltung: das Eingebettet-sein in die Gemeinde, wo jeder gibt, was er kann und Hilfe bekommt, wenn sie benötigt wird. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.01.2025 26 Minuten |
|
Anett Stimmeder hilft Personen und Organisationen sich darauf zu fokussieren, was wirklich zählt aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Genau richtig zum Jahresbeginn lädt Anett Stimmeder ein, die »Big Five for Life« für sich zu finden - also die fünf Dinge, die man im Leben unbedingt gerne erreichen möchte. Wie es die Globetrotterin nach Ollersbach verschlagen hat und was sie der Region zu bieten hat, erfährt ihr in diesem Interview. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.01.2025 19 Minuten |
|
Genauer Gesagt: Wie arm ist Österreich wirklich? aus Podcast: ÖRK Podcast "Jede und jeder von uns hat eine Vorstellung davon, was Armut ist. Aber wer legt objektiv fest, wer arm ist und Recht auf Hilfe hat? Sind wirklich 20 Prozent der österreichischen Bevölkerung arm oder sind diese Zahlen übertrieben? Steigt die Armut oder nimmt sie ab? Wer hat Interesse daran, Armut in Österreich zu dramatisieren oder zu verharmlosen? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.12.2024 42 Minuten |
|
Warum wir gerade jetzt zuversichtlich sein sollten aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Angesichts der Weltlage fällt es oftmals schwer, nicht zu resignieren. Doch wer an eine bessere Zukunft glaubt, lebt glücklicher und bewegt mehr [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.12.2024 17 Minuten |
|
Jugend aus Podcast: LEADER - der Regionalentwicklungspodcast "In dieser Folge geht es um das Thema Jugend. Stefan Niedermoser, Obmann des Leaderforums Österreich, spricht darüber mit Manfred Zentner und Gerti Taferner. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.12.2024 34 Minuten |
|
Was passiert mit meiner Spende? aus Podcast: Lohnt sich das? "Heuer wurde mehr als eine Milliarde Euro in Österreich gespendet. Wohin das Geld fließt und wie man es steuerlich absetzen kann [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.12.2024 30 Minuten |
|
Leben im Herzen der Gesellschaft - nicht am Rande! Martina Mayr und ihre Tochter Marlene aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Martinas Tochter Marlene ist Mitte 20 und möchte ein Leben führen, das so normal wie möglich ist. Sie geht jeden Tag zur Arbeit in einer Tagesstruktur für Menschen mit Behinderung und wohnt in ihrer eigenen Wohnung. Damit ihr Alltag klappt, braucht sie viel Unterstützung, die von professionellen Kräften geleistet wird. Aber wie alle Menschen Mitte 20 möchte sie auch Unterhaltung und sie ist unternehmungslustig. [...] Martinas win-win Deal ist es, kostenfrei im Herzen Neulengbachs in einer Wohngemeinschaft mit Marlene zu wohnen und im Gegenzug gemeinsam Freizeit mit Marlene zu verbringen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.12.2024 23 Minuten |
|
Wie junge und alte Menschen finanziell vorsorgen sollten aus Podcast: Lohnt sich das? "Vom Berufseinstieg bis zur Pension: Wann man wie investieren und vorsorgen sollte, erklären die zwei Expertinnen Lena Gugenberger und Birgt Valbuena-Lenger [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.12.2024 29 Minuten |
|
Die Kräuterfee aus Podcast: Gemeinde Rock Link zu dieser Podcast-Folge |
08.12.2024 30 Minuten |
|
Gewalt gegen Frauen: Der Fall Schadia aus Podcast: Thema des Tages "Die Wienerin Schadia F. wurde im Oktober von ihrem Ehemann getötet. Warum Femizide in Österreich noch immer keine tragischen Einzelfälle sind [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.12.2024 24 Minuten |
|
Seit Generationen Neulengbachs Nikolaus: Ewald Furtmüller aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Ewald Furtmüller hat sich vor 50 Jahren im doppelten Sinn in Neulengbach verliebt. Er war sein ganzes Berufsleben Sonderschullehrer und Geschichte-Interessierter. Seit ebenfalls fast 50 Jahren ist Ewald der Nikolaus in Neulengbach und hat so Generationen von Kindern beschenkt. In seiner Pension war er zehn Jahre lang Leiter der Stadtbibliothek - dafür bekommt er in dieser Podcastfolge einen Applaus! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.12.2024 32 Minuten |
|
Wie finanziert sich ein Sozialunternehmen? aus Podcast: Lohnt sich das? "Ein Gründer erzählt, vor welchen Herausforderungen Start-ups mit Gemeinnutz stehen [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.12.2024 30 Minuten |
|
Gesellschaft und soziales Zusammenleben aus Podcast: LEADER - der Regionalentwicklungspodcast "In dieser Folge geht es um das Thema Gesellschaft und soziales Zusammenleben. Stefan Niedermoser, Obmann des Leaderforums Österreich, spricht darüber mit Marika Gruber und Alexandra Einenauer-Knoll. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.11.2024 33 Minuten |
|
Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #13: Gemütliches Wohnklima in einer unbefristeten Wohnung genießen? aus Podcast: Stadt Wien Podcast "Wohnberatung Wien im Podcast! Auslaufende, befristete Mietverträge können Mieter*innen ziemlich unter Druck setzen. Wie die Sonderaktion der Wohnberatung Wien hier Abhilfe schafft, berichtet Wohn-Experte Aleksandar Cvetkovic. Wie komme ich zu einer unbefristeten Gemeindewohnung? Habe ich Anspruch? Was muss ich tun? Antworten auf diese Fragen gibt es im Podcast zu hören. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.11.2024 13 Minuten |
|
#62 mit Gernot Jochum-Müller: Gratis Onlinekurse fürs clevere Älterwerden und Helfen aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "Was ist zu beachten, wenn ich freiwillig aktiv bin? Was ist rechtlich wichtig? - Wie gehe ich mit Trauer um? - Was ist Demenz, und wie kann ich demente Menschen unterstützen? - Wie schaffe ich es, mich gut abzugrenzen? - Was kann ich für mich selbst lernen um gut alt zu werden? Fragen über Fragen entstehen wenn man freiwillig aktiv ist! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.11.2024 17 Minuten |
|
Was zählt im Leben - mit Ingrid Marth aus Podcast: Ganz offen gesagt "Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Ingrid Marth, Leiterin des Mobilen Palliativteam der Caritas Socialis, über die Möglichkeiten der Palliativmedizin, was in der Trauer hilft und wie wir den Tod ins Leben integrieren können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.11.2024 48 Minuten |
|
Bekommen die Jungen noch eine Pension? aus Podcast: Lohnt sich das? "Im Streitgespräch sind Junge Industrie und Moment-Institut mit Reformideen für das Pensionssystem [...] Bis Mitte 60 arbeiten, dann der Ruhestand und sein wohlverdientes Geld überwiesen bekommen – weil das alle Arbeitnehmenden betrifft, ist die Pension für die meisten irgendwann ein wichtiges Thema. Oft hört man jedoch, die nachkommenden Generationen bekämen keine Pension mehr. Das spaltet die Gemüter, auf verschiedenen Seiten: sowohl auf der wirtschaftlichen als auch der sozialen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.11.2024 35 Minuten |
|
Was wichtig ist. Weltspartag: Warum sich die Österreicher arm sparen aus Podcast: Presse Podcast "Am 31. Oktober ist Weltspartag. Dann werden Kinder und Erwachsene wieder mit Essen und Spielzeug in die Banken gelockt. Der Tag hat in Österreich große Tradition, er findet hierzulande bereits zum 100. Mal statt. Doch die große Liebe der Österreicher zum Sparbuch ist mittlerweile auch ein bisschen zum Problem geworden, nirgendwo ist der reale Verlust größer als auf einem Sparbuch. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.10.2024 12 Minuten |
|
Demokratie. Wie Bürgerbeteiligung klappt und Zusammenhalt schafft aus Podcast: Deutschlandfunk "Zufriedenheit und Respekt vor politischen Entscheidungen: Die Erfahrungen bei Bürgerbeteiligung würden überwiegend positiv bewertet, sagt die Politologin Angelika Vetter. Vor allem auf lokaler Ebene müsse das Instrument mehr genutzt werden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.10.2024 7 Minuten |
|
Konfliktkultur. Gutes Streiten, schlechtes Streiten aus Podcast: Deutschlandfunk "Wir streiten gar nicht, um zu überzeugen, sagt der Philosoph Jörg Phil Friedrich, sondern um uns unserer eigenen Meinungen zu vergewissern. »Richtiges« Streiten verlange uns einiges ab: Wahrhaftigkeit und Nachsicht etwa. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.10.2024 31 Minuten |
|
Der Baron aus Podcast: Gemeinde Rock "...mit dem Schlossherren von Ebreichsdorf, Baron Richard Drasche-Wartinberg, über sein adeliges Leben, Werte und Verantwortung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.10.2024 36 Minuten |
|
Zwei Brüder, Drei Hauben aus Podcast: Gemeinde Rock "Franz und Karl Rosenbauch über das Leben in der Gastronomie, wie man die Familie in einen Topf bringt und was das mit Fußball zu tun hat [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.10.2024 31 Minuten |
|
Meine Kriegserinnerungen kehren zurück aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Edith Schulz, 87 Jahre alt, lebt ein erfülltes Leben in Wien. Doch der Ukraine-Krieg hat alte Wunden aufgerissen und lässt die Schrecken des Zweiten Weltkriegs wieder aufleben. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.10.2024 34 Minuten |
|
Korrupt – das sind die anderen. Oder? aus Podcast: Rund ums Parlament "Korruption schädigt den Staat und die Gesellschaft. Wenn Beamt:innen oder Politiker:innen beteiligt sind, verschwinden Steuergelder und Entscheidungen werden nicht im Sinne der Bürgerinnen und Bürger getroffen. Aber wo fängt Korruption an? Auch in unserem Alltag? Wo verschwimmen die Grenzen zur Legalität? Und welche Lehren kann man aus den Affären der letzten Jahrzehnte ziehen? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.10.2024 54 Minuten |
|
Regina und Bea, eine Freundschaft aus Podcast: Wiener Wohnen Podcast "Was passiert, wenn eine Fotografin ein Projekt zum Thema Wohnen macht? Eine Begegnung in einem Beisl führt sie in einen Gemeindebau. Dort lernt sie eine Freundin fürs Leben kennen. So geschehen am Friedrich-Engels-Platz 17. Auf den ersten Blick haben sie nicht viel gemeinsam, die Wiener Hausbesorgerin Regina König und die italienische Fotografin Beatrice Signorello, mittlerweile sind sie fast unzertrennlich. Das Buch Regina zeichnet in analogen Bildern den behutsamen Blick von außen auf das Leben und den Alltag der pensionierten Hausbesorgerin. Markus Egger war vor Ort und hat mit Regina und Bea u.a. über ihre Freundschaft, das gute Zusammenleben im Gemeindebau und einen Gedenkschrein im Innenhof geplaudert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.10.2024 47 Minuten |
|
Karin Peter und Helmut Wieser, was ist die "Mitmachregion" und was kann man da mitmachen? aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Karin Peter und Helmut Wieser stellen die Mitmachregion Neulengbach und Umadum vor. Bei der Mitmachregion geht es um soziale und ökologische Nachhaltigkeit, was sich in vielfältigen Aktivitäten äußert. So gibt es Angebote wie »offene Gartengespräche«, gemeinschaftliches Gärtnern am Anzbachfeld, einfache Treffen am Lamperlbrunnen zum Plaudern unter dem Motto »Neulengbach belebt« oder Aktionstage im Stadtkern - und es können gerne neue Aktivitäten vorgeschlagen werden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.10.2024 37 Minuten |
|
Bundesweite Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige in Österreich - Info: Betreutes & betreubares Wohnen aus Podcast: Trotz Demenz "An Demenz erkrankte Menschen sind oft auf die Hilfe und Fürsorge ihrer Familienmitglieder angewiesen. Um diese wichtige und oft herausfordernde Aufgabe zu erleichtern, gibt es bundesweit eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten. Diese reichen von finanziellen Hilfen wie Pflegegeld und Angehörigenbonus bis hin zu Regelungen zur Pflegekarenz und Pflegefreistellung. Auch steuerliche Erleichterungen und verschiedene Förderungen sollen pflegende Angehörige entlasten und ihnen den Alltag erleichtern. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.10.2024 17 Minuten |
|
Michael Erath - Chef von Michis Café aus Podcast: INELOSO - Der Podcast der Marktgemeinde Lauterach "Ein Lieblingsrezept ist der Zopf. Eine Lieblingsspeise Beef Tartare. Im INELOSO-Gespräch mit Johannes Schmidle erzählt Gastronom Michael Erath persönliches und berufliches aus seinem Leben und berichtet über die Herausforderungen der Gastronomie. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.10.2024 39 Minuten |
|
Brauchen wir künftig keine Natur-, sondern "Menschenschutzgebiete"? aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Jetzt anhören: Ulrich Burchardt, Bürgermeister der deutschen Stadt Konstanz, plädiert für eine neue Art des Zusammenlebens von Mensch und Natur. Schlüssel dafür seien die Städte [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.10.2024 28 Minuten |
|
Blaues Land, rote Städte und was das Binnen-I damit zu tun hat aus Podcast: Kurier-Podcasts "Die II Republik ist nicht gespalten zwischen links und rechts, sondern vielmehr zwischen Stadt und Land. Die Trennlinien verlaufen quer durch alle Generationen und lassen sich an vermeintlich Profanem festmachen: Dem Autokennzeichen-Streit in Hartberg-Fürstenfeld wie der Wasserglas-Diskussion über das Binnen-I. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.10.2024 49 Minuten |
|
Am Rande der Existenz aus Podcast: ÖRK Podcast "Neue Zahlen der Statistik Austria zeigen einen starken Anstieg der absoluten Armut in Österreich. 1,56 Millionen Menschen sind aktuell von materieller und/oder sozialer Armut betroffen, außerdem steigen die Zahlen der wohnungslosen Menschen hierzulande. Was bedeutet es »arm« zu sein? Welche Auswirkungen hat dieser existentielle Stress langfristig? Und wie unterstützt und hilft das Rote Kreuz hier tagtäglich Menschen in Österreich? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.09.2024 27 Minuten |
|
Kinderburg Rappottenstein - ein Ort des Trostes aus Podcast: ÖRK Podcast "Die mittelalterliche Burg im Waldviertel ist ein Ort der Erholung und des Krafttankens für Familien mit chronisch- oder schwerkranken Kindern oder für Familien, die den Tod eines nahen Familienmitglieds zu verarbeiten haben. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.09.2024 44 Minuten |
|
Humanitäres Völkerrecht aus Podcast: ÖRK Podcast "Weltweit gibt es zurzeit mehr als 100 bewaffnete Konflikte und jeder Tag fordert mehr und mehr zivile Menschenleben. Doch die wenigsten wissen: Auch im Krieg gelten gewisse Regeln. Das humanitäre Völkerrecht beschränkt während Zeiten bewaffneter Konflikte die Methoden und Mittel und bestimmt den Schutz von Personen, die nicht oder nicht mehr an den Feindseligkeiten teilnehmen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.09.2024 37 Minuten |
|
Herausforderung Klimakrise aus Podcast: ÖRK Podcast "Österreichs führende Meteorologin und Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb im großen Podcast-Gespräch! Gemeinsam mit Christopher Jahn- er ist im Bereich Disaster und Crisis Management beim Roten Kreuz tätig- diskutiert sie über Katastrophenhilfe und wie diese aufgrund des Klimawandels neu gedacht werden muss. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.09.2024 51 Minuten |
|
Zivilcourage im Gemeindebau lernen aus Podcast: Wiener Wohnen Podcast "Wie übe ich Zivilcourage in Zeiten von immer stärker werdendem Antisemitismus und Rassismus? Das Mauthausen Komitee Österreich kennt die Antwort. Es hat seinen Sitz im Georg-Emmerling-Hof in der Gredlerstraße 2 im 2. Bezirk. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.09.2024 32 Minuten |
|
#59 mit Eva Grabherr: Migration und Alter aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "In dieser Folge ist Zeitpolster Gründer Gernot Jochum Müller im Gespräch mit der Integrationsexpertin Eva Grabherr. Sie leitet in Vorarlberg einen Kompetenz- und Wissensort für die Fragen von Zuwanderung und Migration. Uns interessiert natürlich besonders das Thema »Gut alt werden« der Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund und die Unterschiede dieser »Zweiheimischen« zu den »Einheimischen« [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.09.2024 41 Minuten |
|
Erstmalige Live-Aufnahme im Salon-Theater der bühne 68 aus Podcast: INELOSO - Der Podcast der Marktgemeinde Lauterach "Im Gespräch mit Johannes Schmidle schildern die drei jahrzehntelangen Ensemblemitglieder der bühne 68 ihre eigenen Theatergeschichten: ihre Liebe zu Literatur und Musik, zu Verwandlung in Rollen und ihre Leidenschaftlichkeit, mit der sie im Spiel auch ein neues Verständnis für sich selbst gefunden haben. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.07.2024 42 Minuten |
|
Die andere Lehrerin aus Podcast: Gemeinde Rock "Pädagogin, Gründerin und Leiterin der Schul- und Lernwerkstatt Ruth Laimer über Bildungssystem, Chancen für Kinder und Jugendliche und alternative Schulkonzepte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.07.2024 25 Minuten |
|
Pflege und Alltag - Unterstützung für pflegende Angehörige mit Elisabeth Anselm, Hilfswerk Österreich aus Podcast: Geht´s a bissl familienfreundlicher? Na klar! "Pflege & Alltag: Unterstützung für pflegende Angehörige Gemeinsam mit Elisabeth Anselm, Geschäftsführerin des Hilfswerk Österreich, beleuchten wir in dieser Podcastfolge die vielfältigen Herausforderungen und Unterstützungsangebote rund um das Thema »Pflege & Alltag«. Im Fokus stehen dabei diese Fragen: Wie lässt sich die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen mit dem Berufsalltag vereinbaren? Wie können Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden bestmöglich bei Pflegeverpflichtungen unterstützen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.07.2024 27 Minuten |
|
Alternative Wohnformen aus Podcast: Zukunft.hören "Wohnen ist ein Grundbedürfnis und jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum, der den jeweiligen Lebens- und Wohnbedürfnissen entspricht. Die Wohnbedürfnisse sind im Wandel – Gründe dafür sind vielfältig: Sie reichen von finanziellen Aspekten aufgrund spürbar steigender Baukosten oder schwierigen Kreditvergaben über neue Formen des Arbeitens, zunehmender Vereinsamung verstärkt durch die Corona-Pandemie bis hin zu mehr Achtsamkeit im Hinblick auf den Bodenverbrauch. Diese Veränderungen bieten auch Chancen für alternative Wohnformen am Land. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.06.2024 50 Minuten |
|
Der Pfarrer von Ebreichsdorf aus Podcast: Gemeinde Rock Link zu dieser Podcast-Folge |
12.05.2024 31 Minuten |
|
Demenzfreundliche Region aus Podcast: Hallo Purkersdorf "Die Gemeinden »Wir 5 im Wienerwald« bilden die demenzfreundliche Region und sind hier Vorreiter in ganz Österreich. Die Demenz betrifft in unserer Gesellschaft immer mehr Menschen und belastet nicht nur die Patienten, sondern auch die Angehörigen. Genau hier greift das Projekt ein und bietet auf verscheidenen Wegen Hilfe für Patienten und Angehörige. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.05.2024 41 Minuten |
|
Die Oase Ebreichsdorf aus Podcast: Gemeinde Rock "Die Oase Ebreichdorf - Zentrum für die ganze Familie Sandra Sobhian spricht darüber, warum es diesen Ort gibt, ihre Motivation, das Angebot und an wen es sich richtet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.04.2024 20 Minuten |
|
Wie man effektiv etwas für Klimaschutz tun kann aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Wer im Alltag versucht, etwas für Klimaschutz zu tun, stößt häufig an persönliche Grenzen. Egal wie sehr man sich anstrengt – wie viel seltener man fliegt oder weniger Fleisch man isst –, die Bemühungen scheinen nicht auszureichen. Der eigene ökologische Fußabdruck scheint immer noch zu groß. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.03.2024 31 Minuten |
|
Wie kriminell ist Österreichs Jugend? aus Podcast: Thema des Tages "Sind junge Menschen und Kinder Opfer von Gewalt, ist die Betroffenheit groß. Doch es scheint, als würden Jugendliche in Österreich zunehmend auch zu Tätern. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.03.2024 15 Minuten |
|
Wie können wir Frauen besser vor Gewalt schützen? Wie wird die Stadt gendergerecht? Und: Wie muss sich die Situation von Frauen in Arbeit und Beruf verbessern? Ein Gespräch zum Frauentag. aus Podcast: Stadt Wien Podcast "Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer haben diese Woche zum Gespräch rund um den Frauentag am 8. März geladen. Hilfe und Service für Frauen, Schutz vor Gewalt, gleiche Chancen am Arbeitsmarkt und Stadt fair teilen: Das sind Schwerpunkte der Interviewpartnerinnen Laura Wimmer (Frauenservice), Andrea Brem (Frauenhäuser), Ines Stilling (Arbeiterkammer) und Eva Kail (Stadtplanung). [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.03.2024 19 Minuten |
|
Was kann Wissenschaft gegen Wissenschafts-Skepsis tun, Elvira Welzig? aus Podcast: fair & female "Nicht erst seit Covid, aber besonders seit dieser Zeit, vertrauen Menschen immer weniger den wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das schwächt Gesellschaft, denn es macht Wahrheit zu einem Gefühl. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.02.2024 37 Minuten |
|
Über den sozialen Zusammenhalt - mit Klaus Schwertner aus Podcast: Ganz offen gesagt "Stefan Lassnig spricht mit Klaus Schwertner über den sozialen Zusammenhalt in Österreich: Welche Rolle spielen Medien und wie sozial sind sogenannte »Soziale Medien«? Warum leben wir derzeit in ständiger Gereiztheit? Wieso werden Wahlen eher mit Abgrenzung und Ausgrenzung gewonnen und weniger mit Solidarität? Und was kann jede:r Einzelne von uns tun, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern und die Demokratie zu schützen? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.01.2024 52 Minuten |
|
Tierische Gedichte aus der Stadt, dem Wien Museum und dem Gemeindebau aus Podcast: Wiener Wohnen Podcast "Der Autor Michael Hammerschmid hat in 40 Gedichten Tieren aus unserer Stadt, dem Wien Museum und dem Gemeindebau Leben eingehaucht. Markus Egger hat ihn im neu renovierten Wien Museum getroffen und mit ihm über sein Buch »stopptanzstill!« (Picus Verlag) und u.a. über den Wal aus dem Museum, die Ponys aus dem Einstein-Hof und viele andere Tiere geplaudert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.01.2024 29 Minuten |
|
25 Jahre Agenda Zukunft aus Podcast: Zukunft.hören "Wie funktioniert eigentlich Zukunftsarbeit? Warum braucht es Bürger:innenbeteiligung für Regionalentwicklung und wie kann die begleitet werden? Seit 25 Jahren treibt die »Agenda Zukunft« in Oberösterreich Zukunftsarbeit voran [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.12.2023 34 Minuten |
|
"Komm runter!" - Der Gemeindebaujugendroman aus Podcast: Wiener Wohnen Podcast "Die Autorin Sabrina Myriam Mohamed hat den Jugendroman »Komm runter!« geschrieben. Markus Egger hat sie im Matteottihof getroffen, in dem Gemeindebau, in dem sie als Jugendliche oft ihre Freizeit verbracht hat und der sie u.a. zu ihrem Buch inspiriert hat. Ein Gespräch über das Heranwachsen als junge Wienerin mit Migrationshintergrund, rassistische Lehrer, Hausbesorgerinnen und große Gemeindebauinnenhöfe. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.12.2023 34 Minuten |
|
FoodCoop & SoLaWi aus Podcast: Zukunft.hören "Wer träumt nicht davon, mit regionalen und gesunden Lebensmitteln versorgt zu werden? Immer mehr Konsument:innen beschäftigen sich damit und legen Wert darauf, die Menschen hinter den Produkten und ihre Arbeitsweise kennen zu lernen. Mehr Bezug zur Herstellung unserer Lebensmittel, mehr Wissen über landwirtschaftliche Prozesse – das wünschen sich viele. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.10.2023 34 Minuten |
|
Doris Knecht: Warum werden Frauen, die allein leben, gesellschaftlich punziert? aus Podcast: fair & female "Doris Knecht ist eine der erfolgreichsten österreichischen Autorinnen und auch ihr aktuelles Buch »Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe« ist bereits ein Bestseller. Im »fair&female«-Podcast spricht Knecht über Freiheiten des autonomen Frau-Seins, aber auch darüber, dass im Feminismus die Männer fehlen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.09.2023 38 Minuten |
|
Mit dem Wiener Modell der Daseinsvorsorge zur lebenswertesten Stadt der Welt. aus Podcast: Stadt Wien Podcast "Hinter dem etwas sperrigen Begriff »Daseinsvorsorge« steckt nicht weniger als die Arbeit an einem möglichst gutes Leben in unserer Stadt. Wasserversorgung, Energiesicherheit, Gesundheitsleistungen, Müllabfuhr, beitragsfreier Kindergarten oder öffentlicher Verkehr: Das Wiener Modell der Daseinsvorsorge sichert die Lebensqualität der Menschen in der Stadt. Dass das Wiener Modell ein auch international besonders erfolgreiches ist, zeigen nicht zuletzt die wiederholten Auszeichnungen zur lebenswertesten Stadt der Welt [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.06.2023 17 Minuten |
|
Prostitution in Salzburg: Von "gefallenen" Mädchen und sündigen Studenten aus Podcast: "Schattenorte" "Es gilt als das »älteste Gewerbe der Welt«. Dennoch ist die Forschungslage für das Prostitutionswesen in Salzburg dünn. Wo sogenannte Lustdirnen ihre Kunden anlockten. Und welche Rolle Kupplerinnen dabei spielten. Ein Streifzug durch die Geschichte des »Laufgeschäfts« in Salzburg. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.05.2023 26 Minuten |
|
#33 mit Anton Eder in Mönichkirchen am Wechsel aus Podcast: Bin am Berg "In dieser Episode sind wir bei Anton »Toni« Eder aus Mönichkirchen zu Gast. Wir besuchen ihn im Gymnasium Sachsenbrunn in Kirchberg am Wechsel, wo Toni Professor für Deutsch und Englisch ist. Wir wollen mit Toni Eder über die Geschichte von Mönichkirchen sprechen – und zwar auch über ein dunkles Kapitel dieser Geschichte. Anlass für unser Gespräch ist das Buch »Eine versunkene Welt. Jüdisches Leben in der Region Bucklige Welt – Wechselland«, an dem Toni Eder mitgearbeitet hat. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.04.2023 34 Minuten |
|
Wie Bürger*innen ihr Wien mitgestalten können aus Podcast: Stadt Wien Podcast "Was wissen Bürger*innen besser als Stadtplaner*innen? Warum braucht Grätzl-Politik die Zivilgesellschaft? Wo und wie können sich die Wiener*innen bei der Gestaltung ihrer Umgebung einbringen? Patrice Fuchs und Bernhard Ichner sprechen in dieser Folge mit drei Expertinnen über Stärken und Herausforderungen der Bürger*innenbeteiligung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.04.2023 18 Minuten |
|
Wie bleibt das Alltägliche spannend? Fotograf Jörg Koopmann zu Gast beim "K" aus Podcast: Das K - der Tiroler Podcast "Jörg Koopmann ist seit Jahrzehnten mit seiner Kamera in Tirol und der ganzen Welt unterwegs. Sein Blick richtet sich dabei auf das Alltägliche, auf die Kleinigkeiten, die viele von uns gerne mal übersehen. So entstehen liebevoll-kritische Portraits, die das Land ungeschönt zeigen und ehrlicher nicht sein könnten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.03.2023 33 Minuten |
|
Kommunale E-Mobilität mit Gerhard Dummeldinger aus Podcast: Wir alle sind Gemeinde - Der Kommunalpodcast "Alois Rathgeb spricht mit Gerhard Dummeldinger (Bereichsleiter floMOBIL, Stadtwerke Wörgl) über kommunale E-Mobilität und welche Vorteile eCarsharing-Angebote wie floMOBIL für Gemeinden und Bürger*innen bringen können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.09.2022 32 Minuten |
|
Wie sich die Obdachlosigkeit in Österreich überwinden lässt aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Tausende Menschen sind hierzulande obdach- oder wohnungslos. Neunerhaus-Geschäftsführerin Elisabeth Hammer erklärt, wie sich das ändern kann [...] Wohnungs- und Obdachlosigkeit hat verschiedene Ursachen. In der öffentlichen Wahrnehmung sind es oft Brüche in der Biografie – eine Trennung, Scheidung oder psychische Erkrankung –, die zu Wohnungsverlust oder Obdachlosigkeit führen. Entscheidend sind aber auch strukturelle Faktoren. Im Interview spricht sie über konkrete Lösungsansätze wie "Housing First", mit denen in Österreich schon einigen Betroffenen geholfen werden konnte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.09.2022 30 Minuten |
|
Plötzlich Politiker: Was bringen Bürgerräte? aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger haben im Klimarat Vorschläge für die Politik ausgearbeitet. Was es mit dem Konzept auf sich hat [...] STANDARD-Redakteurin Nora Laufer hat den Klimarat über Monate beobachtet und begleitet. Im Podcast spricht sie darüber, was Bürgerräte können und was nicht, was der Klimarat konkret vorschlägt und was nun mit den Vorschlägen passiert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.07.2022 19 Minuten |
|
Ein Bobo-Eldorado ohne Bobos aus Podcast: Folgewirkung Folge #23 vom Juli 2022 "Heute besuchen wir für euch einen sozialen Wohnbau in Salzburg, der den Beweis antritt, dass Nachhaltigkeit und leistbares Wohnen nicht nur in keinem Widerspruch zueinander stehen, sondern sich perfekt ergänzen! Was genau in dieser Siedlung geschehen ist und welche Rolle das Konzept der Sharing Economy, also das gemeinschaftlichen Nutzen von Gütern bei diesem wirklich großartigen Projekt für eine Rolle spielt, das erzählen wir euch in dieser Folge! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.07.2022 23 Minuten |
|
#13 mit Theo Wehner: Über die Motive und Bedürfnisse von Freiwilligen aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "In dieser Folge spricht Gernot Jochum-Müller mit Prof. em. Dr. Theo Wehner, dem Arbeits- und Organisationspsychologen und emeritierten Professor an der ETH Zürich. Der langjährige Forscher im Bereich Motivation und Freiwilligenarbeit ist auch als Berater für Regierungsstellen tätig. Bei diesem spannenden Gespräch gibt er uns Einblicke in seine Forschungsergebnisse. Neben der Beleuchtung der verschiedenen Motive und aktuellen Trends in der Freiwilligenarbeit hören wir auch über die Bedürfnisse der Freiwilligen und was sich bei der Anerkennungskultur ändern muss. Wie ist ein Zeitsparsystem wie Zeitpolster einzuordnen und warum ist »Freiwilligenarbeit auf Augenhöhe« so wichtig? Sind Stundengutschriften die bessere Währung? Und unterscheidet sich die Motivation unserer Freiwilligen zu denen bei einer »klassischen« Organisation? Wo verläuft die Grenze des Ehrenamtes? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.06.2022 43 Minuten |
|
Die Tochter des Baumeisters Kieselherz aus Podcast: True Crime Austria "Der Fall Marie Göll // Alois Ignaz Göll und Johanna Czerwinka (1839) [...] Ein unglaubliches Gerücht machte die Runde in Wien. Ausgerechnet im Hause des Baumeisters Göll, eines angesehenen Bürgers der Stadt, sollte Grausames vor sich gehen! Seit über zehn Jahren sei seine Tochter Marie in einer Kammer eingesperrt und mittlerweile so schwach, dass ihr Leben in Gefahr sei. Die Erhebungen brachten Licht in das Dunkel einer zerrütteten Familie und offenbarte eine Übeltäterin, wie es sie sonst vor allem in Märchen gibt: die böse »Stiefmutter«. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.06.2022 5 Minuten |
|
Boden g´scheit nutzen aus Podcast: Leise Innovationen "Im Gespräch mit Anneke Essl vom Verein Landluft wird in bester Form deutlich, wie sehr Baukultur und soziale Arbeit verbunden sind. Wir hören, wie Mitarbeiter*innen ihre Arbeitsprozesse schon vor der Errichtung eines Sozialzentrums buchstäblich auf dem Boden ausprobieren und so ihre künftige Arbeitsumgebung mitgestalten. So geht Boden g’scheit nutzen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.06.2022 26 Minuten |
|
Projekt Zeitsprung aus Podcast: Gemeinde am Ohr: Der Gratwein-Straßengel-Podcast Folge 3 vom Mai 2022 "Das Projekt Zeitsprung wurde von der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel – Fachausschuss für Ortsentwicklung und BürgerInnenbeteiligung, von Bürgermeister Harald Mulle und DI Thomas Frewein – ins Leben gerufen. Sie, unsere Einwohner*innen, stellen der Allgemeinheit historische und zeitaktuelle Bilder unserer Gemeinde zur Verfügung. Das Ergebnis ist die Sichtbarmachung der Gebietsentwicklung im Laufe der Zeit. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.05.2022 8 Minuten |
|
Generationenhaus aus Podcast: Gemeinde am Ohr: Der Gratwein-Straßengel-Podcast Folge 2 vom April 2022 Link zu dieser Podcast-Folge |
01.04.2022 20 Minuten |
|
Gemeinde am Ohr - der Gemeinde Podcast_Folge 1 aus Podcast: Gemeinde am Ohr: Der Gratwein-Straßengel-Podcast Folge 1 vom März 2022 "Neuigkeiten aus der Gemeinde, spannende Interviews (z.B. mit Ehrenbürger*innen, Persönlichkeiten,…), akustische Einblicke in den Gemeindealltag, Veranstaltungstipps, Projekte aus der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel und vieles mehr [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.03.2022 27 Minuten |
|
Die Wilde Wanda aus Podcast: True Crime Austria "Der Fall Wanda Gertrude Kuchwalek [...] In Folge 24 entführen wir euch in die Wiener Unterwelt. Genauer zu einer Frau, die sich dort inmitten der vielen Männer einen Namen machte – durch Gewalt und viele kuriose Geschichten: Wanda Gertrude Kuchwalek. Die Wilde Wanda ist in Wien bekannt. Doch was man tatsächlich über die einzige Zuhälterin Wiens weiß und was eher zu den Legenden über sie gehört, berichten wir hier. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.02.2022 15 Minuten |
|
Zwei Ehefrauen sind eine zu viel aus Podcast: True Crime Austria "Der Fall Mathilde Ruef // Gustav Chorinsky // Julie Ebergenyi [...] Das Ende einer Ehe, der Beginn einer neuen, aber mit einem grundlegenden Problem. Im 19. Jahrhundert trafen drei Personen aufeinander, die sich gegenseitig alles andere als gut taten. Adelige Herkunft spielte eine Rolle, ebenso wie das liebe Geld und: eine Teekanne. Um welche Irrungen und Wirrungen es dabei genau geht, erfahrt ihr in unserer Dezemberfolge: Zwei Ehefrauen sind eine zu viel. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.12.2021 13 Minuten |
|
Elmar Fröweis, Heimatforscher und "Lautmaler" aus Podcast: INELOSO - Der Podcast der Marktgemeinde Lauterach "In diesem Podcast gibt Elmar Fröweis gemeinsam mit seiner Tochter Beatrix einen »lautmalerischen« Einblick in das Lauteracher Mundartwörterbuch; von abanand lo – auseinanderlassen bis „bios nit so zwidr – sei nicht so widerwillig. Es ist eine unvorstellbar aufwendige und sprachwissenschaftlich vielfältige Arbeit, mit der Elmar Fröweis die Mundart Lauterachs dokumentiert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.09.2021 35 Minuten |
|
Die "Gefallene" von Hungelbrunn aus Podcast: True Crime Austria "Der Fall Theresia Kandl [...] Als sie frisch vermählt in den Hungelbrunn zu ihrem Gatten zog, hätte für Theresia Kandl die Welt in Ordnung sein sollen. Sie war jung, galt als schön und brav. Nur acht Wochen später war ihr Mann tot und sie dringend tatverdächtig. Denn mit einem Blick in ihre Vergangenheit änderte sich auch das Bild, das alle von ihr hatten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.08.2021 9 Minuten |
|
Kapitel 15. Die Anfänge der Sozialpolitik: Arbeiterbewegung und Handwerkerbewegung aus Podcast: Die Geschichte Österreichs in 29 Kapiteln "Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über die Anfänge der Sozialpolitik: Maiaufmarsch, Gewerbeordnungsnovellen, Arbeiterkrankenversicherung [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.07.2021 17 Minuten |
|
Der Herzfresser von Kindberg aus Podcast: True Crime Austria "Der Fall Paul Reininger [...] Wer menschliche Herzen verspeist, soll sich unsichtbar machen können. Dieser Aberglaube sorgte dafür, dass ein Knecht aus Kindberg im 18. Jahrhundert sechs Menschen tötete. Oder war die Legende nur ein Vorwand? Neben einem chronologischen Überblick der Taten geben wir in dieser Folge auch Hinweise zu den damaligen Lebensumständen, der Entwicklung der juristischen Strafen zu dieser Zeit und den Sagen und Legenden rund um das Essen von Herzen. Auf den Spuren des Herzfressers von Kindberg. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.07.2021 49 Minuten |
|
Frauen im Burgenland: 1921 bis heute aus Podcast: History Podcast Burgenland "Ein Beitrag von Mag.a Karina Ringhofer. [...] Mag.a Karina Ringhofer hat Germanistik, Publizistik und Geschichte studiert. Sie ist Referatsleiterin im Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung im Amt der Burgenländischen Landesregierung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.06.2021 8 Minuten |
|
Die Schwarze Witwe aus Podcast: True Crime Austria "Der Fall Elfriede Blauensteiner [...] Sie waren bereits älter, alleinstehend und vor allem recht wohlhabend. Elfriede Blauensteiner, die von der Öffentlichkeit »Die Schwarze Witwe« getauft wurde, lernte über Zeitungsinserate Lebenspartner kennen und verabreichte ihnen Medikamentencocktails, wenn sie die Reichtümer in ihrer Hand wähnte. Auch eine Freundin und womöglich sogar der eigene Wahlvater fielen ihrer Tatserie zum Opfer. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.06.2021 53 Minuten |
|
Big City Life aus Podcast: Folgewirkung Folge #08 vom Februar 2021 "Die Anzahl der Menschen, die in einer Stadt leben, wird immer größer. Das bringt viele Probleme mit sich und stellt die Stadtplanung der Zukunft vor riesige Herausforderungen. Wobei in den letzten Jahren immer öfter ein ganz spezielles Konzept der Stadtentwicklung genannt wird, um den Wandel der Stadt hin zu einem nachhaltigen Lebensraum zu gewährleisten: die Smart City. Was das ist und wie die smarte Stadt der Zukunft aussehen kann, besprechen wir mit der Humangeographin Anke Strüver und dem Stadtplaner Thomas Madreiter. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.02.2021 21 Minuten |
|
Der Briefbomben-Mörder aus Podcast: True Crime Austria "Der Fall Franz Fuchs [...] Von Ungerechtigkeiten und Kränkungen gedemütigt, entwickelte sich Franz Fuchs zu einem getriebenen Verbrecher. Über Jahre hinweg terrorisierte er in den 90ern Österreich mit seinen Brief- und Rohrbomben, tötete damit vier Menschen und verletzte 15 weitere. Sein Status als Attentäter war ihm durchaus bewusst – schließlich brachte er sich selbst zu Fall. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.01.2021 4 Minuten |
|
Das Martyrium der Anna Augustin aus Podcast: True Crime Austria "Der Fall Josefine Luner [...] Eine Anstellung in der Stadt war für Dienstmädchen vom Lande oft ein großer Traum. Entsprechend glücklich waren Anna Augustin und ihre Familie über das Angebot des Ehepaares Luner, die 14-Jährige mit nach Wien zu nehmen. Doch bereits nach kurzer Zeit sah Anna sich einer Tyrannin gegenüber. Sie misshandelte ihre neue Magd so sehr, dass diese nach nur sieben Monaten im Dienst ihrem Martyrium erlag. Schilderungen aus originalen Dokumenten belegen die Grausamkeit dieser Taten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.10.2020 5 Minuten |
|
Herwig Ertl - Edelgreissler, Dickkopf, Botschafter aus Podcast: BauertothePeople (B2P) "Der selbstbewusste Kärtner ist seit vielen Jahren ein extrem aktiver Botschafter seiner Region und hat in dieser Zeit auch viel erreicht. Der Kaufmann wurde ihm in die Wiege gelegt, obwohl er sich nicht als »Verkäufer« sieht. [...] Wie es dann zur Faszination für Slow Food, hochwertige Lebensmittel und vor allem die Menschen hinter den Produkten gekommen ist, arbeiten wir im Podcast ein wenig heraus. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.09.2020 2 Minuten |
|
#001 mit Gerald Demolsky, Lackenhof am Ötscher aus Podcast: Bin am Berg "Heute besuche ich Gerald Demolsky, der in Öhling als selbständiger Trainer arbeitet. Er war immer schon ein Fan von Lackenhof. Damit möglichst viele Menschen erkennen, wie toll die Gegend ist, veranstaltet er dort Langlauftage oder ein Tourenskirennen. Demolsky hat in Lackenhof auch ein schönes altes Haus gekauft, in dem er Ferienwohnungen vermietet. Am liebsten würde er selbst einziehen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.03.2020 57 Minuten |