Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Sind wir zu kritisch mit Politikern, Klaus Eckel?
aus Podcast: fair&female
"In seinem neuen Buch »In meinem Kopf möchte ich nicht wohnen« erklärt Kabarettist Klaus Eckel gewohnt spitzzüngig die Welt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.02.2025

43 Minuten
Brauchen wir künftig keine Natur-, sondern "Menschenschutzgebiete"?
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"Jetzt anhören: Ulrich Burchardt, Bürgermeister der deutschen Stadt Konstanz, plädiert für eine neue Art des Zusammenlebens von Mensch und Natur. Schlüssel dafür seien die Städte [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.10.2024

28 Minuten
Joseph Roth. Ein teilweise selbst erfundenes Leben
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Joseph Roth war international sehr erfolgreich. Doch über den österreichischen Schriftsteller ist wenig bekannt. Ein Gespräch über Joseph Roth mit dem Autor Jan Koneffke und dem Literaturwissenschaftler Jan Bürger. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.10.2024

58 Minuten
Kann ein feministisches Buch zu belehrend sein? – "Und alle so still" von Mareike Fallwickl
aus Podcast: Die Buch. Der feministische Podcast
"Was passiert, wenn Frauen ihre Arbeit niederlegen und einfach streiken? Diese spannende Frage stellt »Und alle so still« von Mareike Fallwickl. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.10.2024

31 Minuten
Tierisches Wien: Eine Entdeckungsreise
aus Podcast: Wiener Wohnen Podcast
"Wer mit offenen Augen durch die Stadt Wien geht, der sieht so einiges. Nicht nur Menschen, Autos und Gebäude, sondern auch das ein oder andere Tier. Der Autor und Naturwissenschafter Thomas Hofmann und der Fotograf Reinhard Mandl haben die schönsten Tierskulpturen der Stadt in ihrem Buch »Tierisches Wien« (Falter Verlag) dokumentiert. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.04.2024

35 Minuten
Wie man effektiv etwas für Klimaschutz tun kann
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"Wer im Alltag versucht, etwas für Klimaschutz zu tun, stößt häufig an persönliche Grenzen. Egal wie sehr man sich anstrengt – wie viel seltener man fliegt oder weniger Fleisch man isst –, die Bemühungen scheinen nicht auszureichen. Der eigene ökologische Fußabdruck scheint immer noch zu groß. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.03.2024

31 Minuten
Weltfrauentag! Wie der Feminismus zur Ware wurde – "Der verkaufte Feminismus" von Beate Hausbichler
aus Podcast: Die Buch. Der feministische Podcast
"Barbie, Damenrasierer und Seifenopern zeigen, wie der Feminismus kommerzialisiert wurde. Welche Folgen das für politische Veränderung hat, besprechen wir anlässlich des Weltfrauentag mit Beate Hausbichler, Autorin von »Der verkaufte Feminismus«. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.03.2024

52 Minuten
Wer waren die Frauen hinter den Grimm-Märchen? – "Clever Maids" von Valerie Paradiz
aus Podcast: Die Buch. Der feministische Podcast
"Ihr kennt wahrscheinlich die Märchen von Aschenputtel, Dornröschen oder dem Froschkönig – aber sagen euch auch die Namen Marie Hassenpflug und Dorothea Viehmann etwas? Diese Frauen sind untrennbar mit der Entstehung der sogenannten Grimm-Märchen verknüpft, auch wenn sie in der Literaturgeschichte in den Hintergrund gerückt sind. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.01.2024

43 Minuten
Tierische Gedichte aus der Stadt, dem Wien Museum und dem Gemeindebau
aus Podcast: Wiener Wohnen Podcast
"Der Autor Michael Hammerschmid hat in 40 Gedichten Tieren aus unserer Stadt, dem Wien Museum und dem Gemeindebau Leben eingehaucht. Markus Egger hat ihn im neu renovierten Wien Museum getroffen und mit ihm über sein Buch »stopptanzstill!« (Picus Verlag) und u.a. über den Wal aus dem Museum, die Ponys aus dem Einstein-Hof und viele andere Tiere geplaudert. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.01.2024

29 Minuten
Klassikerinnen! Ist Frieden weiblich und Krieg männlich? – "Die Waffen nieder!" von Bertha von Suttner
aus Podcast: Die Buch. Der feministische Podcast
"Das Zitat »Die Waffen nieder!« und den Namen Bertha von Suttner kennen zwar viele – doch wer war die Frau, die heute auf der österreichischen 2 Euro-Münze abgebildet ist? Was steckt hinter ihrem revolutionären Roman »Die Waffen nieder!« und was sagt uns dieses Buch noch heute, da Kriege überall auf der Welt (wieder)aufflammen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.12.2023

48 Minuten
Mythos Sisi. Eine Frau, die fasziniert
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Als Autorin Karen Duve ihren Roman über Elisabeth von Österreich veröffentlichte, war das Interesse riesig. Was hatte Sisi nur, das andere Frauen ihrer Zeit nicht hatten? Sie war schön und klug – aber da war noch mehr. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.12.2023

56 Minuten
Was lesen Politikerinnen? Buchtipps von Leonore Gewessler, Alma Zadic, Sigi Maurer, Beate Meinl-Reisinger und Margot Wallström
aus Podcast: Die Buch. Der feministische Podcast
"Welche Bücher lesen Politikerinnen? Wir haben für euch nachgefragt und Spitzenpolitikerinnen vors Mikro geholt! In dieser Folge erzählen Alma Zadic, Beate Meinl-Reisinger, Sigi Maurer, Margot Wallström und Leonore Gewessler von ihren liebsten Büchern von Frauen und ihren feministischen Vorbildern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.12.2023

28 Minuten
"Komm runter!" - Der Gemeindebaujugendroman
aus Podcast: Wiener Wohnen Podcast
"Die Autorin Sabrina Myriam Mohamed hat den Jugendroman »Komm runter!« geschrieben. Markus Egger hat sie im Matteottihof getroffen, in dem Gemeindebau, in dem sie als Jugendliche oft ihre Freizeit verbracht hat und der sie u.a. zu ihrem Buch inspiriert hat. Ein Gespräch über das Heranwachsen als junge Wienerin mit Migrationshintergrund, rassistische Lehrer, Hausbesorgerinnen und große Gemeindebauinnenhöfe. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.12.2023

34 Minuten
Buchneuerscheinung: Franz Xaver Müller
aus Podcast: Open Space
"»Franz Xaver Müller, Priester – Musiker – Mensch«, diesen Titel trägt das soeben erschienene Buch von Christoph Lettner über den österreichischen Komponisten, Priester und Domkapellmeister, der am 10. Mai 1870 in Dimbach (Bezirk Perg) geboren wurde. Das Buch beschreibt Müllers privates Umfeld zwischen dem Strudengau – namentlich die Orte Dimbach, Waldhausen und Grein – und dem Augustiner Chorherrenstift St. Florian und der Landeshauptstadt Linz. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.11.2023

6 Minuten
Karl Seitz, Bürgermeister des Roten Wien
aus Podcast: Wiener Wohnen Podcast
"Er war Pazifist, Feminist, ein überzeugter Sozialdemokrat und ein Freund der Frauen und Künste. Geboren 1869 im Wien der Gründerzeit, war er das erste Staatsoberhaupt, der nach dem Ersten Weltkrieg neu gegründeten Republik. Als Bürgermeister hat er von 1923 bis 1934 die Geschicke der Stadt Wien gelenkt. Markus Egger hat Alexander Spritzendorfer, der die Biografie »Karl Seitz, Bürgermeister des Roten Wien« verfasst hat im Karl-Seitz-Hof in Floridsdorf getroffen und mit ihm u.a. über viele Anekdoten aus dem Leben des Menschen und die vielen Errungenschaften des Politikers Karl Seitz gesprochen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.11.2023

47 Minuten
Helga Kromp-Kolb: Wo sind die Good News beim Klima?
aus Podcast: fair&female
"Am 12. Oktober erscheint ihr aktuelles Buch: »Für Pessimismus ist es zu spät« und das meint Klimawissenschaftlerin Helga Kromp-Kolb auch so. Beim »female future meet up« in Graz war Kromp-Kolb live zu Gast, um über positive Klimanachrichten zu sprechen und Utopien für ein gutes Leben zu zeichnen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.10.2023

27 Minuten
Doris Knecht: Warum werden Frauen, die allein leben, gesellschaftlich punziert?
aus Podcast: fair&female
"Doris Knecht ist eine der erfolgreichsten österreichischen Autorinnen und auch ihr aktuelles Buch »Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe« ist bereits ein Bestseller. Im »fair&female«-Podcast spricht Knecht über Freiheiten des autonomen Frau-Seins, aber auch darüber, dass im Feminismus die Männer fehlen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.09.2023

38 Minuten
#33 mit Anton Eder in Mönichkirchen am Wechsel
aus Podcast: Bin am Berg
"In dieser Episode sind wir bei Anton »Toni« Eder aus Mönichkirchen zu Gast. Wir besuchen ihn im Gymnasium Sachsenbrunn in Kirchberg am Wechsel, wo Toni Professor für Deutsch und Englisch ist. Wir wollen mit Toni Eder über die Geschichte von Mönichkirchen sprechen – und zwar auch über ein dunkles Kapitel dieser Geschichte. Anlass für unser Gespräch ist das Buch »Eine versunkene Welt. Jüdisches Leben in der Region Bucklige Welt – Wechselland«, an dem Toni Eder mitgearbeitet hat. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.04.2023

34 Minuten
Wie sieht eine Welt aus, in der Frauen das Sagen haben? – "Das Paradies ist weiblich" von Tanja Raich
aus Podcast: Die Buch. Der feministische Podcast
"Welche Alternativen gibt es zum Patriarchat? Wie lebt es sich im Matriarchat? Und wäre die Welt wirklich eine bessere, wenn Frauen das Sagen hätten? Fragen wie diese stellt Tanja Raich deutschsprachigen Autor*innen, die in »Das Paradies ist weiblich« (Kein & Aber, 2022) ihre Gedanken festhalten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.05.2022

36 Minuten
Extended! Katharina Rogenhofer über die Klimakrise und warum sich so wenig bewegt in "Ändert sich nichts, ändert sich alles"
aus Podcast: Die Buch. Der feministische Podcast
"Warum wissen wir so viel zur Klimakrise – und warum ändert sich trotzdem so wenig? Was können die Klima- und die Frauenbewegung voneinander lernen? Und gibt es noch Grund zur Hoffnung – oder sollten wir uns lieber auf Schadensbegrenzung konzentrieren? Diesen Fragen gehen wir im persönlichen Gespräch mit Autorin und Klimaaktivistin Katharina Rogenhofer nach. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.11.2021

4 Minuten
Wie schreibt man einen Bestseller? Krimi-Autor Bernhard Aichner zu Gast beim „K“.
aus Podcast: Das K - der Tiroler Podcast
"Bernhard Aichner wächst im kleinen Osttiroler Ort Sillian auf. Mit 17 Jahren flüchtet er vor dem Dorfleben nach Innsbruck, wo er die Matura nachholt und als Fotograf erfolgreich ist. Schon als Jugendlicher weiß er, dass er Schriftsteller werden möchte [...]
Aichner ist ein Krimiautor, der keine Thriller lesen kann – weil es ihn um den Schlaf bringen würde. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.10.2020

28 Minuten
Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung