"Blitzableiter" Bürgermeister – mit Ingrid Brodnig aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast "Autorin und Digitalisierungs-Expertin Ingrid Brodnig über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in den Gemeinden. Brodnig spricht konkret von »Offline-Chancen« und »Offline-Traditionen« in Zeiten einer zunehmend digitaler werden Welt. In dem Gespräch geht es aber auch um den Einsatz von KI in der Gemeinde, das Informationsfreiheitsgesetz, die Angst vor digitalen Anwendungen, aber auch Verschwörungstheorien und Hass im Netz – und die Rolle der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister als »Blitzableiter« für alles. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.12.2024 1 Minuten |
|
Aufgezeichnet. Der künstlich intelligente Arbeitsmarkt aus Podcast: Presse Podcast "Künstliche Intelligenz hat bereits viele Lebensbereiche verändert und wird den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren grundlegend prägen. Doch während KI zahlreiche Vorteile bietet, bringt sie auch erhebliche Herausforderungen mit sich. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.12.2024 20 Minuten |
|
Über Cyberangriffe und Desinformation aus Podcast: HEERgehört - Der Bundesheer-Podcast "In unserer letzten Folge der ersten Staffel spricht Ute Axmann mit Oberst Christof Tatschl und Brigadier Walter Unger über die Herausforderungen, Risiken und Bedrohungen im Cyberraum und wie man damit aus militärischer Sicht umgeht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.11.2024 1 Minuten |
|
Freiheit vs. Sicherheit: Wie steht es um "unser" Internet? aus Podcast: Rund ums Parlament "Die Freiheit hat ihre Grenzen dort, wo das Recht der anderen beginnt. Im digitalen Raum gilt das genauso wie in der analogen Welt. Trotzdem scheint dort oft das Recht des Stärkeren zu gelten. Denken wir an Trolle, Cyberkriminelle oder Hacker, welche die kritische Infrastruktur gefährden. Es stellt sich die Frage: Gibt es zu wenig Sicherheit im Internet? Welche Antworten hat Österreich auf die dunkle Seite der Digitalisierung? Wie viel Sicherheit brauchen wir und wie viel Freiheit wollen wir? Und gibt es das eine überhaupt ohne das andere? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.11.2024 46 Minuten |
|
#62 mit Gernot Jochum-Müller: Gratis Onlinekurse fürs clevere Älterwerden und Helfen aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "Was ist zu beachten, wenn ich freiwillig aktiv bin? Was ist rechtlich wichtig? - Wie gehe ich mit Trauer um? - Was ist Demenz, und wie kann ich demente Menschen unterstützen? - Wie schaffe ich es, mich gut abzugrenzen? - Was kann ich für mich selbst lernen um gut alt zu werden? Fragen über Fragen entstehen wenn man freiwillig aktiv ist! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.11.2024 17 Minuten |
|
Digitalisierung und Demokratie: Erfüllte Hoffnungen? aus Podcast: Rund ums Parlament "Mit der Digitalisierung verbinden sich seit Jahren große Hoffnungen auf ein »Demokratie-Update«: Mehr Transparenz, mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger… Haben sich diese Hoffnungen erfüllt? Was hat das österreichische Parlament in den vergangenen Jahren für eine digitale Öffnung der parlamentarischen Prozesse getan? Und wo geht die Reise hin? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.10.2024 32 Minuten |
|
E-Voting und Digitale Verwaltung – von Johannes Pressl aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast "In dieser Episode von »Amtsgeheimnisse« erklärt Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl seinen Vorschlag zur Einführung von E-Voting. Die Nationalratswahl 2024 hat für einen neuerlichen Rekord an Briefwählerinnen und Briefwählern gesorgt. Mit Blick auf die Wahlbeteiligung ist dies ganz klar zu begrüßen, aber bei der Abwicklung der Wahl sorgen die Wahlkarten für immer mehr Probleme. Daher solle man auch breit und offen über die Möglichkeiten von E-Voting diskutieren. Am Weg dorthin braucht es Mut und auch neue Ideen, wie die Digitalisierung in der Verwaltung beschleunigt werden kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.10.2024 9 Minuten |
|
Stadtplanung. Warum viele Städte am Konzept der Smart City scheitern aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Der Datenschutzexperte Peter Schaar erklärt, welche Chancen und Risiken in Smart Cities stecken und welche Städte bereits wirklich intelligent sind [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.09.2024 38 Minuten |
|
Vergiftet Social Media unsere Demokratie? aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Schriftstellerin Eva Menasse, die Digitalexpertin Ingrid Brodnig und der Kabarettist Florian Scheuba diskutieren darüber, was die sozialen Medien mit unserer Demokratie machen – und besprechen Wege aus der Krise. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.07.2024 51 Minuten |
|
Was wichtig ist. Mehr Grips: Das Denkergremium, das die ÖVP nervös macht aus Podcast: Presse Podcast "Eine private, parteiferne Initiative aus 30 Expertinnen und Experten will im Wahljahr konstruktive Vorschläge für eine bessere Zukunft Österreichs erarbeiten. Der Ökologe Franz Essl ist einer von ihnen. Er erzählt, was »Mehr Grips« sein will und warum sich die ÖVP nicht fürchten muss. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.05.2024 21 Minuten |
|
Event-Podcast. Mit digitalen Services und Automatisierungen zur effizienten Verwaltung aus Podcast: Presse Podcast "Im öffentlichen Sektor stellen der Fachkräftemangel, die Pensionierungswelle und steigende Anforderungen der Bürger:innen große Herausforderungen im Arbeitsalltag der Beschäftigten dar. Wie kann die digitale Transformation dazu beitragen, diese zu bewältigen? Welche Rolle spielen dabei Online-Services? Und welche Potenziale bieten intelligente Automatisierungen für Behörden? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.04.2024 13 Minuten |
|
ChatGPT & Co: Wie schnell braucht es neue Gesetze? aus Podcast: Rund ums Parlament "Soziale Medien, Künstliche Intelligenz... Die technologische Entwicklung schreitet voran. Mit dem Fortschritt stellen sich aber auch Herausforderungen für Gesellschaft und Politik. Wie schnell soll man auf diese Herausforderungen reagieren? Sollen die Technologien möglichst früh reguliert werden? Oder heißt es besser warten, um den technologischen Fortschritt nicht zu sehr zu bremsen? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.02.2024 47 Minuten |
|
Was die ID Austria wirklich bringt aus Podcast: Thema des Tages "Aus der Handysignatur wird ID Austria. Die Umstellung ist kompliziert. Doch die Zukunft wird digitaler – für Österreich und die ganze EU [...] Der Reisepass läuft ab, ein Umzug steht an, und die nächste Wahl rückt näher. Viele Dinge, für die man früher die eigenen vier Wände verlassen musste, lassen sich in Zukunft digital erledigen. Möglich machen soll das die sogenannte ID Austria. Und zwar in der ganzen Europäischen Union. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.12.2023 28 Minuten |
|
Wie smart soll die Stadt von morgen sein? aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Smart Cities müssen keine dystopischen Tech-Moloche sein – das gute Leben lässt sich oft auch analog erreichen, sagt Expertin Nathalie Klauser [...] Die Ziele einer Smart City, wie sie Klauser beschreibt, klingen wie die Utopie einer lebenswerten Stadt: In ihr sollen Bewohner sowohl mit Öffis als auch zu Fuß, mit dem Rad oder – bedingt – mit dem Auto ef fizient unterwegs sein. Sauber soll sie sein, nicht zu laut und nicht zu hell. Wirtschaftlich attraktiv ist sie ebenso, wie sie verschiedenen Lebensentwürfen Raum gibt. Obendrauf sollen auch noch alle Be wohner mitreden und -bestimmen können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.08.2021 28 Minuten |