Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen


Die Presse zum Hören. Peter Payer über die Wiener Hochquellwasserleitung: Des Kaisers Wasser für alle!
aus Podcast: Presse Podcast
"Als Franz Joseph der Stadt die Kaiserbrunnquelle schenkte, schien die Utopie, ganz Wien mit Quellwasser zu versorgen, Realität zu werden. Autor und Historiker Peter Payer über die Geschichte dieses bemerkenswerten Projektes. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
innovative Projekte
09.09.2023

12 Minuten
Wo in Österreich wir uns dauerhaft gegen Unwetter rüsten müssen
aus Podcast: Thema des Tages
"Reißende Hochwasser und abgerutschte Erdmassen haben diesen Sommer besonders den Süden von Österreich verwüstet und viele Menschen aus ihren Häusern vertrieben. Erst in der Nacht auf Freitag ist eine Gewitterfront über das Land gezogen, die zahlreiche Feuerwehreinsätze gefordert hat. Naturkatastrophen wie diese werden durch den Klimawandel immer häufiger. Genauso wie Waldbrände, Hagel und Lawinen.

So langsam stellt sich die Frage: Wo in Österreich kann ich überhaupt noch leben, ohne mir über solche Katastrophen Sorgen zu machen? Darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Redakteur Guido Gluschitsch und Bernadette Redl, Immobilienredakteurin beim STANDARD. Wir schauen uns außerdem an, wie gut Österreichs Katastrophenschutz gerüstet ist und wie man sich auf das nächste Unwetter vorbereiten kann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Klima / Umwelt
25.08.2023

29 Minuten
Der (Alb-)Traum von Hallstatt
aus Podcast: Inside Austria
"Hallstatt in Oberösterreich. Knapp 800 Leute leben hier in kleinen, bunten Häusern mit Holzbalkonen. Direkt an einem Alpensee. Man sollte meinen, hier passiert nicht viel. Aber vor ein paar Jahren ist dieser Ort viral gegangen. Google, Instagram, Youtube – das Internet ist voll mit Fotos aus Hallstatt. Mittlerweile pilgern jedes Jahr fast eine Million Touristen aus aller Welt in das idyllische Alpendörfchen. Alle wollen Selfies vor der Traumkulisse machen. Ein Segen für den Tourismus, könnte man meinen. Doch die Einwohner haben die Schnauze voll. Wie kann das sein?

In dieser Folge von »Inside Austria« reisen wir dem Hallstatt-Hype hinterher. Wir wollen wissen, warum es so viele Touristen ausgerechnet in dieses eine kleine Bergdorf zieht – und wie sich die Einheimischen jetzt dagegen wehren. Und wir zeigen, warum Hallstatt womöglich ein Vorbote dafür ist, was immer mehr Urlaubsorten in Deutschland und Österreich droht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Ausflugsziel
12.08.2023

34 Minuten
"Am besten heimisch genießen – gonz kloar"
aus Podcast: Nachhaltig im Burgenland - Jeder Schritt zählt
"Zu Gast: Julia Kummer und Laura Brandweiner, Absolventinnen der ecole güssing und Gewinnerinnen des Young Scientist Energy Award 2021 [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
innovative Projekte Klima / Umwelt
09.08.2023

13 Minuten
Wieso auch in Österreich die Unwetter immer schlimmer werden
aus Podcast: Thema des Tages
"Übers Wochenende hat es im Südosten von Österreich schwere Unwetter gegeben. Dabei wurden ganze Orte überschwemmt und Straßen durch Muren blockiert. Viele Bewohner mussten evakuiert werden, mindestens eine Person ist durch die Fluten ums Leben gekommen.

Im Podcast zieht STANDARD-Reporter Guido Gluschitsch über die Zerstörung Bilanz. Tanja Traxler aus dem Wissenschaftsressort erklärt, wieso solche Wetterkatastrophen immer häufiger werden. Und wir sprechen darüber, wie wir uns darauf besser vorbereiten können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Klima / Umwelt
07.08.2023

25 Minuten
Was dürfen Bürgermeister:innen und was nicht
aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ
"Die WZ-Recherchen zu den Grundstückdeals des Grafenwörther Bürgermeisters und Gemeindebundpräsidenten Alfred Riedl führten zu einer breiten Diskussion über den hohen Bodenverbrauch bei Versiegelungen und die Rolle, die dabei heimische Bürgermeister:innen spielen. Nur welche Rechte und Pflichten hat ein:e Bürgermeister:in? Wer kontrolliert Bürgermeister:innen? Ab wann begehen Bürgermeister:innen Amtsmissbrauch? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Politik Klima / Umwelt
27.07.2023

22 Minuten
Wie ein Bürgermeister über Österreichs "Mini-Dubai" stolperte
aus Podcast: Thema des Tages
"Ein österreichisches »Mini-Dubai«, ein brisanter Immobiliendeal und ein Politiker, der deshalb aus dem Amt gedrängt wird: Der kleine Ort Grafenwörth und sein Bürgermeister, Alfred Riedl von der ÖVP, sorgen aktuell für Aufregung in Österreichs Gemeindepolitik.

Doch neben dem politischen Schlagabtausch wirft der Fall sehr große Fragen auf: Wie viel Macht haben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister über das Bauland in Österreich? Und haben wir hierzulande ein generelles Problem mit Immobilienkorruption? Darüber sprechen im Podcast Jan Michael Marchart, Bernadette Redl und Eric Frey vom STANDARD. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Politik
26.07.2023

27 Minuten
Die Presse zum Hören. Andrea Grill über Nationalparks: Wie wild darf es sein?
aus Podcast: Presse Podcast
"Was wir aufregend finden, wenn wir in Südafrika auf Safari gehen, und spannend, wenn wir begleitet von bewaffneten Guides eine Trekking-Tour in Kasachstan er­leben, könnte in Kürze auch im Salzburger Innergebirg möglich sein: Raubtiere beobachten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Nationalpark
22.07.2023

16 Minuten
Über die Hitze in der Stadt - mit Katrin Hagen
aus Podcast: Ganz offen gesagt
"Zu Gast bei Ganz offen gesagt ist Katrin Hagen, Senior Scientist an der Technischen Uni Wien am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit ihr über die Hitze in der Stadt, warum Städte von der Klimakrise besonders stark betroffen sind und welche Lösungen machbar und realistisch sind. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Klima / Umwelt
05.07.2023

44 Minuten
Die Presse zum Hören. Abkühlung mit Tradition: Das Krapfenwaldlbad ist 100
aus Podcast: Presse Podcast
"Das vielleicht schönste Freibad Wiens feierte unlängst seinen 100. Geburtstag. Autor Gerhard Strejcek hat die Geschichte dieser Oase mit Blick auf Wien und die Voralpen für das Spectrum zusammengefasst. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Bewegung / Sport Jubiläum
02.07.2023

12 Minuten
Österreichs umstrittenste Autobahn
aus Podcast: Inside Austria
"Die Brennerautobahn zählt zu den wichtigsten Transitrouten Europas. Die Bevölkerung im Wipptal, durch das sie führt, leidet darunter – und setzt sich zur Wehr

Mit Beginn der Sommerferien staut es sich auf der Brennerautobahn wieder besonders oft – doch die Bevölkerung im Wipptal leidet das ganze Jahr unter dem immer weiter zunehmenden Transit.

In dieser Folge von »Inside Austria« schauen wir uns an, was die massive Nutzung dieser Strecke für die Anwohner in Tirol bedeutet und warum sich Österreich, Deutschland und Italien offenbar so schwer damit tun, eine gemeinsame Lösung zu finden.

Und wir wollen wissen, ob der Brennerbasistunnel endlich Entlastung bringen kann und wie es um dieses aktuell größte Tunnelprojekt der Welt steht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.07.2023

33 Minuten
#34 mit Heribert Pfeffer in der Ötscherbasis Wienerbruck
aus Podcast: Bin am Berg
"In dieser Episode sind wir bei Heribert Pfeffer in Wienerbruck zu Gast. Die Ortschaft Wienerbruck gehört zu Annaberg, die Mariazellerbahn hat hier eine Haltestelle, und gleich vis-a-vis vom Bahnhof befindet sich die Ötscher-Basis – der Treffpunkt für alle, die den Naturpark Ötscher-Tormäuer erkunden möchten. Unter anderem kann man sich in der Ötscher-Basis für Touren mit einem Naturvermittler anmelden, der einem beim Wandern durch die Ötschergräben interessante Dinge über Flora, Fauna und die Geschichte der Landschaft nahebringt. Einer von ihnen ist Heribert Pfeffer, der mit seinen 72 Jahren über einen besonders großen Erfahrungsschatz verfügt. Wenn er von seinem Leben erzählt, erscheint es fast logisch, dass er Naturvermittler geworden ist. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Naturpark
22.06.2023

32 Minuten
Herrgotts Beton - der Naturpark Nagelfluhkette
aus Podcast: Wald und Welt - Der Bregenzerwald Podcast
"Der Naturpark Nagelfluhkette

Rangerin Lisa Klocker lädt zu einer Entdeckungstour in das 450 Quadratkilometer große Paradies für Fauna und Flora.

Das Nagelfluhgestein, das sich vom Bregenzerwald bis ins angrenzende Allgäu wie eine Kette durch den gesamten Naturpark zieht, wird wegen seines Aussehens auch liebevoll Herrgotts Beton genannt. Und tatsächlich findet man hier einen kleinen (oder eigentlich gar nicht so kleinen!) Garten Eden, in dem sich Mensch, Tier und Natur einen gemeinsamen Lebensraum teilen. Zwischen ihnen zu vermitteln und dadurch eine reiche Kulturlandschaft zu erhalten, das sieht Lisa Klocker als ihre Aufgabe als Rangerin des Naturparks Nagelfluhkette. Und in diesen hat sie uns in dieser Episode mitgenommen und uns nicht nur Interessantem über die hier vorherrschende Fauna und Flora erzählt, sondern uns in einem Mischwald und einem Moor auch der Natur selbst lauschen lassen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Naturpark
08.06.2023

31 Minuten
Boden. Bauen. Essen.
aus Podcast: Wer nichts weiß, muss alles essen
"Österreich ist Europameister! Allerdings in einer wenig erfreulichen Sache, nämlich im Bodenverbrauch. Mehr als elf Hektar werden in Österreich jeden Tag verbaut, also in etwa so viel wie 16 Fußballfelder, wie Architektin Caroline Rodlauer in der neuen Podcastepisode mit Hannes Royer erklärt. Dass damit auch große Flächen verlorengehen, auf denen man Lebensmittel produzieren könnte, darin sieht die Ziviltechnikerin eine Gefahr für unsere Versorgungssicherheit: »Die größte Bedrohung Österreichs ist nicht etwa Terrorismus. Die größte Bedrohung ist, dass wir unsere Ernährungssouveränität verlieren.« Das dichteste Straßennetz Europas, die meisten Supermärkte pro Kopf: Während die Verbauung flott voranschreitet, stehen bereits bebaute Liegenschaften mit einer Gesamtfläche von jener Wiens leer. Doch genau hier sieht die Bau- und Ortsbildsachverständige zahlreicher steirischer Gemeinden viel Potenzial, um dem enormen Bodenverbrauch in Österreich entgegenzuwirken – und blickt optimistisch in die Zukunft. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Kulinarik Nachhaltigkeit Klima / Umwelt
07.06.2023

57 Minuten
Die Presse zum Hören. Fortschritt auf Schiene: Zug um Zug -Transportmittel für Millionen
aus Podcast: Presse Podcast
"Mit fast 5000 Streckenkilometern ist das österreichische Zugnetz fast doppelt so groß wie das der Autobahnen. Wien ist noch immer eine der wichtigsten Drehscheiben des europäischen Zugverkehrs. Kurt Bauer von den ÖBB über die Herausforderungen und die Zukunft des Bahnfahrens. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Mobilität / Verkehr
07.06.2023

21 Minuten
Warum jeden Winter Honigbienenvölker sterben
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"Biologe Robert Brodschneider über Honigbienen, deren Wintersterben und den Klimawandel

Durchschnittlich überleben 15 Prozent der Honigbienenvölker in Österreich den Winter nicht. Das weiß der Biologe Robert Brodschneider ganz genau. Er erforscht an der Universität Graz die Physiologie und das Verhalten der Honigbiene. Zudem ruft er Imkerinnen und Imker jedes Jahr dazu auf, ihre sogenannten Winterverluste einzutragen.

In dieser Folge von »Edition Zukunft Klimafragen« sprechen wir mit ihm über die möglichen Gründe für diese Winterverluste. Außerdem fragen wir, wie es den Honigbienen in Österreich generell geht und inwiefern sie vom Klimawandel betroffen sind. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Klima / Umwelt
02.06.2023

25 Minuten
#14 Gut leben mit Demenz in Klosterneuburg
aus Podcast: Geht´s a bissl familienfreundlicher? Na klar!
"In Österreich leben schätzungsweise 130.000 Menschen mit unterschiedlichen Formen von demenziellen Beeinträchtigungen. Damit Betroffene möglichst lange in ihrem Umfeld leben können, benötigen sie eine verständnisvolle und kompetente Umgebung. Städte und Gemeinden können Maßnahmen umsetzen, um eine demenzfreundliche Infrastruktur und das Bewusstsein für ein achtsames Miteinander schaffen – so etwa in Klosterneuburg. Hierzu begrüßen wir Stadträtin in Klosterneuburg DI Dr. Maria Theresia Eder und Frau Mag. Susanne Wolf-Eberl, Obfrau des Vereins »Gut leben mit Demenz in Klosterneuburg« in dieser Folge. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.05.2023

22 Minuten
Die Presse zum Hören. Fortschritt auf Schiene: Als Österreich auf den Zug aufsprang
aus Podcast: Presse Podcast
"Was für uns heute die Digitalisierung ist, war im 19. Jahrhundert die Industrialisierung und mit ihr die Erfindung der Eisenbahn. Presse Historiker Günter Haller im Interview über die Entwicklung der Zugfahrt in Österreich und Autor Jaroslav Rudiš mit einem literarischen Blick auf die einstige Franz-Josephs-Bahn-Strecke. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Mobilität / Verkehr
18.05.2023

42 Minuten
Wie die Klimakrise die Trockenheit in Österreich verschärft
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"Wasserexperte Roman Neunteufel spricht im Podcast über die Zukunft der Wasserversorgung – und wie Nutzungskonflikte zwischen Industrie und Landwirtschaft zunehmen [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Klima / Umwelt
05.05.2023

40 Minuten
Naturnahe Gartengestaltung
aus Podcast: "Red ma Natur"
"In Folge #001 von »Red ma NATUR« hat sich Tamara einen »Natur im Garten« Experten der naturnahen Gartengestaltungs­planung eingeladen. Stefan Streicher spricht über die Elemente der naturnahen Gartengestaltung, eine Wunschliste, welche es bei der Planung zu erstellen gilt und verrät, was solche Gartenträume beinhalten können. Die privaten Gärten besitzen hierbei ein enormes ökologisches Potential, welches genutzt werden kann, um herrliche Lebensräume für Mensch, Tier und Natur zu schaffen. Kommt mit auf die akustische Reise in das erweiterte Wohnzimmer Naturgarten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Natur im Garten
03.05.2023

33 Minuten
Über demokratische Verantwortung - mit Paul Lendvai
aus Podcast: Ganz offen gesagt
"Solmaz Khorsand spricht mit dem Publizisten Paul Lendvai über eine erstarkte KPÖ in Österreich, eine verrohte ÖVP und eine mahnende SMS an Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Politik
26.04.2023

51 Minuten
#33 mit Anton Eder in Mönichkirchen am Wechsel
aus Podcast: Bin am Berg
"In dieser Episode sind wir bei Anton »Toni« Eder aus Mönichkirchen zu Gast. Wir besuchen ihn im Gymnasium Sachsenbrunn in Kirchberg am Wechsel, wo Toni Professor für Deutsch und Englisch ist. Wir wollen mit Toni Eder über die Geschichte von Mönichkirchen sprechen – und zwar auch über ein dunkles Kapitel dieser Geschichte. Anlass für unser Gespräch ist das Buch »Eine versunkene Welt. Jüdisches Leben in der Region Bucklige Welt – Wechselland«, an dem Toni Eder mitgearbeitet hat. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Literatur / Lesen
20.04.2023

34 Minuten
#20 mit Helmut Mödlhammer: Wo den Gemeinden der Schuh drückt
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"Helmut Mödlhammer war selbst Bürgermeister und 18 Jahre Präsident des österr. Gemeindebundes. Wir haben ihn gefragt, wie sich das Amt des/der Bürgermeister:in in den Jahren verändert hat. Wie er schildert, ist die Aufgabe heute eine ganz andere. Heute gibt es große Bereiche in der sozialen Daseinsvorsorge die Gemeinden Beschäftigen. Kinderbetreuung aber auch sehr vordringlich die Sicherstellung der Versorgung der älteren Menschen. Weshalb er meint, dass unentgeltliche Hilfe ein Problem ist, warum Betreuung und Pflege eines der brennendsten Probleme in Gemeinden ist und welche Zeitpolster zur Lösung spielen kann, erklärt der Zeitpolster Botschafter in diesem Podcast. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Politik
19.04.2023

15 Minuten
Wieso Österreich längst Klimavorreiter sein könnte
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"Würden alle so leben wie in Österreich, wären die Ressourcen der Welt für 2023 bereits am 6. April erschöpft. Helmut Haberl, Professor an der Boku, erklärt, was es mit dem »Earth Overshoot Day« auf sich hat [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Klima / Umwelt
07.04.2023

26 Minuten
Gender-Planning: Wie man eine Stadt für alle gestaltet
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"Die Expertin Eva Kail erklärt, was gendergerechte Stadtplanung bewirken kann [...] Im STANDARD-Podcast erklärt sie, an wen sich Gender-Planning richtet, welche Städte hier bereits Schritte gesetzt haben und wie sich Gender-Planning mit dem urbanen Klimaschutz vereinbaren lässt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.03.2023

21 Minuten
Über die politische Übernahme der öffentlichen Verwaltung - mit Heinz Mayer
aus Podcast: Ganz offen gesagt
"Georg Renner spricht mit Verfassungsrechtler Heinz Mayer über die Schönheit einer neutralen, soliden Bürokratie - und wieso es sich lohnt, für sie gegen politische Einflussnahme zu kämpfen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Politik
08.03.2023

42 Minuten
Klimalabor Gemeinde
aus Podcast: Folgewirkung
"Vom lokalen Handeln und globalen Denken
Die über 2000 Gemeinden in Österreich nehmen eine wichtige Rolle in der Energiewende ein: Sie sind die Laboratorien, in denen neue Technologien und Konzepte ausprobiert und umgesetzt werden. Dabei müssen sie sich jedoch gleichzeitig auch um viele Belange des täglichen Lebens kümmern. Diese Doppelrolle stellt viele Gemeinden in Österreich vor große Herausforderungen. Um zu erfahren, welche das sind, haben wir mit Walter Leiss vom Gemeindebund Österreich, Ines Schiller, der Bürgermeisterin von Bad Ischl, und Gerfried Koch, dem Energiereferenten der Stadtgemeinde Baden, gesprochen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Politik Klima / Umwelt
04.03.2023

22 Minuten
Wie in Zukunft Schnee auf die Skipisten kommt
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"Tourismusforscher Robert Steiger spricht über die Auswirkungen des Klimawandels auf Österreichs Skigebiete [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Kleinskigebiet Skigebiet
17.02.2023

32 Minuten
Werkraum Bregenzerwald
aus Podcast: Wald und Welt - Der Bregenzerwald Podcast
"Im Verein »Werkraum Bregenzerwald« haben sich über 95 heimische Handwerksbetriebe eine Ideen-Werkstatt zwischen den Disziplinen geschaffen.

Nirgends in Europa ist die Dichte an Handwerksbetrieben größer als im Bregenzerwald in Vorarlberg. Dass nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität derselben außergewöhnlich ist, ist bei einer Fahrt durch dieses Tal nicht zu übersehen: hier wird innovative Bau- und Handwerkskultur gelebt – und national wie international geschätzt. Ins Auge sticht dabei auch das von Architekt Peter Zumthor geplante und von den Mitgliedern des »Werkraum Bregenzerwald« gebaute »Werkraum Haus« in Andelsbuch. Ein Ort, der den 95 heimischen Mitgliedsbetrieben Ideenschmiede, Ausstellungsraum und Raum für Austausch und Kooperationen ist. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Kunst /-Handwerk
16.02.2023

39 Minuten
Wie sieht der Wald der Zukunft aus?
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"Waldexperte Harald Vacik spricht im Podcast über Österreichs Wälder in der Klimakrise – und darüber, wie sie widerstandsfähiger werden sollen [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Klima / Umwelt
03.02.2023

35 Minuten
Moped versus Lastenrad: Müssen wir Stadt-Land-Konflikte überwinden?
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"Der Politologe Lukas Haffert über die Folgen zunehmender Stadt-Land-Polarisierung [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.01.2023

28 Minuten
Ist Skifahren in Österreich bald Geschichte?
aus Podcast: Thema des Tages
"Wie steht es um die Klimabilanz des Wintertourismus? Wie lange ist Skifahren in Österreich überhaupt noch möglich? Und kann das Hahnenkammrennen trotz Tauwetters stattfinden?
Braune Hänge, eisige Kunstschneepisten. Die Klimakrise sorgt schon im Jänner für Tauwetter – ein gravierendes Problem für Österreichs Skitourismus.
Wie lange können wir hierzulande noch die Hänge hinabwedeln? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Skigebiet
13.01.2023

23 Minuten
"Das wichtige ist, dass man die Liebe zum Klima und zur Natur hat"
aus Podcast: Nachhaltig im Burgenland - Jeder Schritt zählt
"Zu Gast: Günter Wind, der sich in seinem Leben ganz dem Thema Klimaschutz und Energiewende verschrieben hat. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
innovative Projekte
06.01.2023

22 Minuten
Was Ortskerne bieten müssen, um nicht auszusterben
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
Folge vom 23.12.2022

"Gerade in kleineren Gemeinden kämpfen Geschäfte und Gasthäuser häufig ums Überleben. Sperren sie zu, drohen Ortskerne auszusterben [...]

Das Aussterben des Ortskerns wird in vielen österreichischen Gemeinden befürchtet und beklagt. Den Grund orten viele in nicht durchdachter Raumplanung. Alexander Erler ist seit kurzem Gemeinderat in der Tiroler Gemeinde Wattens; er setzt sich aber schon seit Jahren für kreative Initiativen und Projekte zur Belebung und Verschönerung des Ortskerns ein. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.12.2022

25 Minuten
Mit den Langlaufskiern von Au nach Schoppernau
aus Podcast: Wald und Welt - Der Bregenzerwald Podcast
"Zwei Dörfer mal ganz anders erfahren - und das im wahrsten Sinne des Wortes, nämlich auf Langlaufskiern [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Bewegung / Sport
22.12.2022

43 Minuten
Armes, reiches Kitzbühel (2/2): Der schmelzende Reichtum
aus Podcast: Inside Austria
"Der Nobelskiort Kitzbühel profitiert vor allem vom Wintertourismus. Der Klimawandel bedroht seine Grundlage: Die Winter werden wärmer, es gibt weniger Schnee. Wie geht Kitzbühel damit um?

Kitzbühel – eine Kleinstadt mit 8.000 Einwohnerinnen und Einwohnern im Tiroler Unterland. Und doch steht der Ort für Nobelskitourismus wie kaum eine andere Destination in Österreich. Doch die Wissenschaft liefert eine düstere Prognose: In wenigen Jahrzehnten könnte der Klimawandel dem einen Strich durch die Rechnung machen. Bedeuten immer weniger Schnee und immer wärmere Winter das Ende des Skitourismus in Kitzbühel, wie wir ihn heute kennen? Was heißt die Erderwärmung generell für den Wintertourismus in Österreich? Und wie gehen die Touristiker und die Politik damit um?

In dieser und der vorigen Folge von »Inside Austria« reisen wir nach Kitzbühel. Wir fragen, wie reiche Kitzbühel-Fans den Ort verändern, und wir werfen einen Blick in die Zukunft: Wo geht es hin für das arme reiche Kitzbühel? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Skigebiet
17.12.2022

29 Minuten
Wie Marktgärten in kleinen Gemeinden den Gemüseanbau verändern
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
Folge vom 16.12.2022

"Landwirtinnen und Landwirte sehen sich immer wieder der Kritik ausgesetzt, den Boden aufgrund von zu wenig Fruchtfolge und zu viel Pflugarbeit auszulaugen. Dementgegen entwickeln sich immer mehr sogenannte Marktgärten.

Marktgärtnerinnen und Marktgärtner sehen die Zukunft des Gemüseanbaus ökologisch, im Kreislauf der Natur und mit kurzen Transportwegen. Wie derartige Gärten Gemeinden zum Teil versorgen können, darüber haben wir im Podcast Edition Zukunft Klimafragen mit Hannes Rendl gesprochen. Er ist selbst Marktgärtner in der Tiroler Gemeinde Kolsass und versorgt ganzjährig bis zu 50 Haushalte mit frischem Gemüse. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.12.2022

27 Minuten
Armes, reiches Kitzbühel (1/2): Die ausverkaufte Stadt
aus Podcast: Inside Austria
"Kitzbühel zählt zu den teuersten Wohngegenden des Landes. Was bedeutet es für eine Stadt, der Lieblingsskiort von Reich und Schön zu sein? Ein Lokalaugenschein

Kitzbühel – eine Kleinstadt mit 8.000 Einwohnerinnen und Einwohnern im Tiroler Unterland. Und doch steht der Ort für Nobelskitourismus wie kaum eine andere Destination in Österreich. Was viele dabei vergessen – Kitzbühel ist nicht nur ein Luxusskiort. Ganz besonders Wohnraum ist für viele Einheimische kaum noch leistbar. Käufer und Investoren aus dem Ausland treiben die Immobilienpreise in astronomische Höhen.

In dieser und der nächsten Folge von »Inside Austria« reisen wir nach Kitzbühel. Wir fragen, wie reiche Kitzbühel-Fans den Ort verändern, indem sie immer mehr Feriendomizile kaufen und die Preise damit befeuern. Wie die einen davon profitieren – und andere darunter leiden. Und was die Politik tut, damit sich Kitzbüheler noch Wohnungen leisten können. Und wir werfen einen Blick in die Zukunft: Wo geht es hin für das arme, reiche Kitzbühel? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Skigebiet
10.12.2022

29 Minuten
"I wünsch ma für die Zukunft, dass Bio das Normale wär"
aus Podcast: Nachhaltig im Burgenland - Jeder Schritt zählt
"Zu Gast:
Jutta Kehrer, die vor Kurzem ein Start-Up für artgerechte Hundeleckeris gründete und dabei besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
innovative Projekte
09.12.2022

14 Minuten
Folge #11 - Wassererbe Tirol - mit Josef Margreiter
aus Podcast: Wir alle sind Gemeinde - Der Kommunalpodcast
Alois Rathgeb spricht mit Josef Margreiter darüber, wie mit einer Lebensraum-Initiative das Bewusstsein für unseren heimischen Wasserschatz gesteigert werden soll.
Link zu dieser Podcast-Folge
07.12.2022

29 Minuten
"Jobs im Klimawandel" Die Klimawandelanpassungsmodellregionsmanagerin
aus Podcast: Folgewirkung
"Doris Maurer ist Klimawandelanpassungsmodellregionsmanagerin und praktiziert Klimakommunikation an allen möglichen Orten: Im Wirtshaus, im Kindergarten oder einfach über den Gartenzaun. In der Kernregion Waldviertel entstehen so Projekte, die ganz praktisch und manchmal vielleicht auch sehr pragmatisch, kreative Lösungen umsetzen, die die Menschen vor Ort mittragen und mitgestalten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
KLAR!
01.12.2022

11 Minuten
Folge #9 - Politische Entwicklung im ländlichen Raum - mit Peter Filzmaier
aus Podcast: Wir alle sind Gemeinde - Der Kommunalpodcast
Alois Rathgeb spricht mit Peter Filzmaier über die politische Entwicklung im ländlichen Raum und geht der Frage nach, wie sich Gemeinden trotz finanzieller Herausforderungen und aktueller Krisen weiterentwickeln können.
Link zu dieser Podcast-Folge
03.11.2022

46 Minuten
Wie bauen wir eine bessere Zukunft? Architekt Patrick Lüth zu Gast beim "K"
aus Podcast: Das K - der Tiroler Podcast
"Gebäude, die lebenswert, sinnvoll und nachhaltig sind. Mit seinem Team vom Architekturbüro Snøhetta stellt Patrick Lüth die Baukunst in den Dienst der Menschen. Was das mit grünen Dächern und grauer Energie zu tun hat, erzählt er uns in dieser Folge von »Das K«. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.11.2022

43 Minuten
#11 Kinder- & Jugendpartizipation mit Christoph Jünger, Geschäftsführer von UNICEF Österreich
aus Podcast: Geht´s a bissl familienfreundlicher? Na klar!
"Seit 75 Jahren setzt sich UNICEF weltweit für Kinder in Not ein, wobei Gemeinden einen großen Beitrag leisten, indem sie direkt die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Inzwischen haben sich österreichweit bereits über 300 Gemeinden auf den Weg zum UNICEF-Zusatzzertifikat »Kinderfreundliche Gemeinde« gemacht, somit kann man von einer Erfolgsgeschichte des Zusatzzertifikats sprechen. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei die Kinder- und Jugendpartizipation. Hierzu begrüßen wir in dieser Folge Christoph Jünger, den Geschäftsführer von UNICEF Österreich. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
kinderfreundlich Zertifikat
20.10.2022

23 Minuten
Unsere Bevölkerung wird immer älter: Was das für die Zukunft bedeutet
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
Folge vom 30.09.2022

"Die Alterung unserer Gesellschaft ist eine Gefahr für die Demokratie, sagt der deutsche Soziologe und Journalist Stefan Schulz. Er fordert mehr Mitsprache der Jungen [...]
Fast alle Prognosen zeigen in eine ähnliche Richtung: Die Bevölkerung in Österreich und Deutschland wird in den kommenden Jahrzehnten immer älter werden. Bis 2080 könnte laut Statistik Austria bereits knapp jeder Dritte über 65 Jahre alt sein (von heute jeder Fünfte). Das bedeutet: Weniger Erwerbstätige müssen für mehr Pensionistinnen und Pensionisten finanziell sorgen.
Die Alterung ist aber nicht nur eine Geldfrage, sondern auch eine Frage der Demokratie, sagt der deutsche Soziologe und Journalist Stefan Schulz im STANDARD-Podcast. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.09.2022

39 Minuten
Vom Fahrrad zum Elektroauto – wie kommt klimafreundliche Mobilität in die Gemeinde?
aus Podcast: Der Klimadialog
"Mit Radbrücken, Begegnungszonen oder doch Bewusstseinsbildung? Wir sprechen mit einer der Best-Practice Gemeinden aus Österreich über die Möglichkeiten und Hindernissen in der Umsetzung von klimafreundlicher Mobilität. Die Vorsitzende des Umweltausschusses der Gemeinde Zirl (Tirol) Regina Stolze-Witting berichtet uns über die umgesetzten Maßnahmen in ihrer Gemeinde und die geplanten Aktionen während der Europäischen Mobilitätswoche.
Welche Meilensteine konnten in der ihrer Gemeinde bereits umgesetzt werden? Wir sprechen über die Erfolgserlebnisse und Herausforderungen auf dem Weg zu mehr klimafreundlicher Mobilität in der Gemeinde! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.09.2022

20 Minuten
Folge #6 - Erneuerbare Energiegemeinschaften mit Lukas Giner & Thomas Vogel
aus Podcast: Wir alle sind Gemeinde - Der Kommunalpodcast
Alois Rathgeb spricht mit Lukas Giner (IKB) und Thomas Vogel (Energie Tirol) über Erneuerbare Energiemeinschaften, was bei der Umsetzung solcher zu beachten ist und welche Rahmenbedingungen dabei gelten.
Link zu dieser Podcast-Folge
21.09.2022

37 Minuten
Blickrichtung Moor
aus Podcast: Open Space
"Es ist nicht nur ein bezaubernder Platz, das Tannermoor ist auch das größte Hochmoor Österreichs und es findet hier auch die größte Renaturierung Österreichs statt, – also der Versuch, dem Moor wieder seine ursprünglichen natürlichen Rahmenbedingungen zu geben. Gemeinsam mit dem Tschechischen Partner Telc werden in einem EU Projekt von der Mühlviertler Alm und der Gemeinde Liebenau neue Werbekonzepte entwickelt und eine ebenso behutsame wie erlebnisorientierte und informative Weggestaltung noch heuer umgesetzt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Naturschutzgebiet
17.09.2022

17 Minuten
Neusiedler See: Wieso Österreichs größter See austrocknet
aus Podcast: Inside Austria
"Der Wasserstand in Österreichs größtem See sinkt und sinkt. Was dagegen getan werden kann und welche fatalen ökologischen Folgen solche Eingriffe womöglich hätten

In Europa geht einer der heißesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen zu Ende. Auch in Österreich hat die Trockenheit ihre Spuren hinterlassen. Der Neusiedler See droht auszutrocknen. Für viele Menschen im Burgenland geht es dabei um mehr als bloß den Seeblick – sie sind abhängig vom Seetourismus. Nicht zuletzt deshalb arbeitet die Regierung im Burgenland an einer Lösung, wie der Neusiedler See erhalten werden kann. Doch Umweltschützer warnen – das sensible Ökosystem könnte durch Eingriffe erst recht zerstört werden.

In dieser Folge von Inside Austria beschäftigen wir uns damit, warum Österreichs größter See womöglich bald verschwunden ist. Wir zeigen, was der Klimawandel damit zu tun hat und was der Rückgang für die Region bedeutet. Und wieso Umweltschützer das Austrocknen des Neusiedler Sees als einen ersten großen Testfall im Zeitalter des Klimawandels sehen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Klima / Umwelt
10.09.2022

31 Minuten
Folge #5 - Kommunale E-Mobilität mit Gerhard Dummeldinger
aus Podcast: Wir alle sind Gemeinde - Der Kommunalpodcast
Alois Rathgeb spricht mit Gerhard Dummeldinger (Bereichsleiter floMOBIL, Stadtwerke Wörgl) über kommunale E-Mobilität und welche Vorteile eCarsharing-Angebote wie floMOBIL für Gemeinden und Bürger*innen bringen können.
Link zu dieser Podcast-Folge
07.09.2022

32 Minuten
Wie sich die Obdachlosigkeit in Österreich überwinden lässt
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"Tausende Menschen sind hierzulande obdach- oder wohnungslos. Neunerhaus-Geschäftsführerin Elisabeth Hammer erklärt, wie sich das ändern kann [...]
Wohnungs- und Obdachlosigkeit hat verschiedene Ursachen. In der öffentlichen Wahrnehmung sind es oft Brüche in der Biografie – eine Trennung, Scheidung oder psychische Erkrankung –, die zu Wohnungsverlust oder Obdachlosigkeit führen. Entscheidend sind aber auch strukturelle Faktoren.
Im Interview spricht sie über konkrete Lösungsansätze wie "Housing First", mit denen in Österreich schon einigen Betroffenen geholfen werden konnte. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.09.2022

30 Minuten
25 Jahre Streetwork Freistadt
aus Podcast: Open Space
"Julia Hernandez und Kolleg*innen berichten von der 25-jährigen Geschichte von Streetwork Freistadt, und besonders den Aktivitäten des vergangenen Jahres. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.08.2022

6 Minuten
Folge #3 - Wie kann man die Gesundheit von Bürger*innen fördern? – mit Angela Semrajc
aus Podcast: Wir alle sind Gemeinde - Der Kommunalpodcast
Alois Rathgeb spricht mit Angela Semrajc (Bereichsverantwortliche Gesundheit, GemNova) darüber, wie man auf kommunaler Ebene die Gesundheit der Bürger*innen fördern kann.
Link zu dieser Podcast-Folge
10.08.2022

27 Minuten
Folge #2 - Gemeinden und ihre Herausforderungen - mit LR Johannes Tratter
aus Podcast: Wir alle sind Gemeinde - Der Kommunalpodcast
Alois Rathgeb spricht mit Landesrat Johannes Tratter über die kleinen und großen Herausforderungen, vor denen die Gemeinden aktuell stehen.
Link zu dieser Podcast-Folge
28.07.2022

45 Minuten
#15 mit Karoline Riedler: Was ist eine Community Nurse?
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"In dieser Folge ist Gernot Jochum Müller im Gespräch mit Karoline Riedler, einer Fachexpertin des österreichweiten Pilot-Projektes der Community Nurses. Frau Riedler, die beim Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband tätig ist, hat in der Entwicklung dieses EU geförderten Projekts mitgearbeitet und leitet nun das Projekt in der Steiermark.
Wir erfahren in diesem Gespräch, wie vielfältig und weitreichend die Aufgaben einer Community Nurse sind und welche »Mehrwerte Sie für unsere Gesellschaft« schaffen.

Wie sind/werden Community Nurses ausgebildet? Woher kommt die Idee? Warum hatten manche Gemeinden Vorbehalte, sich für das Projekt zu bewerben? Und wie wirken Community Nurses einer Zwei-Klassen-Gesellschaft entgegen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
innovative Projekte
15.07.2022

32 Minuten
Ingwer, Reis, Feigen: Was bald auf Österreichs Feldern wächst
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"Landwirte brauchen in Zeiten von Klimawandel neue Konzepte. Während Marillen verkümmern, blühen einstige Exoten richtig auf [...]
Mildere Winter, längere Trockenperioden und heißere Sommer aufgrund des Klimawandels ermöglichen Landwirten, Kulturen abseits von Weizen, Äpfeln und Kartoffeln anzupflanzen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.07.2022

19 Minuten
Folge #1 - Gemeinden und ihre Herausforderungen - mit Ernst Schöpf
aus Podcast: Wir alle sind Gemeinde - Der Kommunalpodcast
Alois Rathgeb spricht mit Ernst Schöpf, Präsident des Tiroler Gemeindeverbandes, über die kleinen und großen Herausforderungen, vor denen die Gemeinden aktuell stehen.
Link zu dieser Podcast-Folge
12.07.2022

34 Minuten
Plötzlich Politiker: Was bringen Bürgerräte?
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"Zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger haben im Klimarat Vorschläge für die Politik ausgearbeitet. Was es mit dem Konzept auf sich hat [...]
STANDARD-Redakteurin Nora Laufer hat den Klimarat über Monate beobachtet und begleitet. Im Podcast spricht sie darüber, was Bürgerräte können und was nicht, was der Klimarat konkret vorschlägt und was nun mit den Vorschlägen passiert. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Politik
01.07.2022

19 Minuten
Von Regenwürmern und regionalen Kreisläufen
aus Podcast: Folgewirkung
Folge #22 vom Juli 2022

"Das Vulkanland ist eine Region im Südosten der Steiermark und wurde erst vor Kurzem zur ersten Modellregion für Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft gekürt. Um zu verstehen was das heißt, sind wir selbst ins Vulkanland gereist. Dabei haben wir nicht nur von spannenden Projekten erfahren und uns von einem Bauern das Geheimnis eines gesunden Ackers erklären lassen, sondern auch gelernt, wie ein radikales Umdenken in der Landwirtschaft eine nachhaltige Zukunft ermöglichen soll! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.07.2022

25 Minuten
Ein Bobo-Eldorado ohne Bobos
aus Podcast: Folgewirkung
Folge #23 vom Juli 2022

"Heute besuchen wir für euch einen sozialen Wohnbau in Salzburg, der den Beweis antritt, dass Nachhaltigkeit und leistbares Wohnen nicht nur in keinem Widerspruch zueinander stehen, sondern sich perfekt ergänzen! Was genau in dieser Siedlung geschehen ist und welche Rolle das Konzept der Sharing Economy, also das gemeinschaftlichen Nutzen von Gütern bei diesem wirklich großartigen Projekt für eine Rolle spielt, das erzählen wir euch in dieser Folge! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
innovative Projekte
01.07.2022

23 Minuten
Was verbindet uns? Museumsleiterin Lisa Noggler zu Gast beim "K"
aus Podcast: Das K - der Tiroler Podcast
"Was haben Buddha, Voodoo und der Tiroler Herrgottswinkel gemeinsam? Lisa Noggler ist feste Kuratorin im Wien Museum und leitet das Museum der Völker in Schwaz. Als Ausstellungsmacherin entstaubt sie die museale Welt im gesamten deutschsprachigen Raum. Museen sind für die Historikerin Orte des Dialogs, in denen wir die großen Fragen des Lebens miteinander verhandeln. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Museum
01.07.2022

32 Minuten
#13 mit Theo Wehner: Über die Motive und Bedürfnisse von Freiwilligen
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"In dieser Folge spricht Gernot Jochum-Müller mit Prof. em. Dr. Theo Wehner, dem Arbeits- und Organisationspsychologen und emeritierten Professor an der ETH Zürich.
Der langjährige Forscher im Bereich Motivation und Freiwilligenarbeit ist auch als Berater für Regierungsstellen tätig. Bei diesem spannenden Gespräch gibt er uns Einblicke in seine Forschungsergebnisse.

Neben der Beleuchtung der verschiedenen Motive und aktuellen Trends in der Freiwilligenarbeit hören wir auch über die Bedürfnisse der Freiwilligen und was sich bei der Anerkennungskultur ändern muss.

Wie ist ein Zeitsparsystem wie Zeitpolster einzuordnen und warum ist »Freiwilligenarbeit auf Augenhöhe« so wichtig?
Sind Stundengutschriften die bessere Währung?
Und unterscheidet sich die Motivation unserer Freiwilligen zu denen bei einer »klassischen« Organisation?
Wo verläuft die Grenze des Ehrenamtes? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.06.2022

43 Minuten
Ebergassing: Wiens neuer Speckgürtel
aus Podcast: Thema des Tages
"Die Gemeinde Ebergassing liegt wenige Kilometer von der Wiener Stadtgrenze entfernt – und ist dadurch ein attraktives Zuzugsgebiet. Viele neue Bewohner:innen bedeuten aber auch Herausforderungen für die kleine Gemeinde. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.06.2022

21 Minuten
Projekt Zeitsprung
aus Podcast: Gemeinde am Ohr: Der Gratwein-Straßengel-Podcast
Folge 3 vom Mai 2022

"Das Projekt Zeitsprung wurde von der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel – Fachausschuss für Ortsentwicklung und BürgerInnenbeteiligung, von Bürgermeister Harald Mulle und DI Thomas Frewein – ins Leben gerufen. Sie, unsere Einwohner*innen, stellen der Allgemeinheit historische und zeitaktuelle Bilder unserer Gemeinde zur Verfügung. Das Ergebnis ist die Sichtbarmachung der Gebietsentwicklung im Laufe der Zeit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.05.2022

8 Minuten
Wie die "essbare Stadt" der Zukunft aussehen könnte
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"Künftig könnten wir viel mehr Lebensmittel in Städten produzieren, sagt die Ökologin Ina Säumel. Das würde nicht nur unsere Versorgung, sondern auch unser soziales Gefüge verbessern [...]
Neu ist die Idee, Lebensmittel in Städten zu produzieren, nicht: Schon vor Jahrhunderten gehörte der beackerte Garten zur Stadtentwicklung dazu.[...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.04.2022

28 Minuten
Generationenhaus
aus Podcast: Gemeinde am Ohr: Der Gratwein-Straßengel-Podcast
Folge 2 vom April 2022
Link zu dieser Podcast-Folge
01.04.2022

20 Minuten
CklickIn
aus Podcast: Gemeinde am Ohr: Der Gratwein-Straßengel-Podcast
Folge 1 vom März 2022

"Neuigkeiten aus der Gemeinde, spannende Interviews (z.B. mit Ehrenbürger*innen, Persönlichkeiten,…), akustische Einblicke in den Gemeindealltag, Veranstaltungstipps, Projekte aus der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel und vieles mehr [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.03.2022

27 Minuten
Das Sonntagsgasthaus "Adler" in Großdorf
aus Podcast: Wald und Welt - Der Bregenzerwald Podcast
"Jeder Sonntag ein kulinarischer Feiertag
Nur am Sonntag geöffnet? Nur ein Menü? So ein Konzept kann nicht funktionieren!
Das hat Irma Renner oft gehört, bis sie ihr Konzept schließlich umsetzt und es voll aufgeht: Jeden Sonntag lädt die passionierte Gastgeberin in die liebevoll renovierte Stube des Gasthauses »Adler« im Egger Ortsteil Großdorf zum gemeinsamen Essen. Für das Sonntagsmenü zaubert Haus- und Hofkoch Jodok Dietrich gemeinsam mit Gastköchen und -köchinnen – von Wälder Hausfrauen bis zu internationalen Sterneköchen- und köchinnen – kulinarische Reiseerlebnisse auf den Tisch und lässt jeden Sonntag zum Feiertag werden. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Kulinarik
17.02.2022

47 Minuten
Wie wirken die Berge auf unsere Psyche? Wissenschaftlerin Katharina Hüfner zu Gast beim "K"
aus Podcast: Das K - der Tiroler Podcast
"Vom guten Gefühl beim Blick auf eine Berglandschaft bis zur Halluzination beim Extrembergsteigen – die Psychiaterin Katharina Hüfner will herausfinden, was die Berge mit uns machen. Als Wissenschaftlerin ging sie den Abenteuergeschichten von berühmten Alpinisten nach, entdeckte ein neues Krankheitsbild und ist bei Medien aus der ganzen Welt als Interviewpartnerin gefragt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.02.2022

35 Minuten
Ist es Zeit für die erste Bergdoktorin? Schauspielerin und Sängerin Ronja Forcher zu Gast beim "K"
aus Podcast: Das K - der Tiroler Podcast
"Seit sie zehn Jahre alt ist, flimmert Ronja Forcher als Serientochter des Bergdoktors über die Fernsehbildschirme. Ihre Reichweite auf Social Media nutzt sie, um für die Normalisierung von Schönheitsidealen einzutreten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Film / -Drehort
01.02.2022

24 Minuten
Wie wird deine Gemeinde klimafreundlich?
aus Podcast: Der Klimadialog
In dieser Folge ist Klimaidol und Bürgermeister Rainer Handlfinger eingeladen. Seine Heimatgemeinde Ober-Grafendorf trägt viele Bezeichnungen, die sie für Klimaschutz auszeichnen: E5-Gemeinde, Klimabündnis-Partner, Fairtrade-Gemeinde und viele mehr.
Link zu dieser Podcast-Folge
e5 Gemeinde Klimabündnis
20.01.2022

32 Minuten
#7 Stadtgemeinde Feldbach – Ein kommunales Vorzeigebeispiel
aus Podcast: Geht´s a bissl familienfreundlicher? Na klar!
"Elisabeth Wenzl im Gespräch mit Ursula Krotscheck, Kommunale Koordinatorin Feldbach [...]
Die Stadtgemeinde Feldbach ist nicht nur aufgrund des Zertifikats familienfreundlichegemeinde (staatlich ausgezeichnet seit dem Jahr 2014), sondern besonders auch aufgrund der Initiative »Gemeinsam stark für Kinder« ein familienfreundliches Vorzeigebeispiel. Die zahlreichen Angebote für Kinder und Familien vor Ort werden miteinander lückenlos vernetzt und für alle sichtbar gemacht. Ganz besonders im Mittelpunkt stehen hierbei die Eltern-Kind-Bildungsangebote. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
familienfreundlich
04.01.2022

14 Minuten
Der Nikitscher Aufstand 1919
aus Podcast: History Podcast Burgenland
"Michael Schreiber ist Historiker und arbeitet für die Burgenländische Forschungsgesellschaft. Für den ORF Burgenland bereitet er im Radio, im Fernsehen und im Internet die Geschichte des Burgenlandes aus der Sicht der Burgenlandkroaten auf. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.11.2021

9 Minuten
Die Sicht der Dinge - Das Frauenmuseum Hittisau
aus Podcast: Wald und Welt - Der Bregenzerwald Podcast
"Frauen aufs Podest!
Dafür setzt sich Österreichs einziges Frauenmuseum unter der Leitung von Stefania Pitscheider Soraperra seit nunmehr 20 Jahren ein.
Jedes Museum stellt sich dieselbe Frage: Was ist es wert, in den Blick genommen, erforscht, bewahrt, aufs Podest gestellt zu werden? Dass die Antwort auf diese Frage nur selten mit dem Schaffen und Tun von Frauen zu tun hat, heißt aber auch: Was darf vergessen werden? Das einzige Frauenmuseum Österreichs hat es sich seit nunmehr 20 Jahren zur Aufgabe gemacht, Frauen und ihr Tun eben nicht vergessen zu lassen, sie in den Fokus zu rücken und dadurch sichtbar zu machen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Museum
25.11.2021

54 Minuten
Ein Dorf in den Bergen
aus Podcast: Folgewirkung
Folge #16 vom Oktober 2021

"In einem kleinen Dorf in Vorarlberg wird gerade etwas erprobt, das es mit Hilfe einer neuen gesetzlichen Regelung bald in ganz Europa geben soll: Innerhalb der Energiegemeinschaft Schnifis wird mit Strom gehandelt. Vom Landwirt, über die örtliche Sennerei bis zur Gemeinde. Und das hat weitreichende Auswirkungen. Energiegemeinschaften sollen die Energiewende voran bringen und die Art und Weise, wie wir über Strom nachdenken, völlig verändern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.10.2021

19 Minuten
Stadt - Land - Garten
aus Podcast: Wald und Welt - Der Bregenzerwald Podcast
"Am Nerv der Zeit: Der Gemeinschaftsgarten
Was man gegen Bodenversiegelung, Wegwerfgesellschaft, Insekten- und Artensterben tun kann, zeigt ein Vorzeigeprojekt der Gartenfreunde Reuthe-Bezau: Auf 3.200 m² entsteht im gemeinschaftlichen Garten Gemüse ohne Kilometer, ohne Gift und ohne Kunstdünger. Hier lernen Schulkinder einen wertschätzenden Umgang mit der Natur und die Gärtner*innen setzen ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Natur / Garten-Projekte
30.09.2021

41 Minuten
Mitten in der Klimakrise
aus Podcast: Folgewirkung
Folge #15 vom September 2021

"Die aktuellen Daten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik sind sehr deutlich: in Österreich hat sich die Durchschnittstemperatur seit dem Beginn der Industrialisierung vor zweihundert Jahren um zwei Grad Celsius erhöht.
Das heißt, wir stecken mitten in der Klimakrise und die Folgen sind auch zu spüren. Viele Regionen leiden schon heute unter vermehrtem Starkregen, Hitzewellen und Dürren. Für die heutige Episode haben wir mit zwei Menschen gesprochen, die sich hauptberuflich mit der Anpassung an diese neuen Gefahren beschäftigen. Eine im Ennstal, die andere in Wien. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Klima / Umwelt
01.09.2021

19 Minuten
Wie smart soll die Stadt von morgen sein?
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"Smart Cities müssen keine dystopischen Tech-Moloche sein – das gute Leben lässt sich oft auch analog erreichen, sagt Expertin Nathalie Klauser [...]
Die Ziele einer Smart City, wie sie Klauser beschreibt, klingen wie die Utopie einer lebenswerten Stadt: In ihr sollen Bewohner sowohl mit Öffis als auch zu Fuß, mit dem Rad oder – bedingt – mit dem Auto ef fizient unterwegs sein. Sauber soll sie sein, nicht zu laut und nicht zu hell. Wirtschaftlich attraktiv ist sie ebenso, wie sie verschiedenen Lebensentwürfen Raum gibt. Obendrauf sollen auch noch alle Be wohner mitreden und -bestimmen können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.08.2021

28 Minuten
Essen wandelt Klima
aus Podcast: Wer nichts weiß, muss alles essen
"So viel Wissen zum Thema Klimawandel, doch so wenig davon kommt in der Gesellschaft an. Da muss etwas passieren! Es war dieser Gedanke, der Katharina Rogenhofer dazu bewogen hat, die Fridays For Future-Bewegung nach Österreich zu holen und Klimaaktivismus breitentauglich zu machen. Die studierte Zoologin ist überzeugt: Jede und jeder von uns sitzt an einem Hebel und kann im Rahmen seiner Möglichkeiten etwas zum Klimaschutz beitragen – zum Beispiel beim Essen. Dass klimafreundliche Lebensmittel aber meist auch die teureren sind, ist für die Sprecherin des Klimavolksbegehrens absolut unverständlich. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Kulinarik Klima / Umwelt
19.08.2021

1 Stunden
#023 mit Wolfgang Kos über den Semmering
aus Podcast: Bin am Berg
"Die Geschichte des Semmerings beschäftigt den Wiener Kulturhistoriker Wolfgang Kos seit Jahrzehnten. Sein neues Buch zum Thema ist gerade erschienen. Was hat den einst mondänen Ort so besonders gemacht? Warum ist seine Glanzzeit lange vorbei? Und wie könnte der Semmering wieder Zukunft haben? Über all das haben wir mit dem früheren Direktor des Wien Museums geredet. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Gemeindechronik / Ortsgeschichte
05.08.2021

13 Minuten
Sommer, Sonne, Urlaubsträume
aus Podcast: Folgewirkung
Folge #14 vom August 2021

"Der Tourismus ist eine mittlerweile so stark wachsende, weltweite Industrie, dass es an der Zeit ist, sich neue und nachhaltigere Konzepte fürs Reisen zu überlegen. Wir machen einen Ausflug nach Hermagor in Kärnten und besuchen dort eine Region, die mit Slow Food Travel etwas grundlegend anders macht. Und dabei sogar Amseln und Staren einen Urlaub beschert. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.08.2021

20 Minuten
Alles im Lot? - Die Georunde Rindberg
aus Podcast: Wald und Welt - Der Bregenzerwald Podcast
"Die Georunde erinnert an den Erdrutsch im Vorarlberger Dorf Sibratsgfäll im Jahr 1999. In dieser Episode kommen der Initiator und einer der Gestalter zu Wort.
250 Fußballfelder: Das ist die Fläche, die sich in einem Ortsteil des Bregenzerwälder Dorfes Sibratsgfäll im Jahr 1999 nach einem Erdrutsch bewegt hat. Über 150 Tage lang hat dieser Straßen, Wiesen, Gebäude, und damit viele Existenzen aus dem Lot gebracht. Der damalige Bürgermeister Konrad Stadelmann initiierte daraufhin mit seinem Verein »Bewegte Natur Sibratsgfäll«, dem Gestaltungsbüro Super BFG und dem Architekturbüro Innauer-Matt die Georunde Rindberg: einen Themenwanderweg, der das wackelige Verhältnis von Mensch und Natur spür- und erlebbar machen soll. In dieser Episode sprechen Konrad Stadelmann und der Architekt Sven Matt über das Dorf, das nie stillstehen will. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Klima / Umwelt
08.07.2021

39 Minuten
Volksmusik im Burgenland
aus Podcast: History Podcast Burgenland
"Ein Beitrag von Dr. Sepp Gmasz [...]
Dr. Sepp Gmasz ist Volkskundler und Volksmusikforscher. Er ist ehemaliger Leiter der Volkskulturabteilung im Landesstudio Burgenland und leitet derzeit das Neusiedler Stadtarchiv. Er hat zahlreiche Publikationen zur Stadtgeschichte von Neusiedl am See und zur Kulturgeschichte des Burgenlandes veröffentlicht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Musik
14.06.2021

11 Minuten
100 Jahre Kunst im Burgenland
aus Podcast: History Podcast Burgenland
"Ein Beitrag von Dr. Günter Unger. [...]
Dr. Günter Unger ist Historiker und Kulturpublizist, Autor literarischer Arbeiten und 35 Jahre lang in der Kulturredaktion des ORF Landesstudios tätig. Er publiziert nach wie vor Filme und Bücher. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Kunst /-Handwerk
14.06.2021

7 Minuten
Frauen im Burgenland: 1921 bis heute
aus Podcast: History Podcast Burgenland
"Ein Beitrag von Mag.a Karina Ringhofer. [...]
Mag.a Karina Ringhofer hat Germanistik, Publizistik und Geschichte studiert. Sie ist Referatsleiterin im Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung im Amt der Burgenländischen Landesregierung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.06.2021

8 Minuten
Veränderungen im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer während der letzten 100 Jahre im Burgenland
aus Podcast: History Podcast Burgenland
"Mag.a Elke Ferderbar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im burgenländischen Landesmuseum und tätig im Bereich Kulturgeschichte und Volkskunde. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.06.2021

7 Minuten
Bürgermeister Elmar Rhomberg im Gespräch
aus Podcast: INELOSO - Der Podcast der Marktgemeinde Lauterach
Ein Gespräch über die Corona-Pandemie, die bürgernahe Dorfentwicklung und zukünftige spannende Verkehrskonzepte aber auch über die Bundes- und die Flüchtlingspolitik.
Link zu dieser Podcast-Folge
Politik
29.05.2021

51 Minuten
Die Blasmusik im Burgenland
aus Podcast: History Podcast Burgenland
"Es spricht Prof. Alois Loidl, er ist Ehrenobmann des burgenländischen Blasmusikverbandes und 35 Jahre lang in der Volksmusikabteilung des ORF-Landesstudios tätig gewesen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Musik
26.03.2021

8 Minuten
Big City Life
aus Podcast: Folgewirkung
Folge #08 vom Februar 2021

"Die Anzahl der Menschen, die in einer Stadt leben, wird immer größer. Das bringt viele Probleme mit sich und stellt die Stadtplanung der Zukunft vor riesige Herausforderungen. Wobei in den letzten Jahren immer öfter ein ganz spezielles Konzept der Stadtentwicklung genannt wird, um den Wandel der Stadt hin zu einem nachhaltigen Lebensraum zu gewährleisten: die Smart City. Was das ist und wie die smarte Stadt der Zukunft aussehen kann, besprechen wir mit der Humangeographin Anke Strüver und dem Stadtplaner Thomas Madreiter. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.02.2021

21 Minuten
Schindel – Das Goretex der Architektur? - Im Gespräch mit Bernardo Bader
aus Podcast: Wald und Welt - Der Bregenzerwald Podcast
"Die Schindelfassaden der Bregenzerwälder Häuser prägen die Landschaft. Der Architekt Bernardo Bader spricht über Tradition und Moderne der Schindel.

Seit Jahrhunderten wird die Schindel als ressourcenschonendes, langlebiges architektonisches Element geschätzt. Einer, der es mit einem Schindelbauwerk unter anderem bis aufs Cover des renommierten Architekturmagazins El Croquis geschafft hat, ist der Bregenzerwälder Architekt Bernardo Bader. Er erzählt, welchen Stellenwert die Schindel für ihn hat, wo sich Tradition und Moderne treffen und welche Rolle das Handwerk dabei spielt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Brauchtum / Tradition
24.12.2020

46 Minuten
Wie macht man Hochkultur in der Provinz? Intendantin Bernadette Abendstein zu Gast beim "K"
aus Podcast: Das K - der Tiroler Podcast
"Über 100.000 Menschen sind in den vergangenen zehn Jahren nach Uderns im Zillertal gepilgert, um ins Theater zu gehen. Das ist mitunter Bernadette Abendsteins Verdienst.

Sie ist Mitgründerin des Steudltenn, einem Theaterfestival in einem ehemaligen Heulager. Bernadette stammt aus einer Bauernfamilie und ging nach der Matura nach Wien, um Schauspiel zu studieren. Nach einem jahrelangen Engagement am Theater in der Josefstadt kehrte sie nach Tirol zurück, um Theater im Tenn zu machen. Im Interview erzählt sie uns wie es war, das Zillertal zu verlassen, wie Elfriede Ott zu ihrer Mentorin wurde und wie man Festivals umweltfreundlicher plant. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.11.2020

18 Minuten
#010 mit Astrid Grohmann auf der Rax
aus Podcast: Bin am Berg
"Die »Berghexe« von der Rax ist überzeugt davon, dass die Natur den Menschen heilen kann. Erstens, weil es Körper und Seele einfach gut tut, draußen zu sein. Und zweitens, weil man dort viele Pflanzen findet, die Beschwerden lindern können. Auf ihren »Kräuterführungen« zeigt Grohmann, welche man pflücken darf. Wir sind mit ihr mitgegangen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Natur / Garten-Projekte
31.08.2020

1 Minuten
#001 mit Gerald Demolsky, Lackenhof am Ötscher
aus Podcast: Bin am Berg
"Heute besuche ich Gerald Demolsky, der in Öhling als selbständiger Trainer arbeitet. Er war immer schon ein Fan von Lackenhof. Damit möglichst viele Menschen erkennen, wie toll die Gegend ist, veranstaltet er dort Langlauftage oder ein Tourenskirennen. Demolsky hat in Lackenhof auch ein schönes altes Haus gekauft, in dem er Ferienwohnungen vermietet. Am liebsten würde er selbst einziehen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
Bewegung / Sport
10.03.2020

57 Minuten
Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung