Autoland statt Klimaticket? Was Kickl für das Klima bedeutet aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Eine blau-schwarze Koalition könnte Österreichs Klimakurs radikal ändern. Aufzuhalten ist die europäische Energiewende aber nicht [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.01.2025 21 Minuten |
|
Der letzte Aufguss. Wohin mit dem ganzen Plastikmüll? aus Podcast: Presse Podcast "Allen Verboten und Bemühungen um ein internationales Abkommen zum Trotz: Der Planet erstickt im Plastik. Wie könnte das Plastikproblem gelöst werden? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.12.2024 29 Minuten |
|
Gletscher. Ist unser ewiges Eis am Ende? aus Podcast: Folgewirkung "Was erwartet die Gletscher Österreichs in Zukunft? Wir machen uns am Dachsteingletscher, einem der größten Gletscher Österreichs, selbst ein Bild von den teilweise dramatischen Auswirkungen der Erderwärmung. Begleitet werden wir dabei von Andrea Fischer, renommierter Glaziologin und Wissenschaftlerin des Jahres 2023. Mit dabei – nicht auf dem Gletscher, sondern im Studio – ist auch Marc Olefs, der Leiter der Klima-Folgen-Forschung der Geosphere Austria, der uns erklärt, was das nicht ganz so ewige Eis auf unseren Bergen mit unseren liebsten Stränden in Italien zu tun hat. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.12.2024 22 Minuten |
|
Wie schützen wir unsere Gesundheit und das Klima durch Aktive Mobilität? aus Podcast: Der Klimadialog "Verena Zeuschner vom Fonds Gesundes Österreich erklärt, wie alltägliche Wege aktiv gestaltet werden können, um ausreichend Bewegung zu bekommen – ganz ohne zusätzliches Sportprogramm. Mit Bürgermeister Michael »Gehsteig-Mike« Hammer sprechen wir darüber, wie man ein innovatives Fußverkehrskonzept umsetzt und erfahren, wie es zu seinem Spitznamen kam. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.11.2024 37 Minuten |
|
Was hat die Klimakrise mit den Pollen zu tun, Katharina & Maximilian Bastl? aus Podcast: Der Klimadialog "Wusstest du, dass sich die Klimakrise auf den Pollenflug auswirkt? Im Podcast erklären die Pollenforscher:innen Katharina und Maximilian Bastl, woran das liegt und worauf Allergiker:innen sich in Zukunft einstellen müssen. Außerdem geben sie Tipps, wie wir uns besser schützen können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.11.2024 30 Minuten |
|
Der letzte Aufguss. Wie steht‘s um Österreichs Biodiversität? aus Podcast: Presse Podcast "Die Biodiversitätskrise gilt mittlerweile als genau so kritisch wie die Klimakrise: In Cali in Kolumbien findet aktuell die 16. Weltnaturkonferenz statt, auf der die 196 Vertragsstaaten der Convention on Biological Diversity darüber verhandeln, wie 30 Prozent der weltweiten Fläche bis 2030 unter Naturschutz gestellt werden sollten, um die weltweite Artenvielfalt zu bewahren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.11.2024 32 Minuten |
|
Wie überzeugt man 6000 Mitarbeitende auf Bus und Rad umzusteigen, Katharina Schön? aus Podcast: Der Klimadialog "Die Firma Blum ist mit 6.000 Mitarbeitenden der größte private Arbeitgeber in Vorarlberg. Um Emissionen zu senken, haben Katharina Schön und ihr Team ein Mobilitätskonzept für die Mitarbeitenden entwickelt. Ziel ist es, sie davon zu überzeugen, klimafreundlich in die Arbeit zu kommen. In der aktuellen Podcast-Folge reden wir darüber, welche Hebel besonders motivierend wirken, das Auto auch mal stehen zu lassen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.10.2024 30 Minuten |
|
Ein persönlicher und wissenschaftlicher Blick auf das Hochwasser aus Podcast: "Das Klima" "In Folge 124 erzählt Florian vom Hochwasser, das im September 2024 Mitteleuropa getroffen hat. Florian wohnt selbst mitten im Zentrum des damaligen Krisengebietes und berichtet einerseits aus persönlicher Sicht davon, diskutiert mit Claudia andererseits aber auch die wissenschaftliche Einschätzung des Ereignis. Fazit: Das war erst der Anfang… [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.10.2024 52 Minuten |
|
Wie reparieren wir das Klima, Tina Zickler? aus Podcast: Der Klimadialog "Reparieren ist der einfachste Weg, um etwas fürs Klima zu tun, meint Tina Zickler. In dieser Podcastfolge erklärt sie uns wieso das Reparieren zum Klimaschutz beiträgt und welche spannenden Veranstaltungen uns beim diesjährigen re:pair-Festival in Wien erwarten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.10.2024 31 Minuten |
|
Brauchen wir künftig keine Natur-, sondern "Menschenschutzgebiete"? aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Jetzt anhören: Ulrich Burchardt, Bürgermeister der deutschen Stadt Konstanz, plädiert für eine neue Art des Zusammenlebens von Mensch und Natur. Schlüssel dafür seien die Städte [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.10.2024 28 Minuten |
|
Der letzte Aufguss. Wie viel Klimawandel steckt im Hochwasser? aus Podcast: Presse Podcast "Wer oder was hat Schuld an Starkregen und Hochwasser? Der Klimawandel, die Bodenversiegelung oder hat es das eh immer schon gegeben? Die Attributionsforschung gibt Antworten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.10.2024 40 Minuten |
|
Gold im Klo. Der verborgene Wert unseres Abwassers aus Podcast: Folgewirkung "Jeden Tag spülen wir Unmengen kostbaren Trinkwassers in den Abfluss – in Österreich sind das im Schnitt 140 Liter pro Person. Ist das Wasserklo tatsächlich eine der »größten Sackgassen unserer Zivilisation«, wie es der Künstler Friedensreich Hundertwasser einmal formuliert hat? In dieser Folge gehen wir genau dieser Frage nach. Wir hören, warum Abwasser viel mehr ist als nur Abfall und welche ungenutzten Ressourcen darin schlummern. Dazu besuchen wir das Kunsthaus Wien Hundertwasser, lassen uns von Bauphysiker und Abwasserexperten Helmut Schöberl einen Keller aufsperren und sprechen mit Heike Brielmann vom Umweltbundesamt über den Zustand der Wasserreserven in Österreich. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.09.2024 20 Minuten |
|
Herausforderung Klimakrise aus Podcast: ÖRK Podcast "Österreichs führende Meteorologin und Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb im großen Podcast-Gespräch! Gemeinsam mit Christopher Jahn- er ist im Bereich Disaster und Crisis Management beim Roten Kreuz tätig- diskutiert sie über Katastrophenhilfe und wie diese aufgrund des Klimawandels neu gedacht werden muss. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.09.2024 51 Minuten |
|
Was wichtig ist. Hochwasserschutz: "Wir müssen die Flüsse resilienter machen" aus Podcast: Presse Podcast "Auch natürlich verlaufende Flüsse hätten das aktuelle Hochwasser nicht verhindert. Ein Hydrologe erklärt, wie die Renaturierung von Flüssen trotzdem für mehr Hochwasserschutz sorgt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.09.2024 15 Minuten |
|
Studio Kurier. Hochwasser-Katastrophe: Ist die Klimakrise schuld? aus Podcast: Kurier-Podcasts "Österreich ist im Ausnahmezustand. Wo sind die größten Herausforderungen, was sind die Ursachen für die Überschwemmungen und wie reagiert die Politik? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.09.2024 18 Minuten |
|
Der letzte Aufguss. Wie geht‘s dem Wald im Klimawandel? aus Podcast: Presse Podcast "Der Klimawandel hinterlässt auch in den heimischen Wäldern seine Spuren. Wie schaut der klimafitte Wald der Zukunft aus? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.09.2024 29 Minuten |
|
Nationaler Klimaplan: Ist Österreich auf Kurs zum Klimaziel, Jürgen Schneider? aus Podcast: Der Klimadialog "Der Nationale Energie- und Klimaplan ist der Fahrplan Österreichs zur Erreichung der Europäischen Klimaziele 2030. Doch was genau legt er eigentlich fest? Wie kommt so eine komplexes Dokument zustande? Und welche klimapolitischen Maßnahmen erwarten uns in den nächsten Jahren? Das besprechen wir in dieser Folge mit Jürgen Schneider, Leiter der Sektion »Klima und Energie« im Klimaschutzministerium. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.09.2024 36 Minuten |
|
Klimaanpassung. Was Städte gegen zunehmenden Starkregen und Überschwemmungen tun können
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Entsiegelung, Bäume, Wasserspeicher oder neue Gebäudehüllen könnten helfen, Überschwemmungen zu vermeiden. Wie lassen sie sich in der Praxis umsetzen? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.08.2024 23 Minuten |
|
Wie geht sozial gerechter Klimaschutz, Helene Schuberth? aus Podcast: Der Klimadialog "Die Klimaerhitzung stellt unsere Arbeitswelt vor drängende Herausforderungen. Wie können wir Arbeitnehmer:innen besser vor den Folgen von Hitze und Extremwetter schützen? Und wie schaffen wir eine sozial gerechte Transformation des Arbeitsmarktes hin zu erneuerbaren Energien? Diese Fragen diskutieren wir gemeinsam mit Helene Schuberth, der Chefökonomin des ÖGBs und klären, welche Rolle das neue ÖGB-Klimabüro in dieser Transformation spielt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.08.2024 36 Minuten |
|
Der letzte Aufguss. Klimawandel in der Stadt: Wie können wir uns anpassen? aus Podcast: Presse Podcast "Hitze und Hochwasser, zu wenig Grün und die falsche Infrastruktur für die Verkehrswende. Wie müssen sich Städte an den Klimawandel anpassen? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.08.2024 30 Minuten |
|
Vorsicht, heiß! der Klimapodcast. Mit den Öffis in die Berge aus Podcast: profil-Podcast "Veronika Schöll, Mitgründerin des Vereins »Bahn zum Berg«, verrät, welche lohnenden Touren sich auch ohne Auto machen lassen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.07.2024 18 Minuten |
|
Wie werden die Kliniken energieeffizient, Martin Lackner? aus Podcast: Der Klimadialog "Knapp 7 Prozent der österreichischen Emissionen stammen aus dem Gesundheitswesen, ein großer Teil davon aus den Kliniken. Doch wie lässt sich ein komplexes System wie eine Klinik klimafit machen? Und wie schafft man es dabei nicht die Versorgung zu gefährden? Damit beschäftigt sich Martin Lackner, als Energiecontroller der Tirol Kliniken. In dieser Folge nimmt er uns mit in seine Arbeit. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.07.2024 26 Minuten |
|
Dumme Politik als Folge der Klimakrise aus Podcast: "Das Klima" "In Folge 116 geht es um Politik und Klima. Allerdings nicht darum, wie die Politik sich um die Krise (nicht) kümmert. Sondern um die Auswirkungen der Klimakrise auf die Politik. Wir diskutieren, ob extreme Wetterereignisse als Weckruf für politische Maßnahmen dienen und wie sich Hitze auf die kognitive Leistung von Politiker:innen auswirkt. Spoiler: Nein und nicht gut. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.07.2024 39 Minuten |
|
Umwelt und Verbraucher.
Eurobike: Was Radfahren fürs Klima bringt aus Podcast: Deutschlandfunk Link zu dieser Podcast-Folge |
03.07.2024 3 Minuten |
|
Umwelt und Verbraucher.
Studie: EU-Emissionshandel schützt Klima und Gesundheit aus Podcast: Deutschlandfunk Link zu dieser Podcast-Folge |
03.07.2024 6 Minuten |
|
Forschung aktuell. El Niño geht, La Niña kommt – Folgen fürs Weltwetter: Interview Andreas Fink aus Podcast: Deutschlandfunk Link zu dieser Podcast-Folge |
28.06.2024 5 Minuten |
|
Nachgefragt. Klimafinanzierung – über die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Renditestärke aus Podcast: Presse Podcast "Der Übergang zu einer umweltverträglichen, kohlenstoffarmen Wirtschaft gilt weltweit als beschlossene Sache. Wie schnell dies gelingen kann, hängt nicht zuletzt von der Finanzindustrie ab. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.06.2024 37 Minuten |
|
Wie feiern wir klimafreundliche Festivals? aus Podcast: Der Klimadialog "Musikfestivals sind enorm energieintensiv und sorgen in der Regel für viele Emissionen. Das muss aber nicht so sein. Felix Mayr-Melnhof, Mitgründer des Paradiesgartenfestivals, erklärt uns in dieser Folge, wieso sein Festival mit einem Bruchteil der Emissionen auskommt. Außerdem sprechen wir mit Andreas Jantsch von Music Declares Emergency über die Zukunft der Festivalbranche und darüber, worauf Veranstalter:innen und Besucher:innen in Zeiten der Klimakrise achten sollten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.06.2024 42 Minuten |
|
Was wichtig ist. Der große Krach: Wie das Renaturierungsgesetz zur Koalitionskrise geführt hat aus Podcast: Presse Podcast "Das Renaturierungsgesetz kommt, die Koalition bleibt. Warum die Leonore Gewesslers Zustimmung zum Renaturierungsgesetz rechtswidrig sein könnte, und welche innenpolitische Folgen sie hat. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.06.2024 14 Minuten |
|
Immer mehr Unwetter – wie schützen wir uns? aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Teile Österreichs und Deutschlands wurden in den vergangenen Wochen von heftige Unwettern heimgesucht. Gewitter, Hagel, Sturmböen und Starkregen führen aufgrund der Klimakrise zu immer schwereren Schäden. Marc Olefs von Geosphere Austria spricht im Podcast über die physikalischen Gründe dafür – und darüber, wie Schutzmaßnahmen konkret aussehen könnten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.06.2024 25 Minuten |
|
Verborgene Waldviertler Schätze zu Erfolgsgeschichten machen aus Podcast: Waldviertler Weggeschichten - Podcast der KLAR! Waldviertel Nord "In Folge #12 sprechen wir mit Amelie Seilern-Aspang und Birgit Hofbauer-Domin, die sich mit Leib und Seele der Produktion und Vermarktung von regionalen Lebensmitteln verschrieben haben. Mit viel Kreativität und Mut zu Innovationen stellen sie Waldviertler Schätze wie Karpfen und Wild in den Fokus ihrer Betriebe. Hören Sie im Podcast welche Rolle Regionalität, Transparenz, natürliche Kreisläufe und der Klimawandel dabei spielen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.06.2024 36 Minuten |
|
Fußball, Tour de France und Olympia: Wie funktioniert Sport in der Klimakrise? aus Podcast: "Das Klima" " Im Sommer gibt es Sport. Im Sommer gibt es aber auch Hitze, Extremwetter und den Rest der Auswirkungen der Klimakrise. Was das für Folgen hat und wie der Sport der Zukunft aussehen wird, besprechen wir in dieser Folge. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.06.2024 55 Minuten |
|
Klimakrise – Kultur der Nachhaltigkeit aus Podcast: Deutschlandfunk "aus Deutschlandfunk Kultur [...] Diskurs [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.06.2024 54 Minuten |
|
Waldviertler Obstwiese - Vielfalt für nachfolgende Generationen erhalten aus Podcast: Waldviertler Weggeschichten - Podcast der KLAR! Waldviertel Nord "In Eggern wurde mit der Waldviertler Obstwiese ein echtes Herzensprojekt umgesetzt. Mit ihrem Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt ist die Obstwiese auch aus Sicht der Klimawandelanpassung mehr als nur einen Besuch wert. Denn bereits bei der Planung war der Erhalt alter Obstsorten genauso im Fokus wie der Blick auf das gesamte Ökosystem. Wie es dazu kam, dass man heute beim Schlendern durch die Obstwiese eine Vielzahl an Lebensräumen beobachten kann, berichten Bgm. Karl Schraml und Christoph Fach, der das Projekt mit dem Team das Ökokreis Ottenstein umgesetzt hat. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.06.2024 28 Minuten |
|
Wie heizen und kühlen wir CO2-frei, Herbert Hetzel? aus Podcast: Der Klimadialog "Öl- und Gasheizungen heizen nicht nur unsere Wohnungen, sondern auch die Erde auf. Die Wärmewende ist daher eine der entscheidenden Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Immerhin gehen derzeit 54 Prozent des Österreichischen Endenergieverbrauchs für die Wärmeerzeugung drauf. Gerade in den Städten, wird aber auch die Kälteversorgung zunehmen wichtiger werden. Herbert Hetzel ist CEO von Beyond Carbon Energy. In dieser Folge des Klimadialogs erklärt er uns, wie sich die Wärme- und Kälteversorgung auch in der Stadt CO2-frei gestalten lässt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.05.2024 33 Minuten |
|
Der letzte Aufguss. Renaturierungsgesetz auf der Kippe: Wie die EU die Natur schützen will aus Podcast: Presse Podcast "Das geplante Renaturierungsgesetz der EU wurde immer noch nicht beschlossen. Warum polarisiert das Gesetz dermaßen und warum ist sich die Wissenschaft einig, dass Europa dieses Gesetz braucht? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.05.2024 31 Minuten |
|
Sonnen-KLAR! Interview mit Prof. Helga Kromb-Kolp aus Podcast: Sonnen-KLAR! "Helga Kromb-Kolp die international renommierte Klimaforscherin gibt Einblicke in ihre persönlichen Strategien positiv zu bleiben, wenn es um den Schutz unseres Klimas geht. Sie erzählt uns, wie sie Diskussionen mit Klimaleugner:innen führt und wie wir deren Argumentationen entgegen können und warum China umweltfreundlicher als wir ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.05.2024 56 Minuten |
|
Wie eine Reichensteuer dem Klima helfen könnte aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Wer mehr Geld hat, konsumiert meist auch mehr, kauft sich ein größeres Haus, zwei oder drei Autos und fliegt öfter auf Urlaub. Das reichste eine Prozent der Welt ist allein für 17 Prozent der Emissionen verantwortlich, die reichsten zehn Prozent für 50 Prozent der Emissionen, sagt Till Kellerhoff, deutscher Staatswissenschafter und Programmdirektor der gemeinnützigen Organisation Club of Rome. Vor kurzem veröffentlichte Kellerhoff das Buch Tax the Rich, in dem er für eine höhere Besteuerung der Reichen plädiert, um damit das Klima zu schützen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.05.2024 30 Minuten |
|
Wahrheit gegen Lüge: Die Psychologie hinter Fake News aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Obwohl die Wissenschaft den Klimawandel tausendfach belegt hat, und auch, dass er menschengemacht und ein echtes Problem ist, stößt man im Internet immer wieder auf falsche Informationen, Mythen und Vorurteile dazu. Auch bei anderen Themen gehen die Wogen hoch, und es kursieren unendlich viele Falschnachrichten. Das macht auch Fachleuten Sorge. In einer Umfrage des Weltwirtschaftsforums unter 1500 Befragten kam heraus: Die Mehrheit sieht Desinformation als das größte weltweite Risiko in den nächsten zwei Jahren an. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.05.2024 27 Minuten |
|
Welchen Einfluss hat das Klima auf unser Gemüse, Simon Vetter? aus Podcast: Der Klimadialog Link zu dieser Podcast-Folge |
02.05.2024 33 Minuten |
|
Was wichtig ist. Wie sich Österreich an den Klimawandel anpassen muss aus Podcast: Presse Podcast "Seien es die Hitzewellen und Murenabgänge des vergangenen Sommers oder die kontinuierlichen Temperaturhöchstwerte der Ozeane – die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar und auch in Österreich muss man sich anpassen. Die gute Nachricht lautet, Ideen für diese Anpassung gibt es genug. Anfang April hat die österreichische Bundesregierung einer neuen »Strategie zur Anpassung an den Klimawandel« zugestimmt, kurz darauf auch die Klimaschutzreferenten der Bundesländer. Doch wie schaut es mit der entsprechenden Umsetzung aus? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.04.2024 15 Minuten |
|
Wie rosig ist die Zukunft des Wintersports? aus Podcast: "Red ma drüber" Podcast der KLAR! Pinzgau "In der heutigen Folge unseres »Red ma drüber! - Der KLAR! Pinzgau Podcast« durfte unser Moderator Moritz Skolaut mit Robert Steiger von der Universität Innsbruck über Prognosen und Berechnungen für die Zukunft des Wintersports sprechen. Neben den allseits bekannten Grundsatzfragen, ob wir in 40 Jahren überhaupt noch Skifahren werden können beschäftigen sich die beiden unter anderem mit der ebenfalls herausfordernden Frage, welche Mobilitätsform denn am zukunftsfähigsten sein wird. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.04.2024 39 Minuten |
|
Weide - Wirtschaftlichkeit, Management & der Klimawandel aus Podcast: Waldviertler Weggeschichten - Podcast der KLAR! Waldviertel Nord "Während die Weidehaltung für Biobetriebe in den letzten Jahren eine Notwendigkeit geworden ist, kann man das Verhältnis der Landwirt:innen zum Thema Weide durchaus als zwiespältig beschreiben. Grund genug, diesem Thema eine Folge der Waldviertler Weggeschichten mit geballter Expertise von Reinhard Gastecker, Lisa Digruber (beide LK NÖ) und Lukas Hochwallner (Biobäuerliche Vermarktung eGen) zu widmen. Denn gerade in unserer Region hat die Weidewirtschaft wenig Tradition. Um den Weg mitzugestalten, sprechen wir über Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen – gerade auch in Zeiten des Klimawandels. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.04.2024 34 Minuten |
|
Der letzte Aufguss. Kann die Kunst etwas fürs Klima ausrichten? aus Podcast: Presse Podcast "Seit ein paar Jahren kommt man um zeitgenössische Kunst, die sich mit Klima- und Umweltfragen auseinandersetzt nicht mehr herum. Doch welche Aufgabe hat die Kunst in Zusammenhang mit der Klimakrise überhaupt? Und wo waren eigentlich die ökologischen Themen in der Kunst all die Jahre? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.04.2024 42 Minuten |
|
671 tolle Dinge die man gegen die Klimakrise unternehmen kann
aus Podcast: "Das Klima" "Über tausend solcher Maßnahmen hat die Wissenschaft untersucht und kommt zu dem Ergebnis: Die meisten davon sind enorm hilfreich, wenn man sie denn umsetzt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.04.2024 56 Minuten |
|
Wie sich das Artensterben aufhalten lässt aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Für die deutsche Biologin Katrin Böhning-Gaese ist das Artensterben ein Drama, das sich vor aller Augen abspielt und dennoch wenig wahrgenommen wird. »Das liegt daran, dass man viele Arten gar nicht mehr kennt«, sagt Böhning-Gaese. In den vergangenen 50 Jahren seien zwei Drittel aller Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien verschwunden. »Gleichzeitig merken wir gar nicht, wie abhängig wir von der Natur sind.« [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.03.2024 27 Minuten |
|
Klimabildung aus Podcast: Energiegeladen Link zu dieser Podcast-Folge |
28.03.2024 39 Minuten |
|
Der letzte Aufguss. Der Klima-Podcast.
Wie viele Windräder braucht Österreich? aus Podcast: Presse Podcast "Österreich bräuchte dringend mehr Windkraft - doch der Ausbau läuft schleppend voran. Wo Windparks entstehen, sorgen sie oft für Konflikt in der Bevölkerung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.03.2024 39 Minuten |
|
Heiß, heißer, 2023: Warum die Klimarekorde purzeln aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Das Jahr 2023 war ein absolutes Klimarekordjahr. Das hat diese Woche auch die Weltwetterorganisation (WMO) offiziell bestätigt. Die globale Durchschnittstemperatur lag im vergangenen Jahr um 1,45 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Die Welt kommt der im Abkommen von Paris vereinbarten 1,5-Grad-Schwelle schon gefährlich nahe. Nicht nur die Luft über den Landmassen, sondern auch die Meere sind ungewöhnlich warm. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.03.2024 19 Minuten |
|
Ursula Strauss, wie schreiben wir ein spannendes Drehbuch für den Klimaschutz? aus Podcast: Der Klimadialog "»Green Producing«, das ist gerade das Schlagwort der Stunde in der Filmbranche. Doch wie funktioniert das eigentlich, einen Spielfilm möglichst klimafreundlich zu produzieren? Und können wir vom Film auch etwas für die Klimakommunikation lernen? Das klären wir in dieser Folge des Klimadialogs zusammen mit der Schauspielerin Ursula Strauss. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.03.2024 29 Minuten |
|
Phänologie - wenn die Natur den Kalender schreibt aus Podcast: Waldviertler Weggeschichten - Podcast der KLAR! Waldviertel Nord "Für die aktuelle Ausgabe hat sich Thomas Hübner von der GeoSphere Austria auf den Weg zu uns ins Waldviertel gemacht. Herausgekommen ist ein kurzweiliges Gespräch über die Natur und ihre Erscheinungen - denn genau darum geht es bei der sog. Phänologie. Warum sich die Beobachtung von Zeigerpflanzen in vielfacher Hinsicht lohnt und was uns Pflanzen über Klimaveränderungen verraten, hören Sie in Folge #8 der Waldviertler Weggeschichten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.03.2024 34 Minuten |
|
Was läuft eigentlich im Hintergrund der KEMs? aus Podcast: "Red ma drüber" Podcast der KLAR! Pinzgau "In dieser Folge sprechen wir mit Miriam Schönbrunn vom Klima- und Energiefond über ihre Arbeit als Programm-Managerin und neue Visionen, welche in Wien entstehen. Außerdem erzählt Miriam uns ein wenig über ihre Sicht auf Green Marketing & die Folgen von starken regionalen Unterschieden beim Programmdesign. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.03.2024 23 Minuten |
|
Regionale Selbstversorgung - Wie geht das? aus Podcast: BauertothePeople (B2P) "Dieser Live-Podcast ist in Kooperation mit der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Wagram entstanden. [...] Wie wichtig ist die Selbstversorgung im Kontext des Klimawandels? Was bedeutet »regionale Selbstversorgung« und was umfasst dieser Begriff im breiteren gesellschaftlichen Kontext? Und natürlich: Wie geht das eigentlich? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.03.2024 9 Minuten |
|
Wie man effektiv etwas für Klimaschutz tun kann aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Wer im Alltag versucht, etwas für Klimaschutz zu tun, stößt häufig an persönliche Grenzen. Egal wie sehr man sich anstrengt – wie viel seltener man fliegt oder weniger Fleisch man isst –, die Bemühungen scheinen nicht auszureichen. Der eigene ökologische Fußabdruck scheint immer noch zu groß. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.03.2024 31 Minuten |
|
Wie machen wir unseren Wald zukunftsfit? aus Podcast: Der Klimadialog "Der Wald ist ein wichtiger Verbündeter im Kampf gegen die Klimakrise. Er speichert Kohlenstoff, filtert Wasser und reinigt die Luft. Doch die Klimaerhitzung macht auch dem Wald selbst zu schaffen. Was Forstarbeiter:innen schon heute unternehmen, damit der Wald auch in Zukunft stabil bleibt, das erzählt uns Maren Röttger von den Bundesforsten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.03.2024 32 Minuten |
|
Welche Aufgaben erfüllen Tirols Förster? aus Podcast: Tiroler Stimmen "In der 87. Folge ist Christoph Riepl von der Bezirksforstinspektion Imst zu Gast. Wie viele Förster:innen gibt es in Tirol? Wie wird man überhaupt Förster? Und wie sieht der Alltag eines Försters/einer Försterin aus? Über all das und mehr spricht er im Umwelt-Gespräch. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.03.2024 35 Minuten |
|
Moore - wenn Klimaschützer Unterstützung brauchen aus Podcast: Waldviertler Weggeschichten - Podcast der KLAR! Waldviertel Nord "In Folge #7 unseres KLAR! Podcasts plaudern wir mit Angelika Ebhart, der pädagogischen Leitung des Naturpark Heidenreichsteiner Moor. Dabei erfahren wir Spannendes über Moor-Mythen aber auch über die Rolle eines intakten Moores als Klimaschützer. Es gilt diese Ökosystem für klimabedingte Herausforderungen wie lange Trockenperioden zu wappnen, sodass wir in vielfacher Weise von den Funktionen der Moore profitieren können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.02.2024 29 Minuten |
|
Warum machen wir es nicht einfach? aus Podcast: Der Klimadialog "Auto statt Fahrrad, Fleisch statt vegetarisch. Obwohl wir es eigentlich besser wissen, entscheiden wir uns im Alltag immer wieder für klimaschädliche Optionen. Aber warum fällt es uns oft so schwer nach unseren Überzeugungen zu handeln? Wie schafft man es, den inneren Umweltschweinehund zu überwinden? Und wie motivieren wir dadurch sogar andere klimafreundlicher zu leben? Das erklärt uns die Umweltpsychologin und Autorin Isabella Uhl-Hädicke [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.02.2024 31 Minuten |
|
Ungeschönte Meinungen aus einer Tourismusregion! aus Podcast: "Red ma drüber" Podcast der KLAR! Pinzgau "In dieser Folge durften wir, Thomas Wurzinger und Moritz Skolaut mit einigen Wintersporturlaubern über die Nachhaltigkeit im Tourismus sprechen. Als Location für diese Feldstudie suchten wir uns die Asitzbahn in Leogang aus. Unser Ziel: Die Meinung zu diesem vieldiskutierten Thema von Menschen, die nicht alltäglich in ihrem Beruf mit Nachhaltigkeit in Berührung kommen - oder zumindest nicht bewusst. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.02.2024 25 Minuten |
|
Der sanfte Stups für den Klimaschutz aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Wie wichtig Umweltschutz ist, um den nächsten Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen, ist inzwischen bekannt. Dennoch fällt uns klimafreundliches Verhalten im Alltag oft schwer. Die Verhaltensökonomie hat eine Methode hervorgebracht, die Menschen sanft in eine gewisse Richtung lenken soll, und zwar ohne Zwang oder Verbote. Sie heißt »Nudging«, was auf Deutsch so viel bedeutet wie »Anstupsen«. Ein Beispiel für Nudging wäre, dass in einem Gebäude Fußabdrücke aufgemalt werden, die anstatt zum Aufzug zur Treppe führen – damit Menschen eher zu Fuß gehen. Ein anderes, dass Kompensationszahlungen bei Flugbuchungen automatisch vorausgewählt sind. »Diese kleinen Interventionen haben einen relativ starken Effekt«, sagt der Verhaltensökonom Matthias Sutter. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.02.2024 21 Minuten |
|
Erdäpfel - wie sich ein Waldviertler Produkt an den Klimawandel anpasst aus Podcast: Waldviertler Weggeschichten - Podcast der KLAR! Waldviertel Nord "Ditta, Hermes, Nöstling und Meichip - dass es sich dabei um Erdäpfelsorten handelt, weiß man vielleicht noch. Weniger bekannt ist vermutlich, dass diese Sorten aus dem Waldviertel – und zwar aus der Züchtung der Niederösterreichischen Saatbaugenossenschaft in Meires kommen. In Folge #6 sprechen wir mit Österreichs einziger hauptberuflichen Kartoffelzüchterin Susi Kirchmaier über die Herausforderungen der Züchtung und wie Aspekte der Anpassung an den Klimawandel dabei berücksichtigt wird. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.02.2024 28 Minuten |
|
Die Veränderung im Energiesektor aus Podcast: "Red ma drüber" Podcast der KLAR! Pinzgau "Herausforderungen und positive Entwicklungen im Energiesektor mit Gerhard Löffler vom Referat Energiewirtschaft- und beratung im Land Salzburg. Wie kann jeder selbst zur Enrgiewende beitragen und welche großen Maßnahmen setzt das Land? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.02.2024 31 Minuten |
|
Was passiert, wenn Österreichs Gletscher verschwinden? aus Podcast: Der Klimadialog "Es steht nicht gut um Österreichs Gletscher, das ist wohl den meisten klar. Aber wie dramatisch ist die Situation tatsächlich? Mit Andrea Fischer sprechen wir über die Zukunft der Österreichischen Gletscher. Wir finden heraus, was die Gletscherschmelze für die betroffenen Regionen bedeutet und erfahren, wieso die Gletscher ein Klimaarchiv der letzten Jahrtausende sind. Andrea Fischer ist stellvertretende Leiterin des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung in Innsbruck. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.02.2024 35 Minuten |
|
Klima-Podcast. Energiewende: Wie Amstetten die erste klimaneutrale Stadt werden will aus Podcast: profil-Podcast "Ganz Österreich will bis 2040 klimaneutral sein. Städte spielen bei der Bekämpfung der Erderhitzung eine bedeutende Rolle, haben dabei aber auch enorme Herausforderungen zu meistern. Wie etwa die niederösterreichische Bezirksstadt Amstetten die Energiewende vorantreiben will, ist Thema der aktuellen Tauwetter-Folge. Jürgen Hürner, Geschäftsführer der Stadtwerke Amstetten, hat sich zum Ziel gesetzt, die Stadt künftig komplett emissionslos zu gestalten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.02.2024 40 Minuten |
|
Boden - lebendige Erde als Lebensgrundlage aus Podcast: Waldviertler Weggeschichten - Podcast der KLAR! Waldviertel Nord "In Folge #5 unseres Podcast spricht Hubert Stark mit uns über Herausforderungen in der Landwirtschaft, den Zustand unserer Böden und Möglichkeiten zur Bodenbelebung als wichtige Grundlage für eine klimafitte Landwirtschaft. Seine Leidenschaft für lebendigen Boden und regenerative Landwirtschaft macht Lust genauer hinzuschauen und das eigene Gefühl für den Boden zu hinterfragen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.02.2024 28 Minuten |
|
Die Prävention vor Naturgefahren aus Podcast: "Red ma drüber" Podcast der KLAR! Pinzgau "In dieser Folge spricht euer Moderator Moritz Skolaut mit Hans Starl, vom Elementarschaden Präventionszentrum über die Relevanz von Prävention im Bereich des Naturgefahrenmanagements sowie über Möglichkeiten zu Eigenvorsorge! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.01.2024 26 Minuten |
|
EU-Renaturierungsgesetz: Wird Österreich wieder wild? aus Podcast: profil-Podcast "»Das ist eine historische Chance für die Biodiversität«, sagt Rafaela Schinegger von der BOKU und erklärt, welche Gebiete zuerst wieder aufgepäppelt werden. [...] Im Februar ist es soweit: Im Parlament in Straßburg wird über die neue EU-Renaturierungs-Verordnung abgestimmt. Denn der Natur in Europa geht es denkbar schlecht. 80 Prozent der Lebensräume sind in einem verheerenden Zustand, die Artenvielfalt sinkt seit Jahrzehnten dramatisch. Der neue Gesetzesentwurf sieht nun vor, vier Fünftel der Lebensräume in der EU bis 2050 wiederherzustellen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.01.2024 29 Minuten |
|
Wald - Wege in die klimafitte Waldzukunft aus Podcast: Waldviertler Weggeschichten - Podcast der KLAR! Waldviertel Nord "In Folge #4 nehmen uns Markus Zimmermann und Philipp Pfeiffer von der WWG Litschau mit in den klimafitten Wald. Wir plaudern über Herausforderungen und mögliche Wege für Waldbesitzer:innen, um sich in (klimatisch) unsicheren Zeiten dennoch stabil aufzustellen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.01.2024 29 Minuten |
|
Die KLAR! Pinzgau aus Podcast: "Red ma drüber" Podcast der KLAR! Pinzgau "Mit 28 Gemeinden ist die Klimawandelanpassungs Modellregion Pinzgau, die größte ihrer Art. Um das Hauptthema Klimawandelanpassung wurde in der Region ein vielfältiges und detailliertes Konzept mit vielen verschiedenen Schwerpunkten ausgearbeitet. Die Regionsmanagerin Pia Hohenwarter spricht mit uns über Herausforderungen und aktuelle Themen in der Arbeit für eine bessere Zukunft in unserer Region! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.01.2024 28 Minuten |
|
Der letzte Aufguss. Der Klima-Podcast.
(Wie) Kann man eigentlich klimafreundlich leben? aus Podcast: Presse Podcast "Fleischarme Ernährung, Reisen mit dem Zug, Ökostrom und plastikfreies Einkaufen: klimafreundlich zu leben scheint oft umständlich, teuer oder kompliziert. Welche strukturellen Veränderungen dabei helfen könnten und ob es die Mühe wirklich wert ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.01.2024 30 Minuten |
|
Die KEM Nachhaltiges Saalachtal aus Podcast: "Red ma drüber" Podcast der KLAR! Pinzgau "Die Klima und Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal mit Manager Alois Schläffer beschäftigt sich mit vielen kleinen aber wichtigen Dingen für eine zukunftsfitte Region. Gemeinsam mit Bürger*innen und Gemeinden für eine bessere Zukunft. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.01.2024 29 Minuten |
|
Die KEM Pinzgau Nationalparkregion aus Podcast: "Red ma drüber" Podcast der KLAR! Pinzgau "Die Klima- und Energiemodellregion Pinzgau Nationalparkregion mit ihrem Manager Mario Wallner ist Teil eines österreichweiten Netzwerks aus Visionären. Als Ansprechpartner für Gemeinden und Privatpersonen und gemeinsam mit der Regionalentwicklung arbeiten die KEM Manager für eine zukunftssichere Region mit Perspektiven in Wirtschaft und Lebensraum. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.01.2024 27 Minuten |
|
Wintersport: Wie es um die Zukunft des Schnees steht aus Podcast: profil-Podcast "Der Bergführer und Meteorologe Michael Winkler schildert, wo es in Österreich eng werden wird mit der weißen Pracht. [...] Die Winter werden wärmer, die Schneedecke dünner und die Tage mehr, in denen die Schneekanonen zum Einsatz kommen müssen. Wie sehr hat sich der Wintersport in den Bergen bereits verändert? Und was kommt noch auf Bergsport und Tourismus zu? Michael Winkler ist Meteorologe bei GeoSphere Austria und außerdem Bergführer in Tirol. Er erklärt [...] wie sich die Erderhitzung auf Lawinengefahr, Schneedecken und Saisondauer auswirken wird. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.12.2023 19 Minuten |
|
Karpfen - ein Held im Teich und auf dem Teller aus Podcast: Waldviertler Weggeschichten - Podcast der KLAR! Waldviertel Nord "Der Karpfen ist ein klassisches Weihnachtsessen - darum servieren wir schon jetzt kurz vor Weihnachten die 3. Folge der Waldviertler Weggeschichten. Leo Kirchmaier spricht mit uns über die heimische Teichwirtschaft, den Helden im Teich und über den unschätzbaren Wert der Teiche für das Waldviertel und fürs Klima. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.12.2023 26 Minuten |
|
Warum kann man Skiprofi und Klimaaktivist gleichzeitig sein? aus Podcast: Der Klimadialog "mit Weltcup-Skifahrer Julian Schütter [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.12.2023 31 Minuten |
|
Windräder auf der Alm: Her damit! aus Podcast: profil-Podcast "Der Pongauer Landwirt Marcus Kirchner hat Historisches vor – er will das erste Windrad Salzburgs errichten. [...] Salzburg gehört neben Tirol und Vorarlberg zu den drei Bundesländern in Österreich, in denen noch kein einziges Windrad steht. Ein Landwirt aus dem Pongau will das ändern. Er plant, auf einer Alm auf 2000 Metern Seehöhe einen Windpark zu errichten. Seine Kühe sollen künftig unter sich drehenden Rotorblättern weiden, die Strom für 30.000 Haushalte liefern sollen. Welche Hürden dabei zu überwinden sind und wann das erste Windrad tatsächlich stehen soll, darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Marcus Kirchner. Er ist Obmann der Almgemeinschaft Unterpleissling und außerdem Geschäftsführer der Windsfeld GmbH, der Betreibergesellschaft der geplanten Windkraftanlage. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.12.2023 26 Minuten |
|
Wie wir den Klimawandel stoppen können aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Was kann jeder Einzelne für das Klima tun, warum sollen nicht alle Atomkraftwerke sofort abgeschaltet werden und sind Klimakleber wirklich notwendig, um ein Umdenken herbeizuführen? Diese und viele andere Fragen beantwortet Klimaforscherin Helga Kromb-Kolb im Gespräch mit Host und WZ-Redakteur Bernd Vasari. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.12.2023 43 Minuten |
|
Warum juckt die Klimakrise noch nicht alle? aus Podcast: Der Klimadialog "mit Emilija Ilic vom Filmprojekt AKJugendstories [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.11.2023 26 Minuten |
|
Landesrat Heinrich Dorner über Politik und Emotionen um den Neusiedler See aus Podcast: Neusiedler See - Eine Region im Wandel "Heinrich Dorner ist zuständiger Landesrat für Wasser und Raumplanung im Burgenland. Im Gespräch mit Regina Petrik gibt er Einblicke über die verschiedenen Interessen der Stakeholder rund um den Neusiedler See und die Möglichkeiten der burgenländischen Politik bei einem See, wo mittendrin die Staatsgrenze zu Ungarn verläuft. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.11.2023 50 Minuten |
|
Werner Zollitsch – Nachhaltigkeit, Nutztiere & Wissenschaft aus Podcast: BauertothePeople (B2P) "Er ist absoluter Experte, wenn es um die Erforschung von Nutztieren geht und somit auch die Fragen rund um Emissionen in der Landwirtschaft. Von da ist es nicht mehr weit zu Themen wie Klimawandel, Biodiversität und letztlich zum alles umfassenden Thema der Nachhaltigkeit. Konsequent, dass er nach dem Pensionsantritt von Helga Kromp-Kolb die Leitung des Zentrums für globalen Wandel und Nachhaltigkeit antrat. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.11.2023 30 Minuten |
|
Klimaklage: Bürgermeister gegen die Republik aus Podcast: profil-Podcast "Wie der Stanzer Bürgermeister Friedrich Pichler saubere Energie vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einklagen will. [...] Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden – von einer Energiewende ist das Land aber weit entfernt. Die steirische Gemeinde Stanz will diese nun vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erzwingen. Denn das kleine Dorf leidet besonders unter den Folgen der Klimakrise, seine Bewohnerinnen und Bewohner damit an »Leib und Leben gefährdet«. Gemeinsam mit der Umweltschutzorganisation Global 2000 und drei weiteren Mitstreiterinnen will Stanz einen schnelleren Ausstieg aus den fossilen Energieträgern gerichtlich erstreiten. Bekäme die 1800-Seelen-Gemeinde recht, hätte sie geschafft, woran der Bund seit Jahrzehnten scheitert: Einen echten Fahrplan für die Energiewende. Wie es dazu kam und welche Chancen er sich ausrechnet, erzählt der Stanzer Bürgermeister Friedrich Pichler in der aktuellen Tauwetter-Folge. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.11.2023 17 Minuten |
|
Donauwasser in den Neusiedler See, ja oder nein? aus Podcast: Neusiedler See - Eine Region im Wandel "Verträgt der Neusiedler See eine Wasserzuleitung aus der Donau und wenn ja, wie viel? Bei der Fachtagung »Der Neusiedler See und sein Wasser – ökologisch sinnvolle Optionen für die Zukunft« am 23. Februar 2023 in Eisenstadt diskutierten dazu zwei Experten mit Regina Petrik und dem Publikum. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.10.2023 42 Minuten |
|
Warum sind immer mehr Gemeinden für Tempo 30? aus Podcast: Der Klimadialog "Tempo 30 im Ortsgebiet bringt mehr Sicherheit und spart Kosten. Eine Übersicht über die fünf wichtigsten Vorteile, die rechtlichen Rahmenbedingungen und den Status Quo in den Bundesländern finden Sie bei klimaaktiv mobil. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.09.2023 17 Minuten |
|
Artenschutz aus Podcast: Energiegeladen "»Es wäre mir ein Anliegen, dass sich die Leute ein bisschen mehr für die Natur interessieren«, sagt Roger Jagersberger vom Naturschutzbund im Interview zum Thema Artenschutz. Er erzählt, wodurch die Artenvielfalt in der Region bedroht wird, welche Tiere und Pflanzen geschützt sind und wie wir alle aktiv werden können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.09.2023 46 Minuten |
|
Wo in Österreich wir uns dauerhaft gegen Unwetter rüsten müssen aus Podcast: Thema des Tages "Reißende Hochwasser und abgerutschte Erdmassen haben diesen Sommer besonders den Süden von Österreich verwüstet und viele Menschen aus ihren Häusern vertrieben. Erst in der Nacht auf Freitag ist eine Gewitterfront über das Land gezogen, die zahlreiche Feuerwehreinsätze gefordert hat. Naturkatastrophen wie diese werden durch den Klimawandel immer häufiger. Genauso wie Waldbrände, Hagel und Lawinen. So langsam stellt sich die Frage: Wo in Österreich kann ich überhaupt noch leben, ohne mir über solche Katastrophen Sorgen zu machen? Darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Redakteur Guido Gluschitsch und Bernadette Redl, Immobilienredakteurin beim STANDARD. Wir schauen uns außerdem an, wie gut Österreichs Katastrophenschutz gerüstet ist und wie man sich auf das nächste Unwetter vorbereiten kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.08.2023 29 Minuten |
|
"Am besten heimisch genießen – gonz kloar" aus Podcast: Nachhaltig im Burgenland - Jeder Schritt zählt "Zu Gast: Julia Kummer und Laura Brandweiner, Absolventinnen der ecole güssing und Gewinnerinnen des Young Scientist Energy Award 2021 [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.08.2023 13 Minuten |
|
Wieso auch in Österreich die Unwetter immer schlimmer werden aus Podcast: Thema des Tages "Übers Wochenende hat es im Südosten von Österreich schwere Unwetter gegeben. Dabei wurden ganze Orte überschwemmt und Straßen durch Muren blockiert. Viele Bewohner mussten evakuiert werden, mindestens eine Person ist durch die Fluten ums Leben gekommen. Im Podcast zieht STANDARD-Reporter Guido Gluschitsch über die Zerstörung Bilanz. Tanja Traxler aus dem Wissenschaftsressort erklärt, wieso solche Wetterkatastrophen immer häufiger werden. Und wir sprechen darüber, wie wir uns darauf besser vorbereiten können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.08.2023 25 Minuten |
|
Was dürfen Bürgermeister:innen und was nicht aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Die WZ-Recherchen zu den Grundstückdeals des Grafenwörther Bürgermeisters und Gemeindebundpräsidenten Alfred Riedl führten zu einer breiten Diskussion über den hohen Bodenverbrauch bei Versiegelungen und die Rolle, die dabei heimische Bürgermeister:innen spielen. Nur welche Rechte und Pflichten hat ein:e Bürgermeister:in? Wer kontrolliert Bürgermeister:innen? Ab wann begehen Bürgermeister:innen Amtsmissbrauch? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.07.2023 22 Minuten |
|
"Mehr Gefahren im Hochgebirge aufgrund der Klimakrise" aus Podcast: profil-Podcast "Magdalena Habernig, Bergführerin und Meteorologin, über dramatische Unfälle und nicht mehr begehbare Routen. [...] Ob Großglockner, Großvenediger, Ortler oder Königsspitze: Wandern und Bergsteigen zählen zu den beliebtesten Sportarten der Österreicherinnen und Österreich beim Sommerurlaub im Inland. Doch manch einer geht heuer wohl mit einem mulmigen Gefühl in die Berge. Im Juni ist in Tirol ein ganzer Gipfel abgebrochen und ins Tal gedonnert. [...] Die Klimakrise trifft die Alpen mit voller Wucht. Hohe Temperaturen setzen Permafrost und Gletschern zu, das Wetter wird unberechenbarer, die Zeitfenster für Touren verschieben sich. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.07.2023 32 Minuten |
|
Über die Hitze in der Stadt - mit Katrin Hagen aus Podcast: Ganz offen gesagt "Zu Gast bei Ganz offen gesagt ist Katrin Hagen, Senior Scientist an der Technischen Uni Wien am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit ihr über die Hitze in der Stadt, warum Städte von der Klimakrise besonders stark betroffen sind und welche Lösungen machbar und realistisch sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.07.2023 44 Minuten |
|
Der Nationalpark und der Plan, das Wasser in der Region zu halten aus Podcast: Neusiedler See - Eine Region im Wandel "Auf der Terrasse des Verwaltungszentrums vom Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel spricht Regina Petrik mit DI Harald Grabenhofer. Er koordiniert die Nationalpark-Forschung und managt die Monitoring-Programme. Worüber forscht der Nationalpark überhaupt? Wie steht es mit der Artenvielfalt und warum ist das Wasser hier überhaupt so wichtig? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.07.2023 47 Minuten |
|
Biodiversität. Eine Käferjagd im Hochmoor aus Podcast: Folgewirkung "In dieser Episode gehen wir zusammen mit dem Zoologen und Biodiversitätsexperten Peter Zulka vom Umweltbundesamt in ein Moor! Dort begeben wir uns auf die schlammige Jagd nach dem Hochmoorlaufkäfer. Peter erzählt uns dabei einiges über das Konzept der Biodiversität, das Insektensterben und wie die Klimakrise unsere Umwelt verändert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.07.2023 24 Minuten |
|
Wie steht es um den Bodenschutz in Tirol? aus Podcast: Tiroler Stimmen "In der 65. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer zu Gast. Im Umwelt-Gespräch spricht er über das Thema Boden in Tirol, über den Alltag als Landesumweltanwalt und er erklärt, wie man überhaupt Umweltanwalt wird. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.06.2023 35 Minuten |
|
David Goldenits, Knoblauch und Wasser im Seewinkel aus Podcast: Neusiedler See - Eine Region im Wandel "David Goldenits ist Knoblauchbauer im Seewinkel. Er spricht über Wasserknappheit, die Dotierung des Grundwassers, die Bewusstseinsbildung in der Landwirtschaft, und die Notwendigkeit einen Markt zu schaffen für neue landwirtschaftliche Produkte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.06.2023 40 Minuten |
|
Boden. Bauen. Essen. aus Podcast: Wer nichts weiß, muss alles essen "Österreich ist Europameister! Allerdings in einer wenig erfreulichen Sache, nämlich im Bodenverbrauch. Mehr als elf Hektar werden in Österreich jeden Tag verbaut, also in etwa so viel wie 16 Fußballfelder, wie Architektin Caroline Rodlauer in der neuen Podcastepisode mit Hannes Royer erklärt. Dass damit auch große Flächen verlorengehen, auf denen man Lebensmittel produzieren könnte, darin sieht die Ziviltechnikerin eine Gefahr für unsere Versorgungssicherheit: »Die größte Bedrohung Österreichs ist nicht etwa Terrorismus. Die größte Bedrohung ist, dass wir unsere Ernährungssouveränität verlieren.« Das dichteste Straßennetz Europas, die meisten Supermärkte pro Kopf: Während die Verbauung flott voranschreitet, stehen bereits bebaute Liegenschaften mit einer Gesamtfläche von jener Wiens leer. Doch genau hier sieht die Bau- und Ortsbildsachverständige zahlreicher steirischer Gemeinden viel Potenzial, um dem enormen Bodenverbrauch in Österreich entgegenzuwirken – und blickt optimistisch in die Zukunft. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.06.2023 57 Minuten |
|
Warum jeden Winter Honigbienenvölker sterben aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Biologe Robert Brodschneider über Honigbienen, deren Wintersterben und den Klimawandel Durchschnittlich überleben 15 Prozent der Honigbienenvölker in Österreich den Winter nicht. Das weiß der Biologe Robert Brodschneider ganz genau. Er erforscht an der Universität Graz die Physiologie und das Verhalten der Honigbiene. Zudem ruft er Imkerinnen und Imker jedes Jahr dazu auf, ihre sogenannten Winterverluste einzutragen. In dieser Folge von »Edition Zukunft Klimafragen« sprechen wir mit ihm über die möglichen Gründe für diese Winterverluste. Außerdem fragen wir, wie es den Honigbienen in Österreich generell geht und inwiefern sie vom Klimawandel betroffen sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.06.2023 25 Minuten |
|
"Jahrhunderthochwasser": Als Oberndorf unter Wasser stand aus Podcast: "Schattenorte" "Bei einem verheerenden Hochwasser im September 1899 wurde Oberndorf schwer getroffen. Der Ort musste sogar verlegt werden. Warum das Ereignis die Gemeinde auf lange Sicht aber gerettet hat [...]". Link zu dieser Podcast-Folge |
29.05.2023 18 Minuten |
|
Neophyten in der Steiermark aus Podcast: KLAR Podcast - Vom Klimawissen zur Anpassung Link zu dieser Podcast-Folge |
17.05.2023 23 Minuten |
|
Wie die Klimakrise die Trockenheit in Österreich verschärft aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Wasserexperte Roman Neunteufel spricht im Podcast über die Zukunft der Wasserversorgung – und wie Nutzungskonflikte zwischen Industrie und Landwirtschaft zunehmen [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.05.2023 40 Minuten |
|
Esterhazy und die Verantwortung als Leitbetrieb in der Region Neusiedler See aus Podcast: Neusiedler See - Eine Region im Wandel "DI Matthias Grün ist Vorstand der Esterhazy Privatstiftung. Er spricht mit Regina Petrik über die Herausforderungen der pannonischen Forst- und Landwirtschaft in der Klimakrise, die Verantwortung zur Nachhaltigkeit beim Immobilienmanagement am Seeufer, warum das burgenländische Schilf so besonders ist, und seinen Zugang zum Thema Wasserzuleitung in den Neusiedler See. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.04.2023 48 Minuten |