Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen von: Der Standard "Edition Zukunft, der Podcast von DER STANDARD über das Leben und die Welt von morgen. Wir sprechen über künstliche Intelligenz, Robotik, Klimawandel, kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen, Gentechnologie, Ernährung, Geopolitik und vieles mehr. [...]" Link zum Podcast |
Wahrheit gegen Lüge: Die Psychologie hinter Fake News "Obwohl die Wissenschaft den Klimawandel tausendfach belegt hat, und auch, dass er menschengemacht und ein echtes Problem ist, stößt man im Internet immer wieder auf falsche Informationen, Mythen und Vorurteile dazu. Auch bei anderen Themen gehen die Wogen hoch, und es kursieren unendlich viele Falschnachrichten. Das macht auch Fachleuten Sorge. In einer Umfrage des Weltwirtschaftsforums unter 1500 Befragten kam heraus: Die Mehrheit sieht Desinformation als das größte weltweite Risiko in den nächsten zwei Jahren an. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.05.2024 27 Minuten |
|
Autoland statt Klimaticket? Was Kickl für das Klima bedeutet "Eine blau-schwarze Koalition könnte Österreichs Klimakurs radikal ändern. Aufzuhalten ist die europäische Energiewende aber nicht [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.01.2025 21 Minuten |
|
Warum wir gerade jetzt zuversichtlich sein sollten "Angesichts der Weltlage fällt es oftmals schwer, nicht zu resignieren. Doch wer an eine bessere Zukunft glaubt, lebt glücklicher und bewegt mehr [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.12.2024 17 Minuten |
|
Warum Laborfleisch die Gemüter so sehr erhitzt "Ivo Rzegotta vom Good Food Institute diskutiert mit dem Biobergbauer Hannes Royer über die Chancen und Risiken von kultiviertem Fleisch [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.11.2024 43 Minuten |
|
"In der Schule kann die KI wie eine Lehrperson eingesetzt werden" "Erziehungswissenschafter Michael Schratz über die Schule der Zukunft [...] Die Lehrerin steht an der Tafel und erzählt etwas, die Schülerinnen und Schüler sitzen da und schreiben mit. So kennen das wohl die meisten von uns. Doch Schule kann auch ganz anders aussehen: Lernbüros anstelle von fixen Sitzplätzen, offenes Lernen und ganz neue Fächer, Zeugnisse ohne Noten und Künstliche Intelligenz als Instrument, um mehr über die Welt zu erfahren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.11.2024 35 Minuten |
|
Wie man sein Erspartes nachhaltig anlegt "Nachhaltige Investments boomen. Doch nicht alles, was grün glänzt, ist wirklich klimafreundlich. Eine Expertin verrät, wie Anlagen mit gutem Gewissen gelingen Wie lässt sich mit dem eigenen Geld nicht nur Rendite erwirtschaften, sondern auch etwas Gutes für Umwelt und Klima tun? Dazu ist Susanne Hasenhüttl von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zu Gast im Podcast. Sie beschäftigt sich bei der NGO bereits seit Jahren mit dem Thema nachhaltige Finanzen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.11.2024 30 Minuten |
|
Brauchen wir künftig keine Natur-, sondern "Menschenschutzgebiete"? "Jetzt anhören: Ulrich Burchardt, Bürgermeister der deutschen Stadt Konstanz, plädiert für eine neue Art des Zusammenlebens von Mensch und Natur. Schlüssel dafür seien die Städte [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.10.2024 28 Minuten |
|
Stadtplanung. Warum viele Städte am Konzept der Smart City scheitern "Der Datenschutzexperte Peter Schaar erklärt, welche Chancen und Risiken in Smart Cities stecken und welche Städte bereits wirklich intelligent sind [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.09.2024 38 Minuten |
|
Klimaanpassung. Was Städte gegen zunehmenden Starkregen und Überschwemmungen tun können
"Entsiegelung, Bäume, Wasserspeicher oder neue Gebäudehüllen könnten helfen, Überschwemmungen zu vermeiden. Wie lassen sie sich in der Praxis umsetzen? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.08.2024 23 Minuten |
|
Vergiftet Social Media unsere Demokratie? "Schriftstellerin Eva Menasse, die Digitalexpertin Ingrid Brodnig und der Kabarettist Florian Scheuba diskutieren darüber, was die sozialen Medien mit unserer Demokratie machen – und besprechen Wege aus der Krise. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.07.2024 51 Minuten |
|
Immer mehr Unwetter – wie schützen wir uns? "Teile Österreichs und Deutschlands wurden in den vergangenen Wochen von heftige Unwettern heimgesucht. Gewitter, Hagel, Sturmböen und Starkregen führen aufgrund der Klimakrise zu immer schwereren Schäden. Marc Olefs von Geosphere Austria spricht im Podcast über die physikalischen Gründe dafür – und darüber, wie Schutzmaßnahmen konkret aussehen könnten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.06.2024 25 Minuten |
|
Wie eine Reichensteuer dem Klima helfen könnte "Wer mehr Geld hat, konsumiert meist auch mehr, kauft sich ein größeres Haus, zwei oder drei Autos und fliegt öfter auf Urlaub. Das reichste eine Prozent der Welt ist allein für 17 Prozent der Emissionen verantwortlich, die reichsten zehn Prozent für 50 Prozent der Emissionen, sagt Till Kellerhoff, deutscher Staatswissenschafter und Programmdirektor der gemeinnützigen Organisation Club of Rome. Vor kurzem veröffentlichte Kellerhoff das Buch Tax the Rich, in dem er für eine höhere Besteuerung der Reichen plädiert, um damit das Klima zu schützen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.05.2024 30 Minuten |
|
Wie sich das Artensterben aufhalten lässt "Für die deutsche Biologin Katrin Böhning-Gaese ist das Artensterben ein Drama, das sich vor aller Augen abspielt und dennoch wenig wahrgenommen wird. »Das liegt daran, dass man viele Arten gar nicht mehr kennt«, sagt Böhning-Gaese. In den vergangenen 50 Jahren seien zwei Drittel aller Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien verschwunden. »Gleichzeitig merken wir gar nicht, wie abhängig wir von der Natur sind.« [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.03.2024 27 Minuten |
|
Heiß, heißer, 2023: Warum die Klimarekorde purzeln "Das Jahr 2023 war ein absolutes Klimarekordjahr. Das hat diese Woche auch die Weltwetterorganisation (WMO) offiziell bestätigt. Die globale Durchschnittstemperatur lag im vergangenen Jahr um 1,45 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Die Welt kommt der im Abkommen von Paris vereinbarten 1,5-Grad-Schwelle schon gefährlich nahe. Nicht nur die Luft über den Landmassen, sondern auch die Meere sind ungewöhnlich warm. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.03.2024 19 Minuten |
|
Wie man effektiv etwas für Klimaschutz tun kann "Wer im Alltag versucht, etwas für Klimaschutz zu tun, stößt häufig an persönliche Grenzen. Egal wie sehr man sich anstrengt – wie viel seltener man fliegt oder weniger Fleisch man isst –, die Bemühungen scheinen nicht auszureichen. Der eigene ökologische Fußabdruck scheint immer noch zu groß. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.03.2024 31 Minuten |
|
Der sanfte Stups für den Klimaschutz "Wie wichtig Umweltschutz ist, um den nächsten Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen, ist inzwischen bekannt. Dennoch fällt uns klimafreundliches Verhalten im Alltag oft schwer. Die Verhaltensökonomie hat eine Methode hervorgebracht, die Menschen sanft in eine gewisse Richtung lenken soll, und zwar ohne Zwang oder Verbote. Sie heißt »Nudging«, was auf Deutsch so viel bedeutet wie »Anstupsen«. Ein Beispiel für Nudging wäre, dass in einem Gebäude Fußabdrücke aufgemalt werden, die anstatt zum Aufzug zur Treppe führen – damit Menschen eher zu Fuß gehen. Ein anderes, dass Kompensationszahlungen bei Flugbuchungen automatisch vorausgewählt sind. »Diese kleinen Interventionen haben einen relativ starken Effekt«, sagt der Verhaltensökonom Matthias Sutter. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.02.2024 21 Minuten |
|
Warum jeden Winter Honigbienenvölker sterben "Biologe Robert Brodschneider über Honigbienen, deren Wintersterben und den Klimawandel Durchschnittlich überleben 15 Prozent der Honigbienenvölker in Österreich den Winter nicht. Das weiß der Biologe Robert Brodschneider ganz genau. Er erforscht an der Universität Graz die Physiologie und das Verhalten der Honigbiene. Zudem ruft er Imkerinnen und Imker jedes Jahr dazu auf, ihre sogenannten Winterverluste einzutragen. In dieser Folge von »Edition Zukunft Klimafragen« sprechen wir mit ihm über die möglichen Gründe für diese Winterverluste. Außerdem fragen wir, wie es den Honigbienen in Österreich generell geht und inwiefern sie vom Klimawandel betroffen sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.06.2023 25 Minuten |
|
Wie die Klimakrise die Trockenheit in Österreich verschärft "Wasserexperte Roman Neunteufel spricht im Podcast über die Zukunft der Wasserversorgung – und wie Nutzungskonflikte zwischen Industrie und Landwirtschaft zunehmen [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.05.2023 40 Minuten |
|
Wieso Österreich längst Klimavorreiter sein könnte "Würden alle so leben wie in Österreich, wären die Ressourcen der Welt für 2023 bereits am 6. April erschöpft. Helmut Haberl, Professor an der Boku, erklärt, was es mit dem »Earth Overshoot Day« auf sich hat [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.04.2023 26 Minuten |
|
Gender-Planning: Wie man eine Stadt für alle gestaltet "Die Expertin Eva Kail erklärt, was gendergerechte Stadtplanung bewirken kann [...] Im STANDARD-Podcast erklärt sie, an wen sich Gender-Planning richtet, welche Städte hier bereits Schritte gesetzt haben und wie sich Gender-Planning mit dem urbanen Klimaschutz vereinbaren lässt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.03.2023 21 Minuten |
|
Wie in Zukunft Schnee auf die Skipisten kommt "Tourismusforscher Robert Steiger spricht über die Auswirkungen des Klimawandels auf Österreichs Skigebiete [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.02.2023 32 Minuten |
|
Wie sieht der Wald der Zukunft aus? "Waldexperte Harald Vacik spricht im Podcast über Österreichs Wälder in der Klimakrise – und darüber, wie sie widerstandsfähiger werden sollen [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.02.2023 35 Minuten |
|
Moped versus Lastenrad: Müssen wir Stadt-Land-Konflikte überwinden? "Der Politologe Lukas Haffert über die Folgen zunehmender Stadt-Land-Polarisierung [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.01.2023 28 Minuten |
|
Was Ortskerne bieten müssen, um nicht auszusterben Folge vom 23.12.2022 "Gerade in kleineren Gemeinden kämpfen Geschäfte und Gasthäuser häufig ums Überleben. Sperren sie zu, drohen Ortskerne auszusterben [...] Das Aussterben des Ortskerns wird in vielen österreichischen Gemeinden befürchtet und beklagt. Den Grund orten viele in nicht durchdachter Raumplanung. Alexander Erler ist seit kurzem Gemeinderat in der Tiroler Gemeinde Wattens; er setzt sich aber schon seit Jahren für kreative Initiativen und Projekte zur Belebung und Verschönerung des Ortskerns ein. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.12.2022 25 Minuten |
|
Wie Marktgärten in kleinen Gemeinden den Gemüseanbau verändern Folge vom 16.12.2022 "Landwirtinnen und Landwirte sehen sich immer wieder der Kritik ausgesetzt, den Boden aufgrund von zu wenig Fruchtfolge und zu viel Pflugarbeit auszulaugen. Dementgegen entwickeln sich immer mehr sogenannte Marktgärten. Marktgärtnerinnen und Marktgärtner sehen die Zukunft des Gemüseanbaus ökologisch, im Kreislauf der Natur und mit kurzen Transportwegen. Wie derartige Gärten Gemeinden zum Teil versorgen können, darüber haben wir im Podcast Edition Zukunft Klimafragen mit Hannes Rendl gesprochen. Er ist selbst Marktgärtner in der Tiroler Gemeinde Kolsass und versorgt ganzjährig bis zu 50 Haushalte mit frischem Gemüse. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.12.2022 27 Minuten |
|
Unsere Bevölkerung wird immer älter: Was das für die Zukunft bedeutet Folge vom 30.09.2022 "Die Alterung unserer Gesellschaft ist eine Gefahr für die Demokratie, sagt der deutsche Soziologe und Journalist Stefan Schulz. Er fordert mehr Mitsprache der Jungen [...] Fast alle Prognosen zeigen in eine ähnliche Richtung: Die Bevölkerung in Österreich und Deutschland wird in den kommenden Jahrzehnten immer älter werden. Bis 2080 könnte laut Statistik Austria bereits knapp jeder Dritte über 65 Jahre alt sein (von heute jeder Fünfte). Das bedeutet: Weniger Erwerbstätige müssen für mehr Pensionistinnen und Pensionisten finanziell sorgen. Die Alterung ist aber nicht nur eine Geldfrage, sondern auch eine Frage der Demokratie, sagt der deutsche Soziologe und Journalist Stefan Schulz im STANDARD-Podcast. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.09.2022 39 Minuten |
|
Wie sich die Obdachlosigkeit in Österreich überwinden lässt "Tausende Menschen sind hierzulande obdach- oder wohnungslos. Neunerhaus-Geschäftsführerin Elisabeth Hammer erklärt, wie sich das ändern kann [...] Wohnungs- und Obdachlosigkeit hat verschiedene Ursachen. In der öffentlichen Wahrnehmung sind es oft Brüche in der Biografie – eine Trennung, Scheidung oder psychische Erkrankung –, die zu Wohnungsverlust oder Obdachlosigkeit führen. Entscheidend sind aber auch strukturelle Faktoren. Im Interview spricht sie über konkrete Lösungsansätze wie "Housing First", mit denen in Österreich schon einigen Betroffenen geholfen werden konnte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.09.2022 30 Minuten |
|
Ingwer, Reis, Feigen: Was bald auf Österreichs Feldern wächst "Landwirte brauchen in Zeiten von Klimawandel neue Konzepte. Während Marillen verkümmern, blühen einstige Exoten richtig auf [...] Mildere Winter, längere Trockenperioden und heißere Sommer aufgrund des Klimawandels ermöglichen Landwirten, Kulturen abseits von Weizen, Äpfeln und Kartoffeln anzupflanzen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.07.2022 19 Minuten |
|
Plötzlich Politiker: Was bringen Bürgerräte? "Zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger haben im Klimarat Vorschläge für die Politik ausgearbeitet. Was es mit dem Konzept auf sich hat [...] STANDARD-Redakteurin Nora Laufer hat den Klimarat über Monate beobachtet und begleitet. Im Podcast spricht sie darüber, was Bürgerräte können und was nicht, was der Klimarat konkret vorschlägt und was nun mit den Vorschlägen passiert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.07.2022 19 Minuten |
|
Wie die "essbare Stadt" der Zukunft aussehen könnte "Künftig könnten wir viel mehr Lebensmittel in Städten produzieren, sagt die Ökologin Ina Säumel. Das würde nicht nur unsere Versorgung, sondern auch unser soziales Gefüge verbessern [...] Neu ist die Idee, Lebensmittel in Städten zu produzieren, nicht: Schon vor Jahrhunderten gehörte der beackerte Garten zur Stadtentwicklung dazu.[...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.04.2022 28 Minuten |
|
Wie smart soll die Stadt von morgen sein? "Smart Cities müssen keine dystopischen Tech-Moloche sein – das gute Leben lässt sich oft auch analog erreichen, sagt Expertin Nathalie Klauser [...] Die Ziele einer Smart City, wie sie Klauser beschreibt, klingen wie die Utopie einer lebenswerten Stadt: In ihr sollen Bewohner sowohl mit Öffis als auch zu Fuß, mit dem Rad oder – bedingt – mit dem Auto ef fizient unterwegs sein. Sauber soll sie sein, nicht zu laut und nicht zu hell. Wirtschaftlich attraktiv ist sie ebenso, wie sie verschiedenen Lebensentwürfen Raum gibt. Obendrauf sollen auch noch alle Be wohner mitreden und -bestimmen können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.08.2021 28 Minuten |