MedienPodcasts
Suchmenü ausblenden




Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Kommen Österreichs Politiker mit allem durch?
aus Podcast: Thema des Tages
"Wir sprechen über Korruptionsvorwürfe gegen prominente Politiker in Österreich und warum sie oft folgenlos bleiben [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.10.2025

20 Minuten
Über die Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen - mit Maria Rösslhumer
aus Podcast: Ganz offen gesagt
"Stefan Lassnig spricht mit Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt, über Gewaltprävention an Frauen sowie die Rolle von Zivilgesellschaft und Politik. Die Folge dreht sich um die Notwendigkeit politischer Maßnahmen und einer gesellschaftlichen Veränderung. Männer werden besonders als Akteure gegen Gewalt angesprochen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.10.2025

44 Minuten
Im Maschinenraum der Gemeinde – Gespräch mit dem Chef der Amtsleiter Reinhard Haider
aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
"In dieser Folge von Amtsgeheimnisse spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit Reinhard Haider, dem neu gewählten Chef aller Amtsleiter Österreichs über seine Aufgabe als interner Manager einer Gemeinde, die Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister sowie seine rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit und seine Bereitschaft für die Menschen da zu sein. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.10.2025

44 Minuten
Wie steht's mit der Konsolidierung? - mit Markus Marterbauer
aus Podcast: Ganz offen gesagt
"Markus Marterbauer hat keinen beneidenswerten Job. Mitten in einer Wirtschafts- und Budgetkrise ist er Finanzminister der schwarz-rot-pinken Koalition. Wie es um die Budgetkonsolidierung steht, ob Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen den Ernst der Lage erkannt haben und was sich am österreichischen System ändern soll, erklärt er im Gespräch mit Georg Renner. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.10.2025

34 Minuten
Resiliente Gemeinden
aus Podcast: Zukunft.hören
"Gemeinden und Städte stehen heute unter enormem Druck: knappe Budgets, Klimakrise, Personalmangel, demografischer Wandel – und dazu eine Welt und Technologien, die sich rasant verändern. Mittendrin: Bürgermeister:innen, Amtsleiter:innen, Vereine und natürlich die Bürgerinnen und Bürger selbst. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.10.2025

32 Minuten
Amtsgeheimnisse vor Ort: Wie eine Gemeinde mit Windkraft Geld verdient – mit Bürgermeister Otto Auer
aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
"In dieser Folge von Amtsgeheimnisse vor Ort spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit Höfleins Bürgermeister Otto Auer über Windräder, Energieunabhängigkeit – und wie eine einst verschuldete Gemeinde heute zum Vorzeigeprojekt für Klimaschutz und Gemeindefinanzen wurde. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.10.2025

21 Minuten
Historiker Helmut Konrad
aus Podcast: "Geschichte erleben": Zum Gedenk- und Jubiläumsjahr
"80 Jahre ist das Kriegsende her. Aber wie ging man nach 1945 mit Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten in Österreich und der Steiermark um? Warum waren in den Institutionen und auch in der Politik bis in die 80er-Jahre nicht wenige Österreicher mit NS-Vergangenheit tätig Selbst Dr. Helmut Konrad war in seiner Zeit als Rektor mit NS-Malereien in einem Uni-Gebäude in Graz konfrontiert. Er plädiert(e) damals wie heute für eine neue Erinnerungskultur, für ein Hinschauen sowohl auf Opfer als auch auf Täter. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.09.2025

32 Minuten
Die Milchbar. Michael Häupl: "Nur vom Schmäh kann man auch nicht leben"
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"Fast 24 Jahre stand er der SPÖ und der Bundeshauptstadt vor, seit wenigen Jahren ist er in Politpension, seit wenigen Tagen 76: Michael Häupl spricht über die Urteilskraft der ÖVP, die Handschlagqualität von Erwin Pröll, womit er sich geistig fit hält und wie er mit seiner Parkinson-Erkrankung umgeht [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.09.2025

37 Minuten
Was braucht der "ideale Bürgermeister“, Peter Hajek?
aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
"In dieser Folge von Amtsgeheimnisse spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit Meinungsforscher Peter Hajek über die Macht von Umfragen, Emotionen in der Politik – und warum der »perfekte Bürgermeister« vor allem eines haben muss: Liebe zu den Menschen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.09.2025

51 Minuten
Was wichtig ist. "Es wird teuer für Österreich": Wie sich unsere Schulden rächen könnten
aus Podcast: Presse Podcast
"Im Juli hat die EU ein Defizitverfahren gegen Österreich eingeleitet. Jetzt prognostiziert der Fiskalrat für 2029 eine Schuldenquote von 91,1 Prozent. Wie konnte es zu dieser dramatischen Entwicklung kommen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.09.2025

13 Minuten
Unflotter Dreier: Die Misere von Schwarz-Rot-Pink
aus Podcast: FALTER Radio
"Zum Auftakt des politischen Herbsts will sich die österreichische Regierung solide geben, wirkt für viele Bürger jedoch eher ideenlos als pragmatisch. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.09.2025

54 Minuten
Von Chemie und Biologie zur Schulleitung: Direktor Erich Gabler über seine Arbeit am BORG Neulengbach
aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region
"Erich Gabler ist seit fünf Jahren Direktor des Bundesoberstufenrealgymnasiums und man merkt, wie sehr er für seinen Beruf brennt. Außerdem ist er neuerdings auch im Gemeinderat engagiert. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.09.2025

23 Minuten
Was wichtig ist. Pensionen, Soziales, Beamte: Wo jetzt gespart wird
aus Podcast: Presse Podcast
"Die Regierung muss sparen, unter anderem will sie das bei Pensionen, Beamtengehältern und Sozialhilfe tun. Was bringt wie viel und was beschert politische Probleme? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.09.2025

14 Minuten
Amtsgeheimnisse vor Ort - "Schwarze Null trotz Krise?" – Mit Mühldorfs Bürgermeister Erwin Angerer
aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
"Mühldorfer Bürgermeister Erwin Angerer über sein Gemeindebudget und mit welchen Mitteln er es schafft, entgegen dem allgemeinen Trend einen positiven Rechnungsabschluss vorzulegen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.09.2025

18 Minuten
Teuer, teurer, Österreich?
aus Podcast: Thema des Tages
"Wir sprechen über die neuen Inflationszahlen, die in Österreich erneut deutlich höher sind als in anderen EU-Ländern [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.09.2025

28 Minuten
Stadtplanung: "Die Stadt nachhaltig besser zu machen, braucht langen Atem"
aus Podcast: Stadt Wien Podcast
"Klima, Bevölkerungswachstum, lebenswerte Stadt: Das sind Stichworte aus dem neuen Stadtentwicklungsplan. Er behandelt alle Themen, die in Wien Platz und Raum brauchen. Die Expert*innen Maria Samek und Clemens Horak sprechen mit mit Christine Oberdorfer über Pläne für die Stadt der Zukunft. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.08.2025

50 Minuten
EU-Expertin Britta Breser
aus Podcast: "Geschichte erleben": Zum Gedenk- und Jubiläumsjahr
"Das Jahr 2025 ist in Österreich ein Jubiläumsjahr. Neben dem Ende des II. Weltkriegs, das heuer vor 80 Jahren war, hat Österreich vor 70 Jahren mit dem Staatsvertrag die Freiheit bekommen und auch die Neutralität beschlossen. Seit 30 Jahren ist Österreich in der EU [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.08.2025

37 Minuten
Warum werden Lebensmittel immer teurer?
aus Podcast: Lohnt sich das?
"Wer in Österreich einkauft, merkt es sofort: Lebensmittel sind deutlich teurer geworden als in vielen anderen europäischen Ländern. Warum müssen wir für Mehl, Butter oder Erdäpfel so tief ins Geldbörsel greifen? Welche Rolle spielen Handel, Industrie und Politik – und was lässt sich dagegen tun? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.08.2025

21 Minuten
Die Gemeinde soll’s richten
aus Podcast: Folgewirkung
"Klimaneutral bis 2040: Besonders die Markt- und Stadtgemeinden spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie gestalten unser unmittelbares Lebensumfeld und sind daher oft die ersten Ansprechpartnerinnen. Doch was können sie konkret tun? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.08.2025

26 Minuten
Wien und die Natur: Kampf um Grünraum in der Stadt
aus Podcast: FALTER Radio
"Über 50 Prozent der Fläche Wiens soll grün sein, meint die Wiener Stadtregierung. Doch stimmt das wirklich? Und sind diese Flächen gerecht verteilt? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.08.2025

46 Minuten
Studio Kurier. Mehr Videoüberwachung in Österreich: Chance oder Gefahr?
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"Die Videoüberwachung an öffentlichen orten soll in Österreich deutlich ausgeweitet werden. Das sieht ein neuer Erlass des Innenministers Gerhard Karner (ÖVP) vor. Doch wie und wo genau soll diese Überwachung stattfindet? Was bedeutet das für den Datenschutz und welche Vorteile und Gefahren birgt dieses Vorhaben? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.08.2025

14 Minuten
Früher war alles besser oder? - mit Peter Menasse und Fabian Burstein
aus Podcast: Ganz offen gesagt
"In dieser Episode diskutiert Host Stefan Lassnig mit seinen Gästen Peter Menasse und Fabian Burstein zentrale Themen aus deren gemeinsamem Buch »Generation Delta: Jenseits von Jung und Alt«. Die Gesprächsrunde nimmt den Generationenkonflikt, Fragen zu Cancel Culture und Wokeness sowie die Rolle der Medien in Zeiten von Social Media kritisch unter die Lupe. Dabei stehen generationenübergreifende Perspektiven, Dialog und gesellschaftliche Verantwortungsübernahme im Fokus. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.08.2025

52 Minuten
Ortsbewohner gründen Wirtshaus - mit Thomas Heissenberger
aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
"»Wir haben uns während der Pandemie Gedanken gemacht, wie wir das Wirtshaus nachhaltig betreiben können«, erzählt Bürgermeister Thomas Heissenberger. [...] Das Ergebnis ist »s’Hutwisch« - eine Genossenschaft bestehend aus Bürgerinnen und Bürgern, die das Gemeindewirtshaus nun bereits seit mehreren Jahren erfolgreich betreibt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.08.2025

14 Minuten
Hitzespaziergang Unterweitersdorf
aus Podcast: Energiegeladen
"In dieser Folge begleiten wir Barbara Brandstätter (Landschaftsarchitektin) und Bürgermeister Johannes Matzinger auf einem informativen Hitzespaziergang durch Unterweitersdorf. Gemeinsam erkunden sie, wie sich Hitzeperioden auf das Leben im Ort auswirken und welche Maßnahmen die Gemeinde ergreift, um für ein angenehmes Mikroklima zu sorgen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.08.2025

11 Minuten
Politische Kommunikation
aus Podcast: Der Professor und der Wolf
"Politiker antworten selten auf Fragen die ihnen gestellt werden. Aber warum eigentlich? Während sich früher Spitzenpolitiker in der Badehose interviewen ließen, traut sich heute niemand mehr ohne Mediencoaching vor die Kamera. Ist das mit ein Grund für die Politikverdrossenheit? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.08.2025

38 Minuten
Teilzeit-Nation Österreich: Land der Faulen?
aus Podcast: Inside Austria
"ÖVP-Minister Wolfgang Hattmannsdorfer hat eine Debatte über die Teilzeitarbeit losgetreten. Warum ist Vollzeitarbeit in Österreich so unbeliebt – und wieso ist das ein Problem? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.08.2025

43 Minuten
Verfehlt Österreich seine Klimaziele?
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"In Österreich wird das Klimagesetz diskutiert, die EU streitet über Klimaziele, und China führt die Energiewende an. Ein Rückblick auf die Klimapolitik der vergangenen Monate [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.08.2025

21 Minuten
East Side Stories. Ursula Plassnik: "Demokratie ist kein Zuschauersport"
aus Podcast: Presse Podcast
"Die ehemalige Außenministerin Ursula Plassnik blickt zurück auf die Euphorie nach 1989, analysiert die aktuellen Bedrohungen für die Demokratie in Europa und erklärt, warum wir von unseren östlichen Nachbarn Mut lernen können. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.07.2025

34 Minuten
Über das Stromnetz der Zukunft - mit Staatssekretärin Elisabeth Zehetner
aus Podcast: Ganz offen gesagt
"In unserer Sachpolitik-Reihe spricht Georg Renner mit Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) über das Elektrizitätswirtschaftsgesetz, das die Koalition gerade zum zweiten Mal in Begutachtung geschickt hat, nachdem eine erste Variante unter türkis-grün gescheitert war. Ein Gespräch über Anreize, das Stromnetz der Zukunft - und wer dafür bezahlen soll. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.07.2025

27 Minuten
Neulengbachs erste Vizebürgermeisterin: Monika Scholz
aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region
"Monika Scholz [...] brütet gerade über dem Kulturprogramm 2026 und möchte sich dafür besonders für lokale Nachwuchskünstler:innen einsetzen. [...] Neben der Kultur gestaltet Monika auch die Ressorts für Senior:innen und Frauen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.07.2025

26 Minuten
Paul Lendvai. "Meine Kritik kommt aus einer tiefen Liebe zu Österreich"
aus Podcast: fair & female
"Der Doyen des heimischen Journalismus, Paul Lendvai (95), in einem sehr persönlichen Podcast-Gespräch über die Suche nach seiner eigenen Identität, die aus zumindest vier Teilen besteht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.07.2025

57 Minuten
Energiegemeinschaften. Gruppenpsychologie im Strommarkt!?
aus Podcast: Folgewirkung
"Stellt euch vor, das Unternehmen, in dem ihr arbeitet, hat eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und liefert euch am Wochenende Strom aus diesen Sonnenpanelen in eure Wohnung. Oder ihr gründet gemeinsam mit euren Nachbar:innen einen Verein, in dem ihr euch den selbsterzeugten Strom zu eigenen Konditionen teilt. Genau das ist seit drei Jahren möglich. Das Zauberwort dabei ist »die Energiegemeinschaft«. Angela Holzmann von der österreichischen Energieagentur hilft uns dabei zu verstehen, wie diese Idee in die Praxis umgesetzt wurde, und Bente Knoll vom Büro für nachhaltige Kompetenz stellt uns ein Projekt vor, das unseren Umgang mit Energie solidarischer machen soll! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.07.2025

20 Minuten
Kinder gestalten Zukunft
aus Podcast: Zukunft.hören
"Sprechen wir von Bewohner:innen einer Gemeinde, wen stellen wir uns da vor? Vielleicht engagierte Menschen, die mitgestalten wollen und dürfen, unterschiedlichen Geschlechts, mit unterschiedlichen Berufen, unterschiedlichen Bedürfnissen. Aber: Meistens wohl Erwachsene. Doch: Wo kommen da die Kinder vor? Und welche Ideen haben sie eigentlich? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.07.2025

42 Minuten
50/50 Frauenanteil mit Bürgermeisterin Silvia Karelly
aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
"Silvia Karelly ist Bürgermeisterin der Gemeinde Fischbach in der Steiermark und sie hat eines geschafft, woran schon viele gescheitert sind: Ihre Liste im Gemeinderat besteht zu mehr als 50 Prozent aus Frauen [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.07.2025

16 Minuten
Zeithistorikerin Karin Schmidlechner
aus Podcast: "Geschichte erleben": Zum Gedenk- und Jubiläumsjahr
"Am 21. Juli 1925 stellten die zwei sozialdemokratischen Abgeordneten Adelheid Popp und Gabriele Proft den Antrag, Frauen und Männer im Familienrecht gleichzustellen - erst 50 Jahre später, nämlich 1975, wurde dies in der Ära Kreisky umgesetzt. Wir begehen also heuer das Jubiläum 50 Jahre neues Familienrecht mit der »partnerschaftlichen Ehe«, in der Männer und Frauen gleichgestellt sind. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.07.2025

31 Minuten
Studio Kurier. Teilpension: Wer hat Anspruch und was ändert sich?
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"Ab 2026 soll es die Möglichkeit auf Teilpension geben. Doch was genau steckt hinter dem Modell? Wer kann es nutzen, wie wirkt es sich finanziell aus - und was bedeutet das für unser Pensionssystem und die Sparpläne der Regierung? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.06.2025

15 Minuten
Beate Meinl-Reisinger: Österreichs Krisenministerin
aus Podcast: Inside Austria
"Der Krieg in der Ukraine. Gaza. Und jetzt auch noch der Krieg im Iran. Auch in Österreich sind gerade ausnahmsweise alle Augen auf die Außenpolitik gerichtet. Und damit auch auf Beate Meinl-Reisinger, die seit einigen Monaten als Außenministerin Österreich auf internationaler Ebene vertritt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.06.2025

42 Minuten
Über Gemeinsamkeiten und Herausforderungen der Gemeinden in Deutschland und Österreich - mit Uwe Brandl
aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
"Gemeinsamkeiten und Herausforderungen der Kommunen in Deutschland und Österreich [...] Sinkende Einnahmen, knappe Kassen, Ausbaubedarf in der Kinderbetreuung oder die Sorgen in der Pflege und im Sozialbereich. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.06.2025

47 Minuten
Zeithistoriker Peter Ruggenthaler
aus Podcast: "Geschichte erleben": Zum Gedenk- und Jubiläumsjahr
"Im Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Österreich zu Ende. Der Zeithistoriker Peter Ruggenthaler ist stellvertretender Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz und Experte für Österreich in der Zeit des Kalten Krieges; auch arbeitet er mit der renommierten Harvard University zusammen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.06.2025

28 Minuten
Brüssel Calling – Der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler
aus Podcast: BauertothePeople (B2P)
"In dieser Ausgabe des BauertothePeople-Podcasts war der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler zu Gast bei mir im Wiener Podcast-Studio. Wer einen Podcast über Landwirtschaft, Lebensmittel und Gesellschaft macht und damit vor allem das Ziel verfolgt, diese Welt mit jeder Folge ein bissl besser zu verstehen, kommt um den Franz ohnehin nicht herum. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.06.2025

2 Stunden
43 Minuten
Wer killt den Klimaschutz?
aus Podcast: Thema des Tages
"In der öffentlichen Wahrnehmung scheint der Klimaschutz eine immer kleinere Rolle zu spielen. Was Social Media und große Tech-Firmen damit zu tun haben [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.06.2025

38 Minuten
So geht Bürgerbeteiligung – mit der jüngsten Bürgermeisterin Österreichs Nicole Thaller
aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
"Nicole Thaller ist mit 28 Jahren die jüngste Bürgermeisterin Österreichs. Eines der ersten Projekte, das sie in ihrem Amt umgesetzt hat, war eine Bürgerbefragung zu Gemeindethemen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.06.2025

16 Minuten
"In Neulengbach lohnt es sich noch, sich einzubringen", findet Florian Steinwendtner
aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region
"Florian Steinwendtner bietet mit seiner breit aufgestellten Anwaltskanzlei den Neulengbacher:innen nicht nur alle möglichen Beratungsangebote in Rechtsfragen, sondern ist auch seit vielen Jahren in der Gemeinde engagiert. In der neuen Stadtregierung ist er Stadtrat für Wirtschaft, Liegenschaften und Barrierefreiheit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.06.2025

19 Minuten
In memoriam Altbürgermeister Alfred Stingl
aus Podcast: Grazgeflüster
"Diese Folge ist dem Grazer Altbürgermeister Alfred Stingl gewidmet. Wir sprechen über sein Vermächtnis und die vielen Spuren, die er hinterlassen hat. Peter Grabensberger erzählt von elf Jahren enger Zusammenarbeit – und von einem »Sir«, der nie laut wurde und stets für andere da war. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.06.2025

11 Minuten
Kann Rot-Pink Wiens größte Probleme lösen?
aus Podcast: Thema des Tages
"Wien hat eine neue Regierung. Erneut einigen sich SPÖ und Neos auf eine Zusammenarbeit. Auf die Partner kommen große Herausforderungen zu [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.06.2025

24 Minuten
Was wichtig ist. Wie geht es Karl-Heinz Grasser in Haft?
aus Podcast: Presse Podcast
"Der ehemalige Finanzminister Karl-Heinz Grasser sitzt seit Montag in der Justizanstalt Innsbruck in Haft. Was macht er dort den ganzen Tag? Liest er? Bekommt er eine Sonderbehandlung? Die Fragen beantwortet Manfred Seeh. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.06.2025

22 Minuten
Politik und Justiz
aus Podcast: Der Professor und der Wolf
"Nach dem Berufungsprozess von Sebastian Kurz, der rechtskräftigen Verurteilung von Karl-Heinz Grasser, jahrelangen Ermittlungen gegen Heinz-Christian Strache und andere Politiker von FPÖ und ÖVP und nach 34 Schuldsprüchen gegen Donald Trump diskutieren der Politikwissenschafter Peter Filzmaier und ZiB2-Moderator Armin Wolf über das Verhältnis von Politik und Justiz. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.06.2025

41 Minuten
Studio Kurier. Freispruch für Ex-Kanzler Kurz: Wie kam es dazu?
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"Ex-Kanzler Kurz wurde vom Oberlandesgericht freigesprochen. Bernhard Bonellis Urteil wurde bestätigt. Wie es dazu kam. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.05.2025

13 Minuten
Die Milchbar. Freispruch für Kurz, Haft für Grasser - Urteile und ihre Folgen
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"Der Berufung des Sebastian Kurz wird Folge gegeben. Sebastian Kurz wird freigesprochen.“ Das Oberlandesgericht Wien beendet am 26. Mai 2025 eine juristische Auseinandersetzung, die am 1. Juli 2021 beim Ibiza-U-Ausschuss ihren Anfang genommen hat. Welche Folgen der Freispruch für den Ex-Kanzler hat, warum sein ehemaliger Kabinettschef einen Schuldspruch erhielt, wie es mit der Wahrheitspflicht weitergeht und was der Heilige Augustinus damit zu tun hat [...]
Link zu dieser Podcast-Folge
28.05.2025

37 Minuten
9000 Euro Sozialhilfe: Ist das gerecht?
aus Podcast: Thema des Tages
"Der Fall einer syrischen Familie, die in Wien rund 9000 Euro Sozialhilfe bekommt, sorgt für Diskussionen. Was steckt hinter der Zahl? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.05.2025

24 Minuten
Bereust du deinen Rücktritt, Sebastian? - mit Sebastian Kurz
aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
"Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem ehemaligen Bundeskanzler der Republik Österreich, Sebastian Kurz über seinen Rücktritt aus der Politik, sein neues Leben als Berater, Unternehmer und Investor sowie seine Hochachtung vor den Bürgermeisterinnen und Bürgermeisterinnen und ihrem Idealismus. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.05.2025

45 Minuten
Ist der Rechtsruck unausweichlich?
aus Podcast: Inside Austria
"Überall in Europa wächst der Zuspruch für rechtspopulistische und teils rechtsextreme Parteien stark. Österreich stand erstmals kurz vor einer FPÖ-geführten Regierung. In Deutschland hat die AfD bei der letzten Bundestagswahl ihr Ergebnis verdoppelt. Was können Medien in Österreich und Deutschland im Umgang mit AfD und FPÖ voneinander lernen? Was passiert, wenn rechtsradikale Parteien mitregieren? Wie sollten Medien mit Politikern und Politikerinnen umgehen, die die Demokratie angreifen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.05.2025

1 Stunde
7 Minuten
Was wichtig ist. Steuern, Abgaben, Einsparungen: Was bringt das Doppelbudget?
aus Podcast: Presse Podcast
"Die Budget-Konsolidierungspläne der Dreierkoalition liegen auf dem Tisch. Wo gespart wird, wofür Geld da ist und was im Budget noch fehlt, erklärt Jakob Zirm. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.05.2025

18 Minuten
Budget: So viel muss Österreich sparen
aus Podcast: Thema des Tages
"Bei der heutigen Budgetrede im Nationalrat machte Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) offiziell, was seit Monaten bereits kolportiert worden ist: das Budget für die Jahre 2025 und 2026. Österreich muss demnach in den nächsten zwei Jahren rund 15 Milliarden Euro einsparen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.05.2025

28 Minuten
Studio Kurier. Budget: Wie sehr werden wir die Einsparungen spüren?
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"Als »besorgniserregende Situation« hat SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer Österreichs finanzielle Lage heute in seiner Budgetrede beschrieben. Gleichzeitig war er darum bemüht zu kalmieren und sagte, es gebe keinen Grund in »Alarmstimmung zu verfallen«. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.05.2025

13 Minuten
Wie der Porsche-Privattunnel Salzburg spaltet
aus Podcast: Inside Austria
"Milliardär Wolfgang Porsche will einen fast 500 Meter langen Privattunnel durch den Kapuzinerberg. Wie das die Stadtpolitik spaltet und Aktivisten aufbringt [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.05.2025

36 Minuten
Wie funktioniert eine Tourismusgemeinde? - mit St. Antons Bürgermeister Helmut Mall
aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
"Wie funktioniert eigentlich eine Tourismusgemeinde? Das weiß der Bürgermeister von St. Anton, Helmut Mall. St. Anton am Arlberg hat im Sommer 2.400 Einwohner:innen – im Winter sind es ca. 17.000. Die vielen Gäste und die Beschäftigten im Tourismus prägen während der Hauptsaison das Ortsbild und das Leben in der Gemeinde. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.05.2025

17 Minuten
Hasnain Kazim: Gelingt Integration in Österreich?
aus Podcast: Inside Austria
"Das Thema Migration beschäftigt Österreich und Deutschland seit vielen Jahren. Spätestens seit der großen Fluchtbewegung 2015 ringt die Politik um den richtigen Umgang mit Asylsuchenden und Einwanderinnen, die zumeist aus dem Globalen Süden nach Europa kommen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.05.2025

51 Minuten
Was wichtig ist. 80 Jahre Republik: Die Weihnachtsrede, die nie gehalten wurde
aus Podcast: Presse Podcast
"Ein Gespräch mit Buchautor und Journalist Herbert Lackner über das Jahr 1945, in dem der Zweite Weltkrieg geendet hat und Österreich unabhängig wurde. Über das Gedenken und die Frage, ob dem Heldenplatz ein ordentliches Denkmal fehlt und über die Rede des damaligen Bundeskanzlers Leopold Figl, die er so nie gehalten hat. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.05.2025

31 Minuten
Die Milchbar. Freundschaft, Folklore, Feindbild - Wer feiert den 1. Mai noch und warum?
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"Ob Wiener Rathausplatz oder Urfahraner Markt: SPÖ und FPÖ feiern den Tag der Arbeit - geht das in Zeiten der Rezession gut? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.04.2025

40 Minuten
Wien-Wahl: Mit wem regiert die SPÖ?
aus Podcast: Thema des Tages
"Die Bundeshauptstadt hat gewählt und beschert der Bürgermeisterpartei SPÖ ein kleines Minus. Bürgermeister Michael Ludwig hat nun die Qual der Wahl [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.04.2025

19 Minuten
Wann und wie Demokratien untergehen
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"Die Politikwissenschafterin Tamara Ehs spricht über die weltweite Welle der Autokratisierung und darüber, was sich dagegen tun lässt [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.04.2025

36 Minuten
Die Milchbar. "Leben und leben lassen" - Wo es hinter den Kulissen der Koalition kracht
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"ÖVP, SPÖ und Neos geben sich geschlossen - doch ausgerechnet Ex-Kanzler Karl Nehammer sorgt für erste Verstimmungen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.04.2025

39 Minuten
Zeithistoriker Stefan Karner
aus Podcast: "Geschichte erleben": Zum Gedenk- und Jubiläumsjahr
"Der renommierte Zeithistoriker Stefan Karner spannt mit Eva Pöttler den historischen Bogen von April 1938 bis April 1945 in der Steiermark. Dabei geht es auch um Fragen wie: Warum besucht Adolf Hitler gleich nach dem sogenannten Anschluss im April 1938 Graz? Warum wird im Mai 1938 der Salzburger Siegfried Uiberreither zum Gauleiter der Steiermark? Was geschieht in der Reichspogromnacht im November 1938 in Graz und ab 1941 in der »Untersteiermark«, die heute zu Slowenien gehört? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.04.2025

31 Minuten
Was wichtig ist. Wien-Wahl: Wie viel Macht haben die Bezirksvorsteher?
aus Podcast: Presse Podcast
"Ende April wird nicht nur der Wiener Bürgermeister gewählt, sondern auch die 23. Bezirksvorsteher und Bezirksvorsteherinnen. Von Grüß-August bis Bezirkskaiser: Was können sie in den Bezirken entscheiden und was nicht? Außerdem: Warum kommt der Wahlkampf nicht in die Gänge? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.04.2025

21 Minuten
Amtsgeheimnisse vor Ort – mit Tiktok-Bürgermeister Matthias Beer
aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
"... spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit dem 41-jährigen Bürgermeister Matthias Beer, aus der bayrischen Gemeinde Beratzhausen in seiner Rolle als »Tiktok-Bürgermeister«. Den Titel hat sich der Bürgermeister nicht selbst gegeben, er wurde ihm von der deutschen Bild-Zeitung verliehen, weil er ein äußerst aktiver Bürgermeister auf der Social-Media-Plattform Tiktok ist. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.04.2025

17 Minuten
Das Budgetdefizit wächst: Hält Österreichs Sparplan?
aus Podcast: Presse Podcast
"Österreichs Budgetdefizit ist größer als angenommen. Norbert Rief erklärt, warum der Sparplan der Regierung trotzdem hält. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.03.2025

13 Minuten
Wann scheitern Demokratien?
aus Podcast: FALTER Radio
"Eine historischer Rückblick von Perikles und der Antike über den Revolutionsführer Michael Gaismair der Bauernkriege des 16. Jahrhunderts bis zum Kampf um die Demokratie in der Zeit von Donald Trump. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.03.2025

59 Minuten
Die Buwog-Affäre: Der tiefe Fall des Karl-Heinz Grasser
aus Podcast: Inside Austria
"Der einst jüngste Finanzminister und »Schwiegersohn« der Republik muss nach jahrelangen Ermittlungen wegen Korruption in Haft [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.03.2025

42 Minuten
Wie pleite ist Österreich wirklich?
aus Podcast: Thema des Tages
"Österreichs Budgetloch ist noch größer als erwartet. Warum die Verschuldung so hoch ist und was das für das EU-Defizitverfahren bedeutet [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.03.2025

17 Minuten
Die Milchbar. "Krisenmodus": Warum die Wirtschaft schrumpft und sich das Defizit verdoppelt
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"Noch im Dezember gehen Wifo und IHS von einem Wirtschaftswachstum von 0,6 Prozent bzw. 0,7 Prozent aus. ÖVP, SPÖ und Neos glauben wie ÖVP und FPÖ 6,39 Milliarden Euro einsparen zu können. Doch plötzlich verdoppelt sich das Budgetloch. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.03.2025

40 Minuten
Verkehr in Tirol
aus Podcast: "ins Land einihören"
"Im Fokus steht das Thema Verkehr – von der A 12 Inntalautobahn bis hin zur B 179 Fernpassstraße. Moderator Dénes Széchényi interviewt Landesbaudirektor Christian Molzer und Bernhard Knapp, Vorstand der Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht des Landes. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.03.2025

24 Minuten
Die Milchbar. Buwog-Urteil "unerträglich": Grasser muss 4 Jahre in Haft
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"»Exorbitant und unangemessen lange« dauerte das Verfahren, urteilt der Oberste Gerichtshof. Wann der Ex-Finanzminister wo seine Haft antreten wird und wo das Geld ist. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.03.2025

34 Minuten
Was wichtig ist. Kampf ums Kopftuch: Gewinnt die Regierung dieses Mal?
aus Podcast: Presse Podcast
"Die neue Regierung will ein Kopftuchverbot für unter 14-Jährige in Schulen einführen. Dabei ist die türkis-blaue Regierung 2019 damit schon am Verfassungsgerichtshof gescheitert. Wie groß sind die Chancen dieses Mal? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.03.2025

11 Minuten
Kann die Dreierkoalition Österreich reparieren?
aus Podcast: Inside Austria
"ÖVP, SPÖ und Neos regieren nun Österreich. Sind sie den Herausforderungen von Rezession bis zum Ukrainekrieg gewachsen? STANDARD-Kolumnist Hans Rauscher im Interview [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.03.2025

38 Minuten
Wie Österreich aufrüsten will
aus Podcast: Thema des Tages
"Wie die neue Regierung Österreich aufrüsten will und welche Rolle das Verteidigungsprogramm der EU dabei spielt [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.03.2025

22 Minuten
Milchbar. Warum 10 Jahre nach der Flüchtlingskrise Migration wieder Thema Nummer eins ist
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"Österreich will den Familiennachzug stoppen, Deutschland an den Grenzen zurückweisen und Europa strenger werden. Wiederholt sich gerade 2015? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.03.2025

42 Minuten
Wie die Stadt Graz ihre Bürger:innen informiert
aus Podcast: Grazgeflüster
"Zum 50. Geburtstag der BIG, der Bürger:inneninformation Graz, der offiziellen Zeitung der Stadt Graz, werfen wir mit Max Mazelle, dem Leiter der Abteilung für Kommunikation, einen Blick hinter die Kulissen: wie die Stadt Graz ihre Bürger:innen informiert - von Print über Podcast bis hin zu Online und Social Media! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.03.2025

10 Minuten
Österreichs Kompromissregierung
aus Podcast: Inside Austria
"Die schwarz-rot-pinke Regierung hat ihre Arbeit aufgenommen. Doch wer sitzt nun an den Hebeln der Macht, und welche Hindernisse lauern? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.03.2025

33 Minuten
Wird Österreich jetzt feministisch?
aus Podcast: Thema des Tages
"Die Regierung legt einen ambitionierten Plan in Bezug auf Frauenpolitik vor. Was geplant ist und wie sich die neue Frauenministerin positioniert [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.03.2025

23 Minuten
Der Chefredakteur. "Nicht mein Kanzler": Kann Dreierkoalition Vertrauen zurückgewinnen?
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"Die Regierung ist frisch im Amt und hat schon mit den ersten (internen) Herausforderungen zu kämpfen. Zudem muss sie es schaffen, das Vertrauen in die Politik wieder zu stärken und auch jene zu vertreten, die sie nicht gewählt haben. Wie macht sich die Dreierkoalition unter Christian Stocker (ÖVP), Andreas Babler (SPÖ) und Beate Meinl-Reisinger (Neos) bis jetzt? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.03.2025

17 Minuten
Wie gut ist Österreich gegen Korruption gewappnet?
aus Podcast: FALTER Radio
"Über die Wehrhaftigkeit der Justiz und was blau-schwarze Reformen für die Korruptionsbekämpfung bedeutet hätten [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.03.2025

50 Minuten
Schwarz-Rot-Pink: Was kann die neue Regierung?
aus Podcast: FALTER Radio
"Die Pläne und Herausforderungen Österreichs erster Dreierkoalition [...] Die schwarz-rot-pinke Koalition steht vor riesigen finanziellen Hürden, schickt aber erfahrene Leute in die Ministerien. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.03.2025

43 Minuten
Ist Österreichs Wirtschaft noch zu retten?
aus Podcast: Thema des Tages
"Wie konnte Österreichs Wirtschaft so in Schieflage geraten, und welche Probleme muss die neue Regierung lösen? [...]
Inflation, Unternehmenspleiten, immer mehr Arbeitslose. Um Österreichs Wirtschaft ist es derzeit wirklich nicht gut bestellt. Und neuesten Prognosen zufolge dürfte die Rezession auch 2025 weitergehen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.03.2025

25 Minuten
Die Milchbar. Warum die Dreierkoalition sieben Staatssekretäre braucht und wem sie nutzen
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"Was ist von einem SPÖ-Finanzminister zu erwarten, der als »Liebling der Linken« bezeichnet wird? Wer wird bei der ÖVP von sich reden machen - und welcher Staatssekretär hat möglicherweise wenig bis nichts zu tun? Warum über der Dreierkoalition das Damoklesschwert des Defizits schwebt und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger in der Neutralitätsdebatte einen schweren Stand haben wird [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.03.2025

33 Minuten
Wer Österreich jetzt regiert
aus Podcast: Thema des Tages
"Österreich hat eine neue Regierung. Das Team von ÖVP, SPÖ und Neos wurde am Montag angelobt. Aber wer sind die neuen Ministerinnen und Minister, und welche Aufgaben bekommen die vielen Staatssekretärinnen und -sekretäre? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.03.2025

26 Minuten
Politik-Podcast. Österreichs neue Dreier-Regierung: Kann das was werden?
aus Podcast: profil-Podcast
"Am Montag wurde Österreichs erste Dreier-Koalition angelobt. Kann die Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos etwas werden? Woran könnte die DreiKo scheitern? Daniela Brešcakovic und Max Miller ordnen ein. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.03.2025

17 Minuten
Der Pilz
aus Podcast: Gemeinde Rock
"Ex-Bürgermeister Josef Pilz über seinen Weg vom Lehrer zum Politiker, was das mit ihm machte und soziale Verantwortung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.03.2025

23 Minuten
Wie die Dreierkoalition Österreich regieren will
aus Podcast: Thema des Tages
"ÖVP, SPÖ und Neos haben sich auf ein Regierungsprogramm geeinigt. Wie Österreichs erste Dreierkoalition das Land verändern will [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.02.2025

25 Minuten
Studio Kurier. Regierungsprogramm: Das planen ÖVP, SPÖ und Neos
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"ÖVP, SPÖ und Neos haben ihr Regierungsprogramm präsentiert. Was planen die Parteien für die nächsten fünf Jahre? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.02.2025

16 Minuten
Was wichtig ist. Machtkampf um Ministerposten: Wer wird was?
aus Podcast: Presse Podcast
"Die Verhandlungen der Dreierkoalition sind auf der Zielgeraden. Bis zuletzt spannend bleibt die Frage: Wer wird was? Klaus Knittelfelder im Gespräch über die innerparteilichen Machtkämpfe der SPÖ, holprige Abläufe bei den Neos und darüber, welchen ÖVP-Minister man in Zukunft noch als Parteiobmann gebrauchen könnte. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.02.2025

15 Minuten
ÖVP, SPÖ, Neos: Ist die Dreierkoalition fix?
aus Podcast: Thema des Tages
"Die Regierungsverhandlungen sind auf der Zielgeraden. Worauf sich die Parteien geeinigt haben und was das für uns alle bedeutet [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.02.2025

23 Minuten
Was wichtig ist. Kickl wird nicht Kanzler, Blau-Türkis ist geplatzt: Wer soll jetzt regieren?
aus Podcast: Presse Podcast
"Mit Elisabeth Hofer aus der Innenpolitik der »Presse« besprechen wir, wie es am Mittwoch zum Aus zwischen FPÖ und ÖVP kam und was als nächstes passiert. Es sind schon jetzt die längsten Regierungsgespräche der Zweiten Republik, alle Parteien sind beschädigt. Bundespräsident Alexander Van der Bellen spielt auf Zeit. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.02.2025

19 Minuten
Was wichtig ist. Trumps Vorwürfe: Behandelt die EU die USA unfair?
aus Podcast: Presse Podcast
"25 Prozent hätte er gerne. 25 Prozent will Donald Trump auf den Import von Aluminium- und Stahlprodukte aus der ganzen Welt einheben. Auch die EU wird davon betroffen sein. Denn diese, so Trump, behandle die USA wirtschaftlich unfair. Stimmt das? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.02.2025

14 Minuten
Sind wir zu kritisch mit Politikern, Klaus Eckel?
aus Podcast: fair & female
"In seinem neuen Buch »In meinem Kopf möchte ich nicht wohnen« erklärt Kabarettist Klaus Eckel gewohnt spitzzüngig die Welt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.02.2025

43 Minuten
Mordanschlag mit Mon Chérie
aus Podcast: True Crime Austria
"Wer bekommt nicht gern Schokolade? Doch den Bürgermeister einer Marktgemeinde in Niederösterreich brachte eine kleine Aufmerksamkeit in große Gefahr. Dabei hatte er offenkundig hatte keine Feinde. Und bis heute scheiden sich die Geister bezüglich der Frage: Wurde letztlich der Richtige verurteilt? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.02.2025

1 Stunde
16 Minuten
Minister:innen wechseln – Beamt:innen bleiben
aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ
"Es war eine massive politische Wende, als vor genau 25 Jahren der Dritte plötzlich Kanzler wurde und ÖVP-Chef Wolfgang Schüssel eine Koalition mit Jörg Haiders FPÖ bildete, die fünf Ministerien übernahm, während Wahlsieger Viktor Klima (SPÖ) abtreten musste. Mittendrin war Manfred Matzka, der kurz zuvor unter Klima zum Sektionschef im Kanzleramt aufgestiegen war. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.02.2025

29 Minuten
Valerie Huber: "Meine Generation verpasst das gute Leben"
aus Podcast: fair & female
"Schauspielerin, Musikerin und Autorin Valerie Huber appelliert an die jüngeren Generationen, die Suchtfaktoren von Social Media ernst zu nehmen und wünscht sich mehr Aktivismus in Sachen Umverteilung und Klimaschutz. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.02.2025

43 Minuten
Ansatz, Demokratie und Beteiligung
aus Podcast: LEADER - der Regionalentwicklungspodcast
"In dieser Folge geht es um das Thema Ansatz, Demokratie und Beteiligung. [...] Stefan Niedermoser, Obmann des Leaderforums Österreich, spricht darüber mit Luis Fidlschuster und Dr. Kriemhild Büchl-Kapeller [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.01.2025

30 Minuten
Was wichtig ist. Die blaue Welle wurde im Burgenland gebremst
aus Podcast: Presse Podcast
"Die SPÖ bleibt im Burgenland stimmenstärkste Kraft, verliert aber die Absolute. Die FPÖ erreicht auf Platz 2 ihr historisch bestes Ergebnis, die ÖVP das schlechteste auf Platz 3. Ein blauer Landeshauptmann ist ausgeschlossen. Doskozil kann sich aussuchen, mit wem er koalieren will: Blau, Schwarz oder Grün. Die Bundes-SPÖ bekommt den Beweis, dass Wahlerfolge möglich sind. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.01.2025

15 Minuten
Alle Angaben ohne Gewähr.