Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Wie Österreich ins politische Chaos stürzte
aus Podcast: Inside Austria
"FPÖ und ÖVP führen nun doch Koalitionsgespräche. Dem voraus gingen politische Machtspiele und der Kollaps der Regierungsverhandlungen mit SPÖ und Neos. Eine Rekonstruktion [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.01.2025

38 Minuten
Über Regierungsverhandlungen zwischen ungleichen Partnern - mit Sibylle Hamann
aus Podcast: Ganz offen gesagt
"Georg Renner spricht mit der Ex-Journalistin Sibylle Hamann, die die vergangenen fünf Jahre als Bildungssprecherin der Grünen im Nationalrat gesessen hat, über Regierungsverhandlungen zwischen ungleichen Partnern, wie viel einfache Abgeordnete tatsächlich von der Regierungssituation mitbekommen und warum Journalisten das Parlament zu unrecht für die bloße Werkbank der Regierung halten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.01.2025

36 Minuten
Politik-Podcast. "Völlig schmerzbefreit" – Weg frei für Blau-Schwarz
aus Podcast: profil-Podcast
"Die »DreiKo« ist gescheitert, an der Spitze der Volkspartei steht bald Christian Stocker. Wer ist der bullige Anwalt aus Wiener Neustadt? Und woran könnte eine blau-schwarze Koalition noch scheitern? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.01.2025

18 Minuten
Was Kanzler Kickl für Österreich bedeuten würde
aus Podcast: Thema des Tages
"Hebt die ÖVP Herbert Kickl tatsächlich ins Kanzleramt? Und wie würde eine blau-schwarze Koalition Österreich verändern? [...]
FPÖ-Chef Herbert Kickl hat am Montag von Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. Und während der neue ÖVP-Chef Christian Stocker sich vor wenigen Monaten noch gegen eine Zusammenarbeit mit Herbert Kickl ausgesprochen hat, legte auch er in den vergangenen Tagen eine Kehrtwende hin. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.01.2025

19 Minuten
Was wichtig ist. Ein Kanzler Kickl wird Österreichs Rolle in der EU mit Sicherheit verändern
aus Podcast: Presse Podcast
"»Presse«-Chefredakteur Florian Asamer ordnet die kommenden Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP ein. Man muss sich genau ansehen, was zum Schluss dabei herauskommt, »eine positive Entwicklung« sei das nicht. Für die ÖVP sei die Situation »denkbar schlecht«. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.01.2025

18 Minuten
Wird 2025 das nächste Krisenjahr?
aus Podcast: Inside Austria
"Die Wirtschaft stockt, populistische Parteien boomen, und Skandale über Skandale beschäftigen die Justiz. Schafft Österreich im nächsten Jahr die Trendwende? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.12.2024

1 Stunden
"Jössas, a Weib schlagt’s ihr vor!"
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Frauen hatten und haben es nicht leicht in der Politik. Aktuell sind über ein Drittel der Abgeordneten im Nationalrat und knapp fast die Hälfte der Bundesräte weiblich, doch der Weg dahin war steinig. Dass schon länger nicht mehr Männer alleine über Gesetze beraten und entscheiden, hat Österreich starken Frauen und Pionierinnen in der Politik zu verdanken – etwa den ersten acht weiblichen Abgeordneten im Nationalrat oder der ersten Bundesratspräsidentin Olga Rudel-Zeynek. Eine Frau, die besonders dazu beigetragen hat, dass Frauen in der Politik zusammenarbeiten und ihre Positionen stärken, ist Marga Hubinek, die 1986 als erste Frau in das Präsidium des Nationalrats gewählt wurde. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.12.2024

8 Minuten
Algorithmen und KI – Gamechanger für unsere Demokratie?
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Algorithmen und künstliche Intelligenz ziehen exakte Schlüsse und geben Vorschläge für Entscheidungen. Und sie tun das viel schneller als der Mensch. Das klingt vielversprechend, aber trotzdem: Ihre Ergebnisse empfinden wir oft als unmenschlich oder ungerecht. In der öffentlichen Verwaltung werden Algorithmen und künstliche Intelligenz mitunter bereits eingesetzt. Auch in Österreich. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.12.2024

39 Minuten
"Blitzableiter" Bürgermeister – mit Ingrid Brodnig
aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
"Autorin und Digitalisierungs-Expertin Ingrid Brodnig über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in den Gemeinden. Brodnig spricht konkret von »Offline-Chancen« und »Offline-Traditionen« in Zeiten einer zunehmend digitaler werden Welt. In dem Gespräch geht es aber auch um den Einsatz von KI in der Gemeinde, das Informationsfreiheitsgesetz, die Angst vor digitalen Anwendungen, aber auch Verschwörungstheorien und Hass im Netz – und die Rolle der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister als »Blitzableiter« für alles. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.12.2024

1 Minuten
Was wichtig ist. Wieso Blau-Schwarz in der Steiermark so schnell zusammenfand
aus Podcast: Presse Podcast
"Auf den allerletzten Metern musste der bisherige Landeshauptmann Christopher Drexler (ÖVP) gehen, es übernimmt Manuela Kohm. Der neue und erste FPÖ-Landeshauptmann der Steiermark heißt Mario Kunasek. Klaus Knittelfelder spricht über die Hintergründe dieser Regierungsbildung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.12.2024

15 Minuten
Wie die FPÖ die Steiermark regieren wird
aus Podcast: Thema des Tages
"Erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik bekommt die Steiermark einen freiheitlichen Landeshauptmann. Was das für Österreich bedeutet [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.12.2024

23 Minuten
ÖVP – die Kanzlerpartei in der Krise
aus Podcast: Inside Austria
"Die Österreichische Volkspartei steckt in schwierigen Koalitionsgesprächen mit zwei ungleichen Partnern. Wie kann eine Dreierkoalition gelingen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.12.2024

47 Minuten
Schlittern wir in eine Wirtschaftskrise?
aus Podcast: Thema des Tages
"Arbeitsminister Martin Kocher und Wirtschaftsforscher Gabriel Felbermayr über die großen Baustellen in Österreichs Wirtschaft und mögliche Lösungen [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.12.2024

42 Minuten
Die Milchbar. Karl, Kickl und der Koalitionskrach
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"Der ÖVP-Chef spricht in seinem Podcast über Trump, die Koalitionsverhandler sprechen immer noch übers Budget, derweil bringt sich ein Mann in Stellung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.12.2024

49 Minuten
Studio Kurier. 1.000 Tage Ukraine-Krieg: Warum Russland vor "Drittem Weltkrieg" warnt
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"Die Ukraine setzt US-Waffen gegen Russland ein. Eskaliert die SItuation nun weiter und was bedeutet das für Europa? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.11.2024

18 Minuten
Teure Mieten, hohe Zinsen: Wird Wohnen immer weniger leistbar?
aus Podcast: Lohnt sich das?
"Wie es mit den Immo-Preisen weitergeht und an welchen Schrauben die Politik drehen könnte, um leistbares Wohnen zu sichern: die Livediskussion von der Buch Wien jetzt anhören [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.11.2024

49 Minuten
Die Milchbar. "Bauernopfer", Beamte, Bundespräsident: Scheitert die Dreierkoalition?
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"Mario Kunasek kann FPÖ-Landeshauptmann in der Steiermark werden. Was er mit Donald Trump, Rudolf Fußi mit Rasputin gemein hat und warum die Regierungsverhandlungen scheitern könnten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.11.2024

45 Minuten
Was wichtig ist. Steiermark: Wie ein Leitspital die Wahl beeinflussen konnte
aus Podcast: Presse Podcast
"Die Diskussionen über das Leitspital in Liezen hat die Landtagswahl in der Steiermark stark beeinflusst. Dabei gibt es gute Gründe für dieses Spital. Was ist da schiefgelaufen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.11.2024

9 Minuten
Was wichtig ist. "Ein großes Danke nach Wien": Wie das Steiermark-Ergebnis auf den Bund wirken kann
aus Podcast: Presse Podcast
"Die Blauen räumen in der Steiermark ab. ÖVP und SPÖ verlieren die Mehrheit im Landtag. Klaus Knittelfelder erklärt im Podcast das Rekordergebnis für die FPÖ und was das steirische Wahlergebnis für die Regierungsverhandlungen im Bund bedeutet: »Leichter wird‘s sicher nicht.« [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.11.2024

16 Minuten
Das Ende des Welthandels - mit Harald Oberhofer
aus Podcast: Ganz offen gesagt
"WU-Professor Harald Oberhofer spricht mit Georg Renner darüber, wie sich durch Trump und China das Klima für den Welthandel verdüstert, welche Folgen das für Europa hat und wie Österreichs Politik gegensteuern kann, um unseren Wohlstand in dieser ruppigeren Handelswelt zu sichern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.11.2024

39 Minuten
Aufgezeichnet. Heißes Eisen Pensionsreform – Ist Österreich bereit für den Wandel?
aus Podcast: Presse Podcast
"Dringend notwendige Reformen des Pensionssystems wurden viel zu lang aufgeschoben. Die Kosten steigen rasant und die Finanzierung der Renten wirkt zunehmend unsicher. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.11.2024

17 Minuten
Die großen Hürden und Chancen der Dreierkoalition
aus Podcast: Thema des Tages
"ÖVP, SPÖ und Neos haben offiziell ihre Koalitionsverhandlungen gestartet. Sollten diese erfolgreich sein, dann könnte Österreich erstmals in der Geschichte eine Regierung aus drei Parteien erhalten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.11.2024

24 Minuten
Wie schützen wir unsere Gesundheit und das Klima durch Aktive Mobilität?
aus Podcast: Der Klimadialog
"Verena Zeuschner vom Fonds Gesundes Österreich erklärt, wie alltägliche Wege aktiv gestaltet werden können, um ausreichend Bewegung zu bekommen – ganz ohne zusätzliches Sportprogramm. Mit Bürgermeister Michael »Gehsteig-Mike« Hammer sprechen wir darüber, wie man ein innovatives Fußverkehrskonzept umsetzt und erfahren, wie es zu seinem Spitznamen kam. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.11.2024

37 Minuten
Rettet die Dreierkoalition Österreichs Wirtschaft?
aus Podcast: Inside Austria
"Die Wirtschaft schwächelt, die Staatsverschuldung steigt: Wie soll die nächste Regierung mit dieser düsteren Lage umgehen? Droht ihr schon jetzt ein Schicksal wie der Ampelkoalition in Deutschland? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.11.2024

42 Minuten
Paul Lendvai: "Wien ist Herz, Kopf und Hirn Österreichs"
aus Podcast: Stadt Wien Podcast
"Dieses Mal zu Gast im Podcast der Stadt Wien: der Journalist und Autor Paul Lendvai. Mit Barbara Kedl-Hecher blickt Lendvai auf sein bewegtes Leben, die Kraft von Integration und Bildung und die Rolle Wiens in Europa. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.11.2024

44 Minuten
Was wichtig ist. Was bedeutet der Triumph von Donald Trump für die Welt?
aus Podcast: Presse Podcast

Link zu dieser Podcast-Folge
07.11.2024

12 Minuten
Über die Unabwählbarkeit des Nationalratspräsidenten – mit Bernhard Clemenz
aus Podcast: Ganz offen gesagt
"Fabio Polly spricht mit dem Verfassungsjuristen Bernhard Clemenz über jenes Amt, das oft als das zweithöchste im Staat bezeichnet wird. Anlässlich der jüngsten Wahl des Nationalratspräsidiums mit Walter Rosenkranz (FPÖ) an der Spitze werden parlamentarische Usancen wie die Vergabe des Amts an die stimmenstärkste Partei hinterfragt. Warum sind Gepflogenheiten von Bedeutung? Welche Funktionen erfüllt der Nationalratspräsident und ist seine Abwahl letztlich wirklich unmöglich? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.11.2024

42 Minuten
Über die letzten Jahre der Zweiten Republik - mit Georg Renner
aus Podcast: Ganz offen gesagt
"Stefan Lassnig spricht mit dem Journalisten und Autor Georg Renner über sein Buch »Die letzten Jahre der zweiten Republik«: Wie haben die vergangenen zehn krisenhaften Jahre die österreichische Politik-Landschaft nachhaltig verändert? Wo haben wir einen starken Staat erlebt, wo einen schwachen? Und was bedeutet das für die aktuelle Regierungsbildung und das nächste Regierungsprogramm? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.11.2024

56 Minuten
Demokratie. Wie Bürgerbeteiligung klappt und Zusammenhalt schafft
aus Podcast: Deutschlandfunk
"Zufriedenheit und Respekt vor politischen Entscheidungen: Die Erfahrungen bei Bürgerbeteiligung würden überwiegend positiv bewertet, sagt die Politologin Angelika Vetter. Vor allem auf lokaler Ebene müsse das Instrument mehr genutzt werden. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.10.2024

7 Minuten
Im Kriegsfall neutral: Ist Österreichs Sicherheit eine Illusion?
aus Podcast: Inside Austria
"Die Sicherheitslage in Europa hat sich verändert, doch Österreich bleibt neutral. Ist das noch zeitgemäß? Und wie sicher ist Österreich wirklich?

Am 26. Oktober feiert Österreich seinen Nationalfeiertag. Es ist der Tag, an dem hierzulande vor fast 70 Jahren das Neutralitätsgesetz unterzeichnet wurde. Die Besatzungstruppen nach dem Zweiten Weltkrieg mussten abziehen – Österreich war wieder ein souveräner Staat. Bis heute gehört die Neutralität zur Identität von Österreich. Das Land mischt sich nicht militärisch in internationale Konflikte ein. Eine Abkehr davon und ein Beitritt zur Nato: für viele undenkbar. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.10.2024

37 Minuten
Digitalisierung und Demokratie: Erfüllte Hoffnungen?
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Mit der Digitalisierung verbinden sich seit Jahren große Hoffnungen auf ein »Demokratie-Update«: Mehr Transparenz, mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger… Haben sich diese Hoffnungen erfüllt? Was hat das österreichische Parlament in den vergangenen Jahren für eine digitale Öffnung der parlamentarischen Prozesse getan? Und wo geht die Reise hin? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.10.2024

32 Minuten
Kommunalpolitik & Medien – mit Florian Klenk
aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
"In der neuen Folge des Gemeindebund-Podcasts »Amtsgeheimnisse« spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit Falter-Chefredakteur Florian Klenk ganz offen über Medien und Kommunalpolitik. Es geht dabei vor allem um das Medienverständnis in einer modernen Demokratie, um die Möglichkeiten der Nutzung neuer Medien in den Gemeinden, über die Aufgaben eines Investigativ-Journalisten und schließlich auch um die wichtige Rolle von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern jetzt und in Zukunft. [...]
Link zu dieser Podcast-Folge
16.10.2024

15 Minuten
Für Maria Rigler, die Hüterin der Kultur, ist "Neulengbach die ganze Welt"
aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region
"Maria Rigler plaudert als Stadträtin für Bildung, Generationen und Kultur über die vielfältigen Aktivitäten in Neulengbach. So lobt sie die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, die ermöglicht haben, dass der neue Kindergarten in Haag rechtzeitig im September eröffnen konnte und erzählt, was in Neulengbach kulturell schon so alles los war, los ist und auch schon wieder in Planung ist! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.10.2024

26 Minuten
E-Voting und Digitale Verwaltung – von Johannes Pressl
aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
"In dieser Episode von »Amtsgeheimnisse« erklärt Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl seinen Vorschlag zur Einführung von E-Voting. Die Nationalratswahl 2024 hat für einen neuerlichen Rekord an Briefwählerinnen und Briefwählern gesorgt. Mit Blick auf die Wahlbeteiligung ist dies ganz klar zu begrüßen, aber bei der Abwicklung der Wahl sorgen die Wahlkarten für immer mehr Probleme. Daher solle man auch breit und offen über die Möglichkeiten von E-Voting diskutieren. Am Weg dorthin braucht es Mut und auch neue Ideen, wie die Digitalisierung in der Verwaltung beschleunigt werden kann. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.10.2024

9 Minuten
Die Milchbar. Düstere Defizit-Prognosen: Wer hat es gewusst und wo werden wir sparen müssen?
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"Der Klimabonus könnte wieder abgeschafft werden - doch das allein wird nicht reichen, um Österreichs Staatsschulden zu verringern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.10.2024

45 Minuten
Wie pleite ist Österreich wirklich?
aus Podcast: Thema des Tages
"Österreichs Neuverschuldung fällt höher aus als gedacht, während die Wirtschaft schrumpft. Ist es höchste Zeit für ein Sparpaket? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.10.2024

24 Minuten
Korrupt – das sind die anderen. Oder?
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Korruption schädigt den Staat und die Gesellschaft. Wenn Beamt:innen oder Politiker:innen beteiligt sind, verschwinden Steuergelder und Entscheidungen werden nicht im Sinne der Bürgerinnen und Bürger getroffen. Aber wo fängt Korruption an? Auch in unserem Alltag? Wo verschwimmen die Grenzen zur Legalität? Und welche Lehren kann man aus den Affären der letzten Jahrzehnte ziehen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.10.2024

54 Minuten
Was wichtig ist. Österreich im Schuldenloch: Wieso die nächste Regierung dringend sparen muss
aus Podcast: Presse Podcast
"Österreich gibt zu viel Geld aus, das Budgetdefizit 2024 ist mit 3,3 Prozent höher als vom Finanzministerium über den Sommer angekündigt. Gerhard Hofer sagt uns, wieso die Politik bis zur Wahl die Augen verschlossen hat und was nun auch in den Sondierungs- und Koalitionsverhandlungen zu tun ist. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.10.2024

17 Minuten
Brauchen wir künftig keine Natur-, sondern "Menschenschutzgebiete"?
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"Jetzt anhören: Ulrich Burchardt, Bürgermeister der deutschen Stadt Konstanz, plädiert für eine neue Art des Zusammenlebens von Mensch und Natur. Schlüssel dafür seien die Städte [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.10.2024

28 Minuten
Energiewende in Gemeinschaft
aus Podcast: Zukunft.hören
"Seit 2021 sind Energiegemeinschaften ein wesentliches Element zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende. Private Haushalte, Gemeinden und Unternehmen können so über Grundstücksgrenzen hinweg gemeinsam Energie produzieren, speichern und verbrauchen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.10.2024

35 Minuten
Wird Kickl jetzt Bundeskanzler?
aus Podcast: Thema des Tages
"Die Nationalratswahl ist geschlagen. Die FPÖ ist stärkste Kraft. Aber wird sie deshalb auch in der nächsten Regierung sitzen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.09.2024

23 Minuten
Gerasdorf neu denken - Folge 5
aus Podcast: I Love Gerasdorf

Link zu dieser Podcast-Folge
21.09.2024

29 Minuten
Die Nationalratswahl 2024 und ihre Auswirkungen auf die Gemeinden - mit Thomas Hofer
aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
"Die erste Folge von »Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast« beleuchtet die bevorstehende Nationalratswahl am 29. September und die Auswirkungen möglicher Regierungskonstellationen auf die Gemeinden. Im Gespräch mit Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl beleuchtet Politikberater Thomas Hofer darüber hinaus Kommunikationsstrategien auf kommunaler Ebene, den Umgang mit Bürgerbeteiligung und die Bedeutung der Verständlichmachung von Zukunftsbildern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.09.2024

45 Minuten
Gemeindefinanzen im Wandel - mit Christoph Badelt
aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast
"In dieser Folge von »Amtsgeheimnisse - Dem Gemeindebund-Podcast« werfen wir einen detaillierten Blick auf die finanziellen Herausforderungen, denen österreichische Gemeinden gegenüberstehen. Der Präsident des Österreichischen Gemeindebunds Johannes Pressl diskutiert mit dem Wirtschaftswissenschaftler Christoph Badelt über Ausgabensteigerungen, die Reform der Grundsteuer und Ansätze, die Situation der Gemeinden zu verbessern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.09.2024

37 Minuten
Studio Kurier. Hochwasser-Katastrophe: Ist die Klimakrise schuld?
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"Österreich ist im Ausnahmezustand. Wo sind die größten Herausforderungen, was sind die Ursachen für die Überschwemmungen und wie reagiert die Politik? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
16.09.2024

18 Minuten
Die Milchbar. Sandeln wir ab? Wirtschaftskrise dominiert den Wahlkampf
aus Podcast: Kurier-Podcasts
"Der heimische Standort steckt in einer gewaltigen Wirtschaftskrise. Welche Antworten hat die Politik und wie realistisch sind sie? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.09.2024

41 Minuten
Nationaler Klimaplan: Ist Österreich auf Kurs zum Klimaziel, Jürgen Schneider?
aus Podcast: Der Klimadialog
"Der Nationale Energie- und Klimaplan ist der Fahrplan Österreichs zur Erreichung der Europäischen Klimaziele 2030. Doch was genau legt er eigentlich fest? Wie kommt so eine komplexes Dokument zustande? Und welche klimapolitischen Maßnahmen erwarten uns in den nächsten Jahren? Das besprechen wir in dieser Folge mit Jürgen Schneider, Leiter der Sektion »Klima und Energie« im Klimaschutzministerium. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.09.2024

36 Minuten
Marktgemeinde Moosburg - Familienfreundlichkeit seit Jahrzehnten
aus Podcast: Geht´s a bissl familienfreundlicher? Na klar!
"In dieser Folge nehmen wir euch mit nach Moosburg, einer Gemeinde, die seit über 20 Jahren das Zertifikat familienfreundlichegemeinde trägt. Bürgermeister Herbert Gaggl erzählt uns von den konkreten Maßnahmen, die Moosburg im Laufe der Jahre ergriffen hat, und wie diese das Leben der Familien vor Ort bereichern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.08.2024

39 Minuten
Ab in die Schule: Warum politische Bildung wichtig ist
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Demokratie beginnt für viele, wenn sie das erste Mal wählen dürfen. Bis dahin haben nicht wenige Menschen kaum Berührungspunkte mit Kandidat:innen, Parteiprogrammen oder aktiver Politik im Allgemeinen. Die Idee, politische Bildung als Schulfach in den Lehrplan zu integrieren, könnte Wissenslücken bei jungen Österreicherinnen und Österreichern schließen. Doch wie gelingt nachhaltige politische Bildung? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.08.2024

34 Minuten
Wie kann man Demokratie stärken? Strategien gegen den Vertrauensverlust
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Wer sich mit der Frage beschäftigt, wie es um das Vertrauen der Österreicherinnen und Österreicher in die Demokratie steht, muss auch diese Frage stellen: Wie kann man dieses Vertrauen erhalten und stärken? Welche Methoden eignen sich dafür? Helfen soziale Medien, Workshops oder politische Festivals? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.07.2024

37 Minuten
Vergiftet Social Media unsere Demokratie?
aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen
"Schriftstellerin Eva Menasse, die Digitalexpertin Ingrid Brodnig und der Kabarettist Florian Scheuba diskutieren darüber, was die sozialen Medien mit unserer Demokratie machen – und besprechen Wege aus der Krise. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.07.2024

51 Minuten
Gerasdorf neu denken - Folge 4
aus Podcast: I Love Gerasdorf

Link zu dieser Podcast-Folge
09.07.2024

22 Minuten
Dumme Politik als Folge der Klimakrise
aus Podcast: "Das Klima"
"In Folge 116 geht es um Politik und Klima. Allerdings nicht darum, wie die Politik sich um die Krise (nicht) kümmert. Sondern um die Auswirkungen der Klimakrise auf die Politik. Wir diskutieren, ob extreme Wetterereignisse als Weckruf für politische Maßnahmen dienen und wie sich Hitze auf die kognitive Leistung von Politiker:innen auswirkt. Spoiler: Nein und nicht gut. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.07.2024

39 Minuten
Vizebürgermeister Paul Mühlbauer
aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region
"Unser Vizebürgermeister Paul Mühlbauer beschreibt die Arbeit in der Lokalpolitik als ein ständiges Feilschen um win-win Deals. So setzt er sich beispielsweise für Renaturierung des Bachs oder im Rahmen der »Spielplatzoffensive« für Kinder und Jugendliche ein. Auch der Beteiligungsprozess rund um die Stadterneuerung hebt er hervor, als Ergebnis dessen er gerne neue soziale Begegnungsräume im Zentrum sehen würde. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.06.2024

19 Minuten
Was wichtig ist. Der große Krach: Wie das Renaturierungsgesetz zur Koalitionskrise geführt hat
aus Podcast: Presse Podcast
"Das Renaturierungsgesetz kommt, die Koalition bleibt. Warum die Leonore Gewesslers Zustimmung zum Renaturierungsgesetz rechtswidrig sein könnte, und welche innenpolitische Folgen sie hat. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.06.2024

14 Minuten
Ferienbetreuung in der Marktgemeinde Hornstein mit LAbg. Mag. Christoph Wolf, MA
aus Podcast: Geht´s a bissl familienfreundlicher? Na klar!
"In dieser Folge ist Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Mag. Christoph Wolf, MA zu Gast und berichtet aus den Erfahrungen der Umsetzung des vielfältigen Ferienbetreuungsangebots der Marktgemeinde Hornstein. Die Gemeinde bietet im Sommer für neun Wochen ein abwechslungsreiches Ferienbetreuungsangebot für Kinder und Jugendliche an. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.05.2024

13 Minuten
Wie unser Bürgermeister Jürgen Rummel bei der Flächenwidmung auf win-win Situationen achtet
aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region
"Als gebürtiger St. Christophener ist der Lieblingsort unseres Bürgermeisters Jürgen Rummel das Trainster Höhenkreuz, der höchste Punkt der Gemeinde. Was sich sonst so im Gemeindeamt tut und wo der Bürgermeister am Wochenende mit seinen Kindern Fahrradausflüge macht, erfährt man in dieser Podcastfolge. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.05.2024

18 Minuten
Wohin steuert Österreich?
aus Podcast: Inside Austria
"Bekommt Österreich nach den Nationalratswahlen im Herbst wirklich einen »Volkskanzler« Herbert Kickl? Was tun die anderen Parteien, um einen Rechtsruck zu verhindern? Und ist die Ampelregierung in Deutschland ein abschreckendes Beispiel für eine mögliche Dreierkoalition in Österreich? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.05.2024

54 Minuten
Europawahl 2024: Was macht eigentlich das Europäische Parlament?
aus Podcast: Rund ums Parlament
"In dieser Folge von »Rund ums Parlament« dreht sich alles – natürlich – rund ums Parlament. Aber diesmal geht es nicht um den österreichischen National- rat und oder Bundesrat, sondern um das Europäische Parlament der Europäischen Union. Denn im Juni 2024 wählen die rund 400 Millionen Wahlberechtigten der 27 EU-Staaten ihre europäischen Vertreterinnen und Vertreter. Aus diesem Anlass besucht Host Tatjana Lukáš mit ihren Gästen die Ausstellung »Erlebnis Europa« in Wien. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.05.2024

53 Minuten
Gerasdorf neu denken - Folge 3
aus Podcast: I Love Gerasdorf

Link zu dieser Podcast-Folge
06.05.2024

21 Minuten
Wo Steuerzahler dem Staat zu viel Geld schenken
aus Podcast: Lohnt sich das?
"Die Arbeitnehmerveranlagung bringt im Schnitt jedem Österreicher 600 Euro - sofern man sie selbst erledigt [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.04.2024

28 Minuten
Gerasdorf neu denken - Folge 1
aus Podcast: I Love Gerasdorf
"ÖVP Gerasdorf Polit Podcast [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.04.2024

33 Minuten
Gerasdorf neu denken - Folge 2
aus Podcast: I Love Gerasdorf

Link zu dieser Podcast-Folge
06.04.2024

21 Minuten
Altbürgermeister Elmar Kolb – Schneidermeisters Sohn
aus Podcast: INELOSO - Der Podcast der Marktgemeinde Lauterach
"Elmar Kolb macht für den Podcast »INELOSO« mit Johannes Schmidle eine gedankliche Zeitreise u. a. in seine Kindheit, als der Dreijährige 1942 zum ersten Mal bewusst seinen Vater sieht – als Rückkehrer vom Russland-Feldzug im Zweiten Weltkrieg. Ein unvergessen gebliebenes rotes Taxi hatte ihn vor dem Elternhaus in der Schulstraße abgesetzt. Später, als Schüler, holte Elmar Kolb die Milch in der Sennerei, damals noch mit Lebensmittelmarken. Nicht ganz uneigennützig, denn die Sennerei war der »Hotspot« der Lauteracher Jugendlichen. Hier habe man sich getroffen und sich für ein Fußballmatch, im Umfeld des Kriegerdenkmals bei der Schule Dorf, verabredet. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.03.2024

3 Minuten
Über politischen Humor und Satire - mit Fritz Jergitsch
aus Podcast: Ganz offen gesagt
"Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Tagespresse-Gründer Fritz Jergitsch über die Notwendigkeit einer satirischen Plattform in Österreich, welche Grenzen für Satire gelten und ob es Dauergäste auf der Tagespresse gibt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.03.2024

49 Minuten
Die Entwicklung der Region im Fokus
aus Podcast: "Red ma drüber" Podcast der KLAR! Pinzgau
"In dieser Folge spricht unser Moderator Moritz Skolaut mit Florian Juritsch über die alltäglichen und nicht so alltäglichen Themen in seinem Arbeitsalltag. Florian ist außerhalb seiner Funktion als Bürgermeister von Unken in der Regionalentwicklung Pinzgau und der Leader-Region Saalachtal tätig. Wie sehr diese beiden Herzen in seiner Brust vereint sind erzählt er uns im Gespräch über verschiedenste Innovationen und Herausforderungen in »seiner« Gemeinde und der gesamten Region. Als gelernter Wirtschaftsjurist behält Florian zudem immer den Überblick über die Förderlage. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.03.2024

34 Minuten
Wissenschaft und Politik: Wer berät das Parlament?
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Das Parlament ist der wichtigste Ort für die Entstehung von Gesetzen. Deshalb nehmen hier die verschiedensten Gruppen und Menschen Einfluss darauf, wie die Gesetze am Ende aussehen. Viele dieser Einflüsse sind gewollt, gut und sogar notwendig, manche eher nicht. Um all das geht es in den nächsten Episoden von »Rund ums Parlament«. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.02.2024

30 Minuten
Wissenschaft und Politik: Wer berät das Parlament?
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Das Parlament ist der wichtigste Ort für die Entstehung von Gesetzen. Deshalb nehmen hier die verschiedensten Gruppen und Menschen Einfluss darauf, wie die Gesetze am Ende aussehen. Viele dieser Einflüsse sind gewollt, gut und sogar notwendig, manche eher nicht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.02.2024

30 Minuten
ChatGPT & Co: Wie schnell braucht es neue Gesetze?
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Soziale Medien, Künstliche Intelligenz... Die technologische Entwicklung schreitet voran. Mit dem Fortschritt stellen sich aber auch Herausforderungen für Gesellschaft und Politik. Wie schnell soll man auf diese Herausforderungen reagieren? Sollen die Technologien möglichst früh reguliert werden? Oder heißt es besser warten, um den technologischen Fortschritt nicht zu sehr zu bremsen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.02.2024

47 Minuten
Wie entstehen Gesetze im Parlament? - Teil 2
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Im zweiten Teil zu der Frage, wie unsere Gesetze im Parlament entstehen, führt Podcast-Host Tatjana Lukáš das Gespräch mit ihren beiden Gästen aus Teil 1 fort. Mit der ehemaligen Dritten Nationalratspräsidentin Heide Schmidt und dem langjährigen Fraktionsvorsitzenden der Sozialdemokraten im Nationalrat und ehemaligen SPÖ-Bundesgeschäftsführer, Josef Cap geht es unter anderem diesmal um folgende Fragen: Welche Rolle spielt die Opposition im Gesetzgebungsprozess? Welchen Einfluss hat das politische Klima auf die parlamentarische Arbeit? Und welche Aufgaben hat man eigentlich als Nationalratspräsident:in während einer Sitzung? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.01.2024

35 Minuten
EU-Renaturierungsgesetz: Wird Österreich wieder wild?
aus Podcast: profil-Podcast
"»Das ist eine historische Chance für die Biodiversität«, sagt Rafaela Schinegger von der BOKU und erklärt, welche Gebiete zuerst wieder aufgepäppelt werden. [...] Im Februar ist es soweit: Im Parlament in Straßburg wird über die neue EU-Renaturierungs-Verordnung abgestimmt. Denn der Natur in Europa geht es denkbar schlecht. 80 Prozent der Lebensräume sind in einem verheerenden Zustand, die Artenvielfalt sinkt seit Jahrzehnten dramatisch. Der neue Gesetzesentwurf sieht nun vor, vier Fünftel der Lebensräume in der EU bis 2050 wiederherzustellen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.01.2024

29 Minuten
Wie entstehen Gesetze im Parlament? - Teil 1
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Gesetze entstehen im Parlament. Warum das so ist und wie das genau vor sich geht, diesem Thema widmen wir uns in einer Doppelfolge. Im ersten Teil geht Podcast-Host Tatjana Lukáš mit ihren Gästen den Fragen nach: Warum brauchen wir überhaupt ein Parlament, um über Gesetze zu entscheiden? Was passiert eigentlich in den Ausschüssen? Und was hat es mit dem Klubzwang auf sich? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.01.2024

45 Minuten
Magnus Brunner – Bundesminister für Finanzen
aus Podcast: RechtEasy Podcast
"Magnus Oswald Brunner ist ein österreichischer Politiker (ÖVP) und seit 6. Dezember 2021 Bundesminister für Finanzen. Zuvor war er von 7. Jänner 2020 bis 6. Dezember 2021 Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Von 2009 bis 2020 war Magnus Brunner aus dem Bundesland Vorarlberg entsandtes Mitglied des österreichischen Bundesrates sowie von 2007 bis 2020 Vorstandsvorsitzender der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.01.2024

40 Minuten
Klassikerinnen! Ist Frieden weiblich und Krieg männlich? – "Die Waffen nieder!" von Bertha von Suttner
aus Podcast: Die Buch. Der feministische Podcast
"Das Zitat »Die Waffen nieder!« und den Namen Bertha von Suttner kennen zwar viele – doch wer war die Frau, die heute auf der österreichischen 2 Euro-Münze abgebildet ist? Was steckt hinter ihrem revolutionären Roman »Die Waffen nieder!« und was sagt uns dieses Buch noch heute, da Kriege überall auf der Welt (wieder)aufflammen? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.12.2023

48 Minuten
Warum brauchen wir eigentlich Gesetze?
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Diese Folge dreht sich um grundlegende Fragen: Was sind eigentlich Gesetze? Was macht gute oder schlechte Gesetze aus? Und wozu brauchen wir sie? Darüber spricht Host Tatjana Lukáš auf einem Spaziergang durchs Parlamentsgebäude mit dem Rechtsphilosophen Alexander Somek und Christof Rattinger, dem stellvertretenden Leiter der Abteilung Öffentliches Recht & Legistik der Parlamentsdirektion. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.12.2023

47 Minuten
Was lesen Politikerinnen? Buchtipps von Leonore Gewessler, Alma Zadic, Sigi Maurer, Beate Meinl-Reisinger und Margot Wallström
aus Podcast: Die Buch. Der feministische Podcast
"Welche Bücher lesen Politikerinnen? Wir haben für euch nachgefragt und Spitzenpolitikerinnen vors Mikro geholt! In dieser Folge erzählen Alma Zadic, Beate Meinl-Reisinger, Sigi Maurer, Margot Wallström und Leonore Gewessler von ihren liebsten Büchern von Frauen und ihren feministischen Vorbildern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.12.2023

28 Minuten
Landesrat Heinrich Dorner über Politik und Emotionen um den Neusiedler See
aus Podcast: Neusiedler See - Eine Region im Wandel
"Heinrich Dorner ist zuständiger Landesrat für Wasser und Raumplanung im Burgenland. Im Gespräch mit Regina Petrik gibt er Einblicke über die verschiedenen Interessen der Stakeholder rund um den Neusiedler See und die Möglichkeiten der burgenländischen Politik bei einem See, wo mittendrin die Staatsgrenze zu Ungarn verläuft. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.11.2023

50 Minuten
Klimaklage: Bürgermeister gegen die Republik
aus Podcast: profil-Podcast
"Wie der Stanzer Bürgermeister Friedrich Pichler saubere Energie vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einklagen will. [...]
Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden – von einer Energiewende ist das Land aber weit entfernt. Die steirische Gemeinde Stanz will diese nun vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erzwingen. Denn das kleine Dorf leidet besonders unter den Folgen der Klimakrise, seine Bewohnerinnen und Bewohner damit an »Leib und Leben gefährdet«.

Gemeinsam mit der Umweltschutzorganisation Global 2000 und drei weiteren Mitstreiterinnen will Stanz einen schnelleren Ausstieg aus den fossilen Energieträgern gerichtlich erstreiten. Bekäme die 1800-Seelen-Gemeinde recht, hätte sie geschafft, woran der Bund seit Jahrzehnten scheitert: Einen echten Fahrplan für die Energiewende. Wie es dazu kam und welche Chancen er sich ausrechnet, erzählt der Stanzer Bürgermeister Friedrich Pichler in der aktuellen Tauwetter-Folge. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.11.2023

17 Minuten
Klaudia Tanner – Bundesministerin für Landesverteidigung
aus Podcast: RechtEasy Podcast
"In dieser Episode haben wir ein sehr spannendes Interview mit Mag. Klaudia Tanner zu bieten. Die Diskussionen mit ihr drehen sich um das Wiedererlangen des Vertrauens der Menschen in Politiker, die Bedeutung der politischen Teilhabe und die Notwendigkeit, sich auf mögliche Krisensituationen vorzubereiten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.11.2023

48 Minuten
Karl Seitz, Bürgermeister des Roten Wien
aus Podcast: Wiener Wohnen Podcast
"Er war Pazifist, Feminist, ein überzeugter Sozialdemokrat und ein Freund der Frauen und Künste. Geboren 1869 im Wien der Gründerzeit, war er das erste Staatsoberhaupt, der nach dem Ersten Weltkrieg neu gegründeten Republik. Als Bürgermeister hat er von 1923 bis 1934 die Geschicke der Stadt Wien gelenkt. Markus Egger hat Alexander Spritzendorfer, der die Biografie »Karl Seitz, Bürgermeister des Roten Wien« verfasst hat im Karl-Seitz-Hof in Floridsdorf getroffen und mit ihm u.a. über viele Anekdoten aus dem Leben des Menschen und die vielen Errungenschaften des Politikers Karl Seitz gesprochen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.11.2023

47 Minuten
Wien trifft Brüssel – Wie arbeiten Österreich und die EU zusammen?
aus Podcast: Rund ums Parlament
"In einer früheren Folge haben wir uns angeschaut, welche Rolle Gemeinden, Länder und Bund in der EU spielen. Aber wie funktioniert das genau? Wie arbeiten Österreich und die EU eigentlich zusammen? Wie werden EU-Vorgaben im Land umgesetzt und wie wirkt das Parlament an der EU-Gesetzgebung mit? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.10.2023

53 Minuten
Susanne Raab – Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt
aus Podcast: RechtEasy Podcast
"Susanne Raab ist eine österreichische Juristin und Politikerin bei der ÖVP. Seit dem 7. Jänner 2020 ist sie Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt Österreich. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.10.2023

33 Minuten
Warum sind immer mehr Gemeinden für Tempo 30?
aus Podcast: Der Klimadialog
"Tempo 30 im Ortsgebiet bringt mehr Sicherheit und spart Kosten. Eine Übersicht über die fünf wichtigsten Vorteile, die rechtlichen Rahmenbedingungen und den Status Quo in den Bundesländern finden Sie bei klimaaktiv mobil. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.09.2023

17 Minuten
Bund vs. Länder: Ist unser System zeitgemäß?
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Zu teuer, zu unflexibel, zu bürokratisch… Nicht jeder hält den Föderalismus für das beste aller politischen Systeme.

Welche Kritik konkret gegen die österreichische Variante im Raum steht, warum der Bundesstaat vielleicht doch besser funktioniert, als so mancher denkt und wie er weiterentwickelt werden kann – darüber unterhält sich Tatjana Lukáš in dieser Folge mit Peter Bußjäger, Direktor des Instituts für Föderalismus, und Gerhart Holzinger, ehemaliger Präsident des Verfassungsgerichtshofs. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.08.2023

43 Minuten
Vom Kaiserreich zum Bundesstaat
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Warum ist die Republik Österreich ein Bundesstaat? Wie kam es zu dieser Entwicklung? Und hätte es auch anders kommen können? In dieser Folge von »Rund ums Parlament« spricht Host Tatjana Lukáš mit dem Föderalismusexperten Peter Bußjäger darüber, wie der Föderalismus in Österreich entstanden ist und wo er seine Wurzeln hat. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.08.2023

28 Minuten
Was dürfen Bürgermeister:innen und was nicht
aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ
"Die WZ-Recherchen zu den Grundstückdeals des Grafenwörther Bürgermeisters und Gemeindebundpräsidenten Alfred Riedl führten zu einer breiten Diskussion über den hohen Bodenverbrauch bei Versiegelungen und die Rolle, die dabei heimische Bürgermeister:innen spielen. Nur welche Rechte und Pflichten hat ein:e Bürgermeister:in? Wer kontrolliert Bürgermeister:innen? Ab wann begehen Bürgermeister:innen Amtsmissbrauch? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.07.2023

22 Minuten
Wie ein Bürgermeister über Österreichs "Mini-Dubai" stolperte
aus Podcast: Thema des Tages
"Ein österreichisches »Mini-Dubai«, ein brisanter Immobiliendeal und ein Politiker, der deshalb aus dem Amt gedrängt wird: Der kleine Ort Grafenwörth und sein Bürgermeister, Alfred Riedl von der ÖVP, sorgen aktuell für Aufregung in Österreichs Gemeindepolitik.

Doch neben dem politischen Schlagabtausch wirft der Fall sehr große Fragen auf: Wie viel Macht haben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister über das Bauland in Österreich? Und haben wir hierzulande ein generelles Problem mit Immobilienkorruption? Darüber sprechen im Podcast Jan Michael Marchart, Bernadette Redl und Eric Frey vom STANDARD. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.07.2023

27 Minuten
Über die Schönheit des Wählens - mit Robert Stein
aus Podcast: Ganz offen gesagt
"Robert Stein hat fast 20 Jahre lang die Wahlabteilung im Innenministerium geleitet - jetzt ist er in Ruhestand getreten. Mit Kleine Zeitung-Journalist Georg Renner spricht darüber, wie unser heutiges Wahlrecht entstanden ist, ob wir immer schludriger im Umgang mit Stimmen werden und wo der Wahlweg in Zukunft hinführt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.06.2023

47 Minuten
Johannes Rauch – Der geduldige Ungeduldige
aus Podcast: BauertothePeople (B2P)
"Wie man als Politiker eine dicke und gleichzeitig doch noch durchlässige Haut bekommt, haben wir ebenso erfahren, wie die Antwort darauf, ob man eigentlich einen »festen Klescha« braucht, um sich das Berufsfeld Politik auf Dauer antun zu wollen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.06.2023

45 Minuten
Das Recht geht vom Volk aus: Unsere Verfassung
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Eine Verfassung, ob niedergeschrieben oder nicht, ist einer der Grundpfeiler eines jeden Staates. Warum das so ist, wie die Verfassung der Republik Österreich entstanden ist und wie sie den Herausforderungen der Zeiten gewachsen ist, darüber spricht Host Tatjana Lukáš in dieser Folge mit der Professorin für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Wien Magdalena Pöschl und dem Bundespräsidenten a.D. sowie früheren Nationalratspräsidenten Heinz Fischer. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.05.2023

46 Minuten
Über demokratische Verantwortung - mit Paul Lendvai
aus Podcast: Ganz offen gesagt
"Solmaz Khorsand spricht mit dem Publizisten Paul Lendvai über eine erstarkte KPÖ in Österreich, eine verrohte ÖVP und eine mahnende SMS an Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.04.2023

51 Minuten
#20 mit Helmut Mödlhammer: Wo den Gemeinden der Schuh drückt
aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden
"Helmut Mödlhammer war selbst Bürgermeister und 18 Jahre Präsident des österr. Gemeindebundes. Wir haben ihn gefragt, wie sich das Amt des/der Bürgermeister:in in den Jahren verändert hat. Wie er schildert, ist die Aufgabe heute eine ganz andere. Heute gibt es große Bereiche in der sozialen Daseinsvorsorge die Gemeinden Beschäftigen. Kinderbetreuung aber auch sehr vordringlich die Sicherstellung der Versorgung der älteren Menschen. Weshalb er meint, dass unentgeltliche Hilfe ein Problem ist, warum Betreuung und Pflege eines der brennendsten Probleme in Gemeinden ist und welche Zeitpolster zur Lösung spielen kann, erklärt der Zeitpolster Botschafter in diesem Podcast. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.04.2023

15 Minuten
Durchs Parlament mit den National­ratspräsidenten
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Seit 2017 ist Wolfgang Sobotka Präsident des Nationalrats. Kurz vor seinem Antritt begann die Sanierung des Parlamentsgebäudes unter der damaligen Nationalratspräsidentin Doris Bures. In dieser Folge zeigt der Nationalratspräsident Host Tatjana Lukáš einen seiner Lieblingsorte im fertig sanierten Hohen Haus am Ring. Bei einem Spaziergang durch Säulenhalle, Plenarsaal und sein eigenes Büro spricht er mit ihr über seine Aufgaben und gesellschaftliche Herzensangelegenheiten als Nationalratspräsident.

Vom Dritten Nationalratspräsidenten Norbert Hofer, erfahren wir unter anderem, welcher Ort im Parlament ihm am liebsten ist und was das Gebäude mit seiner Kindheit zu tun hat. Die Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures konnte aus terminlichen Gründen leider nicht am Gespräch teilnehmen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.04.2023

43 Minuten
Kunst im Parlament: Historismus trifft Moderne
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Das Parlamentsgebäude von Theophil von Hansen ist schon für sich ein Prachtbau voller Kunstwerke. Nach der Sanierung des Gebäudes zogen aber auch Kunstwerke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler mit ein. Zusammen mit dem Kurator Hans-Peter Wipplinger und Giuseppe Rizzo, dem Leiter der Abteilung Corporate Identity & Public Relations, Kunst und Kultur der Parlamentsdirektion, betrachtet sie Host Tatjana Lukáš aus der Nähe. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.03.2023

54 Minuten
Über die politische Übernahme der öffentlichen Verwaltung - mit Heinz Mayer
aus Podcast: Ganz offen gesagt
"Georg Renner spricht mit Verfassungsrechtler Heinz Mayer über die Schönheit einer neutralen, soliden Bürokratie - und wieso es sich lohnt, für sie gegen politische Einflussnahme zu kämpfen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.03.2023

42 Minuten
Klimalabor Gemeinde
aus Podcast: Folgewirkung
"Vom lokalen Handeln und globalen Denken
Die über 2000 Gemeinden in Österreich nehmen eine wichtige Rolle in der Energiewende ein: Sie sind die Laboratorien, in denen neue Technologien und Konzepte ausprobiert und umgesetzt werden. Dabei müssen sie sich jedoch gleichzeitig auch um viele Belange des täglichen Lebens kümmern. Diese Doppelrolle stellt viele Gemeinden in Österreich vor große Herausforderungen. Um zu erfahren, welche das sind, haben wir mit Walter Leiss vom Gemeindebund Österreich, Ines Schiller, der Bürgermeisterin von Bad Ischl, und Gerfried Koch, dem Energiereferenten der Stadtgemeinde Baden, gesprochen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.03.2023

22 Minuten
Flächenfraß: Wie Bürger in Wiener Neustadt gegen eine Umfahrung kämpfen
aus Podcast: profil-Podcast
"Karin Thiem (Mutter des berühmten Tennisspielers) und Helmut Buzzi wollen verhindern, dass ihre Heimatstadt völlig unter Beton verschwindet. [...]
Geht es in Wiener Neustadt so weiter wie bisher, würden bis 2050 keine Äcker und Wiesen mehr existieren, abgesehen von einem kleinen geschützten Wäldchen im Südwesten. Das hat das Umweltbundesamt berechnet. Während Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP) unbedingt eine große Umfahrung samt Gewerbegebiet bauen will, gibt es in der Stadt vehementen Widerstand. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.01.2023

48 Minuten
Hereinspaziert! Das Besucher:innen­zentrum im Parlament
aus Podcast: Rund ums Parlament
"Im Zentrum des sanierten Parlamentsgebäudes am Wiener Ring ist ein Besucher:innenzentrum entstanden, das international seinesgleichen sucht. Hier können Bürgerinnen und Bürger jeden Alters auf unterhaltsame und spielerische Weise in die Geschichte des österreichischen Parlaments eintauchen, seine Funktionen und seine Bedeutung befragen. Was es im neuen Besucher:innenzentrum zu sehen und zu erleben gibt, das erfahrt Ihr in dieser Episode von »Rund ums Parlament«. Im Gespräch sind dabei Ulrike Felber und Matthias Keppel. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.01.2023

36 Minuten
Demokratiebildung: Wie lernt man Demokratie?
aus Podcast: Rund ums Parlament
"In dieser Folge geht es um eine der Grundvoraussetzungen für Demokratie: das Demokratiebewusstsein, das nur durch Bildung entsteht. Denn niemand weiß von sich aus, was Demokratie bedeutet und wie man sie lebt.

In dieser Folge spricht Host Tatjana Lukáš deswegen mit zwei Frauen, die sich bestens mit diesem Thema auskennen: Gertraud Diendorfer – Preisträgerin des Demokratiepreises der Margaretha-Lupac-Stiftung 2020 – hat über dreißig Jahre theoretische und praktische Erfahrung in der Demokratiebildung. Außerdem im Studio dabei ist Barbara Blümel, die Geschäftsführerin der Margaretha-Lupac-Stiftung, die den Demokratiepreis alle zwei Jahre verleiht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.12.2022

39 Minuten
Alma Zadic – Justizministerin
aus Podcast: RechtEasy Podcast
"Sie ist eine bosnischstämmige österreichische Juristin, ehemalige Rechtsanwältin und Politikerin. Sie war von 9. November 2017 bis 7. Jänner 2020 Abgeordnete zum Nationalrat und nunmehr Justizministerin der Republik Österreich. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
29.11.2022

28 Minuten
Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung