Wie Österreich ins politische Chaos stürzte aus Podcast: Inside Austria "FPÖ und ÖVP führen nun doch Koalitionsgespräche. Dem voraus gingen politische Machtspiele und der Kollaps der Regierungsverhandlungen mit SPÖ und Neos. Eine Rekonstruktion [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.01.2025 38 Minuten |
|
Über Regierungsverhandlungen zwischen ungleichen Partnern - mit Sibylle Hamann aus Podcast: Ganz offen gesagt "Georg Renner spricht mit der Ex-Journalistin Sibylle Hamann, die die vergangenen fünf Jahre als Bildungssprecherin der Grünen im Nationalrat gesessen hat, über Regierungsverhandlungen zwischen ungleichen Partnern, wie viel einfache Abgeordnete tatsächlich von der Regierungssituation mitbekommen und warum Journalisten das Parlament zu unrecht für die bloße Werkbank der Regierung halten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.01.2025 36 Minuten |
|
Was Kanzler Kickl für Österreich bedeuten würde aus Podcast: Thema des Tages "Hebt die ÖVP Herbert Kickl tatsächlich ins Kanzleramt? Und wie würde eine blau-schwarze Koalition Österreich verändern? [...] FPÖ-Chef Herbert Kickl hat am Montag von Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. Und während der neue ÖVP-Chef Christian Stocker sich vor wenigen Monaten noch gegen eine Zusammenarbeit mit Herbert Kickl ausgesprochen hat, legte auch er in den vergangenen Tagen eine Kehrtwende hin. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.01.2025 19 Minuten |
|
Was wichtig ist. Ein Kanzler Kickl wird Österreichs Rolle in der EU mit Sicherheit verändern aus Podcast: Presse Podcast "»Presse«-Chefredakteur Florian Asamer ordnet die kommenden Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP ein. Man muss sich genau ansehen, was zum Schluss dabei herauskommt, »eine positive Entwicklung« sei das nicht. Für die ÖVP sei die Situation »denkbar schlecht«. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.01.2025 18 Minuten |
|
Politik-Podcast. "Völlig schmerzbefreit" – Weg frei für Blau-Schwarz aus Podcast: profil-Podcast "Die »DreiKo« ist gescheitert, an der Spitze der Volkspartei steht bald Christian Stocker. Wer ist der bullige Anwalt aus Wiener Neustadt? Und woran könnte eine blau-schwarze Koalition noch scheitern? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.01.2025 18 Minuten |
|
Klarna und Co: Welche Risiken bergen Konsumkredite? aus Podcast: Lohnt sich das? "Worauf zu achten ist, wenn man sich bei Banken oder Finanz-Apps Geld für Auto, Elektronik oder sogar Kleidung leiht [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.01.2025 20 Minuten |
|
Die Lavendelbauern aus Podcast: Gemeinde Rock Link zu dieser Podcast-Folge |
05.01.2025 27 Minuten |
|
Sanft und gründlich: Die "Reinigungs-Taskforce" des Parlaments aus Podcast: Rund ums Parlament "Allein 1000 Quadratmeter geölter Parkettboden, 13 Kilometer roter Teppich in den Gängen, 1600 Räume und jede Menge Marmor: Das Parlamentsgebäude ist ein Haus, das besondere Pflege braucht. In dieser Folge erfährt Gastgeberin Tatjana Lukáš von Friedrich Jungbauer, dem Leiter der Sonderreinigung des Parlaments, wie man die Säulen in der Säulenhalle reinigt, wer den Bundesadler im Nationalratssaal von Staub befreit und wie man am besten Flecken aus einem alten Perserteppich bekommt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.01.2025 26 Minuten |
|
Forschung aktuell. Neue EU-Richtlinie. Mehr Textilrecycling durch getrennte Entsorgung? aus Podcast: Deutschlandfunk "Seit dem Jahreswechsel dürfen Textilien nicht mehr im Hausmüll entsorgt werden. Das schreibt eine neue EU-Richtlinie vor. Ziel ist, dass mehr Kleidungstücke recycelt werden. Doch bisher fehlen dafür die geeigneten technischen Verfahren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.01.2025 5 Minuten |
|
Tibor Foco, Austria's Most Wanted aus Podcast: True Crime Austria "Nach dem folgenschweren Prozess im Jahr 1987 traten diverse Ungereimtheiten zutage. Das Vorgehen von Polizei und Justiz wurde offen bemängelt, Geschworene sprachen von irreführender Prozessleitung und die beiden Verurteilten Tibor Foco und Karl Mitterer* kämpften für Wiederaufnahmen ihrer Fälle. Vor allem Foco scharte dabei eine große Anhängerschaft um sich. Immer mit dabei: Seine Eltern. Immer wieder trat auch Regina Ungar auf. Und sorgte für einen riesigen Knall. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.12.2024 4 Minuten |
|
Wird 2025 das nächste Krisenjahr? aus Podcast: Inside Austria "Die Wirtschaft stockt, populistische Parteien boomen, und Skandale über Skandale beschäftigen die Justiz. Schafft Österreich im nächsten Jahr die Trendwende? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.12.2024 1 Stunden |
|
"Jössas, a Weib schlagt’s ihr vor!" aus Podcast: Rund ums Parlament "Frauen hatten und haben es nicht leicht in der Politik. Aktuell sind über ein Drittel der Abgeordneten im Nationalrat und knapp fast die Hälfte der Bundesräte weiblich, doch der Weg dahin war steinig. Dass schon länger nicht mehr Männer alleine über Gesetze beraten und entscheiden, hat Österreich starken Frauen und Pionierinnen in der Politik zu verdanken – etwa den ersten acht weiblichen Abgeordneten im Nationalrat oder der ersten Bundesratspräsidentin Olga Rudel-Zeynek. Eine Frau, die besonders dazu beigetragen hat, dass Frauen in der Politik zusammenarbeiten und ihre Positionen stärken, ist Marga Hubinek, die 1986 als erste Frau in das Präsidium des Nationalrats gewählt wurde. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.12.2024 8 Minuten |
|
25-Jahre "Natur im Garten" - Ein Vierteljahrhundert im Zeichen der Natur aus Podcast: "Red ma Natur" "Was passiert, wenn 25 Jahre Gartenleidenschaft, Expertise und grüne Vision aufeinandertreffen? In dieser besonderen Jubiläumsfolge des Gartenpodcast wird gefeiert, reflektiert und vorausgeblickt! Tamara Wild spricht mit Christa Lackner und Matthias Wobornik, der Geschäftsführung von »Natur im Garten«, über beeindruckende Meilensteine und persönliche Highlights aus 25-Jahren »Natur im Garten«. Wir werfen einen Blick zurück, wie alles vor einem Vierteljahrhundert begonnen hat und wagen einen Ausblick in die Zukunft. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.12.2024 38 Minuten |
|
Genauer Gesagt: Wie arm ist Österreich wirklich? aus Podcast: ÖRK Podcast "Jede und jeder von uns hat eine Vorstellung davon, was Armut ist. Aber wer legt objektiv fest, wer arm ist und Recht auf Hilfe hat? Sind wirklich 20 Prozent der österreichischen Bevölkerung arm oder sind diese Zahlen übertrieben? Steigt die Armut oder nimmt sie ab? Wer hat Interesse daran, Armut in Österreich zu dramatisieren oder zu verharmlosen? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.12.2024 42 Minuten |
|
Da Liadamocha aus Podcast: Gemeinde Rock Link zu dieser Podcast-Folge |
22.12.2024 31 Minuten |
|
Warum wir gerade jetzt zuversichtlich sein sollten aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Angesichts der Weltlage fällt es oftmals schwer, nicht zu resignieren. Doch wer an eine bessere Zukunft glaubt, lebt glücklicher und bewegt mehr [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.12.2024 17 Minuten |
|
Markus Wirth und Reinhard Karg: Spannende Einblicke und ein unerwarteter Feuerwehreinsatz aus Podcast: INELOSO - Der Podcast der Marktgemeinde Lauterach "Das gab es noch nie. Ein LKW-Brand unterbricht die Podcast-Aufnahme: ASZ-Geschäftsführer und Feuerwehrinspektor Reinhard Karg und Bauhof-Betriebsleiter und Kommandant Markus Wirth eilen zum Brandplatz. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.12.2024 39 Minuten |
|
Algorithmen und KI – Gamechanger für unsere Demokratie? aus Podcast: Rund ums Parlament "Algorithmen und künstliche Intelligenz ziehen exakte Schlüsse und geben Vorschläge für Entscheidungen. Und sie tun das viel schneller als der Mensch. Das klingt vielversprechend, aber trotzdem: Ihre Ergebnisse empfinden wir oft als unmenschlich oder ungerecht. In der öffentlichen Verwaltung werden Algorithmen und künstliche Intelligenz mitunter bereits eingesetzt. Auch in Österreich. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.12.2024 39 Minuten |
|
"Blitzableiter" Bürgermeister – mit Ingrid Brodnig aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast "Autorin und Digitalisierungs-Expertin Ingrid Brodnig über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in den Gemeinden. Brodnig spricht konkret von »Offline-Chancen« und »Offline-Traditionen« in Zeiten einer zunehmend digitaler werden Welt. In dem Gespräch geht es aber auch um den Einsatz von KI in der Gemeinde, das Informationsfreiheitsgesetz, die Angst vor digitalen Anwendungen, aber auch Verschwörungstheorien und Hass im Netz – und die Rolle der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister als »Blitzableiter« für alles. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.12.2024 1 Minuten |
|
Helga Pasteiner und Clemens Brunner über die Arbeit der Polizei in Neulengbach aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Helga Pasteiner und Clemens Brunner erzählen über ihren Arbeitsalltag auf der Polizeidienststelle Neulengbach. Wir erfahren, dass die lokale Dienststelle eine Zelle hat, Festnahmen mit Anhaltung aber nur sehr selten vorkommen und dann sehr kurz gehalten werden; dass ein Polizeiwagen im diesjährigen Hochwasser verloren gegangen ist und warum Sperrmüllsammeln ohne behördliche Genehmigung verboten ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.12.2024 45 Minuten |
|
Jugend aus Podcast: LEADER - der Regionalentwicklungspodcast "In dieser Folge geht es um das Thema Jugend. Stefan Niedermoser, Obmann des Leaderforums Österreich, spricht darüber mit Manfred Zentner und Gerti Taferner. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.12.2024 34 Minuten |
|
Wie die FPÖ die Steiermark regieren wird aus Podcast: Thema des Tages "Erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik bekommt die Steiermark einen freiheitlichen Landeshauptmann. Was das für Österreich bedeutet [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.12.2024 23 Minuten |
|
Was wichtig ist. Wieso Blau-Schwarz in der Steiermark so schnell zusammenfand aus Podcast: Presse Podcast "Auf den allerletzten Metern musste der bisherige Landeshauptmann Christopher Drexler (ÖVP) gehen, es übernimmt Manuela Kohm. Der neue und erste FPÖ-Landeshauptmann der Steiermark heißt Mario Kunasek. Klaus Knittelfelder spricht über die Hintergründe dieser Regierungsbildung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.12.2024 15 Minuten |
|
Was passiert mit meiner Spende? aus Podcast: Lohnt sich das? "Heuer wurde mehr als eine Milliarde Euro in Österreich gespendet. Wohin das Geld fließt und wie man es steuerlich absetzen kann [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.12.2024 30 Minuten |
|
ÖVP – die Kanzlerpartei in der Krise aus Podcast: Inside Austria "Die Österreichische Volkspartei steckt in schwierigen Koalitionsgesprächen mit zwei ungleichen Partnern. Wie kann eine Dreierkoalition gelingen? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.12.2024 47 Minuten |
|
Der letzte Aufguss. Wohin mit dem ganzen Plastikmüll? aus Podcast: Presse Podcast "Allen Verboten und Bemühungen um ein internationales Abkommen zum Trotz: Der Planet erstickt im Plastik. Wie könnte das Plastikproblem gelöst werden? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.12.2024 29 Minuten |
|
Aufgezeichnet. Der künstlich intelligente Arbeitsmarkt aus Podcast: Presse Podcast "Künstliche Intelligenz hat bereits viele Lebensbereiche verändert und wird den Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren grundlegend prägen. Doch während KI zahlreiche Vorteile bietet, bringt sie auch erhebliche Herausforderungen mit sich. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.12.2024 20 Minuten |
|
Leben im Herzen der Gesellschaft - nicht am Rande! Martina Mayr und ihre Tochter Marlene aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Martinas Tochter Marlene ist Mitte 20 und möchte ein Leben führen, das so normal wie möglich ist. Sie geht jeden Tag zur Arbeit in einer Tagesstruktur für Menschen mit Behinderung und wohnt in ihrer eigenen Wohnung. Damit ihr Alltag klappt, braucht sie viel Unterstützung, die von professionellen Kräften geleistet wird. Aber wie alle Menschen Mitte 20 möchte sie auch Unterhaltung und sie ist unternehmungslustig. [...] Martinas win-win Deal ist es, kostenfrei im Herzen Neulengbachs in einer Wohngemeinschaft mit Marlene zu wohnen und im Gegenzug gemeinsam Freizeit mit Marlene zu verbringen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.12.2024 23 Minuten |
|
Schlittern wir in eine Wirtschaftskrise? aus Podcast: Thema des Tages "Arbeitsminister Martin Kocher und Wirtschaftsforscher Gabriel Felbermayr über die großen Baustellen in Österreichs Wirtschaft und mögliche Lösungen [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.12.2024 42 Minuten |
|
Wie junge und alte Menschen finanziell vorsorgen sollten aus Podcast: Lohnt sich das? "Vom Berufseinstieg bis zur Pension: Wann man wie investieren und vorsorgen sollte, erklären die zwei Expertinnen Lena Gugenberger und Birgt Valbuena-Lenger [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.12.2024 29 Minuten |
|
Die Kräuterfee aus Podcast: Gemeinde Rock Link zu dieser Podcast-Folge |
08.12.2024 30 Minuten |
|
Tibor Foco aus Podcast: True Crime Austria "Teil I Die dunklen Geschäfte eines ehemaligen Motorsportprofis führten ihn auf die Anklagebank und uns nach Linz ins Jahr 1986. Nachdem man an den Gleisen der Westbahn eine tote Sexarbeiterin gefunden hatte, entwickelte sich ein verworrener Indizienprozess. Unzuverlässige Aussagen, schwammige Alibis und unklare Motive machen es noch heute schwer, die Ereignisse zu rekonstruieren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.12.2024 50 Minuten |
|
Gewalt gegen Frauen: Der Fall Schadia aus Podcast: Thema des Tages "Die Wienerin Schadia F. wurde im Oktober von ihrem Ehemann getötet. Warum Femizide in Österreich noch immer keine tragischen Einzelfälle sind [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.12.2024 24 Minuten |
|
Leben mit dem Wolf: "Risse von Nutztieren sind die neue Realität" aus Podcast: Presse Podcast "Kaum ist er wieder da, sorgt er für Unmut: der Wolf. Künftig könnte die Jagd auf ihn wieder leichter möglich sein. Wildtierökologe Klaus Hackländer erklärt, was der veränderte Schutzstatus bedeutet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.12.2024 21 Minuten |
|
Die Milchbar. Karl, Kickl und der Koalitionskrach aus Podcast: Kurier-Podcasts "Der ÖVP-Chef spricht in seinem Podcast über Trump, die Koalitionsverhandler sprechen immer noch übers Budget, derweil bringt sich ein Mann in Stellung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.12.2024 49 Minuten |
|
Seit Generationen Neulengbachs Nikolaus: Ewald Furtmüller aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Ewald Furtmüller hat sich vor 50 Jahren im doppelten Sinn in Neulengbach verliebt. Er war sein ganzes Berufsleben Sonderschullehrer und Geschichte-Interessierter. Seit ebenfalls fast 50 Jahren ist Ewald der Nikolaus in Neulengbach und hat so Generationen von Kindern beschenkt. In seiner Pension war er zehn Jahre lang Leiter der Stadtbibliothek - dafür bekommt er in dieser Podcastfolge einen Applaus! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.12.2024 32 Minuten |
|
Ideenschmiede aus Podcast: LEADER - der Regionalentwicklungspodcast "In dieser Folge geht es um das Thema Ideenschmiede. Stefan Niedermoser, Obmann des Leaderforums Österreich, spricht darüber mit Martin Fetz und Barbara Oberndorfer. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.12.2024 31 Minuten |
|
Gletscher. Ist unser ewiges Eis am Ende? aus Podcast: Folgewirkung "Was erwartet die Gletscher Österreichs in Zukunft? Wir machen uns am Dachsteingletscher, einem der größten Gletscher Österreichs, selbst ein Bild von den teilweise dramatischen Auswirkungen der Erderwärmung. Begleitet werden wir dabei von Andrea Fischer, renommierter Glaziologin und Wissenschaftlerin des Jahres 2023. Mit dabei – nicht auf dem Gletscher, sondern im Studio – ist auch Marc Olefs, der Leiter der Klima-Folgen-Forschung der Geosphere Austria, der uns erklärt, was das nicht ganz so ewige Eis auf unseren Bergen mit unseren liebsten Stränden in Italien zu tun hat. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.12.2024 22 Minuten |
|
Wie finanziert sich ein Sozialunternehmen? aus Podcast: Lohnt sich das? "Ein Gründer erzählt, vor welchen Herausforderungen Start-ups mit Gemeinnutz stehen [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.12.2024 30 Minuten |
|
Über Cyberangriffe und Desinformation aus Podcast: HEERgehört - Der Bundesheer-Podcast "In unserer letzten Folge der ersten Staffel spricht Ute Axmann mit Oberst Christof Tatschl und Brigadier Walter Unger über die Herausforderungen, Risiken und Bedrohungen im Cyberraum und wie man damit aus militärischer Sicht umgeht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.11.2024 1 Minuten |
|
Studio Kurier. 1.000 Tage Ukraine-Krieg: Warum Russland vor "Drittem Weltkrieg" warnt aus Podcast: Kurier-Podcasts "Die Ukraine setzt US-Waffen gegen Russland ein. Eskaliert die SItuation nun weiter und was bedeutet das für Europa? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.11.2024 18 Minuten |
|
Teure Mieten, hohe Zinsen: Wird Wohnen immer weniger leistbar? aus Podcast: Lohnt sich das? "Wie es mit den Immo-Preisen weitergeht und an welchen Schrauben die Politik drehen könnte, um leistbares Wohnen zu sichern: die Livediskussion von der Buch Wien jetzt anhören [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.11.2024 49 Minuten |
|
Die Milchbar. "Bauernopfer", Beamte, Bundespräsident: Scheitert die Dreierkoalition? aus Podcast: Kurier-Podcasts "Mario Kunasek kann FPÖ-Landeshauptmann in der Steiermark werden. Was er mit Donald Trump, Rudolf Fußi mit Rasputin gemein hat und warum die Regierungsverhandlungen scheitern könnten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.11.2024 45 Minuten |
|
Juliana Lutz über Mut, regionale Lebensmittelversorgung und das Speiselokal aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Juliana Lutz hat das Speiselokal gegründet, um regionale und saisonale Versorgung mit handwerklich erzeugten Lebensmitteln zu ermöglichen. Wie viel Aufwand das ist und warum er sich trotzdem lohnt, erfährt man in diesem Gespräch. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.11.2024 33 Minuten |
|
Was wichtig ist. Steiermark: Wie ein Leitspital die Wahl beeinflussen konnte aus Podcast: Presse Podcast "Die Diskussionen über das Leitspital in Liezen hat die Landtagswahl in der Steiermark stark beeinflusst. Dabei gibt es gute Gründe für dieses Spital. Was ist da schiefgelaufen? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.11.2024 9 Minuten |
|
Was wichtig ist. "Ein großes Danke nach Wien": Wie das Steiermark-Ergebnis auf den Bund wirken kann aus Podcast: Presse Podcast "Die Blauen räumen in der Steiermark ab. ÖVP und SPÖ verlieren die Mehrheit im Landtag. Klaus Knittelfelder erklärt im Podcast das Rekordergebnis für die FPÖ und was das steirische Wahlergebnis für die Regierungsverhandlungen im Bund bedeutet: »Leichter wird‘s sicher nicht.« [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.11.2024 16 Minuten |
|
Der Jungbauer aus Podcast: Gemeinde Rock "Landwirt aus Leidenschaft Hansi Kleindienst über die Faszination Bauer, Bedeutung und Zukunft der Landwirtschaft und was ihm wichtig ist [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.11.2024 33 Minuten |
|
"Im Auftrag des Erlösers" - Von Kloster-Chips und anderen Spezialitäten aus Podcast: INELOSO - Der Podcast der Marktgemeinde Lauterach "Mit Oberin Sr. Alena Diabolkova und ihrer Stellvertreterin Sr. Maria Sidorova retten zwei Redemptoristinnen aus der Slowakei das Lauteracher »Klösterle«. Sie sind 2019 gekommen, um zu bleiben und wünschen sich aber, wie sie im INELOSO-Gespräch mit Johannes Schmidle betonen, »Berufungen«, also weitere Mitglieder für ihre Kloster-gemeinschaft. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.11.2024 46 Minuten |
|
Das Ende des Welthandels - mit Harald Oberhofer aus Podcast: Ganz offen gesagt "WU-Professor Harald Oberhofer spricht mit Georg Renner darüber, wie sich durch Trump und China das Klima für den Welthandel verdüstert, welche Folgen das für Europa hat und wie Österreichs Politik gegensteuern kann, um unseren Wohlstand in dieser ruppigeren Handelswelt zu sichern. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.11.2024 39 Minuten |
|
Aufgezeichnet. Heißes Eisen Pensionsreform – Ist Österreich bereit für den Wandel? aus Podcast: Presse Podcast "Dringend notwendige Reformen des Pensionssystems wurden viel zu lang aufgeschoben. Die Kosten steigen rasant und die Finanzierung der Renten wirkt zunehmend unsicher. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.11.2024 17 Minuten |
|
Freiheit vs. Sicherheit: Wie steht es um "unser" Internet? aus Podcast: Rund ums Parlament "Die Freiheit hat ihre Grenzen dort, wo das Recht der anderen beginnt. Im digitalen Raum gilt das genauso wie in der analogen Welt. Trotzdem scheint dort oft das Recht des Stärkeren zu gelten. Denken wir an Trolle, Cyberkriminelle oder Hacker, welche die kritische Infrastruktur gefährden. Es stellt sich die Frage: Gibt es zu wenig Sicherheit im Internet? Welche Antworten hat Österreich auf die dunkle Seite der Digitalisierung? Wie viel Sicherheit brauchen wir und wie viel Freiheit wollen wir? Und gibt es das eine überhaupt ohne das andere? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.11.2024 46 Minuten |
|
Wie Dietmar Glatz Neulengbach mit Kunst kontaminieren möchte aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Dietmar Glatz möchte Neulengbach in unvertraute Sphären der Kunst entführen und hat dafür den Verein Kukon - Kunst kontaminiert gegründet, der beispielsweise Avantgarde Musikkonzerte organisiert. Dietmar bringt sich auch als künstlerischer Beirat bei der Mitmachregion ein [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.11.2024 23 Minuten |
|
Gesellschaft und soziales Zusammenleben aus Podcast: LEADER - der Regionalentwicklungspodcast "In dieser Folge geht es um das Thema Gesellschaft und soziales Zusammenleben. Stefan Niedermoser, Obmann des Leaderforums Österreich, spricht darüber mit Marika Gruber und Alexandra Einenauer-Knoll. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.11.2024 33 Minuten |
|
Die großen Hürden und Chancen der Dreierkoalition aus Podcast: Thema des Tages "ÖVP, SPÖ und Neos haben offiziell ihre Koalitionsverhandlungen gestartet. Sollten diese erfolgreich sein, dann könnte Österreich erstmals in der Geschichte eine Regierung aus drei Parteien erhalten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.11.2024 24 Minuten |
|
Wie schützen wir unsere Gesundheit und das Klima durch Aktive Mobilität? aus Podcast: Der Klimadialog "Verena Zeuschner vom Fonds Gesundes Österreich erklärt, wie alltägliche Wege aktiv gestaltet werden können, um ausreichend Bewegung zu bekommen – ganz ohne zusätzliches Sportprogramm. Mit Bürgermeister Michael »Gehsteig-Mike« Hammer sprechen wir darüber, wie man ein innovatives Fußverkehrskonzept umsetzt und erfahren, wie es zu seinem Spitznamen kam. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.11.2024 37 Minuten |
|
Rettet die Dreierkoalition Österreichs Wirtschaft? aus Podcast: Inside Austria "Die Wirtschaft schwächelt, die Staatsverschuldung steigt: Wie soll die nächste Regierung mit dieser düsteren Lage umgehen? Droht ihr schon jetzt ein Schicksal wie der Ampelkoalition in Deutschland? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.11.2024 42 Minuten |
|
Warum Laborfleisch die Gemüter so sehr erhitzt aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Ivo Rzegotta vom Good Food Institute diskutiert mit dem Biobergbauer Hannes Royer über die Chancen und Risiken von kultiviertem Fleisch [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.11.2024 43 Minuten |
|
Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #13: Gemütliches Wohnklima in einer unbefristeten Wohnung genießen? aus Podcast: Stadt Wien Podcast "Wohnberatung Wien im Podcast! Auslaufende, befristete Mietverträge können Mieter*innen ziemlich unter Druck setzen. Wie die Sonderaktion der Wohnberatung Wien hier Abhilfe schafft, berichtet Wohn-Experte Aleksandar Cvetkovic. Wie komme ich zu einer unbefristeten Gemeindewohnung? Habe ich Anspruch? Was muss ich tun? Antworten auf diese Fragen gibt es im Podcast zu hören. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.11.2024 13 Minuten |
|
"Bei dem Job musst du jede Sekunde präsent sein" aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Milos Jovic erzählt darüber, wie er von seinem beschaulichen Job in der Nationalbibliothek in eine Klasse voller Pubertierender wechselte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.11.2024 31 Minuten |
|
Braucht Tourismus Forschung? aus Podcast: Hörwärts "Wir meinen ja – denn kaum eine andere Branche ist eine derartige Querschnittsmaterie. Entsprechend vielfältig sind die Herausforderungen: Digitalisierung natürlich und Finanzierung, Arbeitsmarkt, Mobilität und generell Nachhaltigkeit, Klimawandel und Schneesicherheit, Freizeitgestaltung. Für Lösungen braucht es da Durchblick und Vernetzung: also Forschung! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.11.2024 29 Minuten |
|
Ausbildung mit Aussicht aus Podcast: Hörwärts "Wie wir die »Gen Z« ins Gastgewerbe bringen – und sie dort behalten Uli & Martin Battig wissen, wie man in jungen Menschen verborgenes Potenzial weckt und sich so aufstellt, dass sie für junge Menschen attraktiv sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.11.2024 42 Minuten |
|
Was zählt im Leben - mit Ingrid Marth aus Podcast: Ganz offen gesagt "Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Ingrid Marth, Leiterin des Mobilen Palliativteam der Caritas Socialis, über die Möglichkeiten der Palliativmedizin, was in der Trauer hilft und wie wir den Tod ins Leben integrieren können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.11.2024 48 Minuten |
|
#62 mit Gernot Jochum-Müller: Gratis Onlinekurse fürs clevere Älterwerden und Helfen aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "Was ist zu beachten, wenn ich freiwillig aktiv bin? Was ist rechtlich wichtig? - Wie gehe ich mit Trauer um? - Was ist Demenz, und wie kann ich demente Menschen unterstützen? - Wie schaffe ich es, mich gut abzugrenzen? - Was kann ich für mich selbst lernen um gut alt zu werden? Fragen über Fragen entstehen wenn man freiwillig aktiv ist! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.11.2024 17 Minuten |
|
250 Jahre Allgemeine Schulordnung durch Maria Theresia aus Podcast: Open Space "In diesem Jahr feiern wir die 250. Wiederkehr der Einführung der Unterrichtspflicht durch Maria Theresia, der ersten großen Schulreform in Österreich. Die Sendung zeigt die Geschichte der Schule auf, mit exemplarischen Beispielen aus dem Mühlviertel. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.11.2024 1 Stunden |
|
Bekommen die Jungen noch eine Pension? aus Podcast: Lohnt sich das? "Im Streitgespräch sind Junge Industrie und Moment-Institut mit Reformideen für das Pensionssystem [...] Bis Mitte 60 arbeiten, dann der Ruhestand und sein wohlverdientes Geld überwiesen bekommen – weil das alle Arbeitnehmenden betrifft, ist die Pension für die meisten irgendwann ein wichtiges Thema. Oft hört man jedoch, die nachkommenden Generationen bekämen keine Pension mehr. Das spaltet die Gemüter, auf verschiedenen Seiten: sowohl auf der wirtschaftlichen als auch der sozialen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.11.2024 35 Minuten |
|
Schule in Österreich: Ein Zweiklassensystem? aus Podcast: Inside Austria "Wie könnte ein zeitgemäßes Schulsystem in Österreich aussehen, damit alle Kinder die gleichen Chancen bekommen? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.11.2024 37 Minuten |
|
"In der Schule kann die KI wie eine Lehrperson eingesetzt werden" aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Erziehungswissenschafter Michael Schratz über die Schule der Zukunft [...] Die Lehrerin steht an der Tafel und erzählt etwas, die Schülerinnen und Schüler sitzen da und schreiben mit. So kennen das wohl die meisten von uns. Doch Schule kann auch ganz anders aussehen: Lernbüros anstelle von fixen Sitzplätzen, offenes Lernen und ganz neue Fächer, Zeugnisse ohne Noten und Künstliche Intelligenz als Instrument, um mehr über die Welt zu erfahren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.11.2024 35 Minuten |
|
Paul Lendvai: "Wien ist Herz, Kopf und Hirn Österreichs"
aus Podcast: Stadt Wien Podcast "Dieses Mal zu Gast im Podcast der Stadt Wien: der Journalist und Autor Paul Lendvai. Mit Barbara Kedl-Hecher blickt Lendvai auf sein bewegtes Leben, die Kraft von Integration und Bildung und die Rolle Wiens in Europa. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.11.2024 44 Minuten |
|
Über die Unabwählbarkeit des Nationalratspräsidenten – mit Bernhard Clemenz aus Podcast: Ganz offen gesagt "Fabio Polly spricht mit dem Verfassungsjuristen Bernhard Clemenz über jenes Amt, das oft als das zweithöchste im Staat bezeichnet wird. Anlässlich der jüngsten Wahl des Nationalratspräsidiums mit Walter Rosenkranz (FPÖ) an der Spitze werden parlamentarische Usancen wie die Vergabe des Amts an die stimmenstärkste Partei hinterfragt. Warum sind Gepflogenheiten von Bedeutung? Welche Funktionen erfüllt der Nationalratspräsident und ist seine Abwahl letztlich wirklich unmöglich? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.11.2024 42 Minuten |
|
Was wichtig ist. Was bedeutet der Triumph von Donald Trump für die Welt? aus Podcast: Presse Podcast Link zu dieser Podcast-Folge |
07.11.2024 12 Minuten |
|
Was hat die Klimakrise mit den Pollen zu tun, Katharina & Maximilian Bastl? aus Podcast: Der Klimadialog "Wusstest du, dass sich die Klimakrise auf den Pollenflug auswirkt? Im Podcast erklären die Pollenforscher:innen Katharina und Maximilian Bastl, woran das liegt und worauf Allergiker:innen sich in Zukunft einstellen müssen. Außerdem geben sie Tipps, wie wir uns besser schützen können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.11.2024 30 Minuten |
|
Über die letzten Jahre der Zweiten Republik - mit Georg Renner aus Podcast: Ganz offen gesagt "Stefan Lassnig spricht mit dem Journalisten und Autor Georg Renner über sein Buch »Die letzten Jahre der zweiten Republik«: Wie haben die vergangenen zehn krisenhaften Jahre die österreichische Politik-Landschaft nachhaltig verändert? Wo haben wir einen starken Staat erlebt, wo einen schwachen? Und was bedeutet das für die aktuelle Regierungsbildung und das nächste Regierungsprogramm? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.11.2024 56 Minuten |
|
Freizeit, Tourismus und Wirtschaft aus Podcast: LEADER - der Regionalentwicklungspodcast "In dieser Folge geht es um das Thema Freizeit, Tourismus und Wirtschaft. [...] Stefan Niedermoser, Obmann des Leaderforums Österreich, spricht darüber mit Florian Phleps und Christine Filipp. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.11.2024 26 Minuten |
|
Gemeinde und Region aus Podcast: LEADER - der Regionalentwicklungspodcast "In dieser Folge geht es um das Thema Gemeinde und Region. Stefan Niedermoser, Obmann des Leaderforums Österreich, spricht darüber mit Andrea Eckerstorfer und Sebastian Eder. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.11.2024 27 Minuten |
|
Wie man sein Erspartes nachhaltig anlegt aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Nachhaltige Investments boomen. Doch nicht alles, was grün glänzt, ist wirklich klimafreundlich. Eine Expertin verrät, wie Anlagen mit gutem Gewissen gelingen Wie lässt sich mit dem eigenen Geld nicht nur Rendite erwirtschaften, sondern auch etwas Gutes für Umwelt und Klima tun? Dazu ist Susanne Hasenhüttl von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zu Gast im Podcast. Sie beschäftigt sich bei der NGO bereits seit Jahren mit dem Thema nachhaltige Finanzen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.11.2024 30 Minuten |
|
Der letzte Aufguss. Wie steht‘s um Österreichs Biodiversität? aus Podcast: Presse Podcast "Die Biodiversitätskrise gilt mittlerweile als genau so kritisch wie die Klimakrise: In Cali in Kolumbien findet aktuell die 16. Weltnaturkonferenz statt, auf der die 196 Vertragsstaaten der Convention on Biological Diversity darüber verhandeln, wie 30 Prozent der weltweiten Fläche bis 2030 unter Naturschutz gestellt werden sollten, um die weltweite Artenvielfalt zu bewahren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.11.2024 32 Minuten |
|
Der linke Bauer aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Mit 28 Jahren übernahm Hans den elterlichen Betrieb und wurde »Saubauer«. Sein Leben lang ist der Steirer nie wirklich aus dem Ort, in dem er aufgewachsen ist, rausgekommen. Direkt an der burgenländischen Grenze steht der Vierkanthof der Familie, den er bis vor kurzem bewirtschaftet hat. Ein Gespräch darüber, wie man in einem Abhängigkeitsverhältnis doch seinen eigenen Kopf haben kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
31.10.2024 35 Minuten |
|
Wie überzeugt man 6000 Mitarbeitende auf Bus und Rad umzusteigen, Katharina Schön? aus Podcast: Der Klimadialog "Die Firma Blum ist mit 6.000 Mitarbeitenden der größte private Arbeitgeber in Vorarlberg. Um Emissionen zu senken, haben Katharina Schön und ihr Team ein Mobilitätskonzept für die Mitarbeitenden entwickelt. Ziel ist es, sie davon zu überzeugen, klimafreundlich in die Arbeit zu kommen. In der aktuellen Podcast-Folge reden wir darüber, welche Hebel besonders motivierend wirken, das Auto auch mal stehen zu lassen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.10.2024 30 Minuten |
|
Was wichtig ist. Weltspartag: Warum sich die Österreicher arm sparen aus Podcast: Presse Podcast "Am 31. Oktober ist Weltspartag. Dann werden Kinder und Erwachsene wieder mit Essen und Spielzeug in die Banken gelockt. Der Tag hat in Österreich große Tradition, er findet hierzulande bereits zum 100. Mal statt. Doch die große Liebe der Österreicher zum Sparbuch ist mittlerweile auch ein bisschen zum Problem geworden, nirgendwo ist der reale Verlust größer als auf einem Sparbuch. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.10.2024 12 Minuten |
|
Ein persönlicher und wissenschaftlicher Blick auf das Hochwasser aus Podcast: "Das Klima" "In Folge 124 erzählt Florian vom Hochwasser, das im September 2024 Mitteleuropa getroffen hat. Florian wohnt selbst mitten im Zentrum des damaligen Krisengebietes und berichtet einerseits aus persönlicher Sicht davon, diskutiert mit Claudia andererseits aber auch die wissenschaftliche Einschätzung des Ereignis. Fazit: Das war erst der Anfang… [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.10.2024 52 Minuten |
|
Demokratie. Wie Bürgerbeteiligung klappt und Zusammenhalt schafft aus Podcast: Deutschlandfunk "Zufriedenheit und Respekt vor politischen Entscheidungen: Die Erfahrungen bei Bürgerbeteiligung würden überwiegend positiv bewertet, sagt die Politologin Angelika Vetter. Vor allem auf lokaler Ebene müsse das Instrument mehr genutzt werden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.10.2024 7 Minuten |
|
Vom Teufel besessen: Wie im Stift Nonnberg in Salzburg Dämonen ausgetrieben wurden aus Podcast: "Schattenorte" "Zwei Ordensschwestern schlossen einen Pakt mit dem Teufel. So steht es in der Hauschronik des Stifts Nonnberg. Monatelange Exorzismen folgten. Ob sie glückten? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.10.2024 30 Minuten |
|
Konfliktkultur. Gutes Streiten, schlechtes Streiten aus Podcast: Deutschlandfunk "Wir streiten gar nicht, um zu überzeugen, sagt der Philosoph Jörg Phil Friedrich, sondern um uns unserer eigenen Meinungen zu vergewissern. »Richtiges« Streiten verlange uns einiges ab: Wahrhaftigkeit und Nachsicht etwa. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.10.2024 31 Minuten |
|
Der Baron aus Podcast: Gemeinde Rock "...mit dem Schlossherren von Ebreichsdorf, Baron Richard Drasche-Wartinberg, über sein adeliges Leben, Werte und Verantwortung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.10.2024 36 Minuten |
|
Im Kriegsfall neutral: Ist Österreichs Sicherheit eine Illusion? aus Podcast: Inside Austria "Die Sicherheitslage in Europa hat sich verändert, doch Österreich bleibt neutral. Ist das noch zeitgemäß? Und wie sicher ist Österreich wirklich? Am 26. Oktober feiert Österreich seinen Nationalfeiertag. Es ist der Tag, an dem hierzulande vor fast 70 Jahren das Neutralitätsgesetz unterzeichnet wurde. Die Besatzungstruppen nach dem Zweiten Weltkrieg mussten abziehen – Österreich war wieder ein souveräner Staat. Bis heute gehört die Neutralität zur Identität von Österreich. Das Land mischt sich nicht militärisch in internationale Konflikte ein. Eine Abkehr davon und ein Beitritt zur Nato: für viele undenkbar. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.10.2024 37 Minuten |
|
Nationalfeiertag24 aus Podcast: HEERgehört - Der Bundesheer-Podcast "In dieser Sonderepisode nimmt euch Marcel Taschwer mit auf einen Spaziergang durch die Wiener Innenstadt. Dort präsentiert sich das Bundesheer von 25. bis 27. Oktober 2024 mit einer beeindruckenden Informations- und Leistungsschau. Am Heldenplatz, Am Hof, auf der Freyung und beim Burgtheater erwartet euch ein spannendes Programm voller Action und beeindruckender Vorführungen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.10.2024 15 Minuten |
|
Studio Kurier. Rekordpleitenjahr in Österreich: Woran liegt das? aus Podcast: Kurier-Podcasts "Eine Pleitewelle rollt durch Österreich. Warum so viele Unternehmen Insolvenz anmelden und welche Folgen das für Österreich hat. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.10.2024 12 Minuten |
|
Herbstzeit=Pflanzzeit aus Podcast: "Red ma Natur" "Wusstet ihr, dass der Herbst die perfekte Jahreszeit ist, um Gehölze in euren Garten zu pflanzen? In dieser Gartenpodcast-Folge hat sich Tamara Wild den passionierten Gärtner Robert Lhotka ins Studio eingeladen, um dieser Frage auf den Grund zu gehen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.10.2024 31 Minuten |
|
Bretter, die ihm die Welt bedeuten - Skifahrer Johannes Strolz aus Podcast: Wald und Welt - Der Bregenzerwald Podcast "Der Olympiasieger aus Warth über Berg- und Talfahrten seiner Skikarriere. Und warum man trotzdem nie aufgeben sollte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.10.2024 21 Minuten |
|
Digitalisierung und Demokratie: Erfüllte Hoffnungen? aus Podcast: Rund ums Parlament "Mit der Digitalisierung verbinden sich seit Jahren große Hoffnungen auf ein »Demokratie-Update«: Mehr Transparenz, mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger… Haben sich diese Hoffnungen erfüllt? Was hat das österreichische Parlament in den vergangenen Jahren für eine digitale Öffnung der parlamentarischen Prozesse getan? Und wo geht die Reise hin? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.10.2024 32 Minuten |
|
Der "Erdmann im Höllberg" aus Podcast: Open Space "Josef Schartmüller spricht in dieser Sendung über den neuen Sagenrundweg in Erdmannsdorf, in der Gemeinde Gutau. Ronald Voglhofer hat mit seinem Team den Themenweg mit einer Länge von ungefähr zwei Kilometer umgesetzt, Start und Ziel ist beim Feuerwehrhaus Erdmannsdorf. Zu sehen gibt es Schautafeln, die Rupert Hörbst illustrierte, sowie ein Panoramabild und eine Aussichtsbank am Höllberg-Gipfel. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.10.2024 22 Minuten |
|
Vorurteile in der Landwirtschaft?! aus Podcast: Wer nichts weiß, muss alles essen "Im Live-Podcast mit Hannes Royer ging es um Fragen wie: Mit welchen Vorurteilen sind Bäuerinnen und Bauern heute konfrontiert? Warum werden Begriffe wie »Massentierhaltung« so oft falsch verwendet? Und was können Social Media User wie du gegen Falschinformationen in der Landwirtschaft tun?" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.10.2024 41 Minuten |
|
Kommunalpolitik & Medien – mit Florian Klenk
aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast "In der neuen Folge des Gemeindebund-Podcasts »Amtsgeheimnisse« spricht Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl mit Falter-Chefredakteur Florian Klenk ganz offen über Medien und Kommunalpolitik. Es geht dabei vor allem um das Medienverständnis in einer modernen Demokratie, um die Möglichkeiten der Nutzung neuer Medien in den Gemeinden, über die Aufgaben eines Investigativ-Journalisten und schließlich auch um die wichtige Rolle von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern jetzt und in Zukunft. [...] Link zu dieser Podcast-Folge |
16.10.2024 15 Minuten |
|
Für Maria Rigler, die Hüterin der Kultur, ist "Neulengbach die ganze Welt" aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Maria Rigler plaudert als Stadträtin für Bildung, Generationen und Kultur über die vielfältigen Aktivitäten in Neulengbach. So lobt sie die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, die ermöglicht haben, dass der neue Kindergarten in Haag rechtzeitig im September eröffnen konnte und erzählt, was in Neulengbach kulturell schon so alles los war, los ist und auch schon wieder in Planung ist! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.10.2024 26 Minuten |
|
Wiens neue MINT-Beauftragte Sabine Seidler: "Alle Chancen nutzen, die ein breiter Arbeitsmarkt bietet" aus Podcast: Stadt Wien Podcast "Sabine Seidler ist neue MINT-Beauftragte der Stadt Wien. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Was die ehemalige TU-Rektorin in der Funktion erreichen will, warum die Berufswahl von jungen Menschen immer noch stark Klischees folgt, wie Roboter-Bienen im Kindergarten diese Klischees aufbrechen können und warum Mathematik spannend ist, erklärt sie in Interview. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.10.2024 26 Minuten |
|
Wie teuer wird Skifahren noch? aus Podcast: Thema des Tages "Die Skisaison geht los, und bei den Ticketpreisen tut sich etwas. Außerdem bangen Touristiker: Wie viele Menschen leisten sich noch den Luxus eines Skiurlaubs? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.10.2024 19 Minuten |
|
Was wichtig ist. Wiens Schulen am Rande der Belastbarkeit: Warum hilft da niemand? aus Podcast: Presse Podcast "Am Donnerstag protestieren die Wiener Pflichtschullehrerinnen und -lehrer. Sie sagen es ganz deutlich: Wir schaffen es nicht mehr. Warum lässt man Schulen mit vielen Problemen alleine? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.10.2024 19 Minuten |
|
E-Voting und Digitale Verwaltung – von Johannes Pressl aus Podcast: Amtsgeheimnisse - Der Gemeindebund-Podcast "In dieser Episode von »Amtsgeheimnisse« erklärt Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl seinen Vorschlag zur Einführung von E-Voting. Die Nationalratswahl 2024 hat für einen neuerlichen Rekord an Briefwählerinnen und Briefwählern gesorgt. Mit Blick auf die Wahlbeteiligung ist dies ganz klar zu begrüßen, aber bei der Abwicklung der Wahl sorgen die Wahlkarten für immer mehr Probleme. Daher solle man auch breit und offen über die Möglichkeiten von E-Voting diskutieren. Am Weg dorthin braucht es Mut und auch neue Ideen, wie die Digitalisierung in der Verwaltung beschleunigt werden kann. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.10.2024 9 Minuten |
|
Bombenangriff vor 80 Jahren - eine Salzburgerin erinnert sich aus Podcast: "Schattenorte" "Am 16. Oktober 1944 fielen die ersten Bomben der US-Armee auf die Stadt Salzburg. Die 84-jährige Irmgard Steindl war damals viereinhalb Jahre alt. Sie berichtet von ihren Erinnerungen und davon, was ihre Mutter für sie festgehalten hat: vom Poltern, dem Stollen und den Trümmern des Hauses. Historikerin Margit Reiter schildert, wie mit Zeitzeugenberichten umzugehen ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.10.2024 28 Minuten |
|
Zwei Brüder, Drei Hauben aus Podcast: Gemeinde Rock "Franz und Karl Rosenbauch über das Leben in der Gastronomie, wie man die Familie in einen Topf bringt und was das mit Fußball zu tun hat [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.10.2024 31 Minuten |