Theaterleidenschaft und Kostümzauber: Tschelsie Christa Berger belebt die Kulturszene in Neulengbach aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Christa Berger ist gebürtige Neulengbacherin und führt seit 25 Jahren die Theaterei in St. Christophen. Die ausgebildete Schauspielerin und Sängerin erzählt über ihren zweiten Bildungsweg zur Schauspielausbildung, ihre Austro-Pop CD und ihren einzigartigen Kostümfundus mit über 6000 Teilen. Besonders stolz ist Tschelsie auf ihr »Kostümbaden«-Format und die Theaterworkshops für Kinder und Schulen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.07.2025 35 Minuten |
|
Kultur aus Podcast: LEADER - der Regionalentwicklungspodcast "In dieser Folge geht es um das Thema Regionalentwicklung und Kultur. [...] Stefan Niedermoser, Obmann des Leaderforums Österreich, spricht darüber mit Sabine Grohß und Wolfgang Berger. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.06.2025 27 Minuten |
|
Klassik für Taktlose. Diese fünf Komponistinnen sollten Sie kennen! aus Podcast: Presse Podcast "Frauen haben in jeder Epoche komponiert. In den Spielplänen und Repertoires sind sie aber kaum präsent. Zu Unrecht! Ein Überblick über die bedeutendsten Komponistinnen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.03.2025 59 Minuten |
|
Ein Speakers' Corner für Kreative: Erich Heyduck zum Kunstraum Stachel aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Filmemacher Erich Heyduck wohnt in Neulengbach und ist Teil der Künstler:innengruppe Stachel. Im langjährigen Leerstand der ehemaligen Sparfiliale in der Bahnstraße hat die Gruppe vor einigen Monaten eine neue Heimat gefunden und seither geht's dort sehr bunt zu. In diesem »Kunstfreiraum« werden Ausstellungen kuratiert, Lesungen gehalten, Filme vorgeführt, Feste gefeiert und vieles mehr. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.02.2025 17 Minuten |
|
Für Maria Rigler, die Hüterin der Kultur, ist "Neulengbach die ganze Welt" aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Maria Rigler plaudert als Stadträtin für Bildung, Generationen und Kultur über die vielfältigen Aktivitäten in Neulengbach. So lobt sie die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, die ermöglicht haben, dass der neue Kindergarten in Haag rechtzeitig im September eröffnen konnte und erzählt, was in Neulengbach kulturell schon so alles los war, los ist und auch schon wieder in Planung ist! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.10.2024 26 Minuten |
|
Erstmalige Live-Aufnahme im Salon-Theater der bühne 68 aus Podcast: INELOSO - Der Podcast der Marktgemeinde Lauterach "Im Gespräch mit Johannes Schmidle schildern die drei jahrzehntelangen Ensemblemitglieder der bühne 68 ihre eigenen Theatergeschichten: ihre Liebe zu Literatur und Musik, zu Verwandlung in Rollen und ihre Leidenschaftlichkeit, mit der sie im Spiel auch ein neues Verständnis für sich selbst gefunden haben. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.07.2024 42 Minuten |
|
In Patsch ist der Unsinnige in Frauenhand aus Podcast: Tiroler Stimmen "In der 86. Folge sind Evi Falgschlunger und Claudia Lackner von den Patscher Schellenschlagerinnen zu Gast. Wie sind die Patscher Schellenschlagerinnen entstanden? Und wie wird man Teil des immateriellen Kulturerbes der UNESCO? Über all das und mehr sprechen die beiden im kulturellen Gespräch. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.02.2024 32 Minuten |
|
Kunst im Parlament: Historismus trifft Moderne aus Podcast: Rund ums Parlament "Das Parlamentsgebäude von Theophil von Hansen ist schon für sich ein Prachtbau voller Kunstwerke. Nach der Sanierung des Gebäudes zogen aber auch Kunstwerke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler mit ein. Zusammen mit dem Kurator Hans-Peter Wipplinger und Giuseppe Rizzo, dem Leiter der Abteilung Corporate Identity & Public Relations, Kunst und Kultur der Parlamentsdirektion, betrachtet sie Host Tatjana Lukáš aus der Nähe. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.03.2023 54 Minuten |
|
Über die Fastenzeit, kirchliche Sünden und Tiroler Platzln aus Podcast: Tiroler Stimmen "Im »menschlichen Gespräch« des TirolerStimmen-Podcasts spricht Bischof Hermann Glettler mit BezirksBlätter-Redakteur Georg Herrmann über eine bunte Mischung aus Themen rund um die Kirche und den Menschen Hermann Glettler. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.03.2022 27 Minuten |
|
Tiroler Volkskunstmuseum: Bräuche und Brauchtum aus Podcast: No Kangaroos - der Österreich Podcast "Was ist ein Brauch? Wieso haben wir heute immer noch Bräuche und wie bringt man diese Bräuche in einem Museum unter? Was genau ist außerdem Volkskunst und warum sind Museen heute wichtiger denn je? Gemeinsam mit dem Karl C. Berger, der das Tiroler Volkskunstmuseum leitet, gehen wir diesen Fragen nach. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.01.2022 1 Stunde 8 Minuten |
|
Kulturerbe Blaudruck – Die seltene Art Stoffe zu färben aus Podcast: No Kangaroos - der Österreich Podcast "Das Wissen und die Technik des Blaudrucks sind als immaterielles Weltkulturerbe der UNESCO ausgezeichnet. In Österreich beherrschen nur noch zwei Betriebe die Kunst des Blaudrucks. Die besonderen Stoffe sind heute noch so aktuell wie vor 100 Jahren. Eine dieser letzten Färbereien betreibt die Familie Koó im Burgenland – dort wird den ganzen Tag blau gemacht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.09.2021 32 Minuten |
|
Grazer Schloßberg: Zum Uhrturm und noch weiter aus Podcast: No Kangaroos - der Österreich Podcast "Den Schloßberg bei einem Graz Besuch zu erkunden, ist ein Muss. Wenige wissen aber, dass der Stadtberg bei der Namensgebung von Graz eine wichtige Rolle gespielt hat. So thront er 123 Metern Höhe über dem Hauptplatz und ist somit die größte Erhebung in der Altstadt und beheimatet das Wahrzeichen von Graz, den Uhrturm. Nur wenige haben diesen auch von innen gesehen. Denn Zugang hat man nur mit einer*m offizielle*n Stadtführer*in. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.06.2021 54 Minuten |
|
Veränderungen im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer während der letzten 100 Jahre im Burgenland aus Podcast: History Podcast Burgenland "Mag.a Elke Ferderbar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im burgenländischen Landesmuseum und tätig im Bereich Kulturgeschichte und Volkskunde. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.06.2021 7 Minuten |
|
Hianzenland Burgenland aus Podcast: History Podcast Burgenland "Dr. Jakob Perschy, aufgewachsen in Neusiedl am See, hat sein Studium in Wien absolviert. Seit zwei Jahrzehnten ist er Leiter der Burgenländischen Landesbibliothek. Dr. Perschy spricht über das Hianzenland Burgenland. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.03.2021 5 Minuten |
|
Die stille Nacht aus Österreich – seit mehr als 200 Jahren das bekannteste Weihnachtslied aus Podcast: No Kangaroos - der Österreich Podcast "Die Stille Nacht ist bis weit das bekannteste Weihnachtslied und sogar Teil des immateriellen UNESCO Weltkulturerbe. [...] Stille Nacht, heilige Nacht… Erst war das Gedicht, dann die Melodie. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.12.2020 44 Minuten |
|
Wie macht man Hochkultur in der Provinz?
Intendantin Bernadette Abendstein zu Gast beim "K" aus Podcast: Das K - der Tiroler Podcast "Über 100.000 Menschen sind in den vergangenen zehn Jahren nach Uderns im Zillertal gepilgert, um ins Theater zu gehen. Das ist mitunter Bernadette Abendsteins Verdienst. Sie ist Mitgründerin des Steudltenn, einem Theaterfestival in einem ehemaligen Heulager. Bernadette stammt aus einer Bauernfamilie und ging nach der Matura nach Wien, um Schauspiel zu studieren. Nach einem jahrelangen Engagement am Theater in der Josefstadt kehrte sie nach Tirol zurück, um Theater im Tenn zu machen. Im Interview erzählt sie uns wie es war, das Zillertal zu verlassen, wie Elfriede Ott zu ihrer Mentorin wurde und wie man Festivals umweltfreundlicher plant. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.11.2020 18 Minuten |