Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Rudolf Grill, der Obmann des Narzissenfestvereins aus dem Ausseerland
aus Podcast: ned zwida - der Salzkammergut Podcast
"In dieser Folge treffen wir Rudolf Grill, den Obmann des Narzissenfestvereins in Altaussee. Seit 1960 läutet das Narzissenfest den Frühling im Ausseerland ein – mit beeindruckenden Blüten­figuren, Bootskorso und Volksmusik . Rudi erzählt, wie Ehren­amtliche jedes Jahr bis zu eine Million Narzissen zu tierischen und mythischen Gestalten stecken [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.05.2025

46 Minuten
Anklöpfeln im Advent
aus Podcast: ned zwida - der Salzkammergut Podcast
aus dem Podcast-Adventkalender"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.12.2024

2 Minuten
Der Brauch des Frauentragens
aus Podcast: ned zwida - der Salzkammergut Podcast
aus dem Podcast-Adventkalender:
"Bei dieser Art der Herbergsuche wandert die schwangere Maria in der Vorweihnachtszeit von Haus und Haus und wir von den Menschen des Salzkammerguts jeweils für eine Nacht aufgenommen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.12.2024

3 Minuten
Seit Generationen Neulengbachs Nikolaus: Ewald Furtmüller
aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region
"Ewald Furtmüller hat sich vor 50 Jahren im doppelten Sinn in Neulengbach verliebt. Er war sein ganzes Berufsleben Sonderschullehrer und Geschichte-Interessierter. Seit ebenfalls fast 50 Jahren ist Ewald der Nikolaus in Neulengbach und hat so Generationen von Kindern beschenkt. In seiner Pension war er zehn Jahre lang Leiter der Stadtbibliothek - dafür bekommt er in dieser Podcastfolge einen Applaus! [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.12.2024

32 Minuten
Traditionshandwerk für Visionäre im Bregenzerwald
aus Podcast: Hörbilder aus Österreich
"Die Region Bregenzerwald zieht sich nördlich von der Region Bodensee bis zum
Kleinwalsertal im Osten und grenzt im Süden an das Große Walsertal. In 23 Dörfern leben die »Wälder« – sie gelten als selbstbewusste, eigenständige Menschen, die stolz sind auf ihre Wurzeln und besonders offen für Neues. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.03.2024

13 Minuten
Funkensonntag und wie man in Vorarlberg den Winter vertreibt
aus Podcast: No Kangaroos - der Österreich Podcast
"Jedes Jahr am Wochenende nach dem Faschingsdienstag und dem Aschermittwoch findet der Funkensonntag in Vorarlberg statt. Besonders im Montafon ist das ein Erlebnis der besonderen Art. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.02.2024

43 Minuten
In Patsch ist der Unsinnige in Frauenhand
aus Podcast: Tiroler Stimmen
"In der 86. Folge sind Evi Falgschlunger und Claudia Lackner von den Patscher Schellenschlagerinnen zu Gast. Wie sind die Patscher Schellenschlagerinnen entstanden? Und wie wird man Teil des immateriellen Kulturerbes der UNESCO? Über all das und mehr sprechen die beiden im kulturellen Gespräch. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.02.2024

32 Minuten
Ein Hoch auf die Falten! Die Juppenwerkstatt Riefensberg
aus Podcast: Wald und Welt - Der Bregenzerwald Podcast
"Vom Wunsch, eine eigene Juppe zu besitzen bis zum tatsächlichen Tragen derselben liegen knapp eineinhalb Jahre, jede Menge Kunsthandwerk, meisterhaft verarbeitete Goldfäden, jahrhundertealtes Wissen und gut 500 Falten in schwarzem Leinenstoff. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.01.2024

30 Minuten
Krampus - Österreichs unheimlichster Brauch
aus Podcast: Inside Austria
"Schon seit Wochen finden in ganz Österreich Krampus- und Perchtenläufe statt. Von Tirol über Salzburg bis Kärnten und Niederösterreich ist der Brauch mit dem Rute schwingenden Teufel weit verbreitet - doch beinahe jedes Jahr machen auch Gewaltexzesse und Anzeigen rund um Krampus-Veranstaltungen Schlagzeilen. Ist der Krampus noch zeitgemäß? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.12.2023

41 Minuten
Erntedank
aus Podcast: Zeitgeschehen und Eierlikör
"Herbstzeit bedeutet nicht nur buntes Laub, regnerisches Wetter und gemütliche Zeit zu Hause, sondern auch die Zeit, in der Kartoffeln, Kürbisse oder Äpfel geerntet werden. Welche Traditionen gibt es, wie kann man aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen und welche Rolle spielt eigentlich die Kirche dabei? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.10.2023

27 Minuten
Über die Vielfalt der Fasnacht in Tirol
aus Podcast: Tiroler Stimmen
"Thomas Nußbaumer ist Professor für Volksmusikforschung am Mozarteum in Innsbruck und beschäftigt sich seit Ende der Neunzigerjahre intensiv mit der Tiroler Fasnacht. Im kulturellen Gespräch spricht er über die lange Tradition von fasnächtlichen Bräuchen in Tirol und seine langjährige Feldforschung im Bereich der Fasnacht. Außerdem verrät er uns, welche Fasnachtsfiguren ihm besonders gut gefallen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.02.2023

37 Minuten
Aus dem Krokodil wurde der Milser Bär
aus Podcast: Tiroler Stimmen
"Thomas Ried ist seit 20 Jahren Obmann der Milser Matschgerer und seit seiner Kindheit mit den Fasnachtsbräuchen in Mils verbunden. Im kulturellen Gespräch sprach der begeisterte Matschgerer mit uns über die bewegte Geschichte der Milser Matschgerer, das »Bären eingraben« am Faschingsdienstag und das Kindermatschgern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.02.2023

19 Minuten
Auf nach Nassereith zum Schellerlaufen
aus Podcast: Tiroler Stimmen
"Gerhard Spielmann ist Obmann des Fasnachtskomitee in Nassereith und damit hauptverantwortlich für die Organisation des Schellerlaufens. Im kulturellen Gespräch sprach er mit uns über seine große Vorfreude auf das Schellerlaufen, die Fasnachtsbegeisterung und den Ablauf der Fasnachtszeit in Nassereith. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.02.2023

18 Minuten
Tiroler Volkskunstmuseum: Bräuche und Brauchtum
aus Podcast: No Kangaroos - der Österreich Podcast
"Was ist ein Brauch? Wieso haben wir heute immer noch Bräuche und wie bringt man diese Bräuche in einem Museum unter? Was genau ist außerdem Volkskunst und warum sind Museen heute wichtiger denn je? Gemeinsam mit dem Karl C. Berger, der das Tiroler Volkskunstmuseum leitet, gehen wir diesen Fragen nach. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.01.2022

1 Stunde
8 Minuten
Der Nachtwächter von Kufstein
aus Podcast: No Kangaroos - der Österreich Podcast
"Früher zählte zu den Aufgaben eines Nachtwächters, die Stadt zu bewachen und vor allem Unheil, das sich zu nächtlicher Stunde draußen rumtreibt, zu beschützen oder zumindest davor zu warnen. In Kufstein gibt es solch einen Nachtwächter heute noch. Teilzeit-Nachtwächter Harald bewacht allerdings nicht die Stadt, sondern die Geschichten und Sagen von Kufstein, wenn er bei seinen Nachtwächter-Führungen mit seiner Laterne umherzieht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.01.2022

47 Minuten
Kulturerbe Blaudruck – Die seltene Art Stoffe zu färben
aus Podcast: No Kangaroos - der Österreich Podcast
"Das Wissen und die Technik des Blaudrucks sind als immaterielles Weltkulturerbe der UNESCO ausgezeichnet. In Österreich beherrschen nur noch zwei Betriebe die Kunst des Blaudrucks. Die besonderen Stoffe sind heute noch so aktuell wie vor 100 Jahren. Eine dieser letzten Färbereien betreibt die Familie Koó im Burgenland – dort wird den ganzen Tag blau gemacht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.09.2021

32 Minuten
Hianzenland Burgenland
aus Podcast: History Podcast Burgenland
"Dr. Jakob Perschy, aufgewachsen in Neusiedl am See, hat sein Studium in Wien absolviert. Seit zwei Jahrzehnten ist er Leiter der Burgenländischen Landesbibliothek. Dr. Perschy spricht über das Hianzenland Burgenland. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.03.2021

5 Minuten
Schindel – Das Goretex der Architektur? - Im Gespräch mit Bernardo Bader
aus Podcast: Wald und Welt - Der Bregenzerwald Podcast
"Die Schindelfassaden der Bregenzerwälder Häuser prägen die Landschaft. Der Architekt Bernardo Bader spricht über Tradition und Moderne der Schindel.

Seit Jahrhunderten wird die Schindel als ressourcenschonendes, langlebiges architektonisches Element geschätzt. Einer, der es mit einem Schindelbauwerk unter anderem bis aufs Cover des renommierten Architekturmagazins El Croquis geschafft hat, ist der Bregenzerwälder Architekt Bernardo Bader. Er erzählt, welchen Stellenwert die Schindel für ihn hat, wo sich Tradition und Moderne treffen und welche Rolle das Handwerk dabei spielt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.12.2020

46 Minuten
Der Wolfgangsee oder die Entdeckung der Langsamkeit
aus Podcast: Hörbilder aus Österreich
"Raus aus der Stadt, rein in die Sommerfrische, wie die unbeschwerte Auszeit an erfrischenden Seen oder am Land liebevoll genannt wird.
Die Region rund um den Wolfgangsee gehört zu den traditionsreichsten Sommerfrische-Orten Österreichs. Erinnerungen in den Sommerwochen an frühere vertraute Urlaubszeit werden wiederbelebt, und die Gäste tauchen ein in eine geborgene Welt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.10.2018

14 Minuten
Alle Angaben ohne Gewähr.
bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung