Historiker Helmut Konrad aus Podcast: "Geschichte erleben": Zum Gedenk- und Jubiläumsjahr "80 Jahre ist das Kriegsende her. Aber wie ging man nach 1945 mit Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten in Österreich und der Steiermark um? Warum waren in den Institutionen und auch in der Politik bis in die 80er-Jahre nicht wenige Österreicher mit NS-Vergangenheit tätig Selbst Dr. Helmut Konrad war in seiner Zeit als Rektor mit NS-Malereien in einem Uni-Gebäude in Graz konfrontiert. Er plädiert(e) damals wie heute für eine neue Erinnerungskultur, für ein Hinschauen sowohl auf Opfer als auch auf Täter. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.09.2025 32 Minuten |
|
Angelika Kauffmann – Wald, Werk & Welt aus Podcast: Wald und Welt - Der Bregenzerwald Podcast "Wunderkind, Popstar des 18. Jahrhunderts, »die vielleicht kultivierteste Frau Europas« – Angelika Kauffmann gilt als eine der einflussreichsten Künstler*innen ihrer Zeit. 1741 in der Schweiz geboren, lebte sie in London und Rom. Zeitlebens verband sie aber auch eine enge Beziehung zum Bregenzerwald, zu Schwarzenberg, der Heimat ihres Vaters. Bis heute sind ihre Spuren dort sichtbar [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.09.2025 1 Stunde 8 Minuten |
|
Zwölf tödliche Schläge am Friedhofsparkplatz aus Podcast: Kriminalpodcast "delikt" "1984: Am Parkplatz eines Friedhofs nahe Weiz endet eine vermeintliche Freundschaft tödlich. Für ein paar tausend Schilling erschlägt ein Weinvertreter seinen Kollegen. Doch sein dilettantischer Verschleierungsversuch wird ihm zum Verhängnis. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.09.2025 26 Minuten |
|
Die Stadt und das Klima: Wo zeigt sich das Anthropozän? aus Podcast: FALTER Radio "Wie sehr Klima, Wasser und Adelige das Leben in Wien schon immer beeinflussen und was die Stadtplanung daraus lernen kann, diskutiert die stellvertretende FALTER-Chefredakteurin Eva Konzett mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Museumsquartier in Wien. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.08.2025 40 Minuten |
|
EU-Expertin Britta Breser aus Podcast: "Geschichte erleben": Zum Gedenk- und Jubiläumsjahr "Das Jahr 2025 ist in Österreich ein Jubiläumsjahr. Neben dem Ende des II. Weltkriegs, das heuer vor 80 Jahren war, hat Österreich vor 70 Jahren mit dem Staatsvertrag die Freiheit bekommen und auch die Neutralität beschlossen. Seit 30 Jahren ist Österreich in der EU [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.08.2025 37 Minuten |
|
Keltisches Wissen – Mythos oder Realität? aus Podcast: Open Space "Was passiert, wenn Archäologie auf Esoterik trifft? Wenn plötzlich von Kraftplätzen, Heilpflanzen oder keltischen Lebenswissen die Rede ist – aber die archäologischen Funde dazu eher schweigen? Elisabeth, Veronika und Flora vom Keltendorf Mitterkirchen klären auf [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.08.2025 51 Minuten |
|
Valentin Habsburg Lothringen, der Ururenkel von Kaiser Franz Josef und Elisabeth aus Bad Ischl aus Podcast: ned zwida - der Salzkammergut Podcast "Ein Podcast über das Erbe großer Namen, den Umgang mit der Geschichte der eigenen Familie und das Leben in der Kaiservilla [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.08.2025 50 Minuten |
|
Der Patscherkofler Höhlenmörder aus Podcast: True Crime Austria "Wenn malerische Berge zu düsteren Albträumen werden: Ab Mitte der 1940er-Jahren verschwanden Frauen bei Touren in den Alpen spurlos. Dahinter steckte ein Mann, den man später unter anderem als das »Monster von Tirol« kennen sollte. Seine Taten folgten einem genauen Muster. Dass er sich über Ländergrenzen bewegte, erschwerte allerdings die Ermittlungsarbeit. Bis der Fall auch internationale Aufmerksamkeit erregte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.08.2025 1 Stunde 5 Minuten |
|
Das Frankenburger Würfelspiel aus Podcast: Nimm Platz "100 Jahre gelebte Erinnerung an das Blutgericht im Innviertel [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.07.2025 45 Minuten |
|
Durst: Wasser. 2,5 Mio Badewannen - Tag für Tag aus Podcast: Die Geschichtsgreißlerei "Lange Zeit konnte der Wasserbedarf der Stadt über Brunnen gedeckt werden. Mit dem rapiden Wachstum der Stadt mussten aber zusätzliche Quellen erschlossen werden. [...] Erst mit dem Bau der beiden Wiener Hochquellleitungen konnte ausreichend Wien mit hervorragendem Trinkwasser versorgt werden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.07.2025 20 Minuten |
|
Die Favoritner Mädchenmorde aus Podcast: True Crime Austria "Drei Morde in derselben Umgebung, zahlreiche Ermittlungen, viele Verdächtige, kein Täter. Die Suche nach dem Schuldigen im Fall der Favoritner Mädchenmorde war jahrelang ein Schmerzpunkt des Wiener Sicherheitsbüros – und der Anwohnerinnen und Anwohner im 10. Bezirk. Die Taten geschahen 1988, 1989 und 1990. Neue Ermittlungsmethoden sollten die Wende bringen. Gelang es oder ist der Fall noch heute ungelöst? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.07.2025 1 Stunde |
|
Geschichte vor Augen führen aus Podcast: Wiener Wohnen Podcast "80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges hat Wiener Wohnen ein Forschungsprojekt mit dem Titel »Nie Vergessen« ins Leben gerufen. Ein Teil dieses Projektes sind Führungen durch die Gemeindebauten, die historisch belastet sind und aus denen Menschen deportiert wurden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.07.2025 10 Minuten |
|
Zeithistorikerin Karin Schmidlechner aus Podcast: "Geschichte erleben": Zum Gedenk- und Jubiläumsjahr "Am 21. Juli 1925 stellten die zwei sozialdemokratischen Abgeordneten Adelheid Popp und Gabriele Proft den Antrag, Frauen und Männer im Familienrecht gleichzustellen - erst 50 Jahre später, nämlich 1975, wurde dies in der Ära Kreisky umgesetzt. Wir begehen also heuer das Jubiläum 50 Jahre neues Familienrecht mit der »partnerschaftlichen Ehe«, in der Männer und Frauen gleichgestellt sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.07.2025 31 Minuten |
|
Was wichtig ist. Hitzewelle: "Dass der Sommer überdurchschnittlich warm wird, war vor dem Juni schon klar" aus Podcast: Presse Podcast "Ein Meteorologe und ein Klimatologe erklären, was die aktuelle Hitzewelle so besonders macht, wie das Wetter sich die nächsten Tage entwickelt - aber auch, was den ganzen Sommer betrifft. Hitzewellen 2025 unterscheiden sich übrigens deutlich von früheren. Wie lange zeichnet man in Österreich eigentlich schon Wetterdaten auf - und wie? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.07.2025 21 Minuten |
|
Die schöne Mörderin und das Skandalurteil aus Podcast: Kriminalpodcast "delikt" "Der angesehene Schulinspektor Josef B. liegt im Sterben. An seiner Seite, seine schöne Tochter Berta. Als er stirbt, denkt zunächst niemand an ein Verbrechen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.06.2025 31 Minuten |
|
Zeithistoriker Peter Ruggenthaler aus Podcast: "Geschichte erleben": Zum Gedenk- und Jubiläumsjahr "Im Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Österreich zu Ende. Der Zeithistoriker Peter Ruggenthaler ist stellvertretender Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz und Experte für Österreich in der Zeit des Kalten Krieges; auch arbeitet er mit der renommierten Harvard University zusammen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.06.2025 28 Minuten |
|
Unter Tag im Absamer Salzberg – Teil 2 aus Podcast: museumsreif "»Rückerinnerungen an den Haller Salzberg« [...] wie nach dem Aufschwung am Salzberg im Halltal unter der bayrischen Verwaltung am Beginn des 19. Jahrhunderts die Habsburger den Betrieb heruntergewirtschaftet haben und welche Gefahren im Berg und am Berg in Kauf genommen wurden [...]" - neue Auswahl Link zu dieser Podcast-Folge |
11.06.2025 29 Minuten |
|
Der Vorarlberger Postkartenräuber aus Podcast: True Crime Austria "Die Banken in Vorarlberg waren in Alarmbereitschaft, als sich die größte Bankraubserie des Bundeslandes ereignete. Ein besonderes Detail blieb den meisten dabei im Gedächtnis: Der unbekannte Täter versendete Postkarten. Und das ist noch gar nicht so lange her – im August 2008 beging er seine erste Tat. Ein Ende war da noch lange nicht in Sicht. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.06.2025 53 Minuten |
|
Verfolgt und hingerichtet: Die Geschichte der Täufer in Salzburg aus Podcast: "Schattenorte" "In dieser Folge nähern wir uns der Geschichte der Täufer - und ihren Spuren, die sie in Salzburg hinterlassen haben. Dafür haben wir mit der Historikerin Verena Schnitzhofer und Franz Seiser, dem Vorsitzenden des Vereins für Täufergeschichte Österreich, getroffen. Wer waren die Täufer? An was glaubten sie? Und wo sind sie heute? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.05.2025 24 Minuten |
|
Drei Tote, zwei Täter aus Podcast: Kriminalpodcast "delikt" "Erst ein dritter Mord brachte Klarheit [...] 1983 werden zwei Frauen in Graz getötet, eine in Deutschlandsberg. Die drei Morde weisen viele Parallelen auf, dennoch waren es zwei unterschiedliche Täter. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.05.2025 33 Minuten |
|
Zeithistorikerin Barbara Stelzl-Marx, Zeitzeuge Karl Kubinzky aus Podcast: "Geschichte erleben": Zum Gedenk- und Jubiläumsjahr "In der dritten Episode des Podcasts spannt Eva Pöttler den historischen Bogen von April bis Juli 1945 in der Steiermark. Sie spricht dafür mit Barbara Stelzl-Marx, der Leiterin des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, und dem Grazer Stadthistoriker und Zeitzeugen Karl Kubinzky. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.05.2025 31 Minuten |
|
8. Mai 1945: (K)ein Tag wie jeder andere aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ ". . . und plötzlich war der Krieg vorbei und Österreich vom Nationalsozialismus befreit. Zumindest gilt der 8. Mai 1945 als offizielles Datum für das Ende des Zweiten Weltkriegs in Österreich. Für die Zivilbevölkerung hat sich damals aber zunächst nicht viel geändert, sagt Erika Pazdera im Rückblick. Die heute 92-Jährige hat den Weltkrieg und den Nationalsozialismus als Kind miterlebt. Sie schildert die große Not, die auch nach Kriegsende herrschte. Und sie berichtet vom großen Schweigen, das dem Schrecken des NS-Terrors folgte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.05.2025 30 Minuten |
|
Ins Ungewisse - Graz nach 1945 aus Podcast: Grazgeflüster "Wie lebt man weiter, wenn alles in Trümmern liegt? Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes werfen wir einen Blick auf Graz in der Zeit von 1945 bis 1965. Die beiden Kurator:innen Annette Rainer und Bernhard Bachinger des Graz Museums erzählen von ihrer neuen Ausstellung »Ins Ungewisse«. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.05.2025 10 Minuten |
|
Was wichtig ist. 80 Jahre Republik: Die Weihnachtsrede, die nie gehalten wurde aus Podcast: Presse Podcast "Ein Gespräch mit Buchautor und Journalist Herbert Lackner über das Jahr 1945, in dem der Zweite Weltkrieg geendet hat und Österreich unabhängig wurde. Über das Gedenken und die Frage, ob dem Heldenplatz ein ordentliches Denkmal fehlt und über die Rede des damaligen Bundeskanzlers Leopold Figl, die er so nie gehalten hat. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.05.2025 31 Minuten |
|
"Schau her, da steht, dass du tot bist" aus Podcast: Kriminalpodcast "delikt" "Ein verheerender Wohnhausbrand in einer abgelegenen Gegend im steirischen Mürztal fordert drei Todesopfer, davon gehen die Behörden zumindest aus. Erst als klar wird, dass eines der vermeintlichen Todesopfer lebt, kommen Zweifel an der Unfalltheorie auf. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.04.2025 18 Minuten |
|
Stadtmuseum Purkersdorf aus Podcast: Hallo Purkersdorf "Dr. Christian Matzka, der ehemalige Vizebürgermeister und jetzige Leiter des Stadtmuseums Purkersdorf, nimmt uns mit auf eine spannende Zeitreise. Er enthüllt die faszinierende Entwicklung des Museums, das einst 1962 als bescheidenes Heimatmuseum begann und 1986 in das prächtige Schloss umzog. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.04.2025 29 Minuten |
|
Was wichtig ist. 80 Jahre Zweite Republik: Warum Österreich stolzer sein könnte aus Podcast: Presse Podcast "Monika Sommer ist Direktorin vom Haus der Geschichte und genau die Richtige, um mit ihr über das Gedenkjahr 2025 zu sprechen. Wir erinnern uns an 80 Jahre Kriegsende, 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre Staatsvertrag. Ein langer Zeitraum, das sieht man auch daran, dass uns langsam die Zeitzeugen verloren gehen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.04.2025 29 Minuten |
|
Kriegsende 1945 in Salzburg: Von US-Panzern, Bombenplänen und einem "Kulturschock" aus Podcast: "Schattenorte" "80 Jahre ist es her, dass die US-Panzer über die Staatsbrücke in Salzburg gerollt sind und die Bevölkerung vom NS-Regime befreit haben. Welche Mythen es rund um die kampflose Übergabe der Stadt gab. Welche bisher unbekannten Pläne die US-Amerikaner für die gesamte Zerstörung der Mozartstadt in der Hinterhand hatten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.04.2025 44 Minuten |
|
Gedenkdienst gegen das Vergessen aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Seit genau 33 Jahren gibt es in Österreich den Gedenkdienst, der an den Holocaust erinnert. Zunächst als Alternative zu Wehr- und Zivildienst gedacht, steht er inzwischen auch Frauen offen. Eine davon ist Miriam Bonaparte (24), die ein Jahr am Leo Baeck Institute in New York verbracht hat. Dort hat sie jüdische Geflüchtete sowie deren Nachkommen interviewt, um die Erinnerung an die Schrecken des NS-Terrors lebendig zu halten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.04.2025 32 Minuten |
|
Die Wiener U-Bahn - Die Stadt im Untergrund aus Podcast: Die Geschichtsgreißlerei "Obwohl mit der Errichtung der Stadtbahn im 19. Jahrhundert der Grundstein für ein einheitliches städtisches Schnellverbindungskonzept gelegt wurde, wurde erst 1978 die erste U-Bahnstrecke zwischen Karlsplatz und Reumannplatz eröffnet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.04.2025 43 Minuten |
|
Zeithistoriker Stefan Karner aus Podcast: "Geschichte erleben": Zum Gedenk- und Jubiläumsjahr "Der renommierte Zeithistoriker Stefan Karner spannt mit Eva Pöttler den historischen Bogen von April 1938 bis April 1945 in der Steiermark. Dabei geht es auch um Fragen wie: Warum besucht Adolf Hitler gleich nach dem sogenannten Anschluss im April 1938 Graz? Warum wird im Mai 1938 der Salzburger Siegfried Uiberreither zum Gauleiter der Steiermark? Was geschieht in der Reichspogromnacht im November 1938 in Graz und ab 1941 in der »Untersteiermark«, die heute zu Slowenien gehört? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.04.2025 31 Minuten |
|
Der Serienmörder vom Kobernaußerwald aus Podcast: True Crime Austria "Kann man zum Kriminellen erzogen werden? Im Falle von Georg Hamminger scheint es fast so – von Kindesbeinen an war er in Straftaten verwickelt und sollte sich fortan zeitlebens am Rande des Gesetzes bewegen. Aus seiner Sicht ging es um Gerechtigkeit. Von außen betrachtet haben die blutigen Taten aber eine ganz andere Richtung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.04.2025 1 Stunde 4 Minuten |
|
Tag X: Wie gefährlich sind die neuen Neonazis? aus Podcast: Inside Austria "Die Sächsischen Separatisten trainieren für einen Systemumsturz am »Tag X«. Die Wurzeln der Neonazi-Gruppe liegen in Österreich [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.04.2025 36 Minuten |
|
Der Wiener Narrenturm - Die ambivalente Gesundheitspolitik unter Joseph II aus Podcast: Die Geschichtsgreißlerei "Der Wiener Narrenturm wurde 1784 unter der persönlichen Beaufsichtigung Kaiser Joseph II errichtet. Anfangs stand das Gebäude am freien Feld, später wurde eine Mauer herum errichtet, um neugierige voyeuristisch veranlagte Eindringlinge fernzuhalten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.03.2025 37 Minuten |
|
Mythos Ischlerbahn: Von heroischen Taten, Unglücken und dem Ende einer erfolgreichen Bahn aus Podcast: "Schattenorte" "Eine heroische Tat, ein furchtbares Unglück und die Geschichte einer Bahn zwischen Salzburg und Bad Ischl, die trotz enormer Fahrgastzahlen ihr frühes Ende erlebte. Zum Mythos um die Ischlerbahn und wie noch heute manche auf ihr Comeback hoffen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.03.2025 31 Minuten |
|
Nichts als Gewalt - der Fall Jack Unterweger aus Podcast: Kurier-Podcasts "Eine Aufarbeitung des wohl bekanntesten Kriminalfalls Österreichs. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.03.2025 57 Minuten |
|
Holocaust-Überlebende Lucia Heilman aus Podcast: "Geschichte erleben": Zum Gedenk- und Jubiläumsjahr "Lucia Heilman wurde als Kind jüdischer Eltern in Wien geboren und überlebte das NS-Regime mit ihrer Mutter in einem Versteck. Die heute 95-Jährige erzählt im Gespräch mit Eva Pöttler, wie sie den »Anschluss« Österreichs an NS-Deutschland erlebte, wie sie die Zeit als Kind wahrnahm und von ihrer Rettung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.03.2025 24 Minuten |
|
Three Generations: Das Bundesheer einst und jetzt aus Podcast: HEERgehört - Der Bundesheer-Podcast "Wie war es vor 70 Jahren? Wie ist es heute? In dieser Folge trifft Ute Axmann auf drei Generationen von Offizieren und nimmt euch mit auf eine Reise durch 70 Jahre Bundesheer-Geschichte. Gemeinsam mit Divisionär i.R. Rudolf Striedinger besucht sie die Erzherzog Johann-Kaserne in Straß. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.03.2025 44 Minuten |
|
Minister:innen wechseln – Beamt:innen bleiben aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Es war eine massive politische Wende, als vor genau 25 Jahren der Dritte plötzlich Kanzler wurde und ÖVP-Chef Wolfgang Schüssel eine Koalition mit Jörg Haiders FPÖ bildete, die fünf Ministerien übernahm, während Wahlsieger Viktor Klima (SPÖ) abtreten musste. Mittendrin war Manfred Matzka, der kurz zuvor unter Klima zum Sektionschef im Kanzleramt aufgestiegen war. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.02.2025 29 Minuten |
|
Dunkle Spuren. Bis dass der Tod uns scheidet: Der Mythos aus Podcast: Kurier-Podcasts "In der Bonusfolge gehen wir der Legende rund um Eva Faschauner nach. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.01.2025 27 Minuten |
|
50 Jahre Mundl - Proletarisches Fernsehen in Wien aus Podcast: Die Geschichtsgreißlerei "Von 1975 bis 1979 produzierte der Österreichische Rundfunk die Serie »Ein echter Wiener geht nicht unter« [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.01.2025 34 Minuten |
|
Vom "Salzburger Stier" und einer wilden Zeit: 500 Jahre Bauernkriege in Salzburg aus Podcast: "Schattenorte" "Vor 500 Jahren belagerten Bergknappen und Bauern die Stadt Salzburg. Welche Mythen es rund um die Bauernkriege in Salzburg 1525/26 bis heute gibt - und was hinter der altbekannten »Stierwascher«-Sage steckt und der Kabarettpreis »Salzburger Stier« damit zu tun hat. Darüber sprechen der Historiker Martin Knoll (Uni Salzburg) und Historikerin Andrea Dillinger (Obfrau der Museen und Sammlungen Salzburg). [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.01.2025 39 Minuten |
|
Dunkle Spuren. Bis dass der Tod uns scheidet: Eine folgenschwere Hochzeit aus Podcast: Kurier-Podcasts "Kärnten, im Februar 1770: Im beschaulichen Maltatal wird Hochzeit gefeiert. Doch nur rund ein Monat später ist der Bräutigam tot. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.01.2025 44 Minuten |
|
Tibor Foco, Austria's Most Wanted aus Podcast: True Crime Austria "Nach dem folgenschweren Prozess im Jahr 1987 traten diverse Ungereimtheiten zutage. Das Vorgehen von Polizei und Justiz wurde offen bemängelt, Geschworene sprachen von irreführender Prozessleitung und die beiden Verurteilten Tibor Foco und Karl Mitterer* kämpften für Wiederaufnahmen ihrer Fälle. Vor allem Foco scharte dabei eine große Anhängerschaft um sich. Immer mit dabei: Seine Eltern. Immer wieder trat auch Regina Ungar auf. Und sorgte für einen riesigen Knall. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.12.2024 1 Stunde 4 Minuten |
|
"Jössas, a Weib schlagt’s ihr vor!" aus Podcast: Rund ums Parlament "Frauen hatten und haben es nicht leicht in der Politik. Aktuell sind über ein Drittel der Abgeordneten im Nationalrat und knapp fast die Hälfte der Bundesräte weiblich, doch der Weg dahin war steinig. Dass schon länger nicht mehr Männer alleine über Gesetze beraten und entscheiden, hat Österreich starken Frauen und Pionierinnen in der Politik zu verdanken – etwa den ersten acht weiblichen Abgeordneten im Nationalrat oder der ersten Bundesratspräsidentin Olga Rudel-Zeynek. Eine Frau, die besonders dazu beigetragen hat, dass Frauen in der Politik zusammenarbeiten und ihre Positionen stärken, ist Marga Hubinek, die 1986 als erste Frau in das Präsidium des Nationalrats gewählt wurde. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.12.2024 8 Minuten |
|
Das Texas Österreichs - Erdöl- und Ergasgewinnung im Wiener Becken aus Podcast: Die Geschichtsgreißlerei "Am Weinviertler Gebiet Zistersdorf-Matzen-Neusiedl befindet sich das größte Erdöl- und Erdgasfeld Mitteleuropas. Das Vorkommen reicht bis in die Slowakei und ist ein Resultat von organischen Ablagerungen eines verschwundenen Meeres, welches vor mehreren Millionen Jahren die Grundlage für die Entstehung des Feldes legte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.12.2024 38 Minuten |
|
Tibor Foco aus Podcast: True Crime Austria "Teil I Die dunklen Geschäfte eines ehemaligen Motorsportprofis führten ihn auf die Anklagebank und uns nach Linz ins Jahr 1986. Nachdem man an den Gleisen der Westbahn eine tote Sexarbeiterin gefunden hatte, entwickelte sich ein verworrener Indizienprozess. Unzuverlässige Aussagen, schwammige Alibis und unklare Motive machen es noch heute schwer, die Ereignisse zu rekonstruieren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.12.2024 50 Minuten |
|
Inferno in Liezen: Versicherungsbetrug war Mordversuch aus Podcast: Kriminalpodcast "delikt" "Meterhohe Flammen schießen aus den Geschäftslokalen im Erdgeschoß. Wie durch ein Wunder wird in den darüberliegenden Wohnungen niemand getötet. Noch am Tag des Brandes werden zwei Männer festgenommen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.12.2024 24 Minuten |
|
15 Schüsse in Bad Aussee: Die Wunden spürt man bis heute aus Podcast: Kriminalpodcast "delikt" "23. Februar 1984. Beim Überfall auf einen Geldtransporter der Post in Bad Aussee fallen 15 Schüsse. Ein Gendarm und ein Postbeamter werden tödlich getroffen. Ohne zu zögern, nimmt ein 21-Jähriger die Verfolgung des bewaffneten Täters auf. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.11.2024 25 Minuten |
|
250 Jahre Allgemeine Schulordnung durch Maria Theresia aus Podcast: Open Space "In diesem Jahr feiern wir die 250. Wiederkehr der Einführung der Unterrichtspflicht durch Maria Theresia, der ersten großen Schulreform in Österreich. Die Sendung zeigt die Geschichte der Schule auf, mit exemplarischen Beispielen aus dem Mühlviertel. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.11.2024 1 Stunde |
|
Elektrifizierung - Die Eroberung der Nacht aus Podcast: Die Geschichtsgreißlerei "In der Neubadgasse 6 im Ersten Wiener Bezirk befand sich das erste Elektrizitätswerk Wiens. Das 1889 eröffnete Kraftwerk erzeugte Strom durch Verfeuerung von Kohle und belieferte vor allem wohlhabende und fortschrittsorientiere adelige und bürgerliche Haushalte in unmittelbarer Umgebung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.11.2024 38 Minuten |
|
Paul Lendvai: "Wien ist Herz, Kopf und Hirn Österreichs"
aus Podcast: Stadt Wien Podcast "Dieses Mal zu Gast im Podcast der Stadt Wien: der Journalist und Autor Paul Lendvai. Mit Barbara Kedl-Hecher blickt Lendvai auf sein bewegtes Leben, die Kraft von Integration und Bildung und die Rolle Wiens in Europa. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.11.2024 44 Minuten |
|
Über die letzten Jahre der Zweiten Republik - mit Georg Renner aus Podcast: Ganz offen gesagt "Stefan Lassnig spricht mit dem Journalisten und Autor Georg Renner über sein Buch »Die letzten Jahre der zweiten Republik«: Wie haben die vergangenen zehn krisenhaften Jahre die österreichische Politik-Landschaft nachhaltig verändert? Wo haben wir einen starken Staat erlebt, wo einen schwachen? Und was bedeutet das für die aktuelle Regierungsbildung und das nächste Regierungsprogramm? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.11.2024 56 Minuten |
|
Vom Teufel besessen: Wie im Stift Nonnberg in Salzburg Dämonen ausgetrieben wurden aus Podcast: "Schattenorte" "Zwei Ordensschwestern schlossen einen Pakt mit dem Teufel. So steht es in der Hauschronik des Stifts Nonnberg. Monatelange Exorzismen folgten. Ob sie glückten? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.10.2024 30 Minuten |
|
Der Wiener Zentralfriedhof aus Podcast: Die Geschichtsgreißlerei "Der Zentralfriedhof ist der zweitgrößte Friedhof Europas und umfasst mehr als 2,3km². Als man in den 1860er Jahren einen Ort für eine große zentrale Bestattungsstelle suchte, wurde das Areal in Simmering nicht zufällig ausgewählt. Es sollte außerhalb der Stadt liegen aber verkehrstechnisch erschließbar sein. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.10.2024 41 Minuten |
|
Bombenangriff vor 80 Jahren - eine Salzburgerin erinnert sich aus Podcast: "Schattenorte" "Am 16. Oktober 1944 fielen die ersten Bomben der US-Armee auf die Stadt Salzburg. Die 84-jährige Irmgard Steindl war damals viereinhalb Jahre alt. Sie berichtet von ihren Erinnerungen und davon, was ihre Mutter für sie festgehalten hat: vom Poltern, dem Stollen und den Trümmern des Hauses. Historikerin Margit Reiter schildert, wie mit Zeitzeugenberichten umzugehen ist. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.10.2024 28 Minuten |
|
Meine Kriegserinnerungen kehren zurück aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Edith Schulz, 87 Jahre alt, lebt ein erfülltes Leben in Wien. Doch der Ukraine-Krieg hat alte Wunden aufgerissen und lässt die Schrecken des Zweiten Weltkriegs wieder aufleben. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.10.2024 34 Minuten |
|
Der tote Nackte und ein weiterer mysteriöser Mord aus Podcast: Kriminalpodcast "delikt" "Mit letzter Kraft pocht ein blutüberströmter, unbekleideter Mann an die Tür eines Bauernhauses in Vogau. Wenig später ist er tot. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.10.2024 23 Minuten |
|
Die Stephanskrone in Mattsee: Eine abenteuerliche Reise zwischen Salzburg und Budapest aus Podcast: "Schattenorte" "Eine Räubergeschichte - Tatort Mattsee: Wochenlang war die Stephanskrone am Ende des Zweiten Weltkriegs in Mattsee begraben. Warum es dazu kam, ist die große Unbekannte, die immer noch erforscht wird. Welche Legenden sich um die Geschichte bilden und warum alle fünf Jahre Kronwächter aus Ungarn in den Flachgau reisen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.10.2024 25 Minuten |
|
Der Donaukanal aus Podcast: Die Geschichtsgreißlerei "Der Donaukanal ist einer der ehemaligen fünf großen Arme der an Wien vorbeifließenden Donau. Bis zur Donauregulierung 1870-75 und vor der Ausdehnungsbewegung der Stadt bis zum Hauptarm der Donau war der Kanal die wichtigste schiffbare Transportstraße. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.10.2024 32 Minuten |
|
Kunstraub in Salzburg: Von Mitläufern, Vertreibung und "Arisierung" während der NS-Zeit aus Podcast: "Schattenorte" "Die Malerin Helene Taussig verlor während der NS-Zeit ihr Leben. Der Wettlauf um ihr Atelierhaus in Anif war im Hintergrund längst im Gange. Dann zog eine andere Künstlerin ein. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.09.2024 32 Minuten |
|
Stolen History: Warum Denkerinnen in der Geschichte "versteckt" wurden aus Podcast: fair & female "Prof. Ruth Hagengruber ist Philosophin und leitet das »Center for the History of Women Philosophers and Scientists«. Im fair&female Podcast sprechen wir über Denkerinnen, die man kennen sollte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.08.2024 47 Minuten |
|
Dunkle Spuren. Der Fall Elisabeth Gaube: Eine junge Mutter verschwindet aus Podcast: Kurier-Podcasts "Am 6. Dezember 2005 verschwindet in Wien eine 32-Jährige. Bis heute fehlt von ihr jede Spur. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.08.2024 38 Minuten |
|
Der Neusiedler See aus Podcast: Die Geschichtsgreißlerei "Der Neusiedler See gehört zu den größten Steppenseen Europas, welcher überwiegend von Regen- und Grundwasser gespeist wird. Das 320km² große Gewässer besitzt keinen natürlichen Abfluss und nur zwei kaum nennenswerte Zuflüsse. Geologisch entstand es erst vor ungefähr 13.000 Jahren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.08.2024 13 Minuten |
|
Die Lobau aus Podcast: Die Geschichtsgreißlerei "Die Wiener Lobau ist größeren Teils Landschafts- und zum kleineren Naturschutzgebiet. Mit insgesamt 22km² stellt es für eine Metropole in der Größe Wiens eine ökologische Ausnahme dar, da sich in keiner anderen europäischen Hauptstadt unmittelbar ein Naturschutzgebiet befindet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.07.2024 17 Minuten |
|
Das Stadionbad aus Podcast: Die Geschichtsgreißlerei "Das Bad gehört zu den größten Freibädern Europas und kann bis zu 6500 badende Gäste aufnehmen. Die Anlage dient unter anderem auch zur Ausrichtung sportlicher Wettkämpfe, es besitzt als eines der wenigen Bäder ein wettkampftaugliches Schwimmbecken, einen Springturm und dazugehörige Arenaplätze. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.07.2024 10 Minuten |
|
Das Gänsehäufel aus Podcast: Die Geschichtsgreißlerei "Das Bad ist eigentlich eine Insel, die nur über eine Brücke zu betreten ist. Bis zum Ende des 1.Weltkriegs war das Bad nur schwimmend oder mit Booten erreichbar. Insgesamt weist das Areal einen Bestand von mehr als 2.200 Bäume auf. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.06.2024 12 Minuten |
|
Die Donauinsel aus Podcast: Die Geschichtsgreißlerei "Von der »Pissrinne« zum Freizeitparadies [...] Die Donauinsel wurde zwischen 1972 und 1988 auf insgesamt 21,1km Länge quer durch die Stadt parallel zur Donau gelegt. Mit der Schaffung einer künstlichen Insel setzte man städtebaulich neue Maßstäbe [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.06.2024 34 Minuten |
|
Der Wiener Wurstelprater aus Podcast: Die Geschichtsgreißlerei "Der Wiener Wurstelprater ist Teil des Praters und ist ungefähr 26ha groß (das sind 4% der Gesamtfläche des Praters). Mit mehr als 7 Millionen BesucherInnen jährlich gehört er zu den Hauptattraktionen des Wien-Tourismus. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.04.2024 47 Minuten |
|
Öffentliche Örtchen aus Podcast: Die Geschichtsgreißlerei "Die öffentliche Bedürfnisanstalt am Graben wurde 1905 im Jugendstil errichtet und sollte als Leuchtturmprojekt für die sich international repräsentierende Kaiserstadt dienen. Vor allem für TouristInnen und Flaneure des sogenannten gehobenen Bürgertums gedacht, wurde die Toilette mit teuren Baumaterialien und den damals neuesten hygienischen Errungenschaften ausgestattet. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.04.2024 41 Minuten |
|
Die Teufel von Hopfgarten, Teil 1 aus Podcast: True Crime Austria "Die Brandserie im Brixental [...] Ausgehend vom Jahr 1929 wurde das Brixental von Bränden erschüttert. Was mit Heustadeln begann, wurde rasch zu einer immer größer werdenden Bedrohung, der sogar die Kirche des Ortes Hopfgarten zum Opfer fiel. Doch wer steckte dahinter? Und warum? Auf einmal machten die Unbekannten nicht einmal mehr vor Menschenleben Halt. [...] Im ersten Teil dieser Doppelfolge berichten wir euch von den zahlreichen Taten, die in der Gegend rund um Hopfgarten begangen wurden. Ihr erfahrt, wie schnell sich die Serie entwickelte, und mit welcher Beweislage die Ermittelnden konfrontiert waren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.03.2024 49 Minuten |
|
So verlief Österreichs Bürgerkrieg 1934 aus Podcast: Weiter gedacht - der Podcast der WZ "Am 12. Februar 1934 beginnt in Österreich ein Bürgerkrieg. Österreicher kämpfen gegen Österreicher. Es gibt hunderte Tote und tausende Verletzte. Die Wiener Zeitung berichtet täglich. Die WZ-Hosts Petra Tempfer und Bernd Vasari lesen aus dem Archiv vor. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.02.2024 28 Minuten |
|
Wer waren die Frauen hinter den Grimm-Märchen? – "Clever Maids" von Valerie Paradiz aus Podcast: Die Buch. Der feministische Podcast "Ihr kennt wahrscheinlich die Märchen von Aschenputtel, Dornröschen oder dem Froschkönig – aber sagen euch auch die Namen Marie Hassenpflug und Dorothea Viehmann etwas? Diese Frauen sind untrennbar mit der Entstehung der sogenannten Grimm-Märchen verknüpft, auch wenn sie in der Literaturgeschichte in den Hintergrund gerückt sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.01.2024 43 Minuten |
|
Leben und Sterben in Absam vor 86 Jahren aus Podcast: museumsreif "Der Pfarrkalender 1938 – gedruckt vor dem Anschluss an NS-Deutschland im März 1938 – gibt Auskunft über die Infrastruktur für den Alltag in Absam: vom Gemischtwarenhändler, Schneider, Schuster, Frächter, Brennholzhändler bis zur Leichenwächterin reichte damals das Angebot ... mitten im Dorf. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.01.2024 10 Minuten |
|
Der Amoklauf von Mauterndorf aus Podcast: True Crime Austria "Ein Fall aus Salzburg [...] Wenn Menschen gewaltsam aus dem Leben gerissen werden, dann ist das immer ein Grund zur Trauer und die Fragen nach dem »Warum« und »Hätte es verhindert werden können« bleiben oft unbeantwortet. [...] Man stellte sich sie auch, als Ende November 1997 ein Mann die Entscheidung traf, anderen etwas anzutun. Sie alle hatten direkt oder indirekt mit seinem Leben zu tun, das aus den Fugen geraten war. Am Ende einer langen Nacht stand eine Verfolgungsjagd. Als diese beendet war, waren sieben Menschen tot. [...] *Die Namen der Beteiligten und ihrer Angehörigen wurden für die Schilderung des Falles geändert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.01.2024 55 Minuten |
|
Mythos Sisi. Eine Frau, die fasziniert aus Podcast: Deutschlandfunk "Als Autorin Karen Duve ihren Roman über Elisabeth von Österreich veröffentlichte, war das Interesse riesig. Was hatte Sisi nur, das andere Frauen ihrer Zeit nicht hatten? Sie war schön und klug – aber da war noch mehr. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.12.2023 56 Minuten |
|
Der berüchtigte Zauberer Jackl aus Podcast: True Crime Austria "Der Fall der Salzburger Zauberbubenprozesse [...] Zu einer Zeit, in der ein Großteil der Hexenprozesse schon vorüber war, flammte plötzlich erneuter Argwohn in Salzburg auf. Vor allem ein Verdächtiger wurde zur Spukgestalt: Zauberer Jackl. Seine Taten sollen zahlreich gewesen sein, sein Ruf eilte ihm voraus. Und doch wusste niemand, nach wem man eigentlich Ausschau halten sollte. So rollte eine Lawine von Verdächtigungen los – und traf vor allem bettelnde Kinder und Jugendliche, die angeblich mit ihm durch die Lande zogen. Es war der Beginn der Salzburger Zauberbubenprozesse. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.11.2023 54 Minuten |
|
Karl Seitz, Bürgermeister des Roten Wien aus Podcast: Wiener Wohnen Podcast "Er war Pazifist, Feminist, ein überzeugter Sozialdemokrat und ein Freund der Frauen und Künste. Geboren 1869 im Wien der Gründerzeit, war er das erste Staatsoberhaupt, der nach dem Ersten Weltkrieg neu gegründeten Republik. Als Bürgermeister hat er von 1923 bis 1934 die Geschicke der Stadt Wien gelenkt. Markus Egger hat Alexander Spritzendorfer, der die Biografie »Karl Seitz, Bürgermeister des Roten Wien« verfasst hat im Karl-Seitz-Hof in Floridsdorf getroffen und mit ihm u.a. über viele Anekdoten aus dem Leben des Menschen und die vielen Errungenschaften des Politikers Karl Seitz gesprochen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.11.2023 47 Minuten |
|
Bube, Dame, As, Spionin aus Podcast: True Crime Austria "Der Fall Edith Tudor-Hart [...] Eine junge Idealistin begab sich früh auf Pfade, die sie in ein Leben voller Turbulenzen führen sollten. Doch wofür? Ruhm? Reichtum? Oder für eine bessere Welt? Die meisten ihrer Taten liefen im Untergrund ab. Doch vor allem eine bleibt im Gedächtnis: Mit ihrem Tun legte die Wienerin Edith Suschitzky den Grundstein für die Gründung einer der bekanntesten und erfolgreichsten Spionagegruppen der westlichen Welt. Wie es dazu kam, hört ihr hier. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.10.2023 55 Minuten |
|
Der Kannibale vom Neusiedler See aus Podcast: True Crime Austria "Der Fall Alfred Unger* [...] Vor einigen Jahren wurde im Burgenland ein grausamer Fund gemacht: Es trieben Leichenteile im Neusiedler See. Als wäre ein Verbrechen, das zu so einem Umstand führt, nicht schon schlimm genug, tauchten im Laufe der Ermittlungen auch noch Hinweise darauf auf, dass der Täter Teile desselben Körpers essen wollte. Was an diesen Spekulationen dran ist und wie es zur Klärung des Falles kam, hört ihr in dieser Episode. [...] *Der Name des Täters und weiterer genannter Personen wurden für die Schilderung des Falles geändert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.09.2023 1 Stunde 1 Minute |
|
Die Presse zum Hören.
Peter Payer über die Wiener Hochquellwasserleitung: Des Kaisers Wasser für alle! aus Podcast: Presse Podcast "Als Franz Joseph der Stadt die Kaiserbrunnquelle schenkte, schien die Utopie, ganz Wien mit Quellwasser zu versorgen, Realität zu werden. Autor und Historiker Peter Payer über die Geschichte dieses bemerkenswerten Projektes. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.09.2023 12 Minuten |
|
Frau zu Tode geprügelt und keine Spur von Reue aus Podcast: Kriminalpodcast "delikt" "Am helllichten Tag hält ein Auto vor der Bezirkshauptmannschaft in Villach. Der Fahrer steigt aus, legt eine leblose Frau vor die Tür des Amtsgebäudes und fährt weiter. Für die junge Frau kommt jede Hilfe zu spät. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.08.2023 26 Minuten |
|
Unter Tag – Nachrichten von Arbeit und Leben am Absamer Salzberg - Teil 1 aus Podcast: museumsreif "»Rückerinnerungen an den Haller Salzberg« [...] wie nach dem Aufschwung am Salzberg im Halltal unter der bayrischen Verwaltung am Beginn des 19. Jahrhunderts die Habsburger den Betrieb heruntergewirtschaftet haben und welche Gefahren im Berg und am Berg in Kauf genommen wurden [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.08.2023 18 Minuten |
|
Vom Kaiserreich zum Bundesstaat aus Podcast: Rund ums Parlament "Warum ist die Republik Österreich ein Bundesstaat? Wie kam es zu dieser Entwicklung? Und hätte es auch anders kommen können? In dieser Folge von »Rund ums Parlament« spricht Host Tatjana Lukáš mit dem Föderalismusexperten Peter Bußjäger darüber, wie der Föderalismus in Österreich entstanden ist und wo er seine Wurzeln hat. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.08.2023 28 Minuten |
|
Beginn der Bauernkriege: Als der Erzbischof die Kanonen auf Salzburg richtete aus Podcast: "Schattenorte" "Im Nordosten der Festung ragt der Bürgermeisterturm empor. Warum ein Erzbischof von dort einst die Stadt beschießen wollte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.07.2023 20 Minuten |
|
Wo ist Friedrich Felzmann aus Podcast: True Crime Austria "Der Fall Friedrich Felzmann [...] Es war eine Tat, die sich über lange Zeit hinweg angekündigt hatte – und doch kam sie am Ende unvorhergesehen. Im Jahr 2017 wurden im steirischen Ort Stiwoll zwei Menschen durch Schüsse getötet, ein weiterer schwer verletzt. Dem voraus ging ein jahrelanger Nachbarschaftsstreit. Der vermeintliche Täter heißt Friedrich Felzmann. Er war in seiner Heimat und darüber hinaus als Querulant bekannt. Etliche Prozesse wurden gegen ihn geführt. Schlussendlich sah sich der Unruhestifter als Opfer der Justiz, schikaniert von seinen Nachbarn und Nachbarinnen und der Gemeinde. Nach der Bluttat floh er. Es folgte eine der größten Polizeiaktionen, die die Steiermark je gesehen hatte... [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.07.2023 59 Minuten |
|
Die Presse zum Hören.
Abkühlung mit Tradition: Das Krapfenwaldlbad ist 100 aus Podcast: Presse Podcast "Das vielleicht schönste Freibad Wiens feierte unlängst seinen 100. Geburtstag. Autor Gerhard Strejcek hat die Geschichte dieser Oase mit Blick auf Wien und die Voralpen für das Spectrum zusammengefasst. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.07.2023 12 Minuten |
|
Als Schloss Kleßheim zum "Gästehaus des Führers" wurde aus Podcast: "Schattenorte" "Adolf Hitler nutzte Schloss Kleßheim in den 1940er-Jahren als Empfangssalon in der Festspielstadt Salzburg.Er traf dort mehrmals Mussolini. Was bisher über die Zwangsarbeiter bekannt ist, die für die Umbauarbeiten eingesetzt worden sind. Und wieso ein geplantes Attentat auf den Führer nicht in die Tat umgesetzt worden ist. Die Geschichte von Schloss Kleßheim und Kavalierhaus - Teil zwei. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.06.2023 28 Minuten |
|
Die Mörderin mit dem Hackebeil aus Podcast: True Crime Austria "Der Fall Grete Seitz [...] Am Abend des 10. November 1948 betrat eine junge Frau die Polizeiwache in der Wiener Wehrgasse. Etwas Schlimmes sei passiert, das müsse sie gestehen. Was sie den Beamten dann erzählte, sollte nur die erste von etlichen Versionen der Ereignisse sein, die sich an diesem Wintertag zugetragen hatten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.06.2023 52 Minuten |
|
Mordlust aus Podcast: True Crime Austria "Dreifachmord in St. Pölten [...] Als das Auto und ihr seltsamer Fahrer zur Fahndung ausgeschrieben wurden, ahnte noch niemand, was wirklich mit den Neumeisters* geschehen war. Ihnen gehörte der Mercedes, ähnlich demjenigen im Bild. Auch den Inhalt des Kofferraums kannte nur der Täter, der damit quer durchs Land fuhr. Was im Jänner 1980 in St. Pölten geschah, sollte eine der hitzigsten Debatten über das österreichische Strafrecht auslösen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.05.2023 1 Stunde |
|
Rätsel um geköpfte Römerskelette: Salzburger Forscher auf den Spuren der Gräber in Lauriacum aus Podcast: "Schattenorte" "Wie starben die Römer? Ein Team aus Forschern macht sich auf Spurensuche - und entdeckte bereits Erstaunliches. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.05.2023 27 Minuten |
|
Zwei Pensionistinnen und ein Nazi aus Podcast: True Crime Austria "Der Fall Franziska Pruscha/Marie Eberl [...] Zwei Kolleginnen trafen sich nach Jahren wieder und wurden enge Freundinnen – bis ein Mann dazwischen kam. Innerhalb dieses Trios entspann sich eine Beziehung, die für Klatsch und Tratsch sorgte. Denn die Freundinnen waren 67 und 54 Jahre alt. Ihr Untermieter gerade einmal 19. Doch sorgte diese Verbindung auch für einen Todesfall? Wir berichten euch hier von diesen Irrungen und Wirrungen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.04.2023 1 Stunde 6 Minuten |
|
Schnelles Geld aus Podcast: True Crime Austria "Österreichische Banktransporter-Überfälle [...] Ausgeklügelte Pläne, Affären, versteckte Millionen bei den Schwiegereltern und ein Waisendorf in Afrika – in unserer neuen Episode berichten wir von mehreren Überfällen auf Banktransporter in Österreich. Besonders in den Jahren 2013 und 2014 schienen Raubzüge auf Geldtransporter Hochkonjunktur zu haben. Doch längst nicht alle verliefen reibungslos. Um es frei nach den Worten des Fußballers Jürgen Wegmann zu sagen: »Erst hatten sie kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu.« [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.04.2023 59 Minuten |
|
Kann Mord an 86-Jähriger nach 30 Jahren geklärt werden? aus Podcast: Kriminalpodcast "delikt" "Der Mord an Agnes Steinbichler jährte sich heuer zum 30. Mal. Ein falsches Geständnis, ignorierte Spuren und viele Ungereimtheiten werfen bis heute Fragen auf. Kann die Tat noch geklärt werden? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.03.2023 22 Minuten |
|
Ötzi aus Podcast: True Crime Austria "Der Mann aus dem Eis [...] Worum es in diesem Monat geht, ist anhand des eindeutigen Titels kein großes Geheimnis: Wir widmen uns Ötzi, dem Mann aus dem Eis! 1991 stolperte ein deutsches Wandererpaar über den Körper, den ein Gletscher Jahrtausende lang gut verborgen und konserviert hatte. Noch heute wird er untersucht, um neuen Erkenntnisse zu gewinnen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.03.2023 1 Stunde 6 Minuten |
|
Memory of Mankind in Hallstatt aus Podcast: No Kangaroos - der Österreich Podcast "Im Memory of Mankind, kurz MoM, hat Martin Kunze ein Lebensprojekt verwirklicht. Man könnte ihn als Archivar der Menschheit bezeichnen, da er versucht die heutige Zeit für die Nachwelt zu konservieren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.02.2023 52 Minuten |
|
Eine verhängnisvolle Hochzeit aus Podcast: True Crime Austria "Der Fall Eva Faschauner/Jakob Kary [...] Dass sie sich dann doch für eine Hochzeit entschieden hatte, war trotz der Zeit, in der wir uns befinden, irgendwie seltsam. Doch noch seltsamer waren die Geschehnisse auf dem Hof, den Eva Faschauner ab dann mit bewirtschaftete. Ein Fastenessen führte zum Unwohlsein mehrerer Personen und endete in einem Folterprozess. Dabei ist eigentlich nicht recht klar, was nun der Grund für die Geschehnisse bei der Familie Kary gewesen sein soll. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.02.2023 1 Stunde 23 Minuten |
|
Die radelnde Bestie von Steyr aus Podcast: True Crime Austria "Der Fall Alfred Engleder [...] Ein Mann, sein Fahrrad und ein Maurerfäustel. Wenn seine angestaute Wut zu groß wurde, ging er auf die Jagd nach jungen, hübschen Frauen. Sechs Opfer fand er auf diese Weise, nicht alle überlebten seine Angriffe. Doch woher kam der Hass, den Alfred Engleder verspürte? Sein unsteter Lebensweg, zerrüttete private Beziehungen, die eigenen Minderwertigkeitskomplexe? Sein brutales Vorgehen gegen das Weibliche jedenfalls versetzte die Gegend um Steyr jahrelang in Angst und Schrecken. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.01.2023 1 Stunde 13 Minuten |
|
Als die Fladnitzer Bande ihr Unwesen trieb: Ein Ort in Angst und Schrecken aus Podcast: Kriminalpodcast "delikt" "Anfang 1949 begann in Fladnitz eine Verbrechensserie, die so brutal war, dass sich die Bevölkerung kaum noch auf die Straße getraut hat. Erst nach eineinhalb Jahren konnte die Bande gestoppt werden. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.12.2022 36 Minuten |
|
Als die Osmanen über den Lungau herfielen aus Podcast: "Schattenorte" "Auch die Salzburger fürchteten sich einst vor den Osmanen. Welche Spuren das damalige Weltreich im Lungau hinterließ, berichten Historiker [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.11.2022 48 Minuten |