"Geschichte erleben": Zum Gedenk- und Jubiläumsjahr von: ORF "80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus. 70 Jahre Staatsvertrag. 30 Jahre Österreich in der EU. Der Podcast »Geschichte erleben« zum Gedenk- und Jubiläumsjahr 2025 beschäftigt sich jeden Monat mit einem anderen historischen Schwerpunkt. [...]" Link zum Podcast |
Historiker Helmut Konrad "80 Jahre ist das Kriegsende her. Aber wie ging man nach 1945 mit Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten in Österreich und der Steiermark um? Warum waren in den Institutionen und auch in der Politik bis in die 80er-Jahre nicht wenige Österreicher mit NS-Vergangenheit tätig Selbst Dr. Helmut Konrad war in seiner Zeit als Rektor mit NS-Malereien in einem Uni-Gebäude in Graz konfrontiert. Er plädiert(e) damals wie heute für eine neue Erinnerungskultur, für ein Hinschauen sowohl auf Opfer als auch auf Täter. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
26.09.2025 32 Minuten |
|
EU-Expertin Britta Breser "Das Jahr 2025 ist in Österreich ein Jubiläumsjahr. Neben dem Ende des II. Weltkriegs, das heuer vor 80 Jahren war, hat Österreich vor 70 Jahren mit dem Staatsvertrag die Freiheit bekommen und auch die Neutralität beschlossen. Seit 30 Jahren ist Österreich in der EU [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.08.2025 37 Minuten |
|
Zeithistorikerin Karin Schmidlechner "Am 21. Juli 1925 stellten die zwei sozialdemokratischen Abgeordneten Adelheid Popp und Gabriele Proft den Antrag, Frauen und Männer im Familienrecht gleichzustellen - erst 50 Jahre später, nämlich 1975, wurde dies in der Ära Kreisky umgesetzt. Wir begehen also heuer das Jubiläum 50 Jahre neues Familienrecht mit der »partnerschaftlichen Ehe«, in der Männer und Frauen gleichgestellt sind. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.07.2025 31 Minuten |
|
Zeithistoriker Peter Ruggenthaler "Im Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Österreich zu Ende. Der Zeithistoriker Peter Ruggenthaler ist stellvertretender Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz und Experte für Österreich in der Zeit des Kalten Krieges; auch arbeitet er mit der renommierten Harvard University zusammen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
16.06.2025 28 Minuten |
|
Zeithistorikerin Barbara Stelzl-Marx, Zeitzeuge Karl Kubinzky "In der dritten Episode des Podcasts spannt Eva Pöttler den historischen Bogen von April bis Juli 1945 in der Steiermark. Sie spricht dafür mit Barbara Stelzl-Marx, der Leiterin des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, und dem Grazer Stadthistoriker und Zeitzeugen Karl Kubinzky. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
09.05.2025 31 Minuten |
|
Zeithistoriker Stefan Karner "Der renommierte Zeithistoriker Stefan Karner spannt mit Eva Pöttler den historischen Bogen von April 1938 bis April 1945 in der Steiermark. Dabei geht es auch um Fragen wie: Warum besucht Adolf Hitler gleich nach dem sogenannten Anschluss im April 1938 Graz? Warum wird im Mai 1938 der Salzburger Siegfried Uiberreither zum Gauleiter der Steiermark? Was geschieht in der Reichspogromnacht im November 1938 in Graz und ab 1941 in der »Untersteiermark«, die heute zu Slowenien gehört? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.04.2025 31 Minuten |
|
Holocaust-Überlebende Lucia Heilman "Lucia Heilman wurde als Kind jüdischer Eltern in Wien geboren und überlebte das NS-Regime mit ihrer Mutter in einem Versteck. Die heute 95-Jährige erzählt im Gespräch mit Eva Pöttler, wie sie den »Anschluss« Österreichs an NS-Deutschland erlebte, wie sie die Zeit als Kind wahrnahm und von ihrer Rettung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.03.2025 24 Minuten |