Ist "weibliches Arbeiten" so viel besser, Veronika Fischer? aus Podcast: fair & female "Weibliche Qualitäten als Ressource nützen, um unsere Arbeitswelt besser und die Bedingungen für alle fairer zu machen. Diese These vertritt die dreifache Mama und Autorin Veronika Fischer. Aber ist da was dran und kann das funktionieren? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.03.2025 36 Minuten |
|
Klassik für Taktlose. Diese fünf Komponistinnen sollten Sie kennen! aus Podcast: Presse Podcast "Frauen haben in jeder Epoche komponiert. In den Spielplänen und Repertoires sind sie aber kaum präsent. Zu Unrecht! Ein Überblick über die bedeutendsten Komponistinnen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.03.2025 59 Minuten |
|
Wird Österreich jetzt feministisch? aus Podcast: Thema des Tages "Die Regierung legt einen ambitionierten Plan in Bezug auf Frauenpolitik vor. Was geplant ist und wie sich die neue Frauenministerin positioniert [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.03.2025 23 Minuten |
|
Wieso Frauen oft erfolgreicher investieren aus Podcast: Lohnt sich das? "Was unterscheidet Männer bei der Geldanlage von Frauen? Und auch, was man in einer Partnerschaft und bei einer Scheidung finanziell beachten sollte, erklärt Finanzexpertin und Podcasterin Madame Moneypenny [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
11.02.2025 32 Minuten |
|
Valerie Huber: "Meine Generation verpasst das gute Leben" aus Podcast: fair & female "Schauspielerin, Musikerin und Autorin Valerie Huber appelliert an die jüngeren Generationen, die Suchtfaktoren von Social Media ernst zu nehmen und wünscht sich mehr Aktivismus in Sachen Umverteilung und Klimaschutz. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.02.2025 43 Minuten |
|
"Jössas, a Weib schlagt’s ihr vor!" aus Podcast: Rund ums Parlament "Frauen hatten und haben es nicht leicht in der Politik. Aktuell sind über ein Drittel der Abgeordneten im Nationalrat und knapp fast die Hälfte der Bundesräte weiblich, doch der Weg dahin war steinig. Dass schon länger nicht mehr Männer alleine über Gesetze beraten und entscheiden, hat Österreich starken Frauen und Pionierinnen in der Politik zu verdanken – etwa den ersten acht weiblichen Abgeordneten im Nationalrat oder der ersten Bundesratspräsidentin Olga Rudel-Zeynek. Eine Frau, die besonders dazu beigetragen hat, dass Frauen in der Politik zusammenarbeiten und ihre Positionen stärken, ist Marga Hubinek, die 1986 als erste Frau in das Präsidium des Nationalrats gewählt wurde. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.12.2024 8 Minuten |
|
Warum ist Ambivalenz so schwer auszuhalten, Lia von Blarer? aus Podcast: fair & female "Lia von Blarer (31) hat sich für ihre Rolle als radikale Netz-Feministin in der Satire-Serie »Bad Influencer« in die Abgründe der Sozialen Medien begeben. Von den vielen Widersprüchen erzählt sie im Podcast. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.10.2024 52 Minuten |
|
Kann ein feministisches Buch zu belehrend sein? – "Und alle so still" von Mareike Fallwickl aus Podcast: Die Buch. Der feministische Podcast "Was passiert, wenn Frauen ihre Arbeit niederlegen und einfach streiken? Diese spannende Frage stellt »Und alle so still« von Mareike Fallwickl. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.10.2024 31 Minuten |
|
Blaues Land, rote Städte und was das Binnen-I damit zu tun hat aus Podcast: Kurier-Podcasts "Die II Republik ist nicht gespalten zwischen links und rechts, sondern vielmehr zwischen Stadt und Land. Die Trennlinien verlaufen quer durch alle Generationen und lassen sich an vermeintlich Profanem festmachen: Dem Autokennzeichen-Streit in Hartberg-Fürstenfeld wie der Wasserglas-Diskussion über das Binnen-I. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.10.2024 49 Minuten |
|
Sport und Integration aus Podcast: Zeit für mich "Damir Djukic kam in Folge des Balkankrieges nach Österreich, genauer nach St. Pölten. Allem voran unterstützen ihn Sport-Vereine, Gemeinschaft zu finden und die jeweilige Sprache zu lernen, sich beheimatet zu fühlen. Nicht nur ein Mal machte er diese Erfahrung, denn im Zuge seiner Profi-Handball-Karriere führte es ihn an unterschiedliche Orte. Jetzt teilt Damir seine Erfahrungen und Gedanken zum Thema Migration und Integration im Rahmen von Schul-Vorträgen. Er ist sich sicher, dass das Vereinswesen zusammenschweißt, auch, weil man ein gemeinsames Ziel verfolgt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.09.2024 5 Minuten |
|
Stolen History: Warum Denkerinnen in der Geschichte "versteckt" wurden aus Podcast: fair & female "Prof. Ruth Hagengruber ist Philosophin und leitet das »Center for the History of Women Philosophers and Scientists«. Im fair&female Podcast sprechen wir über Denkerinnen, die man kennen sollte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.08.2024 47 Minuten |
|
Armut in Niederösterreich aus Podcast: Zeit für mich "Wie sieht Armut in Niederösterreich aus? Barbara Bühler vom NÖ Armutsnetzwerk klärt uns darüber auf, welche Personen-Gruppen insbesondere von Armut und Ausgrenzung betroffen sind und wie man Armut überhaupt berechnen kann. Wir sprechen unter anderem über den Equal Pension Day, darüber, ob sich die aktuelle Differenz der Pensions-Bezüge von Männern und Frauen von gar 40 Prozent über die letzten Jahre verbessert hat. Auch der Frage, was getan werden kann, um Armut zu verhindern, gehen wir gemeinsam auf den Grund. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.08.2024 49 Minuten |
|
Gebärdensprache aus Podcast: Zeit für mich "Julia Saarinen bietet seit 2006 für hörende Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen Sensibilisierungs-Workshops zum Thema Gebärdensprache und Gehörlosigkeit an. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.07.2024 36 Minuten |
|
15. Integrationskonferenz des Landes Oberösterreich aus Podcast: Open Space "Wer in Oberösterreich heimisch werden will, muss die deutsche Sprache erlernen und bereit sein, einer Arbeit nachzugehen. Diese Leitlinie ist im oberösterreichischen Integrationsressort verankert. Wer Deutsch spricht, kann auch leichter am Arbeitsmarkt Fuß fassen und somit eigenständig leben. Dem entsprechend wurde das Thema für die diesjährige Integrationskonferenz »Sprache als Grundlage zur gelungenen Integration in den Arbeitsmarkt« gewählt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
13.03.2024 19 Minuten |
|
Wie können wir Frauen besser vor Gewalt schützen? Wie wird die Stadt gendergerecht? Und: Wie muss sich die Situation von Frauen in Arbeit und Beruf verbessern? Ein Gespräch zum Frauentag. aus Podcast: Stadt Wien Podcast "Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer haben diese Woche zum Gespräch rund um den Frauentag am 8. März geladen. Hilfe und Service für Frauen, Schutz vor Gewalt, gleiche Chancen am Arbeitsmarkt und Stadt fair teilen: Das sind Schwerpunkte der Interviewpartnerinnen Laura Wimmer (Frauenservice), Andrea Brem (Frauenhäuser), Ines Stilling (Arbeiterkammer) und Eva Kail (Stadtplanung). [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.03.2024 19 Minuten |
|
HOSI Tirol, ein Ort für alle Identitäten aus Podcast: Tiroler Stimmen "In der 82. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Rudolf »JayJay« Kaiser, Obperson der Homosexuellen Initiative Tirols, zu Gast. Im sozialen Gespräch spricht er über die Beratung von queeren Personen, die offenen Abende der HOSI Tirol und das anstehende 40-jährige Jubiläum 2024. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.11.2023 27 Minuten |
|
Was war der Urknall des Gender Pay Gaps, Henrike von Platen? aus Podcast: fair & female "Die Mutterschafts-Strafe, der Vaterschafts-Bonus und einen Preis, den man zahlt, einfach weil man eine Frau ist. Drei Faktoren, die zusammen zur ungleichen Bezahlung von Frauen und Männern beitragen. Aber wann fing das an und wie wird es besser? Die Ökonomin Henrike von Platen gibt im fair&female-Podcast überraschende Antworten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.11.2023 56 Minuten |
|
Doris Knecht: Warum werden Frauen, die allein leben, gesellschaftlich punziert? aus Podcast: fair & female "Doris Knecht ist eine der erfolgreichsten österreichischen Autorinnen und auch ihr aktuelles Buch »Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe« ist bereits ein Bestseller. Im »fair&female«-Podcast spricht Knecht über Freiheiten des autonomen Frau-Seins, aber auch darüber, dass im Feminismus die Männer fehlen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
03.09.2023 38 Minuten |
|
Christl Clear: Ist das Patriarchat der Ursprung allen Übels? aus Podcast: fair & female "Christl Clear ist Influencerin, Autorin und überzeugt, dass das Patriarchat nicht nur allen schadet, sondern auch die Wurzel allen Übels ist. »Es klingt hart«, sagt sie im »fair&female«-Podcast dazu. Aber: so hart ist sie auf social media nicht, denn »auf Augenhöhe erreicht man Menschen besser.« [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
27.08.2023 47 Minuten |
|
Gender-Planning: Wie man eine Stadt für alle gestaltet aus Podcast: Edition Zukunft & Edition Zukunft Klimafragen "Die Expertin Eva Kail erklärt, was gendergerechte Stadtplanung bewirken kann [...] Im STANDARD-Podcast erklärt sie, an wen sich Gender-Planning richtet, welche Städte hier bereits Schritte gesetzt haben und wie sich Gender-Planning mit dem urbanen Klimaschutz vereinbaren lässt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.03.2023 21 Minuten |
|
Was Feminismus mit fairem Handel zu tun hat aus Podcast: Besser Fair - Der Fairtrade-Podcast "Welche Rolle spielt ein nachhaltiger Konsum für mehr Gleichberechtigung und was können wir von weiblichen Unternehmerinnen lernen? Zum Weltfrauentag sprechen wir im »Besser Fair«-Podcast mit Lisa Jaspers: Unternehmerin, Buchautorin und Aktivistin. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.03.2022 25 Minuten |
|
Frauen im Burgenland: 1921 bis heute aus Podcast: History Podcast Burgenland "Ein Beitrag von Mag.a Karina Ringhofer. [...] Mag.a Karina Ringhofer hat Germanistik, Publizistik und Geschichte studiert. Sie ist Referatsleiterin im Referat Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung im Amt der Burgenländischen Landesregierung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
14.06.2021 8 Minuten |
|
Wer waren die ersten Frauen im Parlament? aus Podcast: Parlament erklärt "Als Frau geboren zu werden hatte lange zur Folge, aus politischen Entscheidungen ausgeschlossen zu sein. Frauen durften offiziell weder wählen, noch selbst politisch aktiv sein. 1918 änderte sich die Gesetzeslage: das Frauenwahlrecht wurde durchgesetzt und 1919 zogen die ersten Politikerinnen als Abgeordnete in die konstituierende Nationalversammlung ein. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.12.2019 13 Minuten |