Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Claudia Hoffmann, Ehrenamtliche Leitung der Stadtbücherei Gerasdorf bei Wien
aus Podcast: Bibliothek Backstage. Stimmen aus dem Büchereialltag
"In dieser Folge von Bibliothek Backstage spricht Moderator Gerald Wödl mit
Claudia Hoffmann, der ehrenamtlichen Leiterin der Stadtbücherei Gerasdorf bei Wien. Seit 2015 leitet sie die Bibliothek, nachdem sie bereits viele Jahre ehrenamtlich dort tätig war. Hoffmann gibt Einblicke in ihre beeindruckende Balance zwischen Beruf, Familie und der Verantwortung für die Bibliothek und beschreibt ihre täglichen Aufgaben, die von der Medienbeschaffung bis hin zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie Bilderbuchkinos reichen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.03.2025

31 Minuten
Wie Dietmar Glatz Neulengbach mit Kunst kontaminieren möchte
aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region
"Dietmar Glatz möchte Neulengbach in unvertraute Sphären der Kunst entführen und hat dafür den Verein Kukon - Kunst kontaminiert gegründet, der beispielsweise Avantgarde Musikkonzerte organisiert.
Dietmar bringt sich auch als künstlerischer Beirat bei der Mitmachregion ein [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.11.2024

23 Minuten
Wie schützen wir unsere Gesundheit und das Klima durch Aktive Mobilität?
aus Podcast: Der Klimadialog
"Verena Zeuschner vom Fonds Gesundes Österreich erklärt, wie alltägliche Wege aktiv gestaltet werden können, um ausreichend Bewegung zu bekommen – ganz ohne zusätzliches Sportprogramm. Mit Bürgermeister Michael »Gehsteig-Mike« Hammer sprechen wir darüber, wie man ein innovatives Fußverkehrskonzept umsetzt und erfahren, wie es zu seinem Spitznamen kam. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.11.2024

37 Minuten
Der letzte Aufguss. Wie steht‘s um Österreichs Biodiversität?
aus Podcast: Presse Podcast
"Die Biodiversitätskrise gilt mittlerweile als genau so kritisch wie die Klimakrise: In Cali in Kolumbien findet aktuell die 16. Weltnaturkonferenz statt, auf der die 196 Vertragsstaaten der Convention on Biological Diversity darüber verhandeln, wie 30 Prozent der weltweiten Fläche bis 2030 unter Naturschutz gestellt werden sollten, um die weltweite Artenvielfalt zu bewahren. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.11.2024

32 Minuten
Nationalfeiertag24
aus Podcast: HEERgehört - Der Bundesheer-Podcast
"In dieser Sonderepisode nimmt euch Marcel Taschwer mit auf einen Spaziergang durch die Wiener Innenstadt. Dort präsentiert sich das Bundesheer von 25. bis 27. Oktober 2024 mit einer beeindruckenden Informations- und Leistungsschau. Am Heldenplatz, Am Hof, auf der Freyung und beim Burgtheater erwartet euch ein spannendes Programm voller Action und beeindruckender Vorführungen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.10.2024

15 Minuten
Vorurteile in der Landwirtschaft?!
aus Podcast: Wer nichts weiß, muss alles essen
"Im Live-Podcast mit Hannes Royer ging es um Fragen wie: Mit welchen Vorurteilen sind Bäuerinnen und Bauern heute konfrontiert? Warum werden Begriffe wie »Massentierhaltung« so oft falsch verwendet? Und was können Social Media User wie du gegen Falschinformationen in der Landwirtschaft tun?"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.10.2024

41 Minuten
Wie reparieren wir das Klima, Tina Zickler?
aus Podcast: Der Klimadialog
"Reparieren ist der einfachste Weg, um etwas fürs Klima zu tun, meint Tina Zickler. In dieser Podcastfolge erklärt sie uns wieso das Reparieren zum Klimaschutz beiträgt und welche spannenden Veranstaltungen uns beim diesjährigen re:pair-Festival in Wien erwarten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.10.2024

31 Minuten
AIRPOWER24
aus Podcast: HEERgehört - Der Bundesheer-Podcast
"In der ersten Folge von HEERgehört nimmt euch Marcel Taschwer mit hinter die Kulissen der größten Airshow Europas. Auf der AIRPOWER24 in Zeltweg spricht er mit all jenen, die dieses Großevent möglich machen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.09.2024

31 Minuten
Umwelt und Verbraucher. Eurobike: Was Radfahren fürs Klima bringt
aus Podcast: Deutschlandfunk

Link zu dieser Podcast-Folge
03.07.2024

3 Minuten
Wie feiern wir klimafreundliche Festivals?
aus Podcast: Der Klimadialog
"Musikfestivals sind enorm energieintensiv und sorgen in der Regel für viele Emissionen. Das muss aber nicht so sein. Felix Mayr-Melnhof, Mitgründer des Paradiesgartenfestivals, erklärt uns in dieser Folge, wieso sein Festival mit einem Bruchteil der Emissionen auskommt. Außerdem sprechen wir mit Andreas Jantsch von Music Declares Emergency über die Zukunft der Festivalbranche und darüber, worauf Veranstalter:innen und Besucher:innen in Zeiten der Klimakrise achten sollten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.06.2024

42 Minuten
Fußball, Tour de France und Olympia: Wie funktioniert Sport in der Klimakrise?
aus Podcast: "Das Klima"
" Im Sommer gibt es Sport. Im Sommer gibt es aber auch Hitze, Extremwetter und den Rest der Auswirkungen der Klimakrise. Was das für Folgen hat und wie der Sport der Zukunft aussehen wird, besprechen wir in dieser Folge. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.06.2024

55 Minuten
Rockiger Pongau, jazziger Pinzgau - die Popszene im Salzburger Land
aus Podcast: "Schattenorte"
"Pop- und Kulturszene im Salzburger Land. [...]
Dabei unternehmen sie einen Streifzug ins Innergebirg und widmen sich vor allem dem popmusikalischen und kulturellen Leben im Pinzgau und im Pongau - ein Schwenk in die Vergangenheit, mit Blick auf Gegenwart und Zukunft. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.04.2024

57 Minuten
15. Integrationskonferenz des Landes Oberösterreich
aus Podcast: Open Space
"Wer in Oberösterreich heimisch werden will, muss die deutsche Sprache erlernen und bereit sein, einer Arbeit nachzugehen. Diese Leitlinie ist im oberösterreichischen Integrationsressort verankert. Wer Deutsch spricht, kann auch leichter am Arbeitsmarkt Fuß fassen und somit eigenständig leben. Dem entsprechend wurde das Thema für die diesjährige Integrationskonferenz »Sprache als Grundlage zur gelungenen Integration in den Arbeitsmarkt« gewählt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.03.2024

19 Minuten
Helga Kromp-Kolb: Wo sind die Good News beim Klima?
aus Podcast: fair & female
"Am 12. Oktober erscheint ihr aktuelles Buch: »Für Pessimismus ist es zu spät« und das meint Klimawissenschaftlerin Helga Kromp-Kolb auch so. Beim »female future meet up« in Graz war Kromp-Kolb live zu Gast, um über positive Klimanachrichten zu sprechen und Utopien für ein gutes Leben zu zeichnen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.10.2023

27 Minuten
Donauwasser in den Neusiedler See, ja oder nein?
aus Podcast: Neusiedler See - Eine Region im Wandel
"Verträgt der Neusiedler See eine Wasserzuleitung aus der Donau und wenn ja, wie viel? Bei der Fachtagung »Der Neusiedler See und sein Wasser – ökologisch sinnvolle Optionen für die Zukunft« am 23. Februar 2023 in Eisenstadt diskutierten dazu zwei Experten mit Regina Petrik und dem Publikum. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
05.10.2023

42 Minuten
Auf nach Nassereith zum Schellerlaufen
aus Podcast: Tiroler Stimmen
"Gerhard Spielmann ist Obmann des Fasnachtskomitee in Nassereith und damit hauptverantwortlich für die Organisation des Schellerlaufens. Im kulturellen Gespräch sprach er mit uns über seine große Vorfreude auf das Schellerlaufen, die Fasnachtsbegeisterung und den Ablauf der Fasnachtszeit in Nassereith. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.02.2023

18 Minuten
Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung