Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Die Schieferts
aus Podcast: Gemeinde Rock
"Gabi und Michael Schiefert zum 40jährigen Jubiläum des Musikvereins Ebreichsdorf über die Faszination Blasmusik, wie sie andere mitreißen und motivieren und sie das Vereinsleben gestalten [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.08.2025

30 Minuten
Kostbare Klangräume in St. Marien
aus Podcast: Nimm Platz
"In dieser Folge erzählt der künstlerische Leiter der Internationalen Kammermusiktage St. Marien, Peter Aigner, Moderatorin Ortrun Schandl von 10 spannenden und erfolgreichen Jahren des Musikfestivals. Vom Glücksfall, die Kirche St. Michael und ihren einzigartigen Klang direkt "vor der Haustür" in der neuen Heimat zu entdecken, von musikalischen Besonderheiten und einzigartigen Programmpunkten, von der unbändigen Freude, gemeinsam mit Freundinnen und Freunden zu musizieren und die Begeisterung im Publikum spürbar zu machen und von besonderen Ouvertüren, gespielt von Nachwuchstalenten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.08.2025

27 Minuten
Das INNTöne Festival beschenkt sich selbst zum 40. Geburtstag
aus Podcast: Nimm Platz
"Paul Zauner erzählt im Café von der Geschichte und Philosophie seines Jazzfestivals am Bauernhof [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.07.2025

35 Minuten
Takt trifft Taktik: Die Militärmusik
aus Podcast: HEERgehört - Der Bundesheer-Podcast
"Wie klingt das Österreichische Bundesheer? Um diese Frage zu beantworten, besucht Klara Meixner die Gardemusik in der Maria-Theresien-Kaserne in Wien. Dort lauscht sie einer Probe und spricht mit Heeresmusikchef Oberst Heher sowie den Musiker:innen Hannes, Josef und Emma über ihre Leidenschaft: das Musizieren – und darüber, wie sie tägliche Proben, militärische Anforderungen und zahlreiche Auftritte im In- und Ausland meistern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.06.2025

33 Minuten
Wie Österreich den Song Contest gewonnen hat und was uns der Sieg kostet
aus Podcast: Thema des Tages
"Elf Jahre nach Conchita Wurst hat Österreich erneut den Eurovision Song Contest gewonnen. JJ, der eigentlich Johannes Pietsch heißt, überzeugte die Jury und das Publikum und brachte die Trophäe wieder nach Wien. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.05.2025

33 Minuten
Musikschulverband Wienerwald Mitte
aus Podcast: Hallo Purkersdorf
"Katharina Würzel enthüllt ihre inspirierende Reise über 13 Jahre hinweg als Leiterin der Musikschule Wienerwald Mitte. Gemeinsam mit Martin Rotter-Nunner, dem engagierten neuen Leiter und erfahrenen Querflötenlehrer, erkunden wir das Herz der musikalischen Gemeinschaft von Purkersdorf, Mauerbach und Gablitz. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.05.2025

29 Minuten
Klassik für Taktlose. Diese fünf Komponistinnen sollten Sie kennen!
aus Podcast: Presse Podcast
"Frauen haben in jeder Epoche komponiert. In den Spielplänen und Repertoires sind sie aber kaum präsent. Zu Unrecht! Ein Überblick über die bedeutendsten Komponistinnen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.03.2025

59 Minuten
Klassik für Taktlose. Was macht Johann Strauß zum Walzerkönig?
aus Podcast: Presse Podcast
"Er würde bald seinen 200. Geburtstag feiern: Johann Strauß entkommt man 2025 nicht. Wer war dieser Mann – und wie machte er den Walzer zum österreichischen Exportprodukt? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.12.2024

57 Minuten
Da Liadamocha
aus Podcast: Gemeinde Rock

Link zu dieser Podcast-Folge
22.12.2024

31 Minuten
Wie Dietmar Glatz Neulengbach mit Kunst kontaminieren möchte
aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region
"Dietmar Glatz möchte Neulengbach in unvertraute Sphären der Kunst entführen und hat dafür den Verein Kukon - Kunst kontaminiert gegründet, der beispielsweise Avantgarde Musikkonzerte organisiert.
Dietmar bringt sich auch als künstlerischer Beirat bei der Mitmachregion ein [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.11.2024

23 Minuten
Anton Bruckner als Lehrer
aus Podcast: Open Space
"In diesem Jahr feiern wir den 200. Geburtstag von Anton Bruckner.
Oft steht er als Musiker im Blickpunkt. [...]
Bruckner war in seinen 72 Lebensjahren jedoch auch 14 Jahre Lehrer und etwa 22 Jahre Lehrender als Professor am Konservatorium und an der Universität in Wien.
In dieser Sendung wird Anton Bruckner als Lehrer und die schulische Situation zu seiner Zeit beschrieben.
Seine Situation als Kind in Ansfelden, Hörsching und als Sängerknabe in St. Florian wird ebenso dargestellt wie die Ausbildung zum Lehrer und seine unterschiedlichen Lebensumstände als Gehilfe und Lehrer in Windhaag bei Freistadt, Kronstorf und St. Florian. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.07.2024

1 Stunde
Wie feiern wir klimafreundliche Festivals?
aus Podcast: Der Klimadialog
"Musikfestivals sind enorm energieintensiv und sorgen in der Regel für viele Emissionen. Das muss aber nicht so sein. Felix Mayr-Melnhof, Mitgründer des Paradiesgartenfestivals, erklärt uns in dieser Folge, wieso sein Festival mit einem Bruchteil der Emissionen auskommt. Außerdem sprechen wir mit Andreas Jantsch von Music Declares Emergency über die Zukunft der Festivalbranche und darüber, worauf Veranstalter:innen und Besucher:innen in Zeiten der Klimakrise achten sollten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.06.2024

42 Minuten
Rockiger Pongau, jazziger Pinzgau - die Popszene im Salzburger Land
aus Podcast: "Schattenorte"
"Pop- und Kulturszene im Salzburger Land. [...]
Dabei unternehmen sie einen Streifzug ins Innergebirg und widmen sich vor allem dem popmusikalischen und kulturellen Leben im Pinzgau und im Pongau - ein Schwenk in die Vergangenheit, mit Blick auf Gegenwart und Zukunft. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
19.04.2024

57 Minuten
Buchneuerscheinung: Franz Xaver Müller
aus Podcast: Open Space
"»Franz Xaver Müller, Priester – Musiker – Mensch«, diesen Titel trägt das soeben erschienene Buch von Christoph Lettner über den österreichischen Komponisten, Priester und Domkapellmeister, der am 10. Mai 1870 in Dimbach (Bezirk Perg) geboren wurde. Das Buch beschreibt Müllers privates Umfeld zwischen dem Strudengau – namentlich die Orte Dimbach, Waldhausen und Grein – und dem Augustiner Chorherrenstift St. Florian und der Landeshauptstadt Linz. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.11.2023

6 Minuten
Als der Jazz nach Absam kam – das Cafe Central am Breitweg
aus Podcast: museumsreif
"Landläufig ist man in Tirol der Meinung, die Jazzmusik sei erst 1945 mit den amerikanischen Befreiern ins Heilige Land gekommen. Aber bereits 1919 propagierten in Innsbruck Tanzschulen Jazztänze als »modernen Tanz, der sich dem guten Geschmack restlos angepaßt hat«. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.10.2022

25 Minuten
Volksmusik im Burgenland
aus Podcast: History Podcast Burgenland
"Ein Beitrag von Dr. Sepp Gmasz [...]
Dr. Sepp Gmasz ist Volkskundler und Volksmusikforscher. Er ist ehemaliger Leiter der Volkskulturabteilung im Landesstudio Burgenland und leitet derzeit das Neusiedler Stadtarchiv. Er hat zahlreiche Publikationen zur Stadtgeschichte von Neusiedl am See und zur Kulturgeschichte des Burgenlandes veröffentlicht. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.06.2021

11 Minuten
Die Blasmusik im Burgenland
aus Podcast: History Podcast Burgenland
"Es spricht Prof. Alois Loidl, er ist Ehrenobmann des burgenländischen Blasmusikverbandes und 35 Jahre lang in der Volksmusikabteilung des ORF-Landesstudios tätig gewesen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
26.03.2021

8 Minuten
Die stille Nacht aus Österreich – seit mehr als 200 Jahren das bekannteste Weihnachtslied
aus Podcast: No Kangaroos - der Österreich Podcast
"Die Stille Nacht ist bis weit das bekannteste Weihnachtslied und sogar Teil des immateriellen UNESCO Weltkulturerbe. [...] Stille Nacht, heilige Nacht… Erst war das Gedicht, dann die Melodie. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.12.2020

44 Minuten
Alle Angaben ohne Gewähr.
bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung