Ins Ungewisse - Graz nach 1945 aus Podcast: Grazgeflüster "Wie lebt man weiter, wenn alles in Trümmern liegt? Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes werfen wir einen Blick auf Graz in der Zeit von 1945 bis 1965. Die beiden Kurator:innen Annette Rainer und Bernhard Bachinger des Graz Museums erzählen von ihrer neuen Ausstellung »Ins Ungewisse«. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.05.2025 10 Minuten |
|
Was wichtig ist. 80 Jahre Zweite Republik: Warum Österreich stolzer sein könnte aus Podcast: Presse Podcast "Monika Sommer ist Direktorin vom Haus der Geschichte und genau die Richtige, um mit ihr über das Gedenkjahr 2025 zu sprechen. Wir erinnern uns an 80 Jahre Kriegsende, 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre Staatsvertrag. Ein langer Zeitraum, das sieht man auch daran, dass uns langsam die Zeitzeugen verloren gehen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.04.2025 29 Minuten |
|
The Sound of Silence: Wie klingt das Artensterben? aus Podcast: FALTER Radio "Fast ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. Das wurde erst jüngst wieder auf der Welt-Naturkonferenz in Kolumbien problematisiert. Viele dieser Arten könnten aussterben, bevor wir sie überhaupt kennenlernen können. Ein Streifzug durch einen unscheinbaren Schauplatz des Artenschutzes: das Museum. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.01.2025 22 Minuten |
|
Tierische Gedichte aus der Stadt, dem Wien Museum und dem Gemeindebau aus Podcast: Wiener Wohnen Podcast "Der Autor Michael Hammerschmid hat in 40 Gedichten Tieren aus unserer Stadt, dem Wien Museum und dem Gemeindebau Leben eingehaucht. Markus Egger hat ihn im neu renovierten Wien Museum getroffen und mit ihm über sein Buch »stopptanzstill!« (Picus Verlag) und u.a. über den Wal aus dem Museum, die Ponys aus dem Einstein-Hof und viele andere Tiere geplaudert. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.01.2024 29 Minuten |
|
Der Ski-Lauf der Geschichte aus Podcast: Wald und Welt - Der Bregenzerwald Podcast "Christian Lingenhöle hat eine Leidenschaft fürs Skifahren – und für die Geschichte des Skifahrens. Und diese Leidenschaft spürt man auch im von ihm geleiteten und gegründeten Skimuseum in Damüls. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.11.2023 41 Minuten |
|
Was verbindet uns?
Museumsleiterin Lisa Noggler zu Gast beim "K" aus Podcast: Das K - der Tiroler Podcast "Was haben Buddha, Voodoo und der Tiroler Herrgottswinkel gemeinsam? Lisa Noggler ist feste Kuratorin im Wien Museum und leitet das Museum der Völker in Schwaz. Als Ausstellungsmacherin entstaubt sie die museale Welt im gesamten deutschsprachigen Raum. Museen sind für die Historikerin Orte des Dialogs, in denen wir die großen Fragen des Lebens miteinander verhandeln. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.07.2022 32 Minuten |
|
Gehört Klimaschutz ab jetzt ins Museum? aus Podcast: Der Klimadialog "Gehört die Klimakrise wie die Dinos ins Museum? Das Team von »Der Klimadialog« hat sich in dieser Folge ins Volkskundemuseum Wien begeben, um diese Frage zu beantworten. Wir fragen den Museumsdirektor Matthias Beitl, welche Rolle Museen in der Klimakrise einnehmen sollen und was ein Museum überhaupt zukunftstauglich macht. Der Ethnologe gibt Antworten, wie die Klimakrise schon heute uns Menschen und die Gesellschaft an sich beeinflusst. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
28.04.2022 31 Minuten |
|
Die Sicht der Dinge - Das Frauenmuseum Hittisau aus Podcast: Wald und Welt - Der Bregenzerwald Podcast "Frauen aufs Podest! Dafür setzt sich Österreichs einziges Frauenmuseum unter der Leitung von Stefania Pitscheider Soraperra seit nunmehr 20 Jahren ein. Jedes Museum stellt sich dieselbe Frage: Was ist es wert, in den Blick genommen, erforscht, bewahrt, aufs Podest gestellt zu werden? Dass die Antwort auf diese Frage nur selten mit dem Schaffen und Tun von Frauen zu tun hat, heißt aber auch: Was darf vergessen werden? Das einzige Frauenmuseum Österreichs hat es sich seit nunmehr 20 Jahren zur Aufgabe gemacht, Frauen und ihr Tun eben nicht vergessen zu lassen, sie in den Fokus zu rücken und dadurch sichtbar zu machen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
25.11.2021 54 Minuten |