museumsreif von: GemeindeMuseumAbsam "Der Podcast aus dem Gemeindemuseum Absam in Tirol. [...]" Link zum Podcast |
Unter Tag im Absamer Salzberg – Teil 2 "»Rückerinnerungen an den Haller Salzberg« [...] wie nach dem Aufschwung am Salzberg im Halltal unter der bayrischen Verwaltung am Beginn des 19. Jahrhunderts die Habsburger den Betrieb heruntergewirtschaftet haben und welche Gefahren im Berg und am Berg in Kauf genommen wurden [...]" - neue Auswahl Link zu dieser Podcast-Folge |
11.06.2025 29 Minuten |
|
Leben und Sterben in Absam vor 86 Jahren "Der Pfarrkalender 1938 – gedruckt vor dem Anschluss an NS-Deutschland im März 1938 – gibt Auskunft über die Infrastruktur für den Alltag in Absam: vom Gemischtwarenhändler, Schneider, Schuster, Frächter, Brennholzhändler bis zur Leichenwächterin reichte damals das Angebot ... mitten im Dorf. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.01.2024 10 Minuten |
|
Unter Tag – Nachrichten von Arbeit und Leben am Absamer Salzberg - Teil 1 "»Rückerinnerungen an den Haller Salzberg« [...] wie nach dem Aufschwung am Salzberg im Halltal unter der bayrischen Verwaltung am Beginn des 19. Jahrhunderts die Habsburger den Betrieb heruntergewirtschaftet haben und welche Gefahren im Berg und am Berg in Kauf genommen wurden [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.08.2023 18 Minuten |
|
Als der Jazz nach Absam kam – das Cafe Central am Breitweg "Landläufig ist man in Tirol der Meinung, die Jazzmusik sei erst 1945 mit den amerikanischen Befreiern ins Heilige Land gekommen. Aber bereits 1919 propagierten in Innsbruck Tanzschulen Jazztänze als »modernen Tanz, der sich dem guten Geschmack restlos angepaßt hat«. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
31.10.2022 25 Minuten |
|
Born to be wild 1925 "Dass Sportgeschichte weit mehr als Bestweiten, Bestzeiten und Heldenlegenden umfasst, sondern auch Gesellschaftsgeschichte sein kann, zeigen beispielhaft die frühen Motorradrennen in Tirol. Im Halltal, am Zirlerberg und auf der Straße nach Igls sind ab Mitte der 1920er Jahre nämlich auch immer wieder Frauen auf modernen Motorrädern Rennen gefahren. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.02.2020 36 Minuten |
|
Frauenhetze 1919: Eine Presseschau aus Tirol "Mit dem sozialen Leben der 1918/19 in Nord- und Südtirol stationierten italienischen Soldaten kam das öffentliche Mobbing von Frauen so richtig in Schwung. Was mit sexistischen Bezichtigungen wie mangelnder »deutscher Mädchenehre« beim Tanzen oder Rodeln mit italienischen Soldaten begann, mündete im Frühjahr 1919 in Gewalt gegen Frauen auf offener Straße und in einer Massen-Männer-Demonstration in Innsbruck am Ostersonntag. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.10.2019 37 Minuten |