Die Gemeinde soll’s richten aus Podcast: Folgewirkung "Klimaneutral bis 2040: Besonders die Markt- und Stadtgemeinden spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie gestalten unser unmittelbares Lebensumfeld und sind daher oft die ersten Ansprechpartnerinnen. Doch was können sie konkret tun? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.08.2025 26 Minuten |
|
Raus aus Gas bei Wiener Wohnen aus Podcast: Wiener Wohnen Podcast "Markus Egger und Michael Zallinger haben mit Daniela Cochlar, der Programmleiterin der Dekarbonisierung bei Wiener Wohnen, gesprochen. Dabei gab sie einen spannenden Einblick in Pilotprojekte, wie das in der Deutschordenstraße im 14. Bezirk. Dort wurden bereits zahlreiche Gemeindewohnungen auf Wärmepumpen umgestellt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.08.2025 17 Minuten |
|
Matthias Zawichowski erzählt, wie aus "kuriosen Ideen" eine Klima- und Energiemodellregion wurde aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Verkehrsplaner und Regionalentwickler Matthias Zawichowski erzählt in diesem Interview, wie aus »kuriosen Ideen« in Zusammenarbeit mit insgesamt 13 Gemeinden der Region Elsbeere-Wienerwald nicht nur eine LEADER-Region, sondern in der Folge auch eine Klima- und Energiemodellregion (KEM) wurde. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.07.2025 25 Minuten |
|
Über das Stromnetz der Zukunft - mit Staatssekretärin Elisabeth Zehetner aus Podcast: Ganz offen gesagt "In unserer Sachpolitik-Reihe spricht Georg Renner mit Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) über das Elektrizitätswirtschaftsgesetz, das die Koalition gerade zum zweiten Mal in Begutachtung geschickt hat, nachdem eine erste Variante unter türkis-grün gescheitert war. Ein Gespräch über Anreize, das Stromnetz der Zukunft - und wer dafür bezahlen soll. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
24.07.2025 27 Minuten |
|
Energiegemeinschaften. Gruppenpsychologie im Strommarkt!? aus Podcast: Folgewirkung "Stellt euch vor, das Unternehmen, in dem ihr arbeitet, hat eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und liefert euch am Wochenende Strom aus diesen Sonnenpanelen in eure Wohnung. Oder ihr gründet gemeinsam mit euren Nachbar:innen einen Verein, in dem ihr euch den selbsterzeugten Strom zu eigenen Konditionen teilt. Genau das ist seit drei Jahren möglich. Das Zauberwort dabei ist »die Energiegemeinschaft«. Angela Holzmann von der österreichischen Energieagentur hilft uns dabei zu verstehen, wie diese Idee in die Praxis umgesetzt wurde, und Bente Knoll vom Büro für nachhaltige Kompetenz stellt uns ein Projekt vor, das unseren Umgang mit Energie solidarischer machen soll! [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.07.2025 20 Minuten |
|
Die treibenden Kräfte des e5-Teams: Christian Fischer und Klaus König aus Podcast: INELOSO - Der Podcast der Marktgemeinde Lauterach "Mit vollem Einsatz für Lauterach - vom Reparaturcafé bis zur Ried-Betreuung [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
06.07.2025 39 Minuten |
|
Der letzte Aufguss. Wie viel Energie frisst die KI? aus Podcast: Presse Podcast "KI braucht enorm viel Energie, gleichzeitig beschwören viele ihr Potenzial, das Klima zu retten. Kann KI gar nachhaltig sein? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.05.2025 22 Minuten |
|
Ressourcen, Klima und Energie aus Podcast: LEADER - der Regionalentwicklungspodcast "In dieser Folge geht es um das Thema Ressourcen, Klima und Energie. [...] Stefan Niedermoser, Obmann des Leaderforums Österreich, spricht darüber mit Johannes Großruck und Hemma Bieser. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
30.04.2025 33 Minuten |
|
Fake Busters. Sind Blackout-Szenarien nur Panikmache? Ein Faktencheck aus Podcast: Kurier-Podcasts "Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, dass es zu einem Blackout kommt. Wie gut sind wir vorbereitet? [...] Nichts geht mehr: Der Strom ist weg und damit ist fast alles, das wir für unser tägliches Leben brauchen, plötzlich lahmgelegt. Experten warnen seit Jahren, dass uns ein Blackout schon bald bevorstehen und dramatische Folgen nach sich ziehen könnte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
18.03.2025 54 Minuten |
|
Die Stromhelden aus Podcast: Gemeinde Rock "Solarheld Oliver Olbrich und Christian Halter über die Erste Ebreichsdorfer Erneuerbare Energiegemeinschaft (4EG) [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.02.2025 30 Minuten |
|
Wie Menschenrechte und Ökologie zusammenhängen aus Podcast: FALTER Radio "Die Ökonomin Maja Göpel plädiert im Gespräch mit Katharina Kropshofer für eine neue Begründung grüner Klimapolitik. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.01.2025 1 Stunde |
|
Das Texas Österreichs - Erdöl- und Ergasgewinnung im Wiener Becken aus Podcast: Die Geschichtsgreißlerei "Am Weinviertler Gebiet Zistersdorf-Matzen-Neusiedl befindet sich das größte Erdöl- und Erdgasfeld Mitteleuropas. Das Vorkommen reicht bis in die Slowakei und ist ein Resultat von organischen Ablagerungen eines verschwundenen Meeres, welches vor mehreren Millionen Jahren die Grundlage für die Entstehung des Feldes legte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.12.2024 38 Minuten |
|
Elektrifizierung - Die Eroberung der Nacht aus Podcast: Die Geschichtsgreißlerei "In der Neubadgasse 6 im Ersten Wiener Bezirk befand sich das erste Elektrizitätswerk Wiens. Das 1889 eröffnete Kraftwerk erzeugte Strom durch Verfeuerung von Kohle und belieferte vor allem wohlhabende und fortschrittsorientiere adelige und bürgerliche Haushalte in unmittelbarer Umgebung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.11.2024 38 Minuten |
|
Energiewende in Gemeinschaft aus Podcast: Zukunft.hören "Seit 2021 sind Energiegemeinschaften ein wesentliches Element zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende. Private Haushalte, Gemeinden und Unternehmen können so über Grundstücksgrenzen hinweg gemeinsam Energie produzieren, speichern und verbrauchen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.10.2024 35 Minuten |
|
Nationaler Klimaplan: Ist Österreich auf Kurs zum Klimaziel, Jürgen Schneider? aus Podcast: Der Klimadialog "Der Nationale Energie- und Klimaplan ist der Fahrplan Österreichs zur Erreichung der Europäischen Klimaziele 2030. Doch was genau legt er eigentlich fest? Wie kommt so eine komplexes Dokument zustande? Und welche klimapolitischen Maßnahmen erwarten uns in den nächsten Jahren? Das besprechen wir in dieser Folge mit Jürgen Schneider, Leiter der Sektion »Klima und Energie« im Klimaschutzministerium. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.09.2024 36 Minuten |
|
Wie geht sozial gerechter Klimaschutz, Helene Schuberth? aus Podcast: Der Klimadialog "Die Klimaerhitzung stellt unsere Arbeitswelt vor drängende Herausforderungen. Wie können wir Arbeitnehmer:innen besser vor den Folgen von Hitze und Extremwetter schützen? Und wie schaffen wir eine sozial gerechte Transformation des Arbeitsmarktes hin zu erneuerbaren Energien? Diese Fragen diskutieren wir gemeinsam mit Helene Schuberth, der Chefökonomin des ÖGBs und klären, welche Rolle das neue ÖGB-Klimabüro in dieser Transformation spielt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.08.2024 36 Minuten |
|
Wie werden die Kliniken energieeffizient, Martin Lackner? aus Podcast: Der Klimadialog "Knapp 7 Prozent der österreichischen Emissionen stammen aus dem Gesundheitswesen, ein großer Teil davon aus den Kliniken. Doch wie lässt sich ein komplexes System wie eine Klinik klimafit machen? Und wie schafft man es dabei nicht die Versorgung zu gefährden? Damit beschäftigt sich Martin Lackner, als Energiecontroller der Tirol Kliniken. In dieser Folge nimmt er uns mit in seine Arbeit. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.07.2024 26 Minuten |
|
Wie heizen und kühlen wir CO2-frei, Herbert Hetzel? aus Podcast: Der Klimadialog "Öl- und Gasheizungen heizen nicht nur unsere Wohnungen, sondern auch die Erde auf. Die Wärmewende ist daher eine der entscheidenden Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Immerhin gehen derzeit 54 Prozent des Österreichischen Endenergieverbrauchs für die Wärmeerzeugung drauf. Gerade in den Städten, wird aber auch die Kälteversorgung zunehmen wichtiger werden. Herbert Hetzel ist CEO von Beyond Carbon Energy. In dieser Folge des Klimadialogs erklärt er uns, wie sich die Wärme- und Kälteversorgung auch in der Stadt CO2-frei gestalten lässt. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
22.05.2024 33 Minuten |
|
Gerasdorf neu denken - Folge 2 aus Podcast: I Love Gerasdorf Link zu dieser Podcast-Folge |
06.04.2024 21 Minuten |
|
Die Veränderung im Energiesektor aus Podcast: "Red ma drüber" Podcast der KLAR! Pinzgau "Herausforderungen und positive Entwicklungen im Energiesektor mit Gerhard Löffler vom Referat Energiewirtschaft- und beratung im Land Salzburg. Wie kann jeder selbst zur Enrgiewende beitragen und welche großen Maßnahmen setzt das Land? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.02.2024 31 Minuten |
|
Klima-Podcast. Energiewende: Wie Amstetten die erste klimaneutrale Stadt werden will aus Podcast: profil-Podcast "Ganz Österreich will bis 2040 klimaneutral sein. Städte spielen bei der Bekämpfung der Erderhitzung eine bedeutende Rolle, haben dabei aber auch enorme Herausforderungen zu meistern. Wie etwa die niederösterreichische Bezirksstadt Amstetten die Energiewende vorantreiben will, ist Thema der aktuellen Tauwetter-Folge. Jürgen Hürner, Geschäftsführer der Stadtwerke Amstetten, hat sich zum Ziel gesetzt, die Stadt künftig komplett emissionslos zu gestalten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.02.2024 40 Minuten |
|
Windräder auf der Alm: Her damit! aus Podcast: profil-Podcast "Der Pongauer Landwirt Marcus Kirchner hat Historisches vor – er will das erste Windrad Salzburgs errichten. [...] Salzburg gehört neben Tirol und Vorarlberg zu den drei Bundesländern in Österreich, in denen noch kein einziges Windrad steht. Ein Landwirt aus dem Pongau will das ändern. Er plant, auf einer Alm auf 2000 Metern Seehöhe einen Windpark zu errichten. Seine Kühe sollen künftig unter sich drehenden Rotorblättern weiden, die Strom für 30.000 Haushalte liefern sollen. Welche Hürden dabei zu überwinden sind und wann das erste Windrad tatsächlich stehen soll, darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Marcus Kirchner. Er ist Obmann der Almgemeinschaft Unterpleissling und außerdem Geschäftsführer der Windsfeld GmbH, der Betreibergesellschaft der geplanten Windkraftanlage. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
10.12.2023 26 Minuten |
|
Erneuerbare Energiegemeinschaften mit Lukas Giner & Thomas Vogel aus Podcast: Wir alle sind Gemeinde - Der Kommunalpodcast "Alois Rathgeb spricht mit Lukas Giner (IKB) und Thomas Vogel (Energie Tirol) über Erneuerbare Energiemeinschaften, was bei der Umsetzung solcher zu beachten ist und welche Rahmenbedingungen dabei gelten. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.09.2022 37 Minuten |
|
Ein Dorf in den Bergen aus Podcast: Folgewirkung Folge #16 vom Oktober 2021 "In einem kleinen Dorf in Vorarlberg wird gerade etwas erprobt, das es mit Hilfe einer neuen gesetzlichen Regelung bald in ganz Europa geben soll: Innerhalb der Energiegemeinschaft Schnifis wird mit Strom gehandelt. Vom Landwirt, über die örtliche Sennerei bis zur Gemeinde. Und das hat weitreichende Auswirkungen. Energiegemeinschaften sollen die Energiewende voran bringen und die Art und Weise, wie wir über Strom nachdenken, völlig verändern. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.10.2021 19 Minuten |
|
Das sicherste Atomkraftwerk der Welt: AKW Zwentendorf aus Podcast: No Kangaroos - der Österreich Podcast "Das AKW Zwentendorf ist ein Teil österreichischer Zeitgeschichte. Eine Volksabstimmung hat am 5. November 1978 mit 50,5 % entschieden, dass das bereits fertiggestellte Atomkraftwerk in Zwentendorf nicht in Betrieb genommen werden soll. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
08.02.2021 1 Stunde |