Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Podcasts > Die Geschichtsgreißlerei

Die Geschichtsgreißlerei
von: Andreas Filipovic, Walter Szevera

"Die Wiener Geschichtsgreisslerei erzählt alle zwei Wochen von historischen Wiener Orten, in denen sich die aktuellen gesellschaftliche Diskussionen fokussieren – ob in der Vergangenheit oder in der Gegenwart. Und dabei werden jene Plätze und Punkte in den Blick genommen, die sonst nicht so im Rampenlicht stehen [...]"
Link zum Podcast
Zurück zur Podcast-Liste

Folgen

Durst: Wasser. 2,5 Mio Badewannen - Tag für Tag
"Lange Zeit konnte der Wasserbedarf der Stadt über Brunnen gedeckt werden. Mit dem rapiden Wachstum der Stadt mussten aber zusätzliche Quellen erschlossen werden. [...] Erst mit dem Bau der beiden Wiener Hochquellleitungen konnte ausreichend Wien mit hervorragendem Trinkwasser versorgt werden. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
08.07.2025

20 Minuten
Die Wiener U-Bahn - Die Stadt im Untergrund
"Obwohl mit der Errichtung der Stadtbahn im 19. Jahrhundert der Grundstein für ein einheitliches städtisches Schnell­verbindungs­konzept gelegt wurde, wurde erst 1978 die erste U-Bahnstrecke zwischen Karlsplatz und Reumannplatz eröffnet. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.04.2025

43 Minuten
Der Wiener Narrenturm - Die ambivalente Gesundheitspolitik unter Joseph II
"Der Wiener Narrenturm wurde 1784 unter der persönlichen Beaufsichtigung Kaiser Joseph II errichtet. Anfangs stand das Gebäude am freien Feld, später wurde eine Mauer herum errichtet, um neugierige voyeuristisch veranlagte Eindringlinge fernzuhalten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.03.2025

37 Minuten
50 Jahre Mundl - Proletarisches Fernsehen in Wien
"Von 1975 bis 1979 produzierte der Österreichische Rundfunk die Serie »Ein echter Wiener geht nicht unter« [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.01.2025

34 Minuten
Das Texas Österreichs - Erdöl- und Ergasgewinnung im Wiener Becken
"Am Weinviertler Gebiet Zistersdorf-Matzen-Neusiedl befindet sich das größte Erdöl- und Erdgasfeld Mitteleuropas. Das Vorkommen reicht bis in die Slowakei und ist ein Resultat von organischen Ablagerungen eines verschwundenen Meeres, welches vor mehreren Millionen Jahren die Grundlage für die Entstehung des Feldes legte. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
10.12.2024

38 Minuten
Elektrifizierung - Die Eroberung der Nacht
"In der Neubadgasse 6 im Ersten Wiener Bezirk befand sich das erste Elektrizitätswerk Wiens. Das 1889 eröffnete Kraftwerk erzeugte Strom durch Verfeuerung von Kohle und belieferte vor allem wohlhabende und fortschrittsorientiere adelige und bürgerliche Haushalte in unmittelbarer Umgebung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.11.2024

38 Minuten
Der Wiener Zentralfriedhof
"Der Zentralfriedhof ist der zweitgrößte Friedhof Europas und umfasst mehr als 2,3km². Als man in den 1860er Jahren einen Ort für eine große zentrale Bestattungsstelle suchte, wurde das Areal in Simmering nicht zufällig ausgewählt. Es sollte außerhalb der Stadt liegen aber verkehrstechnisch erschließbar sein. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.10.2024

41 Minuten
Der Donaukanal
"Der Donaukanal ist einer der ehemaligen fünf großen Arme der an Wien vorbeifließenden Donau. Bis zur Donauregulierung 1870-75 und vor der Ausdehnungsbewegung der Stadt bis zum Hauptarm der Donau war der Kanal die wichtigste schiffbare Transportstraße. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.10.2024

32 Minuten
Der Neusiedler See
"Der Neusiedler See gehört zu den größten Steppenseen Europas, welcher überwiegend von Regen- und Grundwasser gespeist wird. Das 320km² große Gewässer besitzt keinen natürlichen Abfluss und nur zwei kaum nennenswerte Zuflüsse. Geologisch entstand es erst vor ungefähr 13.000 Jahren. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
06.08.2024

13 Minuten
Die Lobau
"Die Wiener Lobau ist größeren Teils Landschafts- und zum kleineren Naturschutzgebiet. Mit insgesamt 22km² stellt es für eine Metropole in der Größe Wiens eine ökologische Ausnahme dar, da sich in keiner anderen europäischen Hauptstadt unmittelbar ein Naturschutzgebiet befindet. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
23.07.2024

17 Minuten
Das Stadionbad
"Das Bad gehört zu den größten Freibädern Europas und kann bis zu 6500 badende Gäste aufnehmen. Die Anlage dient unter anderem auch zur Ausrichtung sportlicher Wettkämpfe, es besitzt als eines der wenigen Bäder ein wettkampftaugliches Schwimmbecken, einen Springturm und dazugehörige Arenaplätze. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.07.2024

10 Minuten
Das Gänsehäufel
"Das Bad ist eigentlich eine Insel, die nur über eine Brücke zu betreten ist. Bis zum Ende des 1.Weltkriegs war das Bad nur schwimmend oder mit Booten erreichbar. Insgesamt weist das Areal einen Bestand von mehr als 2.200 Bäume auf. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
25.06.2024

12 Minuten
Die Donauinsel
"Von der »Pissrinne« zum Freizeitparadies [...] Die Donauinsel wurde zwischen 1972 und 1988 auf insgesamt 21,1km Länge quer durch die Stadt parallel zur Donau gelegt. Mit der Schaffung einer künstlichen Insel setzte man städtebaulich neue Maßstäbe [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
11.06.2024

34 Minuten
Der Wiener Wurstelprater
"Der Wiener Wurstelprater ist Teil des Praters und ist ungefähr 26ha groß (das sind 4% der Gesamtfläche des Praters). Mit mehr als 7 Millionen BesucherInnen jährlich gehört er zu den Hauptattraktionen des Wien-Tourismus. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
30.04.2024

47 Minuten
Öffentliche Örtchen
"Die öffentliche Bedürfnisanstalt am Graben wurde 1905 im Jugendstil errichtet und sollte als Leuchtturmprojekt für die sich international repräsentierende Kaiserstadt dienen. Vor allem für TouristInnen und Flaneure des sogenannten gehobenen Bürgertums gedacht, wurde die Toilette mit teuren Baumaterialien und den damals neuesten hygienischen Errungenschaften ausgestattet. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.04.2024

41 Minuten

Zurück zur Podcast-Liste
Alle Angaben ohne Gewähr.
bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung