MedienPodcasts
Suchmenü ausblenden




Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Finanzstadträtin Barbara Novak: "Wien bleibt eine Stadt, die niemanden zurücklässt"
aus Podcast: Stadt Wien Podcast
"Wien steht auch 2026 trotz Herausforderungen im Haushalt für leistbares Wohnen und soziale Sicherheit. Im Interview mit Bernhard Ichner spricht Finanzstadträtin Barbara Novak über Konsolidierung mit Verantwortung, wie die Stadt weiter in Mobilität, Digitalisierung und zukunftsweisende Technologien investieren will und den wirtschaftlichen Impuls durch den Eurovision Song Contest 2026. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.11.2025

26 Minuten
Summer with Anna: Anna entdeckt Wien!
aus Podcast: Schlaue Pause Kinderpodcast
"Bist du bereit für einen Entdeckertag in Wien, der Bundeshauptstadt von Österreich? Das schlaue Buch und Anna entdecken in dieser Episode Wien. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
21.07.2025

14 Minuten
Anton Bruckner als Lehrer
aus Podcast: Open Space
"In diesem Jahr feiern wir den 200. Geburtstag von Anton Bruckner.
Oft steht er als Musiker im Blickpunkt. [...]
Bruckner war in seinen 72 Lebensjahren jedoch auch 14 Jahre Lehrer und etwa 22 Jahre Lehrender als Professor am Konservatorium und an der Universität in Wien.
In dieser Sendung wird Anton Bruckner als Lehrer und die schulische Situation zu seiner Zeit beschrieben.
Seine Situation als Kind in Ansfelden, Hörsching und als Sängerknabe in St. Florian wird ebenso dargestellt wie die Ausbildung zum Lehrer und seine unterschiedlichen Lebensumstände als Gehilfe und Lehrer in Windhaag bei Freistadt, Kronstorf und St. Florian. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
31.07.2024

1 Stunde
Wien, die lebenswerteste und grantigste Stadt der Welt
aus Podcast: Inside Austria
"Immer wieder wird Wien in internationalen Erhebungen zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Zuletzt zeichnete die britische Economist Group Wien zum dritten Mal in Folge mit dem ersten Platz aus. Gleichzeitig gibt es aber einen Aspekt, bei dem Wien im internationalen Vergleich besonders schlecht abschneidet – und der betrifft die Bewohnerinnen und Bewohner der österreichischen Hauptstadt. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
20.07.2024

37 Minuten
"Es hilft nix. Man muss reden, reden, reden"
aus Podcast: Wir alle sind Gemeinde - Der Kommunalpodcast
"Michael Häupl stand 24 Jahre lang an der Spitze des Wiener Rathauses. Wie schafft man das, ohne zynisch zu werden? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.05.2024

57 Minuten
Wienerwald, Wiener Berge und die Wiener Bäder - Idylle und Erholung: Wiener Bäder
aus Podcast: Stadt Wien Podcast
"Es ist ein besonderes Highlight der Wiener Bäder, dass manche von ihnen perfekt in die Natur eingebettet sind: Sie liegen an den Hängen des Wienerwalds, entlang eines Wanderwegs, wo man sich abkühlen kann oder sie thronen hoch oben über der Stadt und bieten ein herrliches Panorama. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.03.2024

20 Minuten
Nachbarin Natur - Naturnahe Gärten
aus Podcast: Stadt Wien Podcast
"Naturnah gestaltet Kleingärten sind wertvolle Lebensräume in der Stadt. Hier leben Schmetterlinge, Käfer und Singvögel. Wenn sie die richtigen Strukturen vorfinden, fühlen sich auch Grasfrosch, Zauneidechse oder Äskulapnatter wohl. Sogar Dachs und Fuchs sind manchmal zu Gast.

Manfred Schönwälder von Stadt Wien Umweltschutz erklärt, wie man einen Kleingarten am besten pflegt und gestaltet um die Artenvielfalt zu fördern. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
18.01.2024

21 Minuten
Bube, Dame, As, Spionin
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Edith Tudor-Hart [...]
Eine junge Idealistin begab sich früh auf Pfade, die sie in ein Leben voller Turbulenzen führen sollten. Doch wofür? Ruhm? Reichtum? Oder für eine bessere Welt?
Die meisten ihrer Taten liefen im Untergrund ab. Doch vor allem eine bleibt im Gedächtnis: Mit ihrem Tun legte die Wienerin Edith Suschitzky den Grundstein für die Gründung einer der bekanntesten und erfolgreichsten Spionagegruppen der westlichen Welt. Wie es dazu kam, hört ihr hier. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.10.2023

55 Minuten
Mit dem Wiener Modell der Daseinsvorsorge zur lebenswertesten Stadt der Welt.
aus Podcast: Stadt Wien Podcast
"Hinter dem etwas sperrigen Begriff »Daseinsvorsorge« steckt nicht weniger als die Arbeit an einem möglichst gutes Leben in unserer Stadt. Wasserversorgung, Energiesicherheit, Gesundheitsleistungen, Müllabfuhr, beitragsfreier Kindergarten oder öffentlicher Verkehr: Das Wiener Modell der Daseinsvorsorge sichert die Lebensqualität der Menschen in der Stadt. Dass das Wiener Modell ein auch international besonders erfolgreiches ist, zeigen nicht zuletzt die wiederholten Auszeichnungen zur lebenswertesten Stadt der Welt [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.06.2023

17 Minuten
Die Mörderin mit dem Hackebeil
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Grete Seitz [...]
Am Abend des 10. November 1948 betrat eine junge Frau die Polizeiwache in der Wiener Wehrgasse. Etwas Schlimmes sei passiert, das müsse sie gestehen. Was sie den Beamten dann erzählte, sollte nur die erste von etlichen Versionen der Ereignisse sein, die sich an diesem Wintertag zugetragen hatten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.06.2023

52 Minuten
Wie Bürger*innen ihr Wien mitgestalten können
aus Podcast: Stadt Wien Podcast
"Was wissen Bürger*innen besser als Stadtplaner*innen? Warum braucht Grätzl-Politik die Zivilgesellschaft? Wo und wie können sich die Wiener*innen bei der Gestaltung ihrer Umgebung einbringen? Patrice Fuchs und Bernhard Ichner sprechen in dieser Folge mit drei Expertinnen über Stärken und Herausforderungen der Bürger*innenbeteiligung. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
17.04.2023

18 Minuten
Zwei Pensionistinnen und ein Nazi
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Franziska Pruscha/Marie Eberl [...]
Zwei Kolleginnen trafen sich nach Jahren wieder und wurden enge Freundinnen – bis ein Mann dazwischen kam. Innerhalb dieses Trios entspann sich eine Beziehung, die für Klatsch und Tratsch sorgte. Denn die Freundinnen waren 67 und 54 Jahre alt. Ihr Untermieter gerade einmal 19. Doch sorgte diese Verbindung auch für einen Todesfall? Wir berichten euch hier von diesen Irrungen und Wirrungen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
15.04.2023

1 Stunde
6 Minuten
"Film ab!" für Cruise, Hemsworth & Co: Der Aufstieg der Filmstadt Wien
aus Podcast: Stadt Wien Podcast
"Bis zu 700 Filme werden im Jahr in Wien gedreht. Wien ist für internationale Kino-, TV- und Serienproduktionen ein begehrter Drehort. Patrice Fuchs und Bernhard Ichner begeben sich im Gespräch mit Marijana Stoisits von der Vienna Film Commission und Alexander Dumreicher-Ivanceanu, Filmproduzent sowie Obmann der Branche in der WKO, auf die Suche nach den Erfolgsfaktoren der Filmstadt Wien. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
12.01.2023

24 Minuten
Die Eislady
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall? Estibaliz Carranza [...]
Ihr Leben lang war sie von Männern umgeben, die sie unterdrückten, sie als ihr Eigentum sahen. Dann war Schluss. Estibaliz Carranza wurde als die Frau bekannt, die zwei ihrer ehemaligen Partner tötete und im eigenen Eissalon einmauerte. Mit dem eigenen, lang ersehnten Geschäft in Wien hätte eigentlich alles gut werden können – doch als die drastischen Wege der Trennungen offenbar wurden, kam es stattdessen zu Flucht, Gefängnis und Blitzlichtgewitter. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.10.2022

1 Stunde
14 Minuten
Der Mord an Ilse Moschner
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Johann Rogatsch [...]
Es wirkte, als wäre die junge Studentin Ilse Moschner zur falschen Zeit am falschen Ort gewesen, als sie zum Opfer eines Mannes wurde, der schon früh Gefängnisse von innen sah und mit der Zeit immer mehr Gewalt in die Tat umsetzte. Von Reue gab es bei ihm keine Spur. Ebenso wenig den Versuch, die Geschehnisse zu verschleiern. Vor Gericht fiel er mit seinem unangebrachten Verhalten auf. Doch schließlich musste Johann Rogatsch einsehen, dass auch er nicht unantastbar war. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.09.2022

1 Stunde
1 Minute
Keine Gnade für Anna Hummel
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Anna, Juliane und Joseph Hummel [...]
Eine junge Familie, die erste Tochter, ein glücklicher Moment? Leider stand das Leben der kleinen Anna Hummel von Beginn an unter keinem guten Stern. Hineingeboren in ärmliche Wiener Verhältnisse Ende des 19. Jahrhunderts zeigte sich schnell, welche Rolle sie einzunehmen hatte. Das Kind wurde zum Spielball der eigenen Eltern und dabei seelisch und körperlich bis aufs Äußerste misshandelt. Diese Taten führten schließlich zu einem für die damalige Zeit ungewöhnlichen Urteil. Gnade suchte man auf vielen Ebenen vergebens. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.08.2022

1 Stunde
26 Minuten
Die Tochter des Baumeisters Kieselherz
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Marie Göll // Alois Ignaz Göll und Johanna Czerwinka (1839) [...]
Ein unglaubliches Gerücht machte die Runde in Wien. Ausgerechnet im Hause des Baumeisters Göll, eines angesehenen Bürgers der Stadt, sollte Grausames vor sich gehen! Seit über zehn Jahren sei seine Tochter Marie in einer Kammer eingesperrt und mittlerweile so schwach, dass ihr Leben in Gefahr sei. Die Erhebungen brachten Licht in das Dunkel einer zerrütteten Familie und offenbarte eine Übeltäterin, wie es sie sonst vor allem in Märchen gibt: die böse »Stiefmutter«. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.06.2022

1 Stunde
5 Minuten
Der Diebstahl der Saliera
aus Podcast: True Crime Austria
"Österreichs bekanntester Salzstreuer [...]
Es war eine laue Frühlingsnacht, als die Saliera aus dem Kunsthistorischen Museum verschwand. Ein unverkäufliches Werk – was wollte der Dieb damit anfangen? Die Suche lief auf Hochtouren und während sich einige Beteiligte um Kopf und Kragen redeten, tauchten auf einmal doch erste Spuren auf. Wir berichten euch in dieser Episode von der abenteuerlichen Reise der Saliera. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.05.2022

1 Stunde
1 Minute
Gehört Klimaschutz ab jetzt ins Museum?
aus Podcast: Der Klimadialog
"Gehört die Klimakrise wie die Dinos ins Museum? Das Team von »Der Klimadialog« hat sich in dieser Folge ins Volkskundemuseum Wien begeben, um diese Frage zu beantworten. Wir fragen den Museumsdirektor Matthias Beitl, welche Rolle Museen in der Klimakrise einnehmen sollen und was ein Museum überhaupt zukunftstauglich macht.

Der Ethnologe gibt Antworten, wie die Klimakrise schon heute uns Menschen und die Gesellschaft an sich beeinflusst. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
28.04.2022

31 Minuten
Zug zum Verbrechen
aus Podcast: True Crime Austria
"Zwei Fälle rund um die Eisenbahn: Mord im Raxental und Die Brücke [...]
Die Eisenbahn war DIE technische Errungenschaft des 19. Jahrhunderts. Doch die Vorteile, die sie mit sich brachte, wurden nicht nur für das Gute genutzt. Auch Kriminalität bekam eine neue Reichweite. In dieser Folge berichten wir euch in zwei Fällen von drei Täterinnen, die genau diese nutzen wollten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.04.2022

50 Minuten
Die Wilde Wanda
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Wanda Gertrude Kuchwalek [...]
In Folge 24 entführen wir euch in die Wiener Unterwelt. Genauer zu einer Frau, die sich dort inmitten der vielen Männer einen Namen machte – durch Gewalt und viele kuriose Geschichten: Wanda Gertrude Kuchwalek.
Die Wilde Wanda ist in Wien bekannt. Doch was man tatsächlich über die einzige Zuhälterin Wiens weiß und was eher zu den Legenden über sie gehört, berichten wir hier. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.02.2022

1 Stunde
15 Minuten
Zwei Ehefrauen sind eine zu viel
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Mathilde Ruef // Gustav Chorinsky // Julie Ebergenyi [...]
Das Ende einer Ehe, der Beginn einer neuen, aber mit einem grundlegenden Problem. Im 19. Jahrhundert trafen drei Personen aufeinander, die sich gegenseitig alles andere als gut taten. Adelige Herkunft spielte eine Rolle, ebenso wie das liebe Geld und: eine Teekanne. Um welche Irrungen und Wirrungen es dabei genau geht, erfahrt ihr in unserer Dezemberfolge: Zwei Ehefrauen sind eine zu viel. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.12.2021

1 Stunde
13 Minuten
Hexenwahn
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Elisabeth Plainacher [...]
Was Menschen sich nicht erklären können, wird schnell bedrohlich. Und so geriet sogar jemand wie die über 70-jährige Elisabeth Plainacher ins Visier der Inquisition. Sie war die einzige Frau, die als Hexe lebendig in Wien auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Wie es dazu kam und welchem Zeitgeist solcherlei Entscheidungen entsprangen, erklären wir in Episode 20. Dazu gibt es noch weiterführende Informationen über das inquisitorische Verfahren, Gerichtsreformen oder das Hexenbild an sich. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.10.2021

1 Stunde
15 Minuten
Die "Gefallene" von Hungelbrunn
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Theresia Kandl [...]
Als sie frisch vermählt in den Hungelbrunn zu ihrem Gatten zog, hätte für Theresia Kandl die Welt in Ordnung sein sollen. Sie war jung, galt als schön und brav. Nur acht Wochen später war ihr Mann tot und sie dringend tatverdächtig. Denn mit einem Blick in ihre Vergangenheit änderte sich auch das Bild, das alle von ihr hatten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.08.2021

1 Stunde
9 Minuten
Schauplatz Waldboden
aus Podcast: Wald wirkt Wunder
"Was kreucht und fleucht im Nationalpark Kalkalpen und in Wien? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
02.08.2021

24 Minuten
Die Schwarze Witwe
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Elfriede Blauensteiner [...]
Sie waren bereits älter, alleinstehend und vor allem recht wohlhabend. Elfriede Blauensteiner, die von der Öffentlichkeit »Die Schwarze Witwe« getauft wurde, lernte über Zeitungsinserate Lebenspartner kennen und verabreichte ihnen Medikamentencocktails, wenn sie die Reichtümer in ihrer Hand wähnte. Auch eine Freundin und womöglich sogar der eigene Wahlvater fielen ihrer Tatserie zum Opfer. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.06.2021

53 Minuten
Der Opernmörder
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Dagmar Fuhrich // Der Fall Josef Weinwurm [...]
Wagners Walküre endete ohne Applaus, als man am 12. März 1963 in der Wiener Staatsoper eine tote Ballettschülerin fand. Die elfjährige Dagmar Fuhrich war mit über 30 Messerstichen getötet worden. Erst weitere Attacken innerhalb Wiens führten zur Ergreifung eines Verdächtigen. Und allmählich kam man darauf, dass Josef Weinwurm längst kein unbeschriebenes Blatt mehr war. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.05.2021

50 Minuten
Die Leiche im Wäschekorb
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Luise Weiß // Der Fall Marie Bartunek [...]
Der Wäschekorb im Stiegenhaus erschien den NachbarInnen erstmal nicht ungewöhnlich. Doch als sie ihn näher besahen, machten sie eine grausame Entdeckung: in ihm befand sich eine zerstückelte Frauenleiche. Die Identität des Opfers und auch eine erste Verdächtige waren schnell ausgemacht. Doch was war passiert? So genau wissen wir das bis heute nicht – ein Geständnis gab es nie. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.04.2021

1 Stunde
28 Minuten
Die Frau in Gold
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Maria Altmann [...]
Sie gehörte zu Österreich wie kaum ein anderes Kunstwerk – erbittert wurde um sie gestritten: »Die Frau in Gold« von Gustav Klimt. Infolge verschiedener Testamente und den Wirren der NS-Zeit stritt die Republik Österreich mit der letzten verbliebenen Erbin Maria Altmann um das berühmte Gemälde, auf dem ihre Tante Adele Bloch-Bauer zu sehen ist. Geschenk? Enteignung? Bewusste Lügen? Mithilfe eines Wiener Journalisten und eines Anwalts aus Kalifornien geriet ein beispielloser Fall ins Rollen, in dem es um weit mehr ging als nur ein Bild. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.02.2021

1 Stunde
7 Minuten
Der Briefbomben-Mörder
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Franz Fuchs [...]
Von Ungerechtigkeiten und Kränkungen gedemütigt, entwickelte sich Franz Fuchs zu einem getriebenen Verbrecher. Über Jahre hinweg terrorisierte er in den 90ern Österreich mit seinen Brief- und Rohrbomben, tötete damit vier Menschen und verletzte 15 weitere. Sein Status als Attentäter war ihm durchaus bewusst – schließlich brachte er sich selbst zu Fall. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.01.2021

1 Stunde
4 Minuten
Die "Pechsträhne" der Martha Marek
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Martha Marek [...]
Das Leben von Martha Marek nahm einige Wendungen und sie alle hatten mit Geld zu tun. Immer, wenn es knapp wurde, passierte ein Unglück, das sie bittend zur Versicherung führte. Doch nach Sachschäden traf es auf einmal auch Menschen, mit denen sie zu tun hatte. Die Wienerin wurde schließlich verdächtigt, gemordet zu haben! Ihr Schicksal brachte sie inmitten des Nationalsozialismus aufs Schafott. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.12.2020

1 Stunde
25 Minuten
Das Martyrium der Anna Augustin
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Josefine Luner [...]
Eine Anstellung in der Stadt war für Dienstmädchen vom Lande oft ein großer Traum. Entsprechend glücklich waren Anna Augustin und ihre Familie über das Angebot des Ehepaares Luner, die 14-Jährige mit nach Wien zu nehmen. Doch bereits nach kurzer Zeit sah Anna sich einer Tyrannin gegenüber. Sie misshandelte ihre neue Magd so sehr, dass diese nach nur sieben Monaten im Dienst ihrem Martyrium erlag. Schilderungen aus originalen Dokumenten belegen die Grausamkeit dieser Taten. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.10.2020

1 Stunde
5 Minuten
Stolz und Vorurteil
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Ernst Karl [...]
Er war stolzer Polizist, doch ein Verbrechen kostete ihn seine Karriere. Ernst Karl wurde 1967/68 Opfer einer Erpressung und fürchtete nicht zuletzt wegen des viel kritisierten Paragraphen 129 I b um Status und Seelenheil. Auch nach dem Ableben seiner Peiniger hatte das Leid kein Ende. Zunehmend psychisch beeinträchtigt galt er später als einer der gefährlichsten Häftlinge Österreichs. Sein Tod unter skandalösen Umständen führte zu Diskussionen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.06.2020

42 Minuten
Die Ermordung des Schokoladenkönigs
aus Podcast: True Crime Austria
"Der Fall Johann Arthold [...]
Er war ein bunter Hund in der Stadt, jeder kannte den Schokoladenkönig von Wien. Umso schockierender war es, als Johann Arthold am 22. November 1952 ermordet aufgefunden wurde. Man hatte ihn noch am selben Abend in Begleitung einer blonden Frau im Pelzmantel gesehen. Die daraufhin geladene Zeugin Adrienne Eckhart gab sich unwissend. Und die Beamten standen vor einem Rätsel: Sie war zwar die letzte, die ihn gesehen hatte – aber konnte die junge Frau mit dem lieben Gesicht wirklich 40 Mal mit einem Fleischwolf auf den Mann eingeschlagen haben? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.03.2020

1 Stunde
1 Minute
Alle Angaben ohne Gewähr.