Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

18 News gefunden


Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Pielachtal vom 24.11.2023:

"40 Gemeinden und eine Landeshauptstadt. Die Mitglieder der Leader-Region Mostviertel-Mitte trafen sich in der vergangenen Woche zur 17. Generalversammlung im Pielachsaal der Kirchberghalle. Auf der Tagesordnung standen neben dem Rechnungsabschluss und dem Voranschlag für 2024 auch spannende Einblicke in die Vielfalt der regionalen LEADER-Projekte, sowie in das Kulturjahr 2024 in St. Pölten. [...]

Am Start steht derzeit der Aufbau eines Jugendnetzwerks, zu dem alle Gemeinden eingeladen sind.
Der frisch erschienene Tätigkeitsbericht bietet eine detaillierte Zusammenfassung der Aktivitäten und Erfolge der LEADER-Region Mostviertel-Mitte. Er dokumentiert den Fortschritt und das Engagement der Gemeinschaft für eine nachhaltige Entwicklung. [...]

Unter dem Begriff LEADER werden drei unterschiedliche Felder zusammengefasst: Zum einen versteht man darunter eine Beteiligungsmethode zur Gestaltung ländlicher Regionen. Zum zweiten bezeichnet der Begriff Lokal ansässige Organisationen und zum dritten ein Förderprogramm der EU, das von Bund und Ländern mitfinanziert wird. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Steinfeld vom 13.11.2023:

"Vor dem Gemeindezentrum Teesdorf sorgen 780 befahrbare PV-Module am 95 m2 großen ersten Solarparkplatz für rund 16,6 kW-Peak Leistung. Das entspricht dem Stromverbrauch für rund drei bis vier Haushalten. [...]

Ausgangspunkt für das Projekt waren zwei Bachelorarbeiten des Studiengangs Erneuerbare Energien der FH Technikum Wien. [...]

Am 9. November besuchte eine Abordnung von Regionalpolitikern sowie Vertretern von Landwirtschaft und Energieexperten aus dem Raum Warschau (Polen) im Zuge einer Rundfahrt der LEADER-Region Triestingtal+ das mit Innovationspreisen ausgezeichnete Projekt. [...]"

Zitat MeinBezirk.at/ Tirol - Kitzbühel vom 13.11.2023:

"Seit 27 agiert die (Leader-)Regionalentwicklung im PillerseeTal erfolgreich; wegen Corona wurde etwas verspätet das 25-Jahr-Jubiläum nachgeholt. [...]

Mit dem Jahr 1995 und dem EU-Beitritt Österreichs begann die Erfolgsgeschichte der Regionalentwicklung im PillerseeTal, damals als Ziel-5b-Gebiet (Region 23, anfänlich drei Gemeinden) klassifiziert. 1996 fiel der Beschluss zur Gründung des Leadervereins PillerseeTal, 1997 folgte die Leader-Auftaktveranstaltung. 1999 trag Waidring bei, 1997 wurde das Regio-Tech etabliert; im Jahr 2000 folgte der Beitritt Leogangs, 2014 wurde die Regionalentwicklung um das Leukental erweitert und damit als »regio3« tituliert [...]

War der Regionsgedanke früher unterentwickelt, hat sich dies in Richtung regionaler Zusammenarbeit, regionalem Denken gewandelt. Ab den 1970er-Jahren kam es vermehrt zu grenzüberschreitenden Kooperationen, etwa im Bereich Soziales, Mobilität und Dorferneuerung.

Bei der Jubiläums-Veranstaltung »25 Jahre Leader« (eigentlich 27 Jahre) am vorigen Donnerstag wurde Bilanz gezogen. 329 Projekte wurden umgesetzt; im Zeitraum 2014 bis 2022 wurde ein Projektvolumen von 79 Millionen Euro bei einem Fördervolumen von 22,4 Mio. € verzeichnet. Pro Einwohner lag das Fördervolumen bei 219 € (Österreich: 67 €). [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Liezen vom 02.11.2023:

"Spannende zwei Tage verbrachte der Vorstand der Leader-Region Ennstal-Ausseerland kürzlich in Vorarlberg und Tirol, um sich innovative Leader-Projekte und positive Beispiele für Baukultur und die Gestaltung von Ortszentren anzusehen. [...]

In Krumbach im Bregenzerwald führte Gemeindesekretär Klaus Riedl durch die kleine, aber höchst innovative Gemeinde, die ein vorbildhaftes Miteinander lebt. Neben den traditionellen Bregenzerwälder-Häusern mit Holzschindel-Fassade beeindruckten die Buswartehäuser des Ortes, die von Architekten von Japan bis Norwegen gestaltet wurden. In Alberschwende informierten Bürgermeisterin Angelika Kaufmann und Leader-Geschäftsführer Peter Steurer über den kulturaffinen Ort samt neu gestaltetem Heimatmuseum mit integrierten Büro-Arbeitsplätzen, Kulturstadel und regionalem Kulturbüro. [...]

Die Gemeinde Hittisau überzeugte ebenso auf ganzer Ebene: Bürgermeister Gerhard Beer präsentierte das neue Schulgebäude, typisch für Vorarlberg in innovativer Holzbauweise errichtet und samt preisgekrönter gesunder Schulküche für die Kinder. Ebenso dort beheimatet ist das einzige österreichische Frauenmuseum, das aktuell eine spannende Ausstellung zum Thema »Putzen« präsentiert. [...]

In Andelsbuch begeisterte Bürgermeister Bernhard Kleber mit dem »Wohnen am Hof«, einem inklusiven, äußerst durchdachten Generationenwohnprojekt. Als Abschluss der Reise stand noch eine Besuch in Kitzbühel bei Bürgermeister Klaus Winkler und Stadtamtsdirektor Michael Widmoser auf dem Programm, wo ein interessanter Austausch zu den aktuellen Herausforderungen von Tourismusgemeinden und zum Thema »leistbares Wohnen« erfolgte. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Neunkirchen vom 18.10.2023:

"Die Auftaktveranstaltung für die neue LEADER-Förderperiode, bei der EU-Gelder für förderwürdige Projekte in der Region Neunkirchen und Wr. Neustadt, fließen sollen, wurde ein lockeres Come-Together [...]

Wie LEADER-Manager Martin Rohl einräumte lösten die EU-Millionen abgelaufener LEADER-Perioden immer deutlich höhere Investitionsschübe in den Regionen aus. Wie Rohl vorrechnete, traten 5,4 Mio. € Fördermittel einen Investitionsschub von 12 Mio. € los. »160 Projekte wurde in der letzten Periode mit einem Fördervolumen von 4,5 Mio. € ausgeschöpft und haben ein entsprechendes Investitionsvolumen verursacht«, so Rohl. [...]

Diese Förderperiode müssen die Förderwerber aber nicht nur gute Projekte im Kopf haben; sie müssen auch technisch auf Zack sein. [...] Dieser technische Zugang zu den Formularen müsse allerdings erst ins Laufen kommen.
Wenn dieser Aufruf vorbei sei, werden von LEADER die Projekte abgeglichen. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat NÖN.at/ Neunkirchen vom 03.09.2023:

"Mit ihrer beeindruckenden Hügellandschaft gehört die Region Bucklige Welt-Wechselland zu den bekanntesten Erholungsgebieten in Österreich. Im Rahmen eines Projekts der LEADER-Region wird nun an einem Regionsbuch gearbeitet.
Das Buch soll möglichst alle Vorzüge, die die Region zu bieten hat, auf moderne, übersichtliche und kreative Weise zusammenfassen. Das Ziel ist, alle Besonderheiten der Mitgliedsgemeinden abwechslungsreich aufzubereiten, um so den Eindruck zu verstärken, dass jede einzelne Gemeinde einen wichtigen Beitrag zur Gesamtentwicklung leistet.

»Das Buch richtet sich einerseits an die Menschen, die vor Ort leben, um die regionale Identität zu stärken. Andererseits soll es aber auch Menschen ansprechen, die als Gäste in die Region Bucklige Welt-Wechselland kommen. Die Publikation leistet so einen wichtigen Beitrag zur Identitätsstiftung der Region«, erklärt Warther VP-Bürgermeisterin Michaela Walla, Obfrau der LEADER-Region Bucklige Welt. Die Gäste sollen darin Anregungen finden, um ihren Aufenthalt zu verlängern oder durch Mehrfachbesuche zusätzliche wirtschaftliche Impulse auszulösen. Die Auflage soll 2.000 Stück umfassen. Das Erscheinungsdatum ist für Herbst 2024 geplant.

Die LEADER-Region Bucklige Welt-Wechselland arbeitet vorrangig daran, dass in den insgesamt 32 Mitgliedsgemeinden Projekte umgesetzt werden, die für die Region als Ganzes von Bedeutung sind. Schwerpunktthemen sind Kulinarik, Gesundheit und Wellness, erneuerbare Energie, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft. [...]" ...
Quelle: noen.at

Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Graz-Umgebung vom 05.07.2023:

"Die Leaderregionen, die auf eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit für eine eigenständige Regionalentwicklung im ländlichen Raum abzielen, sind ein Erfolgsmodell. Auch in der Steiermark. Genau deshalb geht die Periode nun offiziell bis 2027 weiter – 16 Leader-Gruppen wurden jetzt anerkannt, eine ist neu hinzugekommen. [...]

Um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner in den steirischen Regionen zu verbessern, hilft es, über den »Tellerrand der Gemeindegrenzen« hinaus zu blicken. Warum? Weil ein Großteil der Steirerinnen und Steirer in einer Gemeinde wohnt, in der anderen aber arbeiten, in einer anderen wiederum die Freizeit genießt. Das Regionalentwicklungsprojekt Leaderregion hilft dabei, die Stärken der Wirtschafts-, Lebens-, Wohn-, Erholungs- und Naturräume zu bündeln, sich bei neuen Herausforderungen gegenseitig zu helfen und entsprechend auch gemeinsam zu wachsen. [...]

Seit dem EU-Beitritt Österreichs wurden allein in der abgelaufenen Periode 2014 bis 2022 über 1.000 steirische Regionalentwicklungsprojekte von den 15 Lokalen Aktionsgruppen (kurz: LAGs) umgesetzt und damit Investitionen in der Höhe von rund 150 Millionen Euro ausgelöst. Die nächste Periode bis zum Jahr 2027 geht nun weiter. [...]
16 steirische LAGs haben sich beworben, alle wurden vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft bewilligt. Das bedeutet, dass die Leaderregionen mit Juli und dem neuen Programm starten können. [...]

Aus Sicht der Steiermark gilt die Aufwertung der Stadt- und Ortskerne als Hebel zur Sicherung und Stärkung der Lebensqualität im ländlichen Raum und wurde daher als Schwerpunktthema definiert. Alle Leader-Gruppen haben in ihren Entwicklungsstrategien hierzu Mittel und Projekte vorgesehen. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Perg vom 04.07.2023:

"Leader-Konferenz: Am Freitag, 30. Juni, fand in Stadl-Paura der Oberösterreich-Auftakt für die neue Leader-Förderperiode 2023 bis 2027 statt. [...] Genau am Vortag des Beginns dieser Periode lud Landesrätin Michaela Langer Weninger alle Leader-Obleute, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Assistentinnen zu einem Fest ein. Seit 1. Juli besteht nun wieder die Möglichkeit Leader-Projekte einzureichen [...]

Unterstützt werden Projekte, die der lokalen Entwicklungsstrategie der Region Perg-Strudengau entsprechen. [...] Gerne beraten die Mitarbeiter der Leader-Geschäftsstelle im Stift Waldhausen. Landesrätin Langer-Weninger betonte die Bedeutung von Leader für den ländlichen Raum und sprach von einer Erfolgsgeschichte seit 1991. In Oberösterreich sind 20 Regionen aktiv und 429 von den 438 Gemeinden Oberösterreichs sind bei einer Leader-Region. 40,68 Millionen Euro stehen für diese Förderperiode für Oberösterreich bereit. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat 5 Minuten/ Kärnten vom 03.07.2023:

"Das EU-Leader-Programm, über das in Kärnten seit den späten 90er Jahren über 850 regionale Projekte unterstützt wurden, ist mit 1. Juli in die neue Förderperiode bis 2027 gestartet. Erstmals sind alle 132 Gemeinden im Programm vertreten. [...]

Regionalentwicklungsreferent Landeshauptmann Stellvertreter Martin Gruber (ÖVP) informierte über die Eckpfeiler und Neuerungen des Programms. »Rund 20,53 Millionen Euro werden für die Kärntner Leader-Regionen zur Verfügung stehen. Das sind beträchtliche Mittel, die für Projekte investiert werden können, die aus der Region für die Region entstehen«, so Gruber. Über 60 Millionen Euro sind in den letzten rund 20 Jahren über Leader nach Kärnten geflossen. »Das Leader-Programm war immer schon ein wichtiger Motor für die Regionalentwicklung und wird das auch bleiben«, sagt Gruber deshalb. [...]

Neuerungen in der Periode 2023-2027 betreffen unter anderem ein neues Aktionsfeld »Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel«, das die Umsetzung von Projekten zu den Themen Energie, CO2 Einsparung oder nachhaltige Mobilität ermöglicht. Zusätzlich werden nun so genannte Fördercalls durchgeführt, zu denen digital Projekte eingereicht werden können, um konkret Maßnahmen in Umsetzung zu bringen, die für die jeweilige Region wichtig sind. Außerdem besteht in der neuen Förderperiode die Möglichkeit, dass auch größere Städte, wie Klagenfurt und Villach, in Zukunft mit Leader-Regionen kooperieren können. [...]

So wird es mit der neuen Region Carnica-Klagenfurt Umland sieben Kärntner Leader-Regionen geben. »Erstmals ist Kärnten flächendeckend mit allen 132 Gemeinden im Leader-Programm vertreten«, informiert der Regionalentwicklungsreferent. Die neue Region umfasst das Klagenfurter Umland sowie auch Wörthersee-Gemeinden, sodass hier Projekte zwischen der Landeshauptstadt und Nachbargemeinden entstehen können. Die Voraussetzungen für den Start in die neue Leader-Programm seien sehr ...
Quelle: 5min.at

Zitat ARF Ausseer Regionalfernsehen vom 03.07.2023:

"»In der aktuellen Förderperiode von 2014-2022 wurden bereits mehr als 130 Projekte umgesetzt und rund 5 Mio. Euro an Fördergeldern von EU, Bund und Land Steiermark sind in die Region geflossen,« zog Obmann Herbert Gugganig stolz Bilanz über die letzten Jahre. Damit wurden Investitionen von mehr als 10 Mio. Euro ausgelöst. Die Vielfalt der Projekte reichte von Dorfläden, einer »Seniorenalmhütte«, Kooperationen von Landwirtschaft und Tourismus, über neue Freizeitattraktionen wie Gipfelbad Riesneralm oder Trail Center in Aich bis hin zur Revitalisierung des »Sagtümpels« in Tauplitz oder die Digitalisierung der regionalen Museen. [...]

Über die Neuerungen für die (deutliche kürzere) Förderperiode bis 2027 berichtete Geschäftsführerin Barbara Schiefer. Die Vorbereitungen dafür laufen, mit September können wieder neue innovative Projekte für die Region eingereicht werden. »Das Wichtigste bleibt jedoch weiterhin gleich: LEADER-Projekte kommen aus der Region , sind innovativ und haben einen Nutzen für möglichst viele Menschen, so wie unser Leitsatz sagt – aus der Region, für die Region« [...]" ...
Quelle: arf.at

Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung