Zitat MeinBezirk.at/ Kärnten - St. Veit vom 28.11.2023:
"Die Grebenzen ist ein 1892 m ü. A. hoher, verkarsteter Plateauberg in den Gurktaler Alpen an der Grenze zwischen der Steiermark und Kärnten in Österreich. [...] Die Grebenzen liegt im steirischen Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen.
Um den höchsten Punkt liegen mehrere Karsthöhlen. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat Tips/ Vöcklabruck vom 20.11.2023:
"In der Naturpark Bauernland Region wurden gemeinsam mit den jeweiligen Ortsbauernschaften und dem Lagerhaus Mondsee Äpfel an den Volksschulen und in den Kindergärten der sieben Naturpark-Gemeinden verteilt. [...]
Rot oder grün, süß oder säuerlich, aber in jedem Fall äußerst gesund – der Apfel ist in Österreich, und so auch in der Region des Naturpark Bauernland – Irrsee Mondsee Attersee, das beliebteste Obst überhaupt und zählt aufgrund seiner exzellenten Nährwerte und seiner Regionalität zu den gesündesten und nachhaltigsten Obstsorten. Kein Wunder also, dass diesem großartigen Lebensmittel ein eigener Aktionstag gewidmet ist. [...]" ...
Quelle: tips.at
Zitat NÖN.at/ Gmünd vom 19.11.2023:
"Bei der Verleihung der NÖ Kulturpreise ging in der Kategorie »Volkskultur und Kulturinitiativen« der Würdigungspreis an Franz Mayer von der Kulturwerkstatt Hirschbach, der Anerkennungspreis an Leo Bettinelli von »Blockheide leuchtet«. [...]
»Hirschbach ist ein kleiner Leuchtturm unter den Kulturwerkstätten des Landes«, bringt es Franz Mayer auf den Punkt. Er meint damit die rund 400 Veranstaltungen, die es in Hirschbach in den vergangenen 24 Jahren gab: »Nächstes Jahr wird es im 25. Jahr den 100.000sten Besucher geben«, freut sich Mayer - und das in einer der kleinsten Gemeinden des Waldviertels. [...]
Den Kulturverein »VEIK« (»Verein für experimentelle und interdisziplinäre Kunst«) gibt es indes seit 2012 — das ist auch das Jahr, in dem Obmann Leo Bettinelli, der aus Argentinien stammt, nach Österreich gekommen ist. Der seit 2015 in Rottal lebende Künstler erkannte die Möglichkeiten, die der Naturpark Blockheide bietet — und schuf 2018 mit Nina Fountedakis das Lichtkunst-Festival »Blockheide leuchtet«. [...]
Der Erfolg führte auch dazu, dass das Konzept auch im Industrieviertel angekommen ist: Seit 2021 veranstaltet »VEIK« auch das »Lichtspektakel« im Naturpark Sparbach. [...]" ...
Quelle: noen.at
Zitat BVZ/ Mattersburg vom 14.11.2023:
"Alljährlich werden von »1000things« die schönsten Orte, die man in Österreich besuchen muss, gekürt. Die Burggemeinde landete heuer am zehnten Platz. [...] Die Redaktion von 1000things begründet die Wahl von Forchtenstein in die österreichweiten TOP 10 wie folgt:
»Die Burg Forchtenstein ist das Wahrzeichen der gleichnamigen Gemeinde und thront am Rosaliengebirge mitten im Naturpark Rosalia-Kogelberg. Ihre Prominenz kommt nicht von ungefähr, immerhin gibt es auf der Burg allerhand zu erleben – von Führungen über Kinderprogramm bis hin zu Essen und Trinken im edlen Restaurant Grenadier. Das war’s aber noch längst nicht: Im Sommer bietet sich eine Runde Schwimmen im Badestausee an, der Rosalia Radwanderweg verläuft durch Forchtenstein und die Rosalienkapelle ist der ideale Zwischenstopp für Kulturbegeisterte. Außerdem gibt’s jede Menge Wanderrouten und im Winter sogar Skipisten und Rodelstrecken. Die Initiative »Gesundes Dorf« veranstaltet zudem immer wieder Workshops zum Thema Nachhaltigkeit oder Events wie die Klimarätselrallye.« [...]" ...
Quelle: bvz.at
Zitat ORF Tirol vom 20.10.2023:
"Den Sternenhimmel ohne Lichtverschmutzung genießen – damit will das Kaunertal (Bezirk Landeck) jetzt zum zweiten »Dark Sky Place« Österreichs werden. Weltweit gibt es mehr als 200 Orte, an denen der Nachthimmel besonders gut sichtbar ist, in Österreich bisher nur einen. [...]
Das Kompetenzzentrum für Lichtverschmutzung und Nachthimmel der Tiroler Umweltanwaltschaft, die Gemeinde Kaunertal, der Naturpark Kaunergrat, der Tourismusverband Kaunertal und lokale Tourismusbetriebe streben an, diese Bergregion im Tiroler Oberland als offiziell zertifizierte »Dark Sky Area« ausweisen zu lassen – also als Region von höchster Qualität des dunklen und wenig lichtverschmutzten Nachthimmels. Sie arbeiten dabei mit DarkSky International, der internationalen, gemeinnützigen Organisation für die Ausweisung von Sternenparks, zusammen. [...]
Die Region ist bereits jetzt von weltweitem Interesse, da die hohen Berge das Licht größerer Städte abschirmen.
Wird das Kaunertal offiziell anerkannt, wäre es damit Österreichs zweiter zertifizierter Sternenpark – oder »Dark Sky Area« – nach dem Naturpark Attersee-Traunsee (Oberösterreich), der das Siegel von DarkSky vor zwei Jahren erhielt. [...]
Man sei sich der Besonderheit des Nachthimmels und der Natur im Kaunertal bewusst und wolle alles tun, um zu zeigen, dass sich Umweltschutz, ein gesundes Gemeindeleben und ein lebendiger Tourismus miteinander vereinbaren lassen, so Raich. Unterstützt werden ihre Bemühungen von Johannes Kostenzer, Tiroler Umweltanwalt und Leiter des Kompetenzzentrums für Lichtverschmutzung und Nachthimmel. [...]" ...
Quelle: tirol.orf.at
Zitat MeinBezirk.at/ Tirol - Hall-Rum vom 31.03.2023:
"Mit dem neuen Karwendelnaturpark-Geschäftsführer Anton Heufelder und viel Motivation startet das »TEAM KARWENDEL« in die neue Saison und möchte mit neuen Projekten dem beliebten Naturpark jede Menge Zeit widmen. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at