Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

66 News gefunden


Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Deutschlandsberg vom 23.09.2023:

"Beratungen, Infos und natürlich auch kulinarische Genüsse standen beim großen Klimabündnisfest im Robert Fuchs-Park am Freitag, dem 22. September auf dem Programm. Die offizielle Überreichung der Klimaschutztafel war einer der Höhepunkte im Robert Fuchs-Park. [...]

Im Jahr 2011 wurde in der Marktgemeinde schon ein Energiekonzept erstellt. Bereits im Kindergarten wird Bewusstseinsbildung etwa u.a. beim Mülltrennen gelebt. In der Volksschule gibt es eigene, geschulte junge Energieberater und Umweltchecker, auch in der Gemeinde hat sich einiges getan. So wurde die Straßenbeleuchtung zum Großteil schon auf LED Lampen umgestellt und Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden installiert. [...]

Im Rahmen der landesweiten Aktion »Klimabündnis Steiermark« wurde der Marktgemeinde Frauental offiziell die Klimabündnistafel von Friedrich Hofer als GF vom Klimabündnis Steiermark an Bgm.Bernd Hermann überreicht. [...]
In der Steiermark ist Frauental nun die 87. Klimabündnis Gemeinde. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Leibnitz vom 12.09.2023:

"Im Rahmen des Projekts »Gemeinsam am Hof« wurde der Bauernhof von Familie Schweinzger in den vergangenen eineinhalb Jahren zu einem Begegnungsort für Jung und Alt in der Gesunden Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark. Ein Erfolg, der mit einem großen Hoffest mit über 300 Besucherinnen und Besuchern gefeiert wurde. [...]

Seit Jänner 2022 ist die Gesunde Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark Partner im Projekt »Gemeinsam am Hof«. Auf dem Betrieb von Familie Schweinzger wurden mit Unterstützung von Styria vitalis und Green Care Österreich und gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern vielfältige gesundheitsförderliche Bildungs-, Betreuungs- und Freizeitangebote entwickelt, die seither einen wertvollen Beitrag zu mehr Lebensqualität im Ort leisten. [...]

Zu den bisherigen Angeboten und Workshops am Hof zählen Generationennachmittage zu den Themen Nudelproduktion, Korbflechten und Palmbuschen binden, ein Muttertagsworkshop sowie Yoga-Einheiten im Hühnergarten. Für den Herbst und Winter sind weitere Workshops für Jung und Alt rund um die Themen Erntedank, Advent, Handwerkskunst und Akupressur, aber auch spezifische Angebote für betreuende Angehörige geplant. [...]

Auch wenn das offizielle Ende des Projekts mit Dezember 2023 naht, soll das Angebot am Betrieb in Kooperation mit der Gesunden Gemeinde St. Veit i. d. Südsteiermark weitergeführt werden. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Südoststeiermark vom 05.09.2023:

"Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt derzeit Deutsch Goritz. Dass man besonders auf Familienfreundlichkeit achtet, symbolisiert alleine schon die Gestaltung des Kreisverkehrs in der Ortsmitte. Kindersilhouetten aus Metall bzw. zehn Figuren spiegeln den Bildungs- und Familienschwerpunkt der Gemeinde wider. Gut ausgestattet ist man mit Betreuungseinrichtungen bzw. Bildungsstätten. [...]

Was die touristischen Aspekte der Gemeinde anbelangt, muss man natürlich den im Jahre 2008 eröffneten »7-Quellen-Weg« erwähnen. Den 13,5 Kilometer langen Rundweg hat man heuer auf Vordermann gebracht. Neu sind unter anderem zwei Plattformen, darunter die »Wäsch« in Ratschendorf und das Jausenplatzerl inklusive Labestation bzw. Automaten bei der Peterquelle. Auch die Streckenführung hat man angepasst – so führt der Weg nun auch bei der Ölmühle Puntigam und beim Römermuseum in Ratschendorf vorbei. [...]

»Wer Bist Du, Steiermark?« [...]
Im Rahmen dieser Ausschreibung wurde der Läuferstein einer römischen Handdrehmühle aus dem Römerzeitlichen Museum Ratschendorf als eines von 50 steirischen Museumsobjekten ausgezeichnet. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat BVZ/ Eisenstadt vom 03.09.2023:

"Der Leithaprodersdorfer Bürgermeister gewann wie im Vorjahr die Landeswertung der »Bürgermeister:innen Challenge«. [...]

Das Fahrrad noch mehr als Verkehrsmittel im Alltag etablieren - das ist das Ziel der Initiative »Österreich radelt«. Eine Vorbildfunktion sollen dabei die Ortschefs übernehmen und kräftig in die Pedale treten. Daher wurde im Vorjahr eine »Bürgermeister:innen Challenge« ins Leben gerufen, bei der Leithaprodersdorfs Martin Radatz groß abräumen konnte: Er holte den Landes- wie auch Bundessieg. [...] Radatz war im heurigen Juni 30 Tage, also jeden Tag, mit dem Fahrrad unterwegs und gewann damit den Wanderpokal [...]" ...
Quelle: bvz.at

Zitat APA-OTS/ Amt der Niederösterreichischen Landesregierung vom 14.08.2023:

"Im Juni 2023 startete Radland Niederösterreich - die Agentur für Aktive Mobilität - eine außergewöhnliche Mitmachaktion namens Bürgermeister Challenge im Rahmen von »Österreich radelt«, dem beliebten Kilometersammelwettbewerb. Insgesamt traten rund 100 Bürgermeister aus ganz Österreich gegeneinander an, darunter 15 aus Niederösterreich, und wetteiferten um den Sieg.

Acht Bürgermeister aus Österreich schafften es, im Juni täglich in die Pedale zu treten. Darunter befand sich auch der siegreiche Bürgermeister aus Niederösterreich: Josef Ehrenberger von der Gemeinde Münchendorf im Bezirk Mödling. Mit insgesamt 30 Radtagen sicherte er sich den ersten Platz in der Challenge in Niederösterreich. Bürgermeister Daniel Mayerhofer aus Langau erreichte den zweiten Platz mit 27 Radtagen, gefolgt von Bürgermeister Gerhard Paier aus Andlersdorf auf dem dritten Platz mit 19 Radtagen. [...]

Josef Ehrenberger, Bürgermeister der Gemeinde Münchendorf freut sich über seinen ersten Platz und das neue personalisierte Radtrikot und erklärt: »Ich bin der Überzeugung, dass Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, mit gutem Beispiel vorangehen und der Bevölkerung vorleben sollten, dass es sinnvoll ist, kurze Wege mit dem Fahrrad oder auch zu Fuß zu bewältigen.« [...]" ...
Quelle: ots.at

Zitat Regionews.at vom 12.08.2023:

"30 Tage am Stück mit dem Rad unterwegs – das brachte den Sieg bei der Rad-Challenge unter Salzburgs Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. Gewonnen hat Lamprechtshausens Ortschefin Andrea Pabinger

Gesucht – und gefunden - wurden die am fleißigsten radelnden Gemeindeoberhäupter. Nach einem Monat hatte Bürgermeisterin Andrea Pabinger aus Lamprechtshausen im Flachgau mit dem Maximum von 30 Radeltagen die Nase vorn, dicht gefolgt von ihren Amtskolleginnen und Amtskollegen St. Andrä, Thalgau, Bruck und Anif. Zusätzlich wurde sie auch noch Bundessiegerin. [...]" ...
Quelle: regionews.at

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Mistelbach vom 12.07.2023:

"Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: »Unsere Gemeinden sorgen mit viel Kompetenz, Einsatz und Herzblut für noch mehr Lebensqualität und Umweltschutz in unseren Dörfern, Orten und Städten. Mit der Auszeichnung »Goldener Igel« »Natur im Garten« wollen wir das Thema öffentliche Grünraumpflege sowie den Klima-, Arten- und Umweltschutz vor den Vorhang holen. Herzliche Gratulation an die Marktgemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach im Bezirk Mistelbach, die im letzten Jahr unser Bundesland Niederösterreich noch lebenswerter gestaltet hat.«

Die »Natur im Garten« Gemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach dokumentiert und evaluiert ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung »Natur im Garten«. Diese ist als Verpflichtung gegenüber Klima-, Arten- und Umweltschutz zu verstehen. Durch die weitreichenden Maßnahmen wurde der Gemeinde nun die höchste Auszeichnung von »Natur im Garten« zuteil, der »Goldene Igel«. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Tips/ Schärding vom 07.07.2023:

"Die Stadtgemeinde Schärding und 20 weitere Gemeinden aus Oberösterreich wurden von Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder im OKH – Offene Kulturhaus in Vöcklabruck als »Bienenfreundliche Gemeinde« ausgezeichnet.

Damit setzen sich schon über 100 Gemeinden über alle Bezirke verteilt aktiv für den Bienenschutz und die Artenvielfalt ein. Sie verzichten mit Unterstützung des Bodenbündnis OÖ auf Pflanzenschutzmittel auf öffentlichen Grünflächen, bepflanzen diese bienenfreundlich oder laden die Bevölkerung ein, auch ihre Hausgärten in kleine Oasen für Insekten zu verwandeln. Mit einem bunten BienenFest mit rund 200 Teilnehmern im Offenen Kulturhaus in Vöcklabruck wurden nicht nur die neuen Gemeinden in OÖ gefeiert, sondern auch jenen Gemeinden gedankt, die sich bereits seit fünf Jahren im Projekt engagieren. Der Dank ging auch nach Dorf an der Pram. Als einzige Gemeinde im Bezirk ist Dorf seit fünf Jahren teil des Netzwerkes »Bienenfreundliche Gemeinde« und immer noch aktiv. [...]" ...
Quelle: tips.at

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Lilienfeld vom 05.07.2023:

"Die »Natur im Garten« Gemeinde Kaumberg dokumentiert und evaluiert ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung »Natur im Garten«. Diese ist als Verpflichtung gegenüber Klima-, Arten- und Umweltschutz zu verstehen. Durch die weitreichenden Maßnahmen wurde der Gemeinde nun die höchste Auszeichnung von »Natur im Garten« zuteil, der »Goldene Igel«. [...]

Mit dem »Goldenen Igel« werden jene Gemeinden ausgezeichnet, die während eines Jahres diese Kriterien von »Natur im Garten« zu 100% erfüllen, ihre Leistungen dokumentieren und sich einer Begutachtung unterziehen. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Salzkammergut vom 04.07.2023:

"21 neue »Bienenfreundliche Gemeinden« wurden am vergangenen Donnerstag, dem 29. Juni, von Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Larndorfer vom Klimabündnis OÖ im OKH – Offene Kulturhaus in Vöcklabruck ausgezeichnet. Sie verzichten mit Unterstützung des Bodenbündnis OÖ auf Pflanzenschutzmittel auf öffentlichen Grünflächen, bepflanzen diese bienenfreundlich oder laden die Bevölkerung ein, auch ihre Hausgärten in kleine Oasen für Insekten zu verwandeln.

»Der Boden ist unsere Lebensgrundlage aber auch die Basis für Artenvielfalt. Dass sich so viele Menschen in immer mehr Gemeinden in unserem Projekt engagieren, zeigt wie wichtig vielen ein sorgsamer Umgang mit Boden und der Natur ist. Ich freue mich über 100 Bienenfreundliche Gemeinden in OÖ«, so Projektleiterin Gerlinde Larndorfer vom Bodenbündnis OÖ. [...]

»Mit dem Bienenfest feiern wir die Erfolgsgeschichte der Bienenfreundlichen Gemeinden in Oberösterreich. Denn 2016 als Pilotprojekt mit sechs Gemeinden gestartet, überspringen wir mit den nun ausgezeichneten 20 Gemeinden die Marke von Einhundert Gemeinden. So ist die Tafel »Hier wächst eine Bienenweide« mittlerweile hundertfach in Oberösterreich zu finden und zeigt engagierte Gemeinden und wiedergewonnenen Lebensraum für Bienen und Insekten an. Ein tolles Ergebnis für unser Netzwerk und für das Team des Bodenbündnis OÖ, bei dem ich mich herzlich für ihre engagierte Arbeit bedanke. Machen wir gemeinsam weiter, staunen und freuen wir uns über jede einzelne Wildbiene, die eine neu geschaffene Fläche als ihr Zuhause annimmt. Bienenfreundliche Gemeinden sind Vorbilder im Einsatz für mehr Vielfalt, ein wertvoller und zukunftsgewandter Beitrag und gelebter Klimaschutz«, freut sich Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder über den erreichten Meilenstein. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung