Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

27 News gefunden


Zitat NÖN.at/ Amstetten vom 22.11.2023:

"Die Gemeinde Aschbach-Markt hat in der Kategorie der Gemeinden mit 2.000 bis 5.000 Einwohnern in einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Gemeinde Grafenegg den Landesmeistertitel bei der Aktion »Niederösterreich radelt« errungen, und das bereits zum zweiten Mal in Folge. [...]

Zahlreiche radbegeisterte Vereinsmitglieder aus dem Bezirk Amstetten sammelten ihre Kilometer ebenfalls erfolgreich: Der Verein »NÖ Senioren Aschbach-Markt« erradelte den hervorragenden zweiten Platz in der Kategorie der Vereine mit 201 bis 1.000 Mitgliedern, während die Freiwillige Feuerwehr Krenstetten den dritten Platz in der Kategorie der Vereine mit 50 bis 200 Mitgliedern belegte. [...]" ...
Quelle: noen.at

Zitat APA-OTS Tourismuspresse/ Brau Union Österreich AG vom 22.11.2023:

"Der 4,75 km lange »Gösser Radlerweg«, der Information und historische Hintergründe mit sportlicher Betätigung kombiniert, [...] wurde in Anwesenheit von Bürgermeister Kurt Wallner, Braumeister Michael Zotter und Altbraumeister Andreas Werner feierlich eröffnet. [...]

Am asphaltierten, 4,75 Kilometer langen Rundkurs, der vom Stift Göß über die Gösser Brücke, den Radweg Hinterberg und die Brücke zum Prettachfeld führt und in den Radweg R2 mündet, um anschließend über die Schladnitzstraße wieder zurück zum Stift Göß zu führen, lernt man alles Wissenswerte zum geschichtlichen Hintergrund der Braustadt Leoben, zu den hochwertigen Inhaltsstoffen, die den Gösser NaturRadler ausmachen, bis hin zur Verbindung von montanistischer Tradition mit Braukultur.

Insgesamt sieben Hinweisschilder sind über den Weg, der sich natürlich nicht nur mit dem Fahrrad, sondern auch zu Fuß erkunden lässt, verteilt. [...]" ...
Quelle: tourismuspresse.at

Zitat APA-OTS/ Amt der Niederösterreichischen Landesregierung vom 21.11.2023:

"Mit einer Zunahme von 21 Prozent an Teilnehmern erreichte die Initiative eine Rekordteilnehmerzahl von 6.595 engagierten Radfahrern. Zusammen legten sie insgesamt rund 4,8 Millionen Kilometer zurück, was einer Steigerung von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese imposante Leistung entspricht unglaublichen 120 Erdumrundungen. Landbauer zeigte sich erfreut darüber, dass in diesem Jahr mehr engagierte Radfahrer an der Mitmachaktion teilgenommen haben als je zuvor. [...]

Von 20. März bis 30. September 2023 konnte man seine im Alltag und in der Freizeit geradelten Kilometer für das Land Niederösterreich, seinen Heimatort, seinen Arbeitgeber oder seinen Verein dokumentieren und viele Preise gewinnen. [...]

»Bei »Niederösterreich radelt« geht es nicht um Schnelligkeit oder sportliche Höchstleistungen, sondern darum, zum Radfahren im Alltag zu motivieren«, unterstrich Radland-Geschäftsführerin Susanna Hauptmann. »Radland Niederösterreich – die Agentur für Aktive Mobilität« organisiert diese Aktion, die in die österreichweite Initiative »Österreich radelt« eingebettet ist, alljährlich in Niederösterreich. Als Auszeichnung für ihre zurückgelegten Rad-Kilometer erhielten die Sieger Pokale und Urkunden. [...]

Da in Niederösterreich die Radsaison nie vorbei ist, geht es aktuell mit der nächsten Mitmach-Aktion weiter: Seit 11. November 2023 können sich alle niederösterreichischen Radfahrer für die Aktion »Winterradeln« eintragen und bis Mitte Februar 2024 wieder fleißig Kilometer sammeln. [...]" ...
Quelle: ots.at

Zitat Der Standard vom 08.11.2023:

"Den Neusiedler See zu umrunden erscheint machbar. Mit dem Rad jedenfalls. Zu Fuß ist das anders. Die ganz Harten gehen im tiefsten Winter an einem Tag um den See [...]

Wäre da nicht die Sache mit dem geringen Wasserstand im Neusiedler See gewesen, hätte Lukas Pellmann wohl in seinem Leben ein paar Blasen weniger an den Füßen gehabt. Aber so war die Sache fast aufgelegt, wie er selbst meint.

Lukas Pellmann ist Autor. Seine neuesten Krimis spielen am Neusiedler See. Obwohl Pellmann eigentlich gebürtiger Deutscher ist, der die Ost- und Nordsee – vor allem bei Sturm – liebt und in Wien lebt. Aber während der Corona-Pandemie konnte er nicht an die deutschen Strände im Norden fahren, sondern musste mit dem Meer der Wiener im Burgenland vorliebnehmen. [...]

Dort fiel ihm dann auf, dass der Neusiedler See mit seinem Schilfgürtel, die Ortschaften und Hügel eigentlich die perfekte Gegend sind, auf die man diverse Kriminalfälle projizieren könnte. [...] Und so ließ er schon zwei Kriminalromane am Neusiedler See spielen. [...]

Rund um den See
Sein Plan: in sieben Etappen von Illmitz im Seewinkel bis nach Mörbisch am gegenüberliegenden Ufer gehen und jeden Abend eine Lesung in einem der Orte machen, in denen auch sein Buch spielt. Dafür musste er vorab an jede der Stationen Bücher und Wäsche zum Wechseln bringen – denn mitnehmen wollte er das alles nicht. Kommt ein Detail dazu, das die Sache verkompliziert. [...] Lukas Pellmann besitzt kein Auto. [...] »Ich habe ein Klimaticket, und damit zu reisen funktioniert ganz gut, solange du einen Bahnhof hast.« Aber was die Bahn betrifft, ist das Burgenland fast schon eine Wüste. [...] Aber vielleicht half auch dieser Umstand der schlechten Öffiversorgung rund um den See, sein Wanderprojekt umzusetzen. [...]" ...
Quelle: derstandard.at

Zitat MeinBezirk.at/ Tirol - Kufstein vom 02.11.2023:

"Im Bezirk Kufstein haben sich von März bis Ende September viele Radbegeisterte für ihre Gemeinden auf den Sattel geschwungen und fast eine Million Kilometer gesammelt. [...]

Die Gemeinde Kirchbichl ist eine dieser Landessiegerinnen: Sie schaffte es in der Tirolwertung in der Kategorie 5.001 bis 15.000 Einwohner:innen auf den ersten Platz. Der Bezirk Kufstein hat nach Innsbruck und Innsbruck Land die meisten Anmeldungen. In der Gemeindewertung des Bezirks hat, gemessen an der prozentualen Beteiligung, die Gemeinde Bad Häring die Nase vorne. Breitenbach am Inn und Kirchbichl sind den Häringerinnen und Häringern dicht auf den Fersen. [...]

Tiroler treten dabei gerne in die Pedale und legen im Schnitt 14 Prozent aller Alltagswege mit dem Fahrrad zurück. Damit liegt das Bundesland österreichweit im Spitzenfeld. Das zeigt sich auch bei der Klimaschutzinitiative von Klimabündnis und Land Tirol. Dieses Jahr sind 7.214 Tirolerinnen und Tiroler für die Aktion Tirol radelt in die Pedale getreten.
Von März bis Ende September konnten alle Radbegeisterten Kilometer für die Klimaschutzinitiative von Klimabündnis und Land Tirol sammeln und mittels Online-Profil eintragen.
Die Tirolerinnen und Tiroler fühlen sich besonders wohl am Drahtesel: Gemeinsam haben sie mehr als 6 Millionen Radkilometer zurückgelegt und holen sich damit Silber bei der bundesweiten Aktion »Österreich radelt«. Nur in Vorarlberg wird noch mehr geradelt. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Salzburger Nachrichten vom 18.10.2023:

"Kuchl, die zweitgrößte Gemeinde des Tennengaus ist für vieles bekannt, speziell aber für seine Holzverarbeitung. Nicht umsonst, wird Kuchl die »Holzgemeinde« genannt. Für eines ist die Gemeinde am Fuße des Göll-Massivs jedoch nicht bekannt: für ihre Wintersportangebote. »In den Wintermonaten ist Kuchl im Winterschlaf, obwohl wir die zweitgrößte Gemeinde im Tennengau sind. Hier gibt es dringend Nachholbedarf«, erklärt Monika Kohlreiter, Gemeinderätin und Geschäftsführerin des Tourismusverbandes. Um dieses Problem zu lösen, hat der TVB, gemeinsam mit den Gemeindevertretern, einen Plan ausgeheckt. Was anfangs banal klingt, ist tiefer betrachtet ein Meilenstein - für den gesamten Bezirk. [...]

»Wir wollten ein kostengünstiges Freizeitangebot für alle Gemeindebürgerinnen und -bürger, vom 3-Jährigen bis zum Pensionisten und der Oma, schaffen. Daher holten wir den bereits alten Plan eines Eislaufplatzes aus der Schublade«, erzählt Kohlreiter. [...] Auch Abtenau leistet sich eine zwar kleine, dafür sehr feine Eisfläche. [...]

Die Errichtung einer Eisfläche mit Banden in der Größe von 30 x 15 Metern und einer Lauffläche von 450m² kostet die Gemeinde etwa 20.000 Euro. Auch der Ankauf eines Eisgerätes und die Errichtung der Infrastruktur des Platzes an sich ist mit hohen Kosten verbunden. Kostenlos wird die Benützung der neuen Kuchler Attraktion nicht sein, aber sehr kostengünstig. [...] Die Eröffnung des neuen Eislaufplatzes ist für den 8. Dezember 2023 geplant. [...]"

Zitat BVZ/ Eisenstadt vom 03.09.2023:

"Der Leithaprodersdorfer Bürgermeister gewann wie im Vorjahr die Landeswertung der »Bürgermeister:innen Challenge«. [...]

Das Fahrrad noch mehr als Verkehrsmittel im Alltag etablieren - das ist das Ziel der Initiative »Österreich radelt«. Eine Vorbildfunktion sollen dabei die Ortschefs übernehmen und kräftig in die Pedale treten. Daher wurde im Vorjahr eine »Bürgermeister:innen Challenge« ins Leben gerufen, bei der Leithaprodersdorfs Martin Radatz groß abräumen konnte: Er holte den Landes- wie auch Bundessieg. [...] Radatz war im heurigen Juni 30 Tage, also jeden Tag, mit dem Fahrrad unterwegs und gewann damit den Wanderpokal [...]" ...
Quelle: bvz.at

Zitat APA-OTS/ Amt der Niederösterreichischen Landesregierung vom 14.08.2023:

"Im Juni 2023 startete Radland Niederösterreich - die Agentur für Aktive Mobilität - eine außergewöhnliche Mitmachaktion namens Bürgermeister Challenge im Rahmen von »Österreich radelt«, dem beliebten Kilometersammelwettbewerb. Insgesamt traten rund 100 Bürgermeister aus ganz Österreich gegeneinander an, darunter 15 aus Niederösterreich, und wetteiferten um den Sieg.

Acht Bürgermeister aus Österreich schafften es, im Juni täglich in die Pedale zu treten. Darunter befand sich auch der siegreiche Bürgermeister aus Niederösterreich: Josef Ehrenberger von der Gemeinde Münchendorf im Bezirk Mödling. Mit insgesamt 30 Radtagen sicherte er sich den ersten Platz in der Challenge in Niederösterreich. Bürgermeister Daniel Mayerhofer aus Langau erreichte den zweiten Platz mit 27 Radtagen, gefolgt von Bürgermeister Gerhard Paier aus Andlersdorf auf dem dritten Platz mit 19 Radtagen. [...]

Josef Ehrenberger, Bürgermeister der Gemeinde Münchendorf freut sich über seinen ersten Platz und das neue personalisierte Radtrikot und erklärt: »Ich bin der Überzeugung, dass Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, mit gutem Beispiel vorangehen und der Bevölkerung vorleben sollten, dass es sinnvoll ist, kurze Wege mit dem Fahrrad oder auch zu Fuß zu bewältigen.« [...]" ...
Quelle: ots.at

Zitat Regionews.at vom 12.08.2023:

"30 Tage am Stück mit dem Rad unterwegs – das brachte den Sieg bei der Rad-Challenge unter Salzburgs Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. Gewonnen hat Lamprechtshausens Ortschefin Andrea Pabinger

Gesucht – und gefunden - wurden die am fleißigsten radelnden Gemeindeoberhäupter. Nach einem Monat hatte Bürgermeisterin Andrea Pabinger aus Lamprechtshausen im Flachgau mit dem Maximum von 30 Radeltagen die Nase vorn, dicht gefolgt von ihren Amtskolleginnen und Amtskollegen St. Andrä, Thalgau, Bruck und Anif. Zusätzlich wurde sie auch noch Bundessiegerin. [...]" ...
Quelle: regionews.at

Zitat Salzburger Nachrichten vom 11.08.2023:

"Rund 3172 Kilometer und 125.000 Höhenmeter hat Andreas »Rambo« Ropin in den vergangenen 72 Tagen laufend zurückgelegt. Der gebürtige Steirer ist Österreichs Staatsgrenze abgelaufen - und traf am Freitagnachmittag wieder dort ein, wo er am 1. Juni gestartet war: in Großgmain. [...]

»Ich bin muskulär schon sehr angeschlagen, und ich spüre, dass ich ziemlich ausgelaugt bin«, schildert Andreas Ropin. Unter dem Spitznamen »Rambo« ist er seit 1. Juni die österreichische Staatsgrenze abgelaufen - ohne auch nur einen Tag Pause zu machen. [...]" ...
Quelle: sn.at

Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung