Zitat Der Standard vom 08.11.2023:
"Den Neusiedler See zu umrunden erscheint machbar. Mit dem Rad jedenfalls. Zu Fuß ist das anders. Die ganz Harten gehen im tiefsten Winter an einem Tag um den See [...]
Wäre da nicht die Sache mit dem geringen Wasserstand im Neusiedler See gewesen, hätte Lukas Pellmann wohl in seinem Leben ein paar Blasen weniger an den Füßen gehabt. Aber so war die Sache fast aufgelegt, wie er selbst meint.
Lukas Pellmann ist Autor. Seine neuesten Krimis spielen am Neusiedler See. Obwohl Pellmann eigentlich gebürtiger Deutscher ist, der die Ost- und Nordsee – vor allem bei Sturm – liebt und in Wien lebt. Aber während der Corona-Pandemie konnte er nicht an die deutschen Strände im Norden fahren, sondern musste mit dem Meer der Wiener im Burgenland vorliebnehmen. [...]
Dort fiel ihm dann auf, dass der Neusiedler See mit seinem Schilfgürtel, die Ortschaften und Hügel eigentlich die perfekte Gegend sind, auf die man diverse Kriminalfälle projizieren könnte. [...] Und so ließ er schon zwei Kriminalromane am Neusiedler See spielen. [...]
Rund um den See
Sein Plan: in sieben Etappen von Illmitz im Seewinkel bis nach Mörbisch am gegenüberliegenden Ufer gehen und jeden Abend eine Lesung in einem der Orte machen, in denen auch sein Buch spielt. Dafür musste er vorab an jede der Stationen Bücher und Wäsche zum Wechseln bringen – denn mitnehmen wollte er das alles nicht. Kommt ein Detail dazu, das die Sache verkompliziert. [...] Lukas Pellmann besitzt kein Auto. [...] »Ich habe ein Klimaticket, und damit zu reisen funktioniert ganz gut, solange du einen Bahnhof hast.« Aber was die Bahn betrifft, ist das Burgenland fast schon eine Wüste. [...] Aber vielleicht half auch dieser Umstand der schlechten Öffiversorgung rund um den See, sein Wanderprojekt umzusetzen. [...]" ...
Quelle: derstandard.at
Zitat Salzburger Nachrichten vom 11.08.2023:
"Rund 3172 Kilometer und 125.000 Höhenmeter hat Andreas »Rambo« Ropin in den vergangenen 72 Tagen laufend zurückgelegt. Der gebürtige Steirer ist Österreichs Staatsgrenze abgelaufen - und traf am Freitagnachmittag wieder dort ein, wo er am 1. Juni gestartet war: in Großgmain. [...]
»Ich bin muskulär schon sehr angeschlagen, und ich spüre, dass ich ziemlich ausgelaugt bin«, schildert Andreas Ropin. Unter dem Spitznamen »Rambo« ist er seit 1. Juni die österreichische Staatsgrenze abgelaufen - ohne auch nur einen Tag Pause zu machen. [...]" ...
Quelle: sn.at
Zitat Kleine Zeitung/ Kärnten - St. Veit vom 27.06.2023:
"Martin Hoi hat sich am Donnerstag für eine besondere Unternehmung in die Gemeinde Finkenstein begeben. Der stärkste Mann Kärntens hat ein Naturjuwel ins Auge gefasst, um einen neuen Rekord aufzustellen. Er zerrte am Aichwaldsee die einzige schwimmende Landinsel Österreichs 65 Meter quer über den See. [...]
Die angebrachte Zugwaage zeigte eine Gewichtsbelastung von 212 Kilogramm, die Hoi mit seiner Armkraft überwinden musste, um die Naturinsel in Bewegung zu bringen. »Das entspricht einer Zuglast vom Ziehen eines Panzers«, erklärt der knapp 200 Kilo schwere Mann. [...]
Aber der stärkste Mann Kärntens lässt mit seinen Kraftakten nicht nur an die antiken Heldentaten des Herkules erinnern, sondern richtet seinen Blick auch auf die Zukunft. Um den persönlichen CO2 Fußabdruck zu senken, schwört der St. Veiter neuerdings auf Insektenproteine. Dies verursache wesentlich weniger CO2- Ausstoß als die herkömmliche Fleischproduktion, wie Hoi berichtet. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at
Zitat Kleine Zeitung/ Steiermark - Leoben vom 24.06.2023:
"Familie Radmer aus Wyoming flog extra aus den USA nach Europa, um der kleinen Gemeinde Radmer einen Besuch abzustatten. Dass es zu dem kuriosen Kurzbesuch kam, ist Bürgermeister Ludwig Gottsbacher zu verdanken. [...]
Wer kann von sich behaupten, seinen Familiennamen auf einer offiziellen Ortstafel verewigt zu haben? Wohl kaum jemand. Den einen oder anderen Fall aber gibt es doch, wie ein kurioser Kurzbesuch aus den USA in der Gemeinde Radmer im Bezirk Leoben zeigt. Möbeltischler Michael Radmer setzte sich mit seiner Frau und seinem Sohn in den Flieger und nahm den weiten Weg von Wyoming in die Obersteiermark in Kauf, nur um den Ort zu sehen, der seinem Familiennamen gleicht. [...] Der US-Amerikaner und seine Familie bekamen von Bürgermeister Ludwig Gottsbacher eine Führung durch die kleine Ortschaft - und waren rundum begeistert - nachdem sie unter anderem auch einen kurzen Abstecher zum Schaubergwerk gemacht hatten. »Sie sind nach Wien geflogen, haben sich dort ein Mietauto genommen und sind zu uns in die Steiermark gefahren. Danach sind sie über Luxemburg wieder retour nah Amerika«, erzählt Gottsbacher. [...]
Michael Radmer hat übrigens noch vier Brüder: »Er hat mir angekündigt, dass die unsere Gemeinde auch noch besuchen wollen«, so Gottsbacher. Auch die Vorgeschichte zu dem Familienbesuch Radmer aus Wyoming in Radmer in der Obersteiermark ist bemerkenswert - und nahm bereits vor zehn Jahren ihren Lauf. [...] »Ich bin auf Facebook sehr aktiv und habe damals den Suchbegriff »Radmer« eingegeben. Dass es den Familiennamen Radmer in Deutschland gibt, habe ich gewusst. In den 1970er- oder 1980er-Jahren hat eine Familie Radmer einen Kristallluster gespendet. Aber dass es auch etliche in den USA gibt, war mir neu«, erinnert sich Gottsbacher. [...] Letztlich habe er losen Kontakt mit einem Greg Radmer aus den USA bekommen: »Wir haben uns ein paar Mal geschrieben, er hat einige von meinen Beiträgen gelikt, aber das war's. ...
Quelle: kleinezeitung.at
Zitat Salzburger Nachrichten vom 27.05.2023:
"Im Herbst vergangenen Jahres stellte Andreas »Rambo« Ropin einen neuen Großglockner-Rekord auf: Sechs Mal lief er nonstop auf den höchsten Gipfel Österreichs (3798 m). Jetzt stellt er sich der nächsten Mammutaufgabe: Er will die Alpenrepublik entlang ihrer Grenze umrunden. »Das ist ein Herzensprojekt von mir«, erzählt der 44-jährige Trofaiacher. Exakt 2706 Kilometer lang ist die Staatsgrenze. »Vermutlich werden es schon mehr für mich werden, weil ich hin und wieder nicht direkt entlang der Grenze laufen werde können. [...]" ...
Quelle: sn.at
Zitat Kronen Zeitung/ Burgenland vom 27.02.2023:
"Alle Versuche, ein entlaufenes Wallaby in einem Wald im burgenländischen Bezirk Güssing einzufangen, schlugen bisher fehl. Das eigenwillige Beuteltier ist einfach zu schnell. Am Montag rücken die Helfer mit Unterstützung einer Tierärztin erneut aus. [...]" ...
Quelle: krone.at
Zitat Kleine Zeitung/ Steiermark - Graz-Umgebung vom 17.02.2023:
"Tierschutz im Gemeinderat in Gratwein-Straßengel: Der Parkplatz beim Friedhof Straßengel wird täglich ab 18 Uhr gesperrt. Der Grund: So sollen die Kröten bei ihrer Wanderung geschützt werden. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at
Zitat Kronen Zeitung/ Oberösterreich vom 06.12.2022:
"»Für uns ist der 6. Dezember ein kleiner Staatsfeiertag«, sagt Nikolaus Prinz, der Bürgermeister von St. Nikola an der Donau. 730 Einwohner zählt die Gemeinde im Bezirk Perg, die Prinz liebevoll »Nigloer« nennt. [...]" ...
Quelle: krone.at
Zitat Der Standard vom 12.11.2022:
"Bernhard Pichler will alle Gemeinden Österreich zu Fuß besuchen, rund 300 hat er schon durchstreift. Was treibt ihn an? [...]
Pichler will in den nächsten Jahren alle Gemeinden in Österreich zu Fuß besuchen. Das Land zählt laut Gemeindebund derzeit 2.093 Kommunen. Begonnen hat der 37 Jahre alte Jurist sein Vorhaben mit dem Burgenland, wo er mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Purbach lebt. Seit dem Vorjahr hat Pichler alle 171 Gemeinden des Burgenlandes zu Fuß oder mit dem Fahrrad besucht. Das weitere Österreich-Projekt will er jetzt ganz zu Fuß durchführen. Eilig hat er es nicht. [...] Er will nicht den schnellsten Weg gehen, auch nicht den schönsten, auch nicht den schwierigsten. Er will einfach nur gehen. [...]
Sein Projekt betreibt er ohne Zeitdruck und Ehrgeiz. Er habe kurz überlegt, jede Pfarrkirche zu fotografieren, diesen Gedanken aber verworfen, weil es mit katholischen und evangelischen kompliziert geworden wäre. Er will auch nicht überall ins Rathaus gehen oder eine bestimmte Speise testen. Die einzige formale Selbstverpflichtung ist ein Foto jeder Ortstafel, um den Überblick zu behalten. Rund 300 Gemeinden hat er bisher besucht. [...]
Obschon Pichler mehr Bausünden und Shopping-Schachteln gesehen hat als die meisten, sagt er kaum etwas Negatives über sein Land. »Die Raumplanung ist bei den Bürgermeistern nicht in den besten Händen«, das ist sein spitzester Kommentar. [...]" ...
Quelle: derstandard.at
Zitat ORF Burgenland vom 06.10.2022:
"Im vergangenen Jahr, zum 100-jährigen Bestehen des Burgenlandes, hat Bernhard Pichler alle 171 Gemeinden des Bundeslandes zu Fuß oder mit dem Rad besucht. Jetzt hat er es sich zum Ziel gesetzt, jede Gemeinde in Österreich zu Fuß zu erwandern. [...]" ...
Quelle: burgenland.orf.at