Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

20 News gefunden


Zitat NÖN.at/ Hollabrunn vom 11.06.2024:

"Alle sechs Gemeinden im Retzer Land – Hardegg, Pulkau, Retz, Retzbach, Schrattenthal und Zellerndorf – gestalten ihre öffentlichen Grünflächen nach den Kriterien der NÖ-Umweltbewegung »Natur im Garten«. Dafür wurde die Region nun mit einer Auszeichnung bedacht. [...]

Mit der Auszeichnung zur »Natur im Garten«-Region setzt das Retzer Land ein starkes Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz. Die Gemeinden Hardegg, Pulkau, Retz, Retzbach, Schrattenthal und Zellerndorf gestalten und pflegen ihre öffentlichen Grünflächen naturnah und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt.

Durch die Überreichung einer entsprechenden Urkunde wurde die Kleinregion nun offiziell zur »Natur im Garten«-Region ernannt. [...] Aktuell sind 490 der 573 niederösterreichischen Gemeinden »Natur im Garten«-Gemeinden – das entspricht 85 Prozent. [...]" ...
Quelle: noen.at

Zitat NÖN.at/ Tulln vom 23.04.2024:

"Am Gemeindeamt Sieghartskirchen können Bürger kostenlose Samenmischungen abholen um die Gemeinde zum Blühen zu bringen. [...] »Unter dem Motto »Jeder m² zählt« werden ab sofort wieder gratis Samenmischungen für ca. sieben bis acht Quadratmeter für Bürger der Marktgemeinde Sieghartskirchen ausgegeben«, berichtet Arbeitskreisleiterin Yasmin Dorfstetter.

Diese »Bienenfreund Mischung« beinhaltet über 20 verschiedene Samen von Esparsette, Inkarnatklee und Winterwicke bis hin zu Koriander, Kümmel und Schafgarbe. Dank dieser breiten Mischung sollen Nützlinge, vor allem über die Sommermonate, immer eine natürliche Nahrungsquelle finden.

»Natur im Garten« widmet 2024 dem »Jahr des Igels«. Die NÖ-Umweltbewegung setzt unter dem Jahresthema »Artenvielfalt - Tiere im Garten« deshalb einen besonderen Schwerpunkt auf den stacheligen Frühlingsboten und lädt rund um den 28. April zum »Igelsonntag«. [...]" ...
Quelle: noen.at

Zitat APA-OTS/ Amt der Niederösterreichischen Landesregierung vom 17.04.2024:

" Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums zieht »Natur im Garten« mit einer Wanderausstellung durch ganz Niederösterreich. [...]
Eine blumige Bildsprache und interaktive Elemente wie Frage-Antwort-Spiele machen die Ausstellung zu einem lebendigen Erlebnis für die ganze Familie. Sie präsentiert in kurzweiliger Art und Weise die einmalige Erfolgsgeschichte der NÖ-Umweltbewegung »Natur im Garten« und zeigt, dass naturnahe Gärten und Grünräume nicht nur Wohlfühloasen, sondern Lebensraum für die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt sind. [...]" ...
Quelle: ots.at

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Tulln vom 25.03.2024:

"Die im Frühjahr 2008 erstmals gestartete NÖ Landesgartenschau Die Garten Tulln hat sich zu einem echten Publikumsrenner entwickelt. [...]

Weil sechs von sieben Haushalten in Niederösterreich Zugang zu einem Garten oder Balkon haben, versteht sich Die Garten Tulln für diese auch als zentraler Rat- und Tippgeber. Heuer startet die Gartenschau am 30. März in ihre 17. Saison. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Land Tirol - Amt der Tiroler Landesregierung vom 22.10.2023:

"Es muss nicht immer ein Naturschutzgebiet sein, in dem die Biodiversität in Tirol gepflegt und erhalten wird: Auch Hobby-GärtnerInnen können in ihren privaten Grünoasen einen wichtigen Beitrag leisten. Dieser Devise folgt auch die Initiative »Natur im Garten«, die in Tirol beim Tiroler Bildungsforum angesiedelt ist und vom Land Tirol unterstützt wird. [...]

»Die Initiative »Natur im Garten« erfreut sich in Tirol großer Beliebtheit. Insgesamt gibt es nun fast 700 ausgezeichnete Gärten in Tirol und ich gratuliere allen, die vor ihrer eigenen Haustüre im eigenen Garten zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen«, so Naturschutzlandesrat René Zumtobel [...]

»Geordnete Unordnung ist das Ziel im Naturgarten. Verdorrte Stängel und Laub in den Beeten bietet vielen Tieren ein Winterquartier – vom Marienkäfer bis zum Igel«, erklärt Projektleiter Matthias Karadar. »Es freut mich, dass sich immer mehr Tirolerinnen und Tiroler dem naturnahen Gärtnern verschreiben und wir wieder so vielen engagierten Personen die Plaketten überreichen konnten.« Insbesondere der Verzicht auf chemische Düngemittel, Pestizide und Torf sind Kernkriterien für naturnahes Gärtnern. [...]

Auch die naturnahe Gestaltung von öffentlichen Grünflächen ist ein Schwerpunkt der Initiative »Natur im Garten«. Ob Kreisverkehr, Verkehrsinsel oder Dorfplatz – 41 Gemeinden in Tirol haben das Konzept bereits im Gemeinderat beschlossen und sieben wurden bisher ausgezeichnet. [...]" ...
Quelle: tirol.gv.at

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Lilienfeld vom 18.10.2023:

"Durch den Gemeinderatsbeschluss bestätigt die Gemeinden Mitterbach am Erlaufsee, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den »Natur im Garten« Kriterien ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie ohne Torf gepflegt werden. [...]

Aktuell verzichten 484 Städte und Gemeinden in Niederösterreich bei der Pflege der öffentlichen Grünräume auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie auf Torf. 9 von 10 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher wünschen sich naturnah gepflegte öffentliche Grünräume. Diese Grünflächen sind für Bewohnerinnen und Bewohner ein wichtiger Ort zum Verweilen und Aktivsein. Bgm. Thomas Teubenbacher [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat NÖN.at/ Neulengbach vom 12.07.2023:

"Die »Natur im Garten«-Gemeinden zeigen, wie sich ansprechende Grünflächengestaltung mit Ökologie und Naturnähe verbinden lässt. Auch Maria Anzbach hat sich per Gemeinderatsbeschluss entschieden, »Natur im Garten«-Gemeinde zu werden. Die Gemeinde bestätigt dadurch, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den »Natur im Garten«-Kriterien ohne chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie ohne Torf gepflegt werden. Zudem legt die Maria Anzbach Wert auf die ökologische Gestaltung der gemeindeeigenen Grünflächen und die Förderung der Artenvielfalt. »Dank des Engagements der Gemeinden und Hobbygärtnerinnen und -gärtner ist Niederösterreich das ökologische Gartenland Nummer eins in Europa«, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. »Mit Kompetenz, Einsatz und Herzblut wird die Lebensqualität in der Gemeinde für ihre Einwohnerinnen und Einwohner noch weiter gesteigert.«

Laufende Beratungen und Webinare von »Natur im Garten«-Expertinnen und -Experten unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden bei der täglichen Arbeit auf den Grünflächen.

Aktuell verzichten in Niederösterreich 482 Städte und Gemeinden bei der Pflege der öffentlichen Grünräume auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie auf Torf. [...]" ...
Quelle: noen.at

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Mistelbach vom 12.07.2023:

"Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: »Unsere Gemeinden sorgen mit viel Kompetenz, Einsatz und Herzblut für noch mehr Lebensqualität und Umweltschutz in unseren Dörfern, Orten und Städten. Mit der Auszeichnung »Goldener Igel« »Natur im Garten« wollen wir das Thema öffentliche Grünraumpflege sowie den Klima-, Arten- und Umweltschutz vor den Vorhang holen. Herzliche Gratulation an die Marktgemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach im Bezirk Mistelbach, die im letzten Jahr unser Bundesland Niederösterreich noch lebenswerter gestaltet hat.«

Die »Natur im Garten« Gemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach dokumentiert und evaluiert ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung »Natur im Garten«. Diese ist als Verpflichtung gegenüber Klima-, Arten- und Umweltschutz zu verstehen. Durch die weitreichenden Maßnahmen wurde der Gemeinde nun die höchste Auszeichnung von »Natur im Garten« zuteil, der »Goldene Igel«. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Hollabrunn vom 15.06.2023:

"Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: »Durch den Beschluss ,Natur im Garten‘ Gemeinde zu werden, fördert Zellerndorf attraktive Grünflächen. Mit Kompetenz, Einsatz und Herzblut wird die Lebensqualität in der Gemeinde für ihre Einwohnerinnen und Einwohner noch weiter gesteigert.« [...]

Durch die Gemeinderatsbeschluss bestätigt die Marktgemeinde Zellerndorf, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den »Natur im Garten« Kriterien ohne chemisch-synthetische Dünge-und Pflanzenschutzmittel sowie ohne Torf gepflegt werden. Zudem legt Zellerndorf Wert auf die ökologische Gestaltung der gemeindeeigenen Grünflächen und die Förderung der Artenvielfalt. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Lilienfeld vom 05.07.2023:

"Die »Natur im Garten« Gemeinde Kaumberg dokumentiert und evaluiert ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung »Natur im Garten«. Diese ist als Verpflichtung gegenüber Klima-, Arten- und Umweltschutz zu verstehen. Durch die weitreichenden Maßnahmen wurde der Gemeinde nun die höchste Auszeichnung von »Natur im Garten« zuteil, der »Goldene Igel«. [...]

Mit dem »Goldenen Igel« werden jene Gemeinden ausgezeichnet, die während eines Jahres diese Kriterien von »Natur im Garten« zu 100% erfüllen, ihre Leistungen dokumentieren und sich einer Begutachtung unterziehen. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung