Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

10 News gefunden


Zitat Kleine Zeitung/ Kärnten - Oberkärnten vom 01.03.2025:

"Die KLAR! Modellregion Karnische Anpassung setzt mit neuem Management auf Maßnahmen gegen den Klimawandel. Im Bezirk Hermagor werden auch Anrainer aufgerufen, sich an der Initiative zu beteiligen. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at
KLAR! Energie Klima / Umwelt / Natur

Zitat Kleine Zeitung/ Kärnten - Oberkärnten vom 13.12.2024:

"Bei der kürzlich stattgefundenen Generalversammlung wurden die Weichen für 2025 gestellt. Der Naturpark-Vorsitz bleibt weiterhin bei Franz Schier. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at
Wanderregion Klima / Umwelt / Natur Naturpark Natur / Garten-Projekte Tourismus / Freizeit Winter Veranstaltung

Zitat Kleine Zeitung/ Kärnten - Oberkärnten vom 13.11.2024:

"Im Rahmen einer Veranstaltung in Kötschach-Mauthen schlossen sich acht Oberkärntner Gemeinden zur KLAR!-Region »Karnische Anpassung« zusammen. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at
KLAR!

Zitat Kronen Zeitung vom 31.08.2024:

"Die Region Nassfeld, Lesachtal, Weissensee ist als erste Slow Food Travel Destination bekannt. Eine Auszeit auf Kärntnerisch gibt es bei »ERNTE.DANK« am Weissensee. [...]" ...
Quelle: krone.at
Kulinarik Herbst Landwirtschaft Brauchtum / Tradition Veranstaltung

Zitat Kleine Zeitung/ Kärnten - Oberkärnten vom 22.08.2024:

"Ziel ist die gemeinsame Abwicklung von Schutzmaßnahmen sowie die Errichtung von diversen Schutzbauten. In einer ersten Sitzung wurde eine Projektliste für anstehende Vorhaben erstellt. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at
Politik Klima / Umwelt / Natur

Zitat MeinBezirk.at/ Kärnten vom 14.06.2024:

"Carsharing ist in Kärnten weiter verbreitet als vielfach angenommen wird, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Bereits in elf Gemeinden und Städten gibt es Carsharing. Das Potenzial für mehr Carsharing ist groß, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. [...]

Zum einen wird Carsharing in Kombination mit dem Öffentlichen Verkehr angeboten, wie bei ÖBB Rail & Drive beim Hauptbahnhof von Klagenfurt, Villach und Spittal-Millstättersee. Zum anderen gibt es einige nicht kommerzielle Angebote, die über Vereine oder Gemeinden organisiert werden, wie etwa Flugs E-Carsharing in Dellach oder Fred E-Carsharing, das es unter anderem in Hermagor, Kötschach Mauthen und Weißensee gibt. [...]

Vorteile vom Carsharing
Als weitere persönliche Vorteile werden von Carsharing-Nutzenden unter anderem angeführt, dass sie sich nicht um Wartung, Service, Reifenwechsel und Reparaturen kümmern müssen. Auch, dass bei etlichen Angeboten Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen zur Verfügung stehen und es meist neuere Modelle sind, wird geschätzt. Als Vorteil wird auch gesehen, keine Fixkosten zu haben und nur dann fürs Auto zahlen zu müssen, wenn man damit mobil ist. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Mobilität / Verkehr innovative Projekte

Zitat Kleine Zeitung/ Kärnten - Oberkärnten vom 28.05.2024:

"Für ihr Engagement in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz wurden 48 österreichische Gemeinden mit dem »European Energy Award« ausgezeichnet. Unter ihnen sind auch welche aus Oberkärnten. [...]

Für die Verleihung des »European Energy Awards« können sich sämtliche heimischen Kommunen qualifizieren, die am e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden teilnehmen. Eine Auszeichnung bekommen schließlich jene, die mehr als 50 Prozent aller möglichen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Versorgung mit erneuerbaren Energien und zum Klimaschutz umsetzen. [...]

Über die Auszeichnung in Silber darf sich die Oberkärntner Gemeinde Heiligenblut am Großglockner freuen. Den Award in Gold gab es für die Gemeinden Trebesing und Weißensee. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at
Energie Klima / Umwelt / Natur e5 Gemeinde Ausstellung

Zitat Der Standard vom 21.05.2024:

"Vielerorts trösten die Einnahmen aus dem Tourismus die Einheimischen nicht mehr darüber hinweg, dass Preise explodieren, Wohnraum knapp wird, ein Alltag kaum möglich ist. [...] Tourismus bringt Wohlstand und Jobs. Je mehr Touristen, umso größer der Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft. [...]

Österreich liegt mit 17 Nächtigungen pro Kopf, davon zwölf Nächtigungen durch ausländische Gäste, weit über dem EU-Schnitt von 6,4. [...] Hallstatt bringt es im Sommer auf 137 Nächtigungen pro Einwohner, Maria Alm auf 211. Ab einem Wert von 200 spricht man von hoher Tourismusintensität für Gemeinden. Spitzenreiter im Sommer ist Weißensee mit 464, im Winter Untertauern mit 1616. [...]

In Hallstatt gibt es kein Ausweichen, sagt Wifo-Forscherin Anna Burton. Dazu komme, dass in diesen Zahlen die Tagesgäste nicht berücksichtigt seien. Hallstatt hat viele davon. Nicht nur in Hallstatt, auch andernorts versucht man zuallererst, mit Verkehrskonzepten gegenzusteuern. Und Wien? Die Hauptstadt ist von Overtourism weit entfernt, auch wenn Citybewohner das anders sehen. In Wien mit seinen rund 1,9 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von rund 415 Quadratkilometern fallen die 17 Millionen Nächtigenden weniger ins Gewicht als die 21 Millionen im flächenmäßig halb so großen Amsterdam mit rund 820.000 Einwohnern. [...]" ...
Quelle: derstandard.at
Tourismus / Freizeit

Zitat MeinBezirk.at/ Kärnten - Gailtal vom 26.04.2024:

"Mit einer gemeinsamen Initiative fördern die 47 Naturparke in Österreich die Insektenvielfalt durch die Anlage von Kleinlebensräumen. Auch der Naturpark Weissensee macht mit. [...]

Seit 1990 ist die Zahl der hilfreichen 6-Beiner um etwa 75 Prozent zurückgegangen. Damit sich die Insektenbestände erholen, braucht es natürliche und vom Menschen wenig bzw. nachhaltig genutzte Lebensräume. Daher rufen die Naturparke Österreichs eine Initiative zur Förderung kleiner Lebensräume für mehr Insektenvielfalt ins Leben, bei der alle mitmachen können. [...]

Als geeignete Umsetzungsmaßnahme zur Förderung von Insekten im Naturpark Weißensee wurde von dem Biologen Thomas Frieß eine Errichtung von »Steinlinsen« vorgeschlagen. Steinlinsen sind kleine gezielte Eingriffe beziehungsweise Strukturverbesserungsmaßnahmen in Flächen, die die Biodiversität erhöhen. Im Schulgarten der VS Weißensee wurden zwei solcher Reptilieninseln errichtet. Bürgermeisterin Turnschek betont stolz: »In unserer Naturpark-Gemeinde wird die Wichtigkeit der Insekten bereits unseren Kindern im Rahmen vieler Projekte nähergebracht und die Landwirtschaft verzichtet seit vielen Jahrzehnten auf Kunstdünger. Ich bin sehr dankbar für diese wertvollen Beiträge zum Schutz der Insekten.« [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Naturpark Natur / Garten-Projekte

Zitat MeinBezirk.at/ Kärnten - Spittal vom 07.02.2023:

"e5-Auftakt mit Präsentation des diesjährigen Programms. Neue Impulsförderung für Energiesparmaßnahmen bei öffentlichen Gebäuden. [...]
Bereits 50 Gemeinden sind im e5-Programm - »e5-Krone 2022« mit dabei. Der Jahresauftankt wurde mit einer Online-Veranstaltung gestartet. Im Zuge dessen wurden auch die Sieger der »e5-Krone 2022« für besonders innovative und nachahmungswürdige Projekte in den e5-Gemeinden verkündet. Energie- und Klimaschutz-Landesrätin Sara Schaar übergab die »e5-Krone 2022« nun auch offiziell und zwar an die Stadt Villach für den ersten Platz. [...]
Die Gemeinde Weissensee holte sich den zweiten Platz und somit 5.000 Euro. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Energie innovative Projekte Auszeichnung e5 Gemeinde

Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung