Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

8 News gefunden


Zitat NÖN.at/ Zwettl vom 04.02.2025:

"Die Stadtgemeinde Zwettl veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer NÖ im Rahmen des Projektes »Klimaneutralitätsfahrplan Zwettl« am Mittwoch, 26. Februar, um 19 Uhr einen Informationsabend für Betriebe in der Wirtschaftskammer Zwettl. Im Rahmen der Veranstaltung werden Besucherinnen und Besucher umfassend über relevante Fördermöglichkeiten des Bundes, des Landes NÖ und der WKNÖ informiert. [...]" ...
Quelle: noen.at
Abo+ Klima / Umwelt / Natur Finanzen Wirtschaft Veranstaltung

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Zwettl vom 25.10.2024:

"Am 22. Oktober 2024 wurde auf Initiative der Kultur.Region.Niederösterreich das Prädikat »Kulturfreundlichste Gemeinde im Bezirk« vergeben. 20 Gemeinden konnten sich über diese Auszeichnung freuen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratulierte der Gemeinde?Zwettl zum Sieg im Bezirk. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Kultur Auszeichnung

Zitat NÖN.at/ Zwettl vom 24.10.2024:

"Die Stadtgemeinde Zwettl wurde zur kulturfreundlichsten Gemeinde des Bezirks Zwettl gekürt. 152 Gemeinden reichten beim landesweiten Bewerb ein, 20 von ihnen wurden ausgezeichnet. [...]" ...
Quelle: noen.at
Kultur Auszeichnung

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Zwettl vom 12.08.2024:

"Ein neuer Hydrant in Schickenhof verkürzt die Löschwege der Freiwilligen Feuerwehr Schloss Rosenau. Grund zum Feiern hat die Wehr außerdem im September, dann feiern die Floriani 100-jähriges Bestandsjubiläum. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Fest / Feier Infrastruktur Jubiläum

Zitat Kurier vom 21.10.2023:

"Die Werke des österreichischen Künstlers begegnen einem auch dort, wo man es nicht vermutet – etwa im Waldviertel. Eine Wunderwanderung. [...] Als Kosmopolit hat er an vielen Orten dieser Welt seine Spuren hinterlassen: Friedensreich Hundertwasser. Von Österreich über Deutschland und die Schweiz bis nach Japan und Neuseeland reichte das Schaffen des Allroundkünstlers. Weniger bekannt ist, dass Hundertwasser auch im Waldviertel umtriebig war. So schuf er 1994 am Hauptplatz von Zwettl den Hundertwasserbrunnen, nachdem er schon fünf Jahre zuvor im zwölf Kilometer entfernten Örtchen Roiten an der Gestaltung des Dorfmuseums mitgewirkt hatte. [...]

Diese beiden Orte sind durch einen wunderbaren Wanderweg miteinander verbunden, den »Wasserwunderweg«. Der trägt seinen Namen nicht zu Unrecht, führt er doch, von Zwettl kommend, fast durchgehend entlang des Kamps. [...]

Von da führt die Route ständig kampaufwärts nach Süden – meist auf bequemen Wegen ohne Höhenunterschiede im Wald, perfekt für Familien und Mountainbiker. Man passiert, begleitet von dreizehn liebevoll gestalteten Schautafeln, ein altes Kraftwerk, mehrere Mühlen und gelangt schließlich zur Hahnsäge. Hier hielt sich Hundertwasser zwischen 1965 und seinem Tod im Jahr 2000 immer wieder auf und malte zahlreiche seiner Bilder. [...] Dreißig Minuten später erreicht man Roiten, das neben dem erwähnten Dorfmuseum auch mit einem Dorfgasthaus aufwarten kann [...]" ...
Quelle: kurier.at
Wanderregion

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Zwettl vom 17.10.2023:

"Die Stadtgemeinden verraten, welche Zukunftsprojekte bis zum Jahr 2025 anstehen. [...] Eine Thematik, die in allen Stadtgemeinden vorherrscht, ist die der Kinderbetreuung. So nennt die Stadtgemeinde Allentsteig die Komplettsanierung des Kindergartens sowie den Zubau von Räumlichkeiten für eine Tagesbetreuungseinrichtung als wichtigstes und umfangreichstes Vorhaben bis 2025. In Groß Gerungs soll ebenfalls das Kinderbetreuungsangebot ausgebaut werden. [...]

Der Ausbau von erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen steht ebenfalls hoch im Kurs. Groß Gerungs plant eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit einer Leistung von circa 550 Kilowattpeak auf dem Dach der Gemeinde. Ebenso in Zwettl: Geplant ist, vorrangig auf den Dächern der gemeindeeigenen Gebäude PV-Anlagen zu errichten, wie zuletzt etwa am Bauhof und bei der Kläranlage. Im Oktober wird auf dem Dach des ZwettlBades eine weitere Anlage installiert. [...]

Wohnen ist ebenfalls eine große Thematik in den Gemeinden. In Allentsteig soll im Siedlungsgebiet »Am Schlossblick« eine weitere Reihenhausanlage errichtet werden. In Groß Gerungs wird die bestmögliche Bestandsgebäudenutzung forciert sowie die Bereitstellung von attraktivem Betriebs- und Wohnbauland. Zwettl setzt auf die Mobilisierung von bestehenden Baulandreserven und die Entwicklung von zusätzlichem Bauland. [...]

Abgesehen von den genannten Punkten fokussiert sich die Gemeinde Allentsteig auf den Neubau des Feuerwehrhauses für die Freiwillige Feuerwehr. Zudem soll das Projekt »Community Nurse« weiter vorangetrieben werden.

In Groß Gerungs ist der Glasfaserausbau ein großes Meilensteinprojekt. Die Gemeinde möchte so der Digitalisierung in der Region unter die Arme greifen. Ein wichtiger Punkt in der Gemeinde ist ebenfalls die Schaffung von besseren Rahmenbedingungen für die medizinische Grundversorgung.

Das größte Infrastruktur-Projekt in Zwettl ist aktuell die Sanierung der Kläranlage mit einem Gesamtvolumen von 3,5 Millionen Euro. ...
Quelle: meinbezirk.at
Politik Infrastruktur

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Zwettl vom 04.07.2023:

"Energiesparen, Kostenreduktion und Klimaschutz sind auch in der Gemeinde Zwettl wichtiger denn je. Dazu braucht es ein konsequentes und lückenloses Monitoring der Energieverbräuche in der Gemeinde. [...]

Das Engagement in der Gemeinde scheint sich bezahlt zu machen: Zwettl darf sich »Energie.Vorbild.Gemeinde« nennen. Grundlage für den Erhalt der Auszeichnung war ein Energiebericht. Darin enthalten sind neben den Energieverbräuchen der Gemeindegebäude und Anlagen auch Vorschläge für energetische Verbesserungen. Die Vorschläge sollen im Gemeinderat diskutiert werden, um so die Energieeffizienz in der Gemeinde voranzutreiben. [...] Mehr denn je ist die Energiebuchhaltung das zentrale Instrument zur Erfassung und Auswertung der Energieverbräuche. Sie ist aktuell, insbesondere bei den hohen Energiekosten, unverzichtbar zur Identifikation von Einsparpotentialen. Die Energiebuchhaltung dient der Gemeinde als Entscheidungsgrundlage für Sanierungsoffensiven, zur Umstellung auf erneuerbare Energien und zur Erreichung der Klimaziele 2030. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Energie Klima / Umwelt / Natur Auszeichnung

Zitat ORF Niederösterreich vom 27.02.2021:

"In den 1960er-Jahren wurde in Niederösterreich mit den Gemeindezusammenlegungen begonnen. Die Zahl der Gemeinden reduzierte sich binnen weniger Jahre drastisch. Zwettl wurde vor 50 Jahren zur flächenmäßig größten Gemeinde Niederösterreichs. [...]
Wer die Stadt Zwettl mit dem Auto ansteuert, wundert sich vielleicht, wie früh man die Ortstafel passiert. Flächenmäßig ist Zwettl nach Wien, Wolfsberg in Kärnten und Mariazell in der Steiermark die viertgrößte Gemeinde Österreichs.

Das ganze Ausmaß lässt sich auch in ein paar Zahlen veranschaulichen: 256 Quadratkilometer umfasst heute das Stadtgebiet, mit insgesamt 61 Katastralgemeinden. Deshalb lautet die erste Frage von noe.ORF.at an Bürgermeister Franz Mold (ÖVP): Kenne er Zwettl denn schon in seiner Gesamtheit? Er bejaht stolz – obwohl er erst seit zwei Jahren im Amt ist. [...]" ...
Quelle: noe.orf.at
Ortsgeschichte / Gemeindechronik Politik

Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung