Zitat Kleine Zeitung/ Kärnten - Lavanttal vom 24.08.2024:
"4,5 Millionen Euro Landesmittel werden für regionale Projekte zur Verfügung gestellt. Auch Projekte im Lavanttal werden gefördert. [...]" ...
Energie Infrastruktur Wirtschaft innovative Projekte
Zitat unterkaerntner nachrichten vom 13.03.2024:
"In der jüngsten Sitzung des St. Pauler Gemeinderats haben die Lokalpolitiker einstimmig beschlossen, das Sitzungsgeld, nicht wie in einer Verordnung des Landes Kärnten zuletzt festgelegt, zu erhöhen, sondern auf dem Niveau der vergangenen Jahre zu belassen. [...]
Vizebürgermeister Adi Streit (ZAS) meinte: »In Zeiten wie diesen passt eine Erhöhung nicht. Interessant ist nur, dass die Erhöhung automatisch passiert wäre und wir nichts beschließen hätten müssen. Da wir die Erhöhung aber nicht wollen, müssen wir einen Beschluss fassen. Das passt irgendwie nicht.« [...]" ...
Quelle: unterkaerntner.at
Politik Finanzen
Zitat Kleine Zeitung/ Kärnten - Lavanttal vom 03.03.2024:
"Nur mehr knapp über 52.000 Menschen lebten heuer zu Jahresbeginn im Bezirk Wolfsberg. Sieben von neun Gemeinden verloren bei der Einwohnerzahl zwischen 0,18 und 1,74 Prozent. [...]
Das an der Lavant zwischen Kor- und Saualpe gelegene Tal schrumpft weiter [...] Damit setzt sich ein negativer Trend fort, denn der östlichste Kärntner Bezirk verliert laut den hierfür mit der Einführung des Zentralen Melderegisters (ZMR) verfügbaren Daten seit dem Jahr 2002 kontinuierlich Einwohnerinnen und Einwohner. Diese Entwicklung spiegelt sich auch bei der Einwohnerzahl der neun Lavanttaler Gemeinden wider: In sieben von neun Kommunen schwand die Bevölkerung zwischen 0,18 und 1,74 Prozent, nur zwei Gemeinden konnten bei der Zahl der Bewohnerinnen und Bewohner von 0,02 bis 0,26 Prozent zulegen. [...]" ...
Demografie
Zitat Kleine Zeitung/ Kärnten - Lavanttal vom 28.02.2024:
"Matthias Wiedenbauer, einstiger Amtsleiter von St. Georgen und später von der Großgemeinde St. Paul, feierte seinen Hunderter mit 124 Gästen. [...]
Seinen 100. Geburtstag feierte Matthias Wiedenbauer als ältester Gemeindebürger von St. Georgen am 24. Februar mit 124 Gästen im Gasthaus Poppmeier in St. Paul. Neben der Familie war auch eine Abordnung der Gemeinden St. Georgen und St. Paul eingeladen, immerhin war der rüstige Jubilar, der den Spitznamen »Gemeinde Hiasi« trug, 36 Jahre lang Amtsleiter in St. Georgen und später nach der Eingemeindung in St. Paul. [...]" ...
Abo+ Politik Jubiläum
Zitat Kleine Zeitung vom 07.12.2023:
"Nach 26 Jahren Bauzeit wurde der Kärntner Abschnitt der Koralmbahn am Donnerstag eröffnet. Die Emotionen gingen am Eröffnungstag hoch, auch bei Politikern und Bahnchef Matthä, der »Licht am Ende des Tunnels« sieht. [...]
Vor 100 Jahren, kurz nach dem Ersten Weltkrieg, kamen erste Ideen für eine Zugverbindung über die Koralm auf, vor 40 Jahren wurden die Planungen für die Koralmbahn (und den 33 Kilometer langen Tunnel) aufgenommen, vor 26 Jahren starteten die Bauarbeiten. [...] Am Donnerstag, 7. Dezember, nahm nun der Kärntner Teilabschnitt der neuen Koralmbahn den Betrieb auf. [...]
Rührung, Glücksgefühle und Zuversicht beschreiben auch die Stimmungslagen in St. Paul im Lavanttal, wo Hunderte Menschen der offiziellen Eröffnung beiwohnten; viele nutzen die Möglichkeit der Sonderfahrten von Wolfsberg über St. Paul nach Klagenfurt – und retour. [...]
Bürgermeister Stefan Salzmann führte die Abordnung der Bürgermeister der Region an. Der Aufschwung habe für die Region bereits begonnen, man sei vom Rand in die Mitte gerückt. St. Paul werde künftig nach zehn Minuten Dunkelheit »die erste Visitenkarte Kärntens sein«, frohlockte Salzmann. [...]" ...
Mobilität / Verkehr
Zitat Kommunal vom 06.11.2023:
"Stefan Salzmann ist Bürgermeister von St. Paul im Lavanttal. Die Marktgemeinde ist der erste Halt der neu eröffneten Koralmbahn in Kärnten. Damit steht dem Ort ein Impuls bevor, den der 40-jährige auf klimafreundliche Art nutzen will. [...]
Die Bevölkerungszahl von St.Paul sank zwar seit ihrem Höchststand um den Jahrtausendwechsel, doch das könnte sich bald wieder ändern. Mit der Eröffnung der Koralmbahn ist ein Aufschwung für den Ort programmiert. Der neue Bahnhof im Norden von St.Paul wird die erste Station nach dem Koralmtunnel sein, und der Ort somit der erste Eindruck und quasi das Willkommensportal Kärntens.
Hoffen auf die Koralmbahn
»Unsere Vision ist, dass St. Paul zum schönsten Vorort von Graz und Klagenfurt wird«, erklärt Bürgermeister Stefan Salzmann. Der 40-jährige ist sich des Potenzials der hochrangigen Bahnanbindúng bewusst [...]
In St. Paul leben derzeit rund 3.200 Einwohner. Mittelfristig rechnet Salzmann, dass der Ort auf 5.000 Bewohner wachsen wird [...] Natürlich reicht es dafür nicht nur überregional gut aufgestellt zu sein. Der Ort kann aber auch innerhalb der Gemeindegrenzen punkten. [...]
Das Modell des 15-Minuten-Dorfs ist im St. Pauler Ortskern schon jetzt Realität. Von der Kindertagesstätte, über Kindergarten, Grundschule, Hauptschule, Gymnasium, Apotheke, Ärzten, Gasthaus, Bekleidungsgeschäft, Billa, Spar, bis hin zum Café ist alles innerhalb vom Ortskern in 15 Minuten zu Fuß erreichbar. [...]
Ein weiteres Projekt ist die bestmögliche Anbindung des neuen Bahnhofes, insbesondere die dazu nötige Abstimmung mit der ÖBB, dem Verkehrsverbund, dem Postbus sowie den Nachbargemeinden, mit denen ein Mikro-ÖV avisiert ist. Die umliegenden Gemeinden sind auch Partner, wenn es um die Wirtschaft geht. Die Koralmbahn wird zwar neue Bürgerinnen und Bürger anlocken, St. Paul will sich aber nicht nur auf die Rolle als Wohnsitzgemeinde beschränken. [...]" ...
Politik Infrastruktur Mobilität / Verkehr