Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

15 News gefunden


Zitat ORF Burgenland vom 14.07.2025:

"Vor 25 Jahren wurden nach langen politischen Diskussionen im Burgenland zweisprachige Ortstafeln aufgestellt. Bei einem Festakt wurde damals in Großwarasdorf auch der politische Schlussstrich unter die Ortstafelfrage im Burgenland gezogen. [...]" ...
Quelle: burgenland.orf.at
Diskussion Politik Infrastruktur zweisprachig Bildung / Ausbildung

Zitat ORF Kärnten vom 18.06.2025:

"Hemma Schliefnig ist in einer deutsch-slowenischen Familie aufgewachsen, hat die slowenische Sprache aber erst spät entdeckt. Sie schrieb mehrere Bücher – die »Sprachwurzelgeschichten«. Es geht um Menschen, die, wie ihre eigene Mutter, einen »Sprachwechsel« erfuhren und was es mit einem Menschen macht, die Muttersprache nicht leben zu können. [...]" ...
Quelle: kaernten.orf.at
Literatur / Lesen Sprache zweisprachig

Zitat ORF Kärnten vom 04.04.2025:

"Immer mehr Schülerinnen und Schüler lernen in Kärnten Slowenisch. Anfang der 1990er Jahre waren in Kärnten rund fünf Prozent Schulkinder zum zweisprachigen Unterricht angemeldet, im laufenden Schuljahr sind es schon elf Prozent. Daten der Bildungsdirektion zeigen, dass sich die Zahl also mehr als verdoppelte. [...]" ...
Quelle: kaernten.orf.at
zweisprachig Bildung / Ausbildung

Zitat ORF Burgenland vom 09.02.2025:

"Einen besonderen Auftritt haben kürzlich die Fahnenschwinger aus Neckenmarkt gehabt. Zum ersten Mal nahmen sie am traditionsreichen Blasiusfest im kroatischen Dubrovnik teil. Die Feierlichkeiten zu Ehren des Heiligen Blasius, der die Stadt im Jahr 927 vor einer venezianischen Invasion bewahrte, ziehen jährlich tausende Menschen an. [...]" ...
Quelle: burgenland.orf.at
Musik Fest / Feier Religion / Spiritualität Brauchtum / Tradition zweisprachig Veranstaltung

Zitat Der Standard vom 27.01.2025:

"Katja Sturm-Schnabl erzählt über die Zeit im »Aussiedlungslager« Eichstätt, die Jahre nach Kriegsende und darüber, wie sie den aktuellen Rechtsruck in Österreich sieht [...]" ...
Quelle: derstandard.at
Geschichte / Historie Historische Aufnahme Thementag zweisprachig

Zitat ORF Burgenland vom 19.10.2024:

"Im Schachendorfer Ortsteil Dürnbach (Bezirk Oberwart) ist der neue zweisprachige Bildungscampus »Pannonia« offiziell eröffnet worden. Diese neue Bildungseinrichtung wird von den Gemeinden Schachendorf, Schandorf und Markt Neuhodis genutzt. [...]" ...
Quelle: burgenland.orf.at
zweisprachig Bildung / Ausbildung

Zitat BVZ vom 19.09.2024:

"Die burgenländisch-kroatische Gemeinde mit etwas mehr als 800 Einwohnern pflegt Brauchtum und Tradition, blickt aber auch zielgerichtet in die Zukunft. Erst kürzlich wurden ein modernes Gemeindeamt und ein zeitgemäßer Schulbau eröffnet. [...]" ...
Quelle: bvz.at
Infrastruktur Brauchtum / Tradition zweisprachig

Zitat Kleine Zeitung/ Kärnten - Völkermarkt vom 12.08.2024:

"Bis Ende 2024 werden an allen Bahnhöfen in Österreich in den Gemeinden, die nach dem Volksgruppengesetz zweisprachig sind, die Bahnhofsschilder zweisprachig sein. [...] In St. Michael ob Bleiburg/Šmihel pri Pliberku wurde das im Zuge der Modernisierung der Haltestelle bereits umgesetzt. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at
Gesetz / Recht Infrastruktur Mobilität / Verkehr zweisprachig

Zitat BVZ/ Neusiedl vom 12.08.2024:

"Bis Ende 2024 sollen alle Bahnhöfe in den Gemeinden, die nach dem Volksgruppengesetz zweisprachig sind, zweisprachige Bahnhofsschilder bekommen. Das betrifft insgesamt neun Bahnhöfe in Burgenland und Kärnten. [...]" ...
Quelle: bvz.at
Infrastruktur Mobilität / Verkehr zweisprachig

Zitat Der Standard/ Deutschland vom 10.04.2024:

"Der Bürgermeister der zweisprachigen Gemeinde Neuhaus/Suha im Bezirk Völkermarkt, Patrick Skubel, hat auf einem Plakat für eine Informationsveranstaltung zum Thema »Sucht und Gefahr – Zasvojenost in nevarnost«, an der sich mehrere Ortschaften beteiligt hatten, den slowenischen Namen »Suha« eliminiert. Im entsprechenden Gemeinde-Informationsplakat für Neuhaus/Suha stand als Co-Veranstalter nur »Neuhaus«. Alle anderen Ortschaften schienen auch mit den jeweiligen slowenischen Bezeichnungen auf. [...]

Die Streichung der slowenischen Bezeichnung sei eine Provokation für die slowenischsprachigen Bürger der Gemeinde und die gesamte slowenische Volksgruppe in Kärnten, wetterte der Rat der Kärntner Slowenen umgehend. [...]

Bürgermeister Skubel wehrt sich gegen die Kritik: Er habe sich lediglich an die Topgrafieverordnung des Bundes gehalten, dort gebe es nur »Neuhaus«, nicht »Suha«. »Ich halte mich nur an Gesetze«, sagt Skubel [...]" ...
Quelle: derstandard.de
Politik Kritik / Beschwerde / Konflikt zweisprachig

Alle Angaben ohne Gewähr.
bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung