Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

10 News gefunden


Zitat Der Standard vom 08.11.2023:

"Den Neusiedler See zu umrunden erscheint machbar. Mit dem Rad jedenfalls. Zu Fuß ist das anders. Die ganz Harten gehen im tiefsten Winter an einem Tag um den See [...]

Wäre da nicht die Sache mit dem geringen Wasserstand im Neusiedler See gewesen, hätte Lukas Pellmann wohl in seinem Leben ein paar Blasen weniger an den Füßen gehabt. Aber so war die Sache fast aufgelegt, wie er selbst meint.

Lukas Pellmann ist Autor. Seine neuesten Krimis spielen am Neusiedler See. Obwohl Pellmann eigentlich gebürtiger Deutscher ist, der die Ost- und Nordsee – vor allem bei Sturm – liebt und in Wien lebt. Aber während der Corona-Pandemie konnte er nicht an die deutschen Strände im Norden fahren, sondern musste mit dem Meer der Wiener im Burgenland vorliebnehmen. [...]

Dort fiel ihm dann auf, dass der Neusiedler See mit seinem Schilfgürtel, die Ortschaften und Hügel eigentlich die perfekte Gegend sind, auf die man diverse Kriminalfälle projizieren könnte. [...] Und so ließ er schon zwei Kriminalromane am Neusiedler See spielen. [...]

Rund um den See
Sein Plan: in sieben Etappen von Illmitz im Seewinkel bis nach Mörbisch am gegenüberliegenden Ufer gehen und jeden Abend eine Lesung in einem der Orte machen, in denen auch sein Buch spielt. Dafür musste er vorab an jede der Stationen Bücher und Wäsche zum Wechseln bringen – denn mitnehmen wollte er das alles nicht. Kommt ein Detail dazu, das die Sache verkompliziert. [...] Lukas Pellmann besitzt kein Auto. [...] »Ich habe ein Klimaticket, und damit zu reisen funktioniert ganz gut, solange du einen Bahnhof hast.« Aber was die Bahn betrifft, ist das Burgenland fast schon eine Wüste. [...] Aber vielleicht half auch dieser Umstand der schlechten Öffiversorgung rund um den See, sein Wanderprojekt umzusetzen. [...]" ...
Quelle: derstandard.at

Zitat NÖN.at/ Neunkirchen vom 03.09.2023:

"Mit ihrer beeindruckenden Hügellandschaft gehört die Region Bucklige Welt-Wechselland zu den bekanntesten Erholungsgebieten in Österreich. Im Rahmen eines Projekts der LEADER-Region wird nun an einem Regionsbuch gearbeitet.
Das Buch soll möglichst alle Vorzüge, die die Region zu bieten hat, auf moderne, übersichtliche und kreative Weise zusammenfassen. Das Ziel ist, alle Besonderheiten der Mitgliedsgemeinden abwechslungsreich aufzubereiten, um so den Eindruck zu verstärken, dass jede einzelne Gemeinde einen wichtigen Beitrag zur Gesamtentwicklung leistet.

»Das Buch richtet sich einerseits an die Menschen, die vor Ort leben, um die regionale Identität zu stärken. Andererseits soll es aber auch Menschen ansprechen, die als Gäste in die Region Bucklige Welt-Wechselland kommen. Die Publikation leistet so einen wichtigen Beitrag zur Identitätsstiftung der Region«, erklärt Warther VP-Bürgermeisterin Michaela Walla, Obfrau der LEADER-Region Bucklige Welt. Die Gäste sollen darin Anregungen finden, um ihren Aufenthalt zu verlängern oder durch Mehrfachbesuche zusätzliche wirtschaftliche Impulse auszulösen. Die Auflage soll 2.000 Stück umfassen. Das Erscheinungsdatum ist für Herbst 2024 geplant.

Die LEADER-Region Bucklige Welt-Wechselland arbeitet vorrangig daran, dass in den insgesamt 32 Mitgliedsgemeinden Projekte umgesetzt werden, die für die Region als Ganzes von Bedeutung sind. Schwerpunktthemen sind Kulinarik, Gesundheit und Wellness, erneuerbare Energie, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft. [...]" ...
Quelle: noen.at

Zitat Kurier vom 11.08.2023:

"Die Autorin präsentiert Teil vier ihrer Gartenkrimi-Serie – und verrät, dass an der Verfilmung ihres Romans »Zuagroast« gearbeitet wird. [...]

Martina Parkers Aufstieg war ein rasanter: 2020 kündigte sie ihren Job als Journalistin, um Bestsellerautorin zu werden. Und es ist ihr gelungen. Mit ihrem im Oktober erscheinenden Weihnachtskrimi »Ausgstochen« wird die Südburgenländerin aller Voraussicht nach die magische Marke von 100.000 verkauften Büchern knacken. Im KURIER Talk verrät Parker Details über das neue Werk und spricht erstmals über einen geplanten Fernsehfilm mit ihrem »Klub der grünen Daumen«. [...]" ...
Quelle: kurier.at

Zitat ORF Salzburg vom 12.06.2023:

"In den 1970ern erhielt die Pinzgauer Gemeinde Bramberg den Spitznamen »Klein-Chicago«, 1975 wurden gar Waffen aus dem Gendarmerieposten gestohlen. Das ging zwar nicht auf Walter Hubers Konto, aber sonst war »Tschapo« meist mitten im Geschehen. Autor Charly Rabanser erzählt jetzt Hubers bewegte Lebensgeschichte. [...]

»Tschapo« oder der »Schwabenhauser« – so genannt nach der Unterkunft schwäbischer Bergbauarbeiter im Pinzgau – ist Hauptperson des demnächst erscheinenden Buchs und in Bramberg Anfang der 1960er als uneheliches Kind geboren. Damit waren von seiner Kindheit an vor allem fehlende Aufstiegschancen verbunden.

»Vom Direktor angefangen, die Lehrer – da hast eine Watschn kriegt und hast nicht gewusst warum. Wir sind zwar Flaschenköpf’ gewesen, aber wie sie uns hergschlagen haben, ist auch nicht normal gewesen. Da sind viele gewesen, die Schläg’ kriegt haben von den Lehrern. Ich bin dann einfach der Revoluzzer gewesen, hab mir das nicht mehr gefallen lassen«, erinnert sich Huber. [...]
»Ich will das nicht verurteilen, sondern das war einfach so fest in den Leuten drinnen. Da ist schon ganz viel Ungerechtigkeit passiert und wenn eine Frau ein Kind gehabt hat, das ledig war – das hat einen schlechten Start gehabt«, ergänzt Rabanser und erzählt in seinem Buch »Tschapo – Als Bramberg noch Chicago war« vom Freiheitsdrang eines Unterschichtenkindes: »Alles Konservative ist mir zuwider. Ich will anders sein.«

Sein Buch über Walter Huber ist aber weit mehr als die Geschichte eines freiheitsliebenden Rabauken. Es lässt auch die damals starre Gesellschaft auferstehen, mit strengen Hierarchien, in der Kleinste, Schwächste immer draufzahlt. [...]" ...
Quelle: salzburg.orf.at

Zitat ORF Burgenland vom 08.05.2023:

"Im Burgenland ist 2021 anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums ein Sachbuch speziell für Jugendliche konzipiert worden. Mehr als 8.000 junge Burgenländerinnen und Burgenländer haben das »Mein Burgenland Buch« bereits erhalten, nun bekommen es die nächsten. [...] Alle Jugendliche des Jahrgangs 2006 bekommen das Buch gratis zugeschickt. Das im Graphic-Novel Stil gestaltete Sachbuch informiert über Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kunst und Bildung des Landes. [...]" ...
Quelle: burgenland.orf.at

Zitat ORF Tirol vom 07.05.2023:

"Bibliotheken werden in Tirol immer beliebter – vor allem als Rückzugsorte und für sozialen Austausch. Die Branche traf sich diese Woche in Innsbruck beim ersten Österreichischen Bibliothekskongress. Die Nachfrage nach Bibliotheken sei zuletzt stark gestiegen, hieß es. [...]
Neun Millionen Besucherinnen und Besucher haben die österreichischen Bibliotheken alleine im vergangenen Jahr gezählt. Statistisch gesehen war also jeder Österreicher beziehungsweise jede Österreicherin 2022 einmal in einer Bibliothek, erklärte Christina Krenmayr, die Vorsitzende des Büchereiverbands Österreich. Zwei Drittel der Gemeinden in Österreich verfügen laut ihr über eine öffentliche Bücherei. Knapp 200 sind es allein in Tirol.
[...]
Die Zukunft der heimischen Bibliotheken werde wohl unterschiedlich aussehen – je nach Region, wo sie sich befinden, glaubte Christina Krenmayr, die Vorsitzende des Büchereiverbands: „Eine Stadtbibliothek in Innsbruck hat auch zukünftig ganz andere Funktionen als die Bücherei in Galtür, um ein Beispiel zu nennen. Wenn sich die Bevölkerung anders zusammensetzt, setzt sich auch der Bestand anders zusammen.“

Die Welt der Bibliotheken und Büchereien wird sich in den nächsten Jahren sicherlich noch weiter verändern. Die gesellschaftliche Aufgabe als Ort der Wissensvermittlung und des Austauschs wird aber bestehen bleiben, sind alle Expertinnen und Experten überzeugt. [...]" ...
Quelle: tirol.orf.at

Zitat Tips/ Eferding vom 19.04.2023:

"Die Autorin Karin Peschka hat mit »Dschomba« einen Roman über die Vergangenheit Hartkirchens – und vor allem des »Serbenfriedhofs« – geschrieben.

In ihrem Buch geht es um einen Serben namens Dragan, der 1954 plötzlich auftaucht, auf dem halb vergessenen Lagerfriedhof nach den Spuren der Vergangenheit sucht und dann trotz Anfeindungen im Ort bleibt, und eine zehnjährige Wirtstochter, die sich Jahre später für sein Wissen um die Vergangenheit ihres Heimatorts interessiert. [...]" ...
Quelle: tips.at

Zitat vk24 vom 30.03.2023:

"Bereits im Dezember 2022 feierte der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Peter Handke in Paris seinen 80. Geburtstag. Kürzlich war der Griffner Ehrenbürger mit seiner Frau Sophie Semin wieder zu Besuch in seiner Heimat. [...] Die Gemeinde Griffen benannte den Platz vor der Gemeindebücherei in Peter-Handke-Platz und errichtete dort mit finanzieller Unterstützung des Landes Kärnten, des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, Sport und öffentlicher Dienst einen »Zitatenbrunnen«. [...]" ...
Quelle: vk24.at

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - St. Pölten vom 21.02.2023:

"Das Generalsekretariat des Österreichischen Städtebundes und der Verlag Leykam ist stolz auf das Buch »Niederösterreichische Gemeindeordnung.« Die drei Autoren Wolfgang Domia, Walter Nerath und Johannes Schmid arbeiteten ein Jahr lang an dem 944 Seiten dicken Buch. »Es soll ein Handbuch für alle in einer Gemeinde arbeitenden Menschen sein«, erklärt Schmid. [...]
»Ein Buch aus der Praxis für die Praxis« - genau das trifft es. Denn die drei Autoren führen alle Novellen lückenlos an, ebenso wie die wichtigsten Erläuterungen des Gesetzgebers und wichtige höchstgerichtliche Entscheidungen. Außerdem gibt es zahlreiche wertvolle Kommentare zu den einzelnen Bestimmungen der Gemeindeordnung und des Stadtrechtsorganisationsgesetztes. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Graz-Umgebung vom 26.12.2022:

"Mit den Büchern »Durch die Zeiten – Historische Gebäude und Spaziergänge in Gratwein-Straßengel« und der »Chronik Gratwein-Straßengel« hat die Marktgemeinde zwei neue informative Bücher über Gratwein-Straßengel publiziert. Initiiert wurden beide durch die Obfrau des Fachausschusses Tourismus und Kultur, Martina Auer. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung