Zitat ORF Vorarlberg vom 07.03.2025:
"Das Funkenabbrennen hat in Vorarlberg seit Jahrhunderten Tradition. So wird – vermeintlich harmlos – der Winter ausgetrieben, wären da nicht die »Hexen«, die auf den Funken verbrannt werden. Die Ablehnung gegen die Funkenhexen wird aber immer größer, weshalb die UNESCO jetzt prüft, ob der Funkenbrauch das Prädikat »Weltkulturerbe« behalten darf. [...]" ...
Quelle: vorarlberg.orf.at
UNESCO Kritik / Beschwerde / Konflikt Brauchtum / Tradition
Zitat ORF Niederösterreich vom 01.12.2024:
"Beim Christkindlmarkt in Pulkau (Bezirk Hollabrunn) sind heuer alte Handwerkstechniken vertreten, etwa das »Holzschindel kliabn«. Mittlerweile steht das gefährdete bäuerliche Holzschindelhandwerk auf der nationalen Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. [...]" ...
UNESCO Advent Brauchtum / Tradition Kunst /-Handwerk Veranstaltung
Zitat ORF Oberösterreich vom 28.11.2024:
"Sie gilt als Urform der Querflöte, ist aber nur noch wenig bekannt: die Schwegel- oder Seitelpfeife. Im Salzkammergut wird sie nach wie vor noch gern gespielt. Gebaut wird sie aktuell nur noch von ganz wenigen Handwerkerinnen und Handwerkern. Seit Mittwoch ist sie immaterielles Kulturerbe der UNESCO. [...]" ...
Musik UNESCO Kultur
Zitat ORF Wien vom 27.11.2024:
"Der Würstelstand zählt seit heute zum immatriellen Kulturerbe. Das hat die UNESCO bekannt gegeben. Bereits Mitte Juni hatte sich eine Initiative dafür stark gemacht. Tatkräftige Unterstützung kam von der Stadt und der Wirtschaftskammer Wien. [...]" ...
UNESCO
Zitat ORF Burgenland vom 20.11.2024:
"Das Wassermanagement im Raum Fertö-Neusiedler See steht im Mittelpunkt eines neuen Projektes der Foundation for strong European Region (Foster Europe). Diese in Eisenstadt ansässige gemeinnützige Privatstiftung beschäftigt sich mit den Themen Föderalismus und Dezentralisierung. [...]" ...
Quelle: burgenland.orf.at
Klima / Umwelt / Natur UNESCO
Zitat Kleine Zeitung/ Steiermark - Weststeier vom 28.05.2024:
"Sieben Gemeinden und eine Kleinregion wurden als Agenda-2030-Vorzeigekommunen in der Steiermark ausgezeichnet. [...] Unter anderen wurde die Gemeinde Söding-St. Johann ausgezeichnet [...]
Es ist ein gewaltiges Projekt, das sich die Unesco – die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur – vorgenommen hat. Unter dem Titel Agenda 2030 sollen möglichst viele Kommunen und Kleinregionen der 193 Mitgliedsstaaten zu Nachhaltigkeitsprojekten motiviert werden. [...]" ...
Abo+ UNESCO Nachhaltigkeit innovative Projekte Auszeichnung
Zitat 5 Minuten vom 25.05.2024:
"Am Samstag, den 25. Mai, öffnete der Biosphärenpark Nockberge seine Tore für Besucher, die sich über die Aufgaben, Ziele und Projekte der UNESCO-Modellregion informieren wollten. [...]
Vor über zehn Jahren wurde das besondere Gebiet der Kärntner Nockberge gemeinsam mit dem Salzburger Lungau als UNESCO Biosphärenpark ausgezeichnet. Biosphärenparks sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung, in denen das Miteinander von Mensch und Natur im Vordergrund steht. [...]
Neben der Besichtigung der Verwaltung und dem Kennenlernen des Biosphärenpark-Teams, wurden die vielfältigen Bildungsangebote vorgestellt, mit denen die Rangerinnen und Ranger schon mehrere tausende Schüler in ganz Kärnten begeistern konnten. Die Besucher erlebten aktiv und hautnah die einzelnen Bildungsmodule und bekamen somit einen Einblick in die Arbeit eines Biosphärenpark-Rangers. [...]" ...
UNESCO Veranstaltung
Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Waidhofen/Ybbstal vom 28.04.2024:
"Die Österreichische Eisenstraße ist eine von zehn Stätten, die von der österreichischen UNESCO-Kommission für eine zukünftige Nominierung zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste vorgeschlagen wurden. Nationale wie internationale Fachleute erachten das Potenzial als hoch. [...]
Die Eisenstraße von Leoben über den Erzberg bis Steyr war und ist eine der wichtigen Industrielandschaften Europas und die älteste Eisenindustrieregion der Welt, in der noch abgebaut wird. [...] Die Bewertung der Expertinnen und Experten für das »Home of Eisen« gibt Mut: Das Zusammenspiel der historischen Bedeutung mit der heute noch lebendigen Bewirtschaftung in den Unternehmen und im Bergbau, der Verarbeitung des Eisens durch Handwerks- und Industriebetriebe sowie der Aus- und Weiterbildung ist außergewöhnlich. [...]
Internationale Beispiele zeigen, dass durch eine Nominierung als UNESCO-Welterbestätte (in Österreich bisher zwölf) neben dem Imagegewinn der Lebensraum für die Bevölkerung aufgewertet wird, Wirtschaftswachstum stattfindet und der Zusammenhalt gestärkt wird. Man spricht vom »UNESCO«-Effekt. [...]
Förderverein wurde bereits gegründet [...] Identität wahren und Tourismus beleben [...]" ...
UNESCO Tourismus / Freizeit
Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Mistelbach vom 23.04.2024:
"Fünf neue Elemente wurden von UNESCO in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Einer dieser fünf neuen Einträge ist das »Ausführen des Hauerfahns« und der Hüterbaum in Wolkersdorf im Weinviertel.[...]
Die UNESCO begründet die Aufnahme als immaterielles Kulturerbe unter anderem mit der gesellschaftlichen Relevanz und dem langen Bestehen der Tradition, und beruft sich hierbei auf die Bewerbungsunterlagen der Gemeinde. [...]
Erste schriftliche Belege über die Ausübung der Traditionen um die Hauerfahne in Wolkersdorf finden sich im späten 19. Jahrhundert, die aber auf ein schon langes Bestehen der Praxis hinweisen. Diese solle einerseits den Standesstolz der örtlichen Weinbauern und Weinbäuerinnen verdeutlichen und durch die repräsentative Ausformung die gesellschaftliche Relevanz sichtbar machen.
Damals wie heute ist das Tragen der Hauerfahne mit einer Vielzahl von Praktiken und Ritualen umgeben, die über die Jahre weitergegeben wurden, sich allerdings mit der Zeit zum Teil geändert haben. Dies betrifft einerseits die speziell dafür getragene Kleidung, wie Schärpen, Weinlaubkranz und Kalmuckjanker (wobei früher auch Frack und Zylinder getragen wurden), aber auch gemeinschaftliche Arbeiten im Vorfeld wie das Schmücken der Fahne mit Rosen, Weinlaub und Kornähren. [...]" ...
UNESCO Brauchtum / Tradition
Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Südoststeiermark vom 02.04.2024:
"Der Biosphärenpark Unteres Murtal als Teil des Biosphärenparks Mur-Drau-Donau birgt ein enormes Entwicklungspotenzial für den Lebensraum an der Mur. Um das Ganze auch optimal nach außen tragen zu können, präsentieren die Verantwortungsträger nun einen würdigen Online-Auftritt. [...]
Dem Unesco-Biosphärenpark Unteres Murtal mit regionalen Flächen in Bad Radkersburg, Halbenrain und Mureck wurde im Jahr 2019 eben jenes Prädikat verliehen. [...]
Mit der Website will man einen breiten Überblick über den Park, Aktivitäten und Projekte geben und auch Wissen zum Biosphärenpark vermitteln. [...] Die vier Themenfelder der Website, diese sind Ökologie, Lebensraum, Kommunikation und Organisation, stellen die konkreten Handlungsfelder des Managementplans des Parks dar. Laufend bietet man stets aktualisierte Einblicke in die umgesetzten und derzeit stattfindenden Aktivitäten – z.B. Forschungsprojekte, Bildungsveranstaltungen und vieles mehr. [...]" ...
Klima / Umwelt / Natur UNESCO