Claudia Hoffmann, Ehrenamtliche Leitung der Stadtbücherei Gerasdorf bei Wien aus Podcast: Bibliothek Backstage. Stimmen aus dem Büchereialltag "In dieser Folge von Bibliothek Backstage spricht Moderator Gerald Wödl mit Claudia Hoffmann, der ehrenamtlichen Leiterin der Stadtbücherei Gerasdorf bei Wien. Seit 2015 leitet sie die Bibliothek, nachdem sie bereits viele Jahre ehrenamtlich dort tätig war. Hoffmann gibt Einblicke in ihre beeindruckende Balance zwischen Beruf, Familie und der Verantwortung für die Bibliothek und beschreibt ihre täglichen Aufgaben, die von der Medienbeschaffung bis hin zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie Bilderbuchkinos reichen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.03.2025 31 Minuten |
|
Roman Huditsch, Einblicke in die Arbeiterkammer-Bibliotheken Kärnten aus Podcast: Bibliothek Backstage. Stimmen aus dem Büchereialltag "In Bibliothek Backstage spricht Moderator Gerald Wödl mit Roman Huditsch, dem Leiter der Arbeiterkammer-Bibliotheken in Villach und Klagenfurt. Huditsch erzählt, wie er von der IT-Branche ins Bibliothekswesen kam und gibt einen spannenden Überblick über seinen Arbeitsalltag. Die beiden sprechen über die Herausforderungen der Bibliotheksleitung, die Entwicklung neuer digitaler Services wie Polylino und das große Projekt der »Open Library« in Villach. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
20.03.2025 41 Minuten |
|
Der Pilz aus Podcast: Gemeinde Rock "Ex-Bürgermeister Josef Pilz über seinen Weg vom Lehrer zum Politiker, was das mit ihm machte und soziale Verantwortung. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
02.03.2025 23 Minuten |
|
"Eigentlich machen wir Friedensarbeit", Erika Bradavka und Michael Hutter über ihre IMAGO-Praxis aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Erika Bradavka und Michael Hutter bieten in ihrer »Begegungspraxis« am Neulengbacher Markt Paar-, Einzel- und Familientherapie nach der »IMAGO«-Methode an. Dabei lernt man mit einfachen Methoden, Verantwortung über die eigenen Gefühle zu übernehmen und so einfacher gelingende Beziehungen führen zu können. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
05.02.2025 26 Minuten |
|
Österreichs Krise am Arbeitsmarkt aus Podcast: Thema des Tages "Die Lage am Arbeitsmarkt wird zunehmend angespannter. Was das für Österreichs Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet [...] Die Zahl der Arbeitslosen steigt in Österreich seit Jahren an, immer mehr Unternehmen kippen in Insolvenzen oder kündigen Mitarbeitende, um eine Pleite zu verhindern. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
04.02.2025 22 Minuten |
|
Hebamme Gunda Gutscher: "Wie ein Baum, der Schatten spendet" aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region "Gunda Gutscher ist erfahrene Hebamme und hat schon sehr vielen Neulengbacher:innen geholfen ihre Babies zur Welt zu bringen - bei insgesamt über tausend Geburten. In unserem Interview erzählt sie, wie wichtig Frauennetzwerke sind und wie sie diese mit ihrer Arbeit stärkt. Ihr win-win Deal ist eine Lebenshaltung: das Eingebettet-sein in die Gemeinde, wo jeder gibt, was er kann und Hilfe bekommt, wenn sie benötigt wird. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.01.2025 26 Minuten |
|
Die Kräuterfee aus Podcast: Gemeinde Rock Link zu dieser Podcast-Folge |
08.12.2024 30 Minuten |
|
Die andere Lehrerin aus Podcast: Gemeinde Rock "Pädagogin, Gründerin und Leiterin der Schul- und Lernwerkstatt Ruth Laimer über Bildungssystem, Chancen für Kinder und Jugendliche und alternative Schulkonzepte. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
21.07.2024 25 Minuten |
|
Pflege und Alltag - Unterstützung für pflegende Angehörige mit Elisabeth Anselm, Hilfswerk Österreich aus Podcast: Geht´s a bissl familienfreundlicher? Na klar! "Pflege & Alltag: Unterstützung für pflegende Angehörige Gemeinsam mit Elisabeth Anselm, Geschäftsführerin des Hilfswerk Österreich, beleuchten wir in dieser Podcastfolge die vielfältigen Herausforderungen und Unterstützungsangebote rund um das Thema »Pflege & Alltag«. Im Fokus stehen dabei diese Fragen: Wie lässt sich die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen mit dem Berufsalltag vereinbaren? Wie können Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden bestmöglich bei Pflegeverpflichtungen unterstützen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
12.07.2024 27 Minuten |
|
Der Pfarrer von Ebreichsdorf aus Podcast: Gemeinde Rock Link zu dieser Podcast-Folge |
12.05.2024 31 Minuten |
|
Wie können wir Frauen besser vor Gewalt schützen? Wie wird die Stadt gendergerecht? Und: Wie muss sich die Situation von Frauen in Arbeit und Beruf verbessern? Ein Gespräch zum Frauentag. aus Podcast: Stadt Wien Podcast "Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer haben diese Woche zum Gespräch rund um den Frauentag am 8. März geladen. Hilfe und Service für Frauen, Schutz vor Gewalt, gleiche Chancen am Arbeitsmarkt und Stadt fair teilen: Das sind Schwerpunkte der Interviewpartnerinnen Laura Wimmer (Frauenservice), Andrea Brem (Frauenhäuser), Ines Stilling (Arbeiterkammer) und Eva Kail (Stadtplanung). [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.03.2024 19 Minuten |
|
#13 mit Theo Wehner: Über die Motive und Bedürfnisse von Freiwilligen aus Podcast: Zeitpolster - Der Podcast fürs clevere Älterwerden "In dieser Folge spricht Gernot Jochum-Müller mit Prof. em. Dr. Theo Wehner, dem Arbeits- und Organisationspsychologen und emeritierten Professor an der ETH Zürich. Der langjährige Forscher im Bereich Motivation und Freiwilligenarbeit ist auch als Berater für Regierungsstellen tätig. Bei diesem spannenden Gespräch gibt er uns Einblicke in seine Forschungsergebnisse. Neben der Beleuchtung der verschiedenen Motive und aktuellen Trends in der Freiwilligenarbeit hören wir auch über die Bedürfnisse der Freiwilligen und was sich bei der Anerkennungskultur ändern muss. Wie ist ein Zeitsparsystem wie Zeitpolster einzuordnen und warum ist »Freiwilligenarbeit auf Augenhöhe« so wichtig? Sind Stundengutschriften die bessere Währung? Und unterscheidet sich die Motivation unserer Freiwilligen zu denen bei einer »klassischen« Organisation? Wo verläuft die Grenze des Ehrenamtes? [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
15.06.2022 43 Minuten |
|
Boden g´scheit nutzen aus Podcast: Leise Innovationen "Im Gespräch mit Anneke Essl vom Verein Landluft wird in bester Form deutlich, wie sehr Baukultur und soziale Arbeit verbunden sind. Wir hören, wie Mitarbeiter*innen ihre Arbeitsprozesse schon vor der Errichtung eines Sozialzentrums buchstäblich auf dem Boden ausprobieren und so ihre künftige Arbeitsumgebung mitgestalten. So geht Boden g’scheit nutzen. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
01.06.2022 26 Minuten |
|
Kapitel 15. Die Anfänge der Sozialpolitik: Arbeiterbewegung und Handwerkerbewegung aus Podcast: Die Geschichte Österreichs in 29 Kapiteln "Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über die Anfänge der Sozialpolitik: Maiaufmarsch, Gewerbeordnungsnovellen, Arbeiterkrankenversicherung [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
23.07.2021 17 Minuten |