Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Kirchdorf vom 29.11.2023:
"Von der ältesten Wetterstation Europas bis zum niedrigsten Passübergang in den Ostalpen: Wir haben einige »Rekorde« und Besonderheiten aus dem Bezirk Kirchdorf gesammelt. [...]
Schönster Platz Österreichs: Der Schiederweiher in Hinterstoder wurde 2018 im Rahmen der Sendung »Neun Plätze, neun Schätze« zum schönsten Platz Österreichs gewählt. [...]
Mega-Maultrommel: Mit mehr als sechs Metern Höhe und einem Gewicht von knapp zwei Tonnen steht in Molln die größte Skulptur einer Maultrommel weltweit. [...]
Historische Schnackerlbahn: Zwischen Grünburg und Steyr schnauft die im Jahr 1889 gegründete Steyrtal-Museumsbahn – ihres Zeichens die älteste 760-Millimeter-Schmalspurbahn Österreichs. [...]
Rinnende Mauer [...] Längste Wettermessreihe [...] Ältestes Hochhaus [...] Längste Klamm [...] Letztes Sensenwerk [...] ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Rohrbach vom 28.11.2023:
"Der Grüne Gemeinderat, Michael Wöss aus St. Martin, absolvierte im November 2023 den Fußverkehrslehrgang des Klimabündnis. Die Ausbildung zum kommunalen Radverkehrsbeauftragten hat er bereits im Jahr 2022 erfolgreich abgeschlossen. [...]
Das erworbene Wissen hat er direkt in Form einer Projektarbeit genutzt und sich dabei mit dem Thema »Einführung einer Schulstrasse am neuen Bildungscampus St. Martin« befasst. »Radfahren und Zufußgehen sind nicht nur die gesündesten Fortbewegungsarten, sondern tragen auch dazu bei, die Umwelt zu schonen und Gemeinden lebendiger zu machen. Als Gemeinderat ist mir besonders wichtig, unsere Straßen und Plätze auch für Kinder und Senioren barrierefrei und sicher zu machen. Damit alle, ob Jung oder Alt, Spaß an selbstständiger und aktiver Mobilität haben.« [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Vöcklabruck vom 27.11.2023:
"Die Nachhaltigkeitsinitiative »Agenda.Zukunft« feiert 25-jähriges Jubiläum. [...] »Zukunftsarbeit muss konkret, greifbar und regional wirksam sein. Viele engagierte Menschen gestalten in den Regionen und Gemeinden ihre Zukunft und übernehmen so auch Verantwortung für die Entwicklung unseres gesamten Bundeslandes. Genau dafür bietet das Programm Agenda Zukunft seit 25 Jahren eine stabile Ausgangsbasis und umfassende Unterstützungsangebote«, betonte Landeshauptmann Thomas Stelzer bei der Festveranstaltung. 178 Gemeinden in Oberösterreich sind Teil des landesweiten Zukunfts-Netzwerks, Tendenz steigend. Das macht ein Drittel der Mitglieder in ganz Österreich aus. 20.000 Menschen haben aktiv in den Agenda-Zukunftsprozessen mitgewirkt. [...]
In der Oö. Zukunftsakademie ist die Leitstelle Agenda.Zukunft eingerichtet, die die thematische Zukunftsarbeit des Landes mit den konkreten Zukunftsprozessen vor Ort verbindet. [...] So wurden aus Mitteln des Landes Oberösterreich in den vergangenen 25 Jahren 650 Agenda-Projekte und -Prozesse mit insgesamt 5,5 Millionen Euro unterstützt. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat Tips/ Vöcklabruck vom 21.11.2023:
"Beim Klimabündnis Jahrestreffen in Steyr wurde Desselbrunn neu in die Vereinigung aufgenommen. Über 300 Gemeinden, knapp 950 Betriebe und über 300 Bildungseinrichtungen aus ganz Oberösterreich sind bereits Teil des Klimabündnis-Netzwerks, das sich für den Klimaschutz und einen nachhaltigen Lebensstil engagiert. [...]
»Die große Herausforderung und Chance unserer Generation ist die Klimaveränderung. Mit dem breiten Angebot an Klimaschutzförderungen für Gemeinden und Städte wird uns die stattfindende Transformation noch besser gelingen,« ist Norbert Rainer, Geschäftsführer des Klimabündnis Oberösterreich und Österreich überzeugt. Förderungen wahrnehmen und gezielt in Klimaschutzmaßnahmen investieren – das war der Schwerpunkt des diesjährigen Klimabündnis-Treffens unter dem Motto »Fördermillionen für die Klimawende«. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde Desselbrunn, vertreten durch Vizebürgemeister und Umweltausschussvorsitzenden Manuel Kreuzer, als neue Mitgliedsgemeinde in das Klimabündnis aufgenommen. »Der gesamte Gemeinderat steht fraktionsübergreifend hinter dieser Entscheidung und möchte in Zukunft auch entsprechende Projekte umsetzten«, so Desselbrunns Bürgermeister Michael Hochleitner. [...]" ...
Quelle: tips.at
Zitat Tips/ Kirchdorf vom 20.11.2023:
"Die Kremsmünsterer Gemeindeverwaltung räumt bei den Preisen für die digitale Verwaltung ordentlich ab: Nach dem Verwaltungspreis des Bundes im Frühjahr, gab es nun den Sieg in der Kategorie »Digitale Transformation« beim Digitalos 2024, der von den OÖ Nachrichten und der Sparkasse Oö ausgeschrieben wird und eigentlich nur für Wirtschaftsbetriebe gilt. [...]
Grundlage für den Erfolg ist eine kontinuierlich digitale Gestaltung der Arbeitsprozesse seit mehr als 25 Jahren. Jeder Arbeitsvorgang wird darauf geprüft, ob eine Digitalisierung möglich ist und dann konsequent umgesetzt. Daraus resultiert fast jedes Jahr ein neues digitales Projekt, das mit Partnerfirmen entwickelt wird und dann allen Gemeinden in Österreich zur Verfügung steht. So wird seit mehr als zwei Jahrzehnten die Verwaltung transformiert und das Know-How an alle anderen Gemeinden weitergegeben [...]
Aber auch intern gibt es neben vielen digitalen Prozessen auch ein elektronisches Sitzungsmanagement, das den papierlosen Austausch mit den Gemeindemandataren ermöglicht.
Gerhard Obernberger (ÖVP), seit 14 Jahren Bürgermeister in Kremsmünster, bestätigt diese Vorgangsweise und fügt hinzu, dass »eine Win-Win-Situation für die Mitarbeitenden in der Verwaltung und für die Bürger das Ziel ist. Es soll für alle Beteiligten einfacher und sparsamer sein, dann ist der eigentliche Sieger die Gesellschaft«. [...]" ...
Quelle: tips.at
Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Rohrbach vom 17.11.2023:
"St. Oswalds Bürgermeisterin Heidemarie Silber, Albrecht Neidhart, Bürgermeister von Lichtenau, sowie Amtsleiter Alexander Neidhart statteten dem Bürgermeister der tschechischen Nachbargemeinde Prední Výton (Heuraffl), Pavel Gabriš, einen Besuch ab. Der Bürgermeister brachte den österreichischen Gemeindevertretern seine Gemeinde näher und es wurde über Gemeinsamkeiten und aktuelle Herausforderungen gesprochen.
So konnten Kontakte zu grenznahen tschechischen Grundbesitzern geknüpft werden. Bürgermeister Gabriš wiederrum berichtete vom sanierungsbedürftigen Aussichtsturm auf der Burgruine Wittinghausen in St. Thomas. Bürgermeisterin Silber und Bürgermeister Neidhart sicherten hier die Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln zu, um den Erhalt dieses beliebten Ausflugziels sicherzustellen. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat NÖN.at/ Gmünd vom 17.11.2023:
"Windkraft hat sich zu einer tragenden Säule der Energieversorgung entwickelt, Niederösterreich verfügt über zahlreiche günstige Standorte. Nur: Nicht überall stoßt ein Windpark auf Akzeptanz. Um sich anzusehen, wie Windkraft in der Praxis aussehen kann, lud der Verein Interkomm Waldviertel Vertreter der Mitgliedsgemeinden zu einer Exkursion nach Munderfing und Sandl ein.
»Mit der Veranstaltung möchte ich den Erfahrungsaustausch unter den Gemeinden fördern und wieder zu einer Versachlichung der Diskussion rund um erneuerbare Energien kommen«, hält Interkomm-Obmann Martin Bruckner fest [...]
Aktuelle Zahlen zeigen, dass Niederösterreich bereits mehr als 30 Prozent seines Strombedarfs aus Windkraft deckt, was der Versorgung von umgerechnet 1.000.000 Haushalten entspricht. Als Energieform genießt Windkraft durchaus hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. [...]" ...
Quelle: noen.at
Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Grieskirchen & Eferding vom 13.11.2023:
"Am 10. November wurde der Tag des Apfels in Österreich gefeiert: Die Gesunde Gemeinde Pötting hat dazu die roten Vitaminbringer verteilt. [...]
In Pötting ist es am Tag des Apfels schon zur Tradition geworden, dass die Volksschule, der Kindergarten und die Betriebe von Pötting vom Team der Gesunden Gemeinde mit Äpfeln beschenkt werden. »Wir wollen damit auf das gesunde heimische Obst hinweisen«, heißt es von der Gesunden Gemeinde Pötting. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat Tips/ Vöcklabruck vom 10.11.2023:
"Immer mehr Menschen in Österreich – seit Corona verstärkt auch Kinder und Jugendliche – leiden an Depressionen, Ängsten und Schlafstörungen, Einsamkeit und sind oft suizidgefährdet. Psychische Belastungen machen Betroffenen und Angehörigen das Leben schwer. Die Veranstaltung mit Ewald Kreuzer, Theologie und Dipl. Lebensberateram Dienstag, 28. November, verbindet Informationen über Ursachen, Erkennen und Behandlung von Depressionen mit nützlichen Tipps, wie man damit am besten umgehen kann. Außerdem gibt es eine Lesung aus dem Buch »Neu aufblühen!«, in dem Betroffene durch ihre persönlichen Erfahrungsberichte andere ermutigen, nicht aufzugeben und zu neuer Lebensfreude zu finden. Beginn ist um 19 Uhr und die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung. [...]" ...
Quelle: tips.at
Zitat Kronen Zeitung vom 07.11.2023:
"Ich hätte vor zehn Jahren nicht gedacht, dass in der Stadtregierung mit vier doch sehr unterschiedlichen Parteien in allen zentralen Fragen weitgehend Übereinstimmung herrschen kann. Es gibt einen Grundkonsens bei der Bekämpfung des Klimawandels, für die Energiewende, für die Strategie, Industriestadt zu bleiben und dass wir Digitalisierungshauptstadt geworden sind. [...]
Mit den Finanzierungsverhandlungen zur Regional-Stadtbahn und den O-Bussen gibt es – erstmals seit 30 Jahren – ein Commitment in die richtige Richtung. Nur: Das alleine wird das Problem nicht lösen. Die überwältigende Mehrheit kommt aus dem Linzer Süden in die Stadt. Das heißt, wir brauchen rascher die Stadtbahn im Süden, die sich jetzt Jahr für Jahr verzögert hat. Zudem braucht es in Zukunft auch andere Verkehrssysteme, namentlich Stadtseilbahnen. [...]" ...
Quelle: krone.at