Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

169 News gefunden


Zitat Kleine Zeitung vom 10.06.2024:

"Ergebnisse für die Gemeinden und Bezirke der Steiermark, Kärntens sowie der restlichen österreichischen Bundesländer bei der Europawahl. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at

Zitat MeinBezirk.at/ Burgenland - Mattersburg vom 06.06.2024:

"Seit längerer Zeit gibt es zwischen den Gemeinden Bad Sauerbrunn, Wiesen und Pöttsching Diskussionen, was den Hotter betrifft. Die Siedlung gehört zu Wiesen und Pöttsching, liegt aber geografisch näher an Bad Sauerbrunn. [...]

Laut Angaben der Gemeinde Bad Sauerbrunn wurden circa 420 Haushalte befragt, davon kamen 390 Antworten retour, von diesen hätten sich 310 Haushalte für Bad Sauerbrunn ausgesprochen. Mit den Unterschriften der Petition im Dezember 2023 des Römersees käme man auf circa 860 Personen, welche sich für den Anschluss zu Bad Sauerbrunn aussprechen. [...]

Nun startete der Obmann der Siedlergemeinschaft Keltenberg, Peter Reeh eine Gegenumfrage. Er dachte sich, dass die Umfrage vom Kurort nicht stimmen kann und nahm die Sache kurzerhand selbst in die Hand. [...]
Von den 210 Haushalten am Keltenberg habe er laut eigenen Angaben 173 Haushalte erreicht, was eine Rücklaufquote von über 80 Prozent ist. Bad Sauerbrunns Bürgermeister Gerhard Hutter hätte bei seiner Umfrage nur 38 Prozent Rücklaufquote erzielt. [...] Das passt alles nicht so recht zusammen«, erläutert Peter Reeh die Lage. [...] Er selbst kam zu dem Ergebnis, dass von den 173 erreichten Haushalten 76 Prozent bei der jetzigen Gemeinde bleiben möchten, der Rest sprach sich für die Gemeinde Bad Sauerbrunn aus. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat ORF Wien vom 04.06.2024:

"Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) feiert sein 40-jähriges Bestehen. Gegründet im Jahr 1984, koordiniert der VOR den öffentlichen Verkehr in der Ostregion, bestehend aus Wien, Niederösterreich und Burgenland. Er repräsentiert etwa 60 Prozent des öffentlichen Verkehrs in Österreich. [...]

Angefangen hat alles mit einem Tarifabkommen zwischen den ÖBB und den Wiener Verkehrsbetrieben im Jahr 1961 und einer Grundsatzerklärung von Bund und Ländern im Jahr 1973. Der stetige Anstieg des Pendlerverkehrs nach und aus Wien führte zur Gründung des VOR, der für eine bessere Koordination und ein einfacheres Tarifsystem sorgte. Vor vierzig Jahren, am 3. Juni 1984, nahm er den Betrieb auf. Zum Start waren die ÖBB, die Wiener Linien und die Wiener Lokalbahnen Partner. [...] Mit der Zeit wurden regionale Autobuslinien und weitere Bahnen integriert. [...]

Mit einem Netzwerk von 100 Bahn- und mehr als 800 Buslinien bedient der VOR mittlerweile rund 11.000 Bushaltestellen und 500 Bahnhöfe. Heute sind die Bundesländer Wien und Niederösterreich mit je 44 Prozent und das Burgenland mit 12 Prozent Eigentümer des VOR. Insgesamt zählen rund 30 Verkehrsbetriebe zu den Partnern des VOR. [...]" ...
Quelle: wien.orf.at

Zitat MeinBezirk.at/ Burgenland - Mattersburg vom 03.06.2024:

"Zahlreiche Besucherinnen und Besucher wohnten dem Spektal bei, als auch heuer wieder die Erdbeerkönigin beim Erdbeerkirtag in der Marktgemeinde Wiesen gekrönt wurde. [...] Ein Jahr lang wird sie die Erdbeergemeinde nach außen vertreten. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Die Presse vom 01.06.2024:

"Die ersten 500 Millionen Euro fließen aus dem Zukunftsfonds. Das Geld wird jährlich bis 2030 ausbezahlt, insgesamt sollen bis dahin 4,5 Mrd. Euro in die Kinderbetreuung investiert werden. [...]

Die 500 Mio. Euro werden an die Inflation angepasst und nach ihrer Bevölkerungszahl an die Bundesländer verteilt. Das meiste Geld geht mit 108,48 Mio. Euro nach Wien, danach folgen Niederösterreich mit 94,5 Mio., Oberösterreich mit 83,72 Mio., die Steiermark mit 69,52 Mio. und Tirol mit 42,38 Mio. Euro. 31,3 Mio. Euro entfallen auf Kärnten, 31,22 Mio. auf Salzburg, 22,32 Mio. auf Vorarlberg und 16,58 Mio. auf das Burgenland. [...]

Die Gelder seien an klare Ziele geknüpft. [...]" ...
Quelle: diepresse.com

Zitat ORF Burgenland vom 30.05.2024:

"Nach vier Jahren Unterbrechung hat heuer wieder das traditionsreiche Gustav Adolf-Fest der evangelischen Christen stattgefunden. Unter dem Motto »Aufstehn, aufeinander zugehn« fand das Fest heuer in Stadtschlaining statt. [...] Immer zu Fronleichnam wird eine evangelische Gemeinde zum Treffpunkt der burgenländischen Gläubigen. Heuer wurde Stadtschlaining ausgesucht und da gab es viel Programm. [...]

Das Gustav Adolf Fest erinnert an den gleichnamigen Schwedenkönig, der im Dreißigjährigen Krieg für die protestantische Sache eingetreten ist. Es ist also ein Fest mit Tradition. [...]

Im Burgenland bekennen sich etwa 30.000 Menschen zur evangelischen Kirche A.B. -das sind zehn Prozent der Bevölkerung. Damit hat das Burgenland den höchsten Anteil an Evangelischen in Österreich. [...]" ...
Quelle: burgenland.orf.at

Zitat MeinBezirk.at/ Burgenland - Oberwart vom 28.05.2024:

"Blasmusikverein Wolfau feiert vom 21. bis 23. Juni 120-jähriges Jubiläum.Der Verein NachbarschaftsHILFE PLUS sorgt rund um Sabine Uitz für viel soziales Engagement und gelebte Dorfgemeinschaft mit Spiele-Nachmittage und Sing-Treffs. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Burgenland - Mattersburg vom 28.05.2024:

"Die Robischburschen und -mädchen aus Marz luden auch in diesem Jahr wieder zum Robischkirtag ein. An zwei Tagen wurde ausgelassen gefeiert und getanzt. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Der Standard vom 28.05.2024:

"Eine neue Verordnung ermöglicht es, künftig in Pendlergemeinden Containermärkte auch sonntags zu öffnen [...]
Mit der neuen Regelung gelten erweiterte Öffnungszeiten – auch am Sonntag von sieben bis zwölf Uhr – für Containermärkte, aber auch Kaufhäuser, die die entsprechende technische Einrichtung haben, um alle Anforderungen zu erfüllen. Die Märkte müssen ganz ohne Personal auskommen, dürfen maximal 300 Quadratmeter Verkaufsfläche haben, und die Anzahl der Wochenöffnungszeiten darf 72 Stunden nicht überschreiten. [...]" ...
Quelle: derstandard.at

Zitat MeinBezirk.at/ Burgenland - Jennersdorf vom 27.05.2024:

"Als Zentrum und Kulturstätte wurde im Landrasthaus Maria Bild der gleichnamige »Kultur.Verein Maria Bild« aus der Taufe gehoben. »Mit einem breit gefächerten Themenfeld wie Ausstellungen, Tanzabende, Konzerte und Seminare wollen wir frischen Schwung in das Leben der Gemeinde bringen«, erklärt Obmann und Gastwirt Andreas Weber. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung