Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden
Zitat Vienna Online vom 21.05.2024:

"In Wien sind laut einer Studie der Stadt Wien-Umweltschutz 546 unterschiedliche Wildbienenarten beheimatet. [...] Von der Sandbiene, der Rostroten Mauerbiene über die blau schimmernde Wollbiene bis zur beeindruckend summenden Ackerhummel. Wildbienen sind ein Spiegel für die Biodiversität, bestäuben nebenbei auch unsere Wild- und Kulturpflanzen und sichern so gemeinsam mit der gezüchteten Honigbiene die natürliche Vielfalt und unsere Versorgung mit Obst und Gemüse. [...]

Die größten Gefahren für die Wildbienenpopulation hängen mit der Qualität und Quantität ihrer Lebensräume zusammen. Agrarische Nutzung mit Monokulturen und dem massiven Einsatz von Pestiziden macht ihnen das Leben schwer. Die Stadt Wien setzt zahlreiche Maßnahmen, um die Wildbienen am Summen zu halten - nicht nur am Weltbienentag [...]

Die Stadt Wien setzt hier auf Initiativen wie Blumenwiesen in Parks oder gezielte Pflege von artenreichen Wiesen z. B. auch mit Schafbeweidung. Oft genügt ein »wildes Eck« im Garten oder ein Blumenkisterl mit heimischen Kräutern oder Blumen mit ungefüllten Blüten, um diversen Arten einen Lebensraum zu bieten. [...]

Förderung der Artenvielfalt - vom Grüngürtel bis zu Gratis Pflanzen fürs Blumenkisterl [...]
Damit alle Wiener*innen auch etwas zur Biodiversitätsförderung beitragen können, hat die Stadt Wien-Umweltschutz die Aktion »Pflanz mich! Für Artenvielfalt in Wien« ins Leben gerufen. Seit dem Jahr 2023 wurden an mehreren Standorten insektenfreundliche Kräuter fürs Blumenkisterl und heimische Heckensträucher für Garten oder Terrasse verteilt, insgesamt bisher mehr als 5000 Pflanzen. [...]"

https://www.vienna.at/studie-wien-ist-wildbienenhauptstadt-o...
Quelle: vienna.at


Weitere News:
Informationen zu Bundesland:
Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung