Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

95 News gefunden


Zitat ORF Religion vom 03.12.2024:

"Gemeinhin wird die Einführung des Adventkranzes dem evangelisch-lutherischen Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern (1808-1881) zugeschrieben. Er hat erstmals im Jahr 1839 im »Rauhen Haus« in Hamburg ein Wagenrad aus Holz mit 23 Kerzen – vier große weiße Kerzen und 19 kleine rote – bestückt. [...]" ...
Quelle: religion.orf.at
Geschichte / Historie Advent Religion / Spiritualität Brauchtum / Tradition

Zitat NÖN.at/ Niederösterreich vom 02.12.2024:

"Vor drei Jahren vom Scheiblingkirchner Otto Reisenbauer initiiert, ziert Jahr für Jahr eine Krippe das Foyer des St. Pöltner Landtages. Heuer gestaltete der Ortsverband Kirchschlag in der Buckligen Welt das Werk, das nun feierlich gesegnet und präsentiert wurde. [...]" ...
Quelle: noen.at
Brauchtum / Tradition Behörde / Amt

Zitat Kleine Zeitung/ Steiermark vom 02.12.2024:

"Braucht der Nikolaus einen weißen Bart? Dürfen auch Frauen Nikolaus sein? Welche Geschichten erzählt man? Und ist der Nikolaus überhaupt noch zeitgemäß? Fragen, die sich bei einem Besuch in der Nikolausschule Graz klären lassen. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at
Fest / Feier Advent Thementag Religion / Spiritualität Brauchtum / Tradition Bildung / Ausbildung

Zitat ORF Kärnten vom 01.12.2024:

"In der Advent- und Weihnachtszeit gibt es zahlreiche Bräuche und Veranstaltungen. Besonders die Hirtenspiele sind beliebt und das nicht erst seit heute. Schon im Mittelalter und in der Zeit der Gegenreformation waren Hirten- und Weihnachtsspiele ein beliebtes Mittel, um sich auf das große Fest einzustimmen. [...]" ...
Quelle: kaernten.orf.at
Geschichte / Historie Advent Brauchtum / Tradition Veranstaltung

Zitat ORF Religion vom 01.12.2024:

"Der Advent gilt als eine Zeit der Stille und Besinnung. Für Christinnen und Christen ist er die Vorbereitungszeit auf das Fest der Geburt von Jesus Christus. Der Advent ist aber mehr als nur ein Countdown bis Weihnachten: Mit dem ersten Adventsonntag beginnt nicht nur die vorweihnachtliche Zeit, sondern auch ein neues Kirchenjahr. [...]" ...
Quelle: religion.orf.at
Advent Religion / Spiritualität Brauchtum / Tradition

Zitat ORF Niederösterreich vom 01.12.2024:

"Beim Christkindlmarkt in Pulkau (Bezirk Hollabrunn) sind heuer alte Handwerkstechniken vertreten, etwa das »Holzschindel kliabn«. Mittlerweile steht das gefährdete bäuerliche Holzschindelhandwerk auf der nationalen Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. [...]" ...
Quelle: noe.orf.at
UNESCO Advent Brauchtum / Tradition Kunst /-Handwerk Veranstaltung

Zitat Der Standard vom 30.11.2024:

"Sagenhafte Besucher gehören für Menschen auf der ganzen Welt zum Zauber der vorweihnachtlichen Zeit dazu [...]" ...
Quelle: derstandard.at
Geschichte / Historie Fest / Feier Advent Thementag Religion / Spiritualität Brauchtum / Tradition

Zitat ORF Steiermark vom 30.11.2024:

"Er ist rund um den 5. Dezember stets an der Seite des Nikolaus zu finden und gilt als sein »finsterer« Geselle: der Krampus. Doch wie ist der »böse« Begleiter aus Sicht von Psychologen zu sehen? Gehört er zum Brauchtum? Passt er noch zu den modernen Erziehungsmethoden? [...]" ...
Quelle: steiermark.orf.at
Brauchtum / Tradition Veranstaltung

Zitat MeinBezirk.at/ Tirol vom 29.11.2024:

"Der 6. Dezember wird im gesamten Christentum mit zahlreichen Bräuchen gefeiert, um den Gedenktag des heiligen Nikolaus zu ehren. Auch in Tirol hat dieser Tag eine lange Tradition und ist vor allem für Kinder ein besonderer Anlass. Die KMU Forschung Austria hat im Auftrag der Sparte Handel »Consumer-Facts« rund um den Nikolaustag erhoben. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Abo+ Fest / Feier Advent Thementag Wirtschaft Religion / Spiritualität Brauchtum / Tradition

Zitat APA Science vom 29.11.2024:

"Die Tage werden kürzer, die Nächte werden kälter, nur die allgegenwärtige Weihnachtsbeleuchtung vermittelt ein heimeliges Gefühl: Der Winter hält bald Einzug. Während sich alles auf das Weihnachtsfest vorbereitet, lauert noch ein unheimlicher Geselle auf seinen Auftritt. Wenn der heilige Nikolaus die braven Kinder am 6. Dezember belohnt, ist es die Aufgabe seines »bösen« Gefährten, die Kinder, die sich nicht gut benommen haben, zu erschrecken und zu bestrafen. Gemeinsam mit Jolana Wagner-Skacel, Professorin für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie an der Med Uni Graz, werfen wir einen Blick auf diesen Brauch und darauf, ob er überhaupt noch zeitgemäß ist. [...]" ...
Quelle: science.apa.at
Fest / Feier Advent Kritik / Beschwerde / Konflikt Thementag Wissenschaft / Forschung Religion / Spiritualität Brauchtum / Tradition Veranstaltung

Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung