Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

4 News gefunden


Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Enns vom 09.04.2024:

"Um die Kommunen zu entlasten, hat die Bundesregierung im Herbst 2023 eine Gebührenbremse beschlossen. Den Bundesländern überwies man dafür einmalig 150 Millionen Euro als Zweckzuschuss. Für Oberösterreichs Gemeinden bedeutet das [...] einen Geldsegen von insgesamt 25 Millionen Euro. Das Land Niederösterreich hat rund 28 Millionen Euro bekommen. Die Länder wiederum zahlten das Geld demselben System folgend an die Gemeinden und Städte aus. Die Mittel sollen die Senkung der Gebühren für Wasserversorgung, Abwasser oder Abfall im Jahr 2024 ermöglichen. Vor ein paar Wochen flatterte das entsprechende Info-Schreiben mit den Richtlinien des Landes Oberösterreich in den Gemeinden ein. Diese sorgen bei den Ortschefs für Fragezeichen. [...]

Karl Kollingbaum, den Bürgermeister der Marktgemeinde Asten, kostet die Gebührenbremse einen Schmunzler. Wie er die 16,72 € pro Kopf in seiner Gemeinde am besten verteilen soll, wisse er nicht. [...]
Etwas gelassener sieht das Thema Roman Kosta. Er ist Bürgermeister in St. Pantaleon-Erla. In seiner Gemeinde soll die Bremse konkret bei den Müllgebühren Anwendung finden. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Enns vom 27.03.2024:

"Die meisten Menschen in der Region Enns leben in der Stadt Enns mit 12.263 Einwohnern. Auf 9.324 Einwohner kommt St. Valentin, gefolgt von Asten mit 7.058. Die wenigsten Bewohner hat Hargelsberg mit 1.442. Insgesamt stieg die Einwohnerzahl in der Region Enns innerhalb von 20 Jahren auf nunmehr 52.449 Einwohner. Das ist ein Plus von knapp 14 Prozent. Die Region liegt damit auch über dem Österreich-Schnitt: Die Gesamteinwohnerzahl des Landes ist von 2004 bis 2024 um 12,5 Prozent gewachsen. [...]

Hofkirchen legte am meisten zu [...] Nicole Thaller (VP), die jüngste Bürgermeisterin Österreichs, freut sich über diese Entwicklung: »Die Gemeinde Hofkirchen liegt mittig der Städte Steyr und Linz. Damit vereint der Ort die Nähe zur Stadt und zum Dienstgeber sowie den ländlichen Charakter und die Natur. [...]« [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Enns vom 11.01.2024:

"»Die Ausgaben unserer Gemeinde sind exorbitant gestiegen, während die Einnahmen stagnieren. Trotz Schuldenfreiheit ist es nur durch Auflösung von Rücklagen gelungen, einen Abgang von 1,3 Millionen Euro auszugleichen«, informiert Astens Bürgermeister Karl Kollingbaum. In Oberösterreich erging es bei der Budgetplanung Ende des Vorjahres vielen Gemeinden ähnlich. [...]

»Ständige Erhöhungen auf der Ausgabenseite wie Personal- oder Baukosten und stagnierende bis rückläufige Entwicklungen auf der Einnahmenseite stellen uns vor gewaltige Herausforderungen. Damit wir unsere Rücklagen nicht vollends aufbrauchen, müssen wir einen straffen Sparkurs fahren«, sagt Bernd Schützeneder, Bürgermeister von St. Florian. [...]

Enns habe den Haushalt 2024 aufgrund strenger Sparmaßnahmen und ohne Rücklagen aufzulösen mit kleinem Überschuss darstellen können. Große Projekte wie die Umstellung auf LED-Beleuchtung seien dabei »nicht angegriffen« worden, wie Bürgermeister Christian Deleja-Hotko informiert. [...]
»Angesichts der prekären Finanzsituation der Städte und Gemeinden in OÖ ist es dringend erforderlich, einen aufgaben- und ausgabenorientierten Finanzausgleich zwischen dem Land und den Kommunen herbeizuführen. Oberösterreichische Gemeinden müssen im Österreich-Vergleich die meisten Finanzmittel ans Land abtreten.« [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Tips/ Enns vom 17.10.2023:

"Die älteste Stadt Österreichs mit ihrer historischen Innenstadt, dem Stadtturm, Schloss Ennsegg und den beiden Museen ist für viele Touristen ein Reiseziel. Aber die Stadt kämpft mit den gleichen Problemen, mit denen auch andere Städte ihre Sorgen haben. Mit einer Ideenwerkstatt am 21. und 22. Oktober wird versucht, die Altstadt wieder attraktiver zu machen. [...]

Enns ist eine der drei Cittàslow-Gemeinden Österreichs. Der international tätige Verein wurde 1999 in Italien gegründet. Inspiriert von der Slow-Food-Bewegung sind die Hauptziele eine Verbesserung der Lebensqualität in Städten und das Verhindern der Vereinheitlichung und Amerikanisierung von Städten, in denen Franchise-Unternehmen dominieren. Die Unterstützung und Betonung von kultureller Diversität und den eigenen und speziellen Werten der Stadt und ihres Umlandes sind zentrale Cittàslow-Ziele. [...]

Damit es gelingt, aus der Altstadt wieder einen attraktiven, qualitätsvollen Lebensraum zu machen, arbeitet die Stadtgemeinde mit dem Masterstudiengang Architektur der Fachhochschule Kärnten zusammen. Bereits Anfang Oktober verbrachten Studenten vier Tage in Enns, erkundeten die Stadt und holten Meinungen ein. In Gesprächsrunden bekamen Bürger aus verschiedenen Berufs- und Altersgruppen bereits die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge zu äußern. Am Samstag, 21. Oktober und Sonntag, 22. Oktober findet eine Ideenwerkstatt im Museum Lauriacum statt, an der nicht nur Ennser Bewohner, sondern auch Besucher aus anderen Gemeinden die Möglichkeit haben, an diesem Prozess teilzunehmen und ihre Wünsche für die Zukunft von Enns einzubringen. [...]" ...
Quelle: tips.at

Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung