Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Deutschlandsberg vom 23.09.2023:
"Beratungen, Infos und natürlich auch kulinarische Genüsse standen beim großen Klimabündnisfest im Robert Fuchs-Park am Freitag, dem 22. September auf dem Programm. Die offizielle Überreichung der Klimaschutztafel war einer der Höhepunkte im Robert Fuchs-Park. [...]
Im Jahr 2011 wurde in der Marktgemeinde schon ein Energiekonzept erstellt. Bereits im Kindergarten wird Bewusstseinsbildung etwa u.a. beim Mülltrennen gelebt. In der Volksschule gibt es eigene, geschulte junge Energieberater und Umweltchecker, auch in der Gemeinde hat sich einiges getan. So wurde die Straßenbeleuchtung zum Großteil schon auf LED Lampen umgestellt und Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden installiert. [...]
Im Rahmen der landesweiten Aktion »Klimabündnis Steiermark« wurde der Marktgemeinde Frauental offiziell die Klimabündnistafel von Friedrich Hofer als GF vom Klimabündnis Steiermark an Bgm.Bernd Hermann überreicht. [...]
In der Steiermark ist Frauental nun die 87. Klimabündnis Gemeinde. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat MeinBezirk.at/ Tirol vom 24.06.2023:
"Land Tirol unterstützt Klimabündnis bei der Umsetzung zahlreicher Mobilitätsinitiativen Maßnahme als Teil der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie. [...]
Auch heuer unterstützt das Land Tirol auf Antrag des zuständigen Mobilitätslandesrats René Zumtobel vielfältige Projekte zur Förderung der nachhaltigen Mobilität. Eines der Förderprojekte ist mit »Tirol radelt« die größte Kampagne des Landes zur Förderung des Alltagsradverkehrs. Dabei sind alle Tiroler aufgerufen, von März bis September Radkilometer zu sammeln. Im vergangenen Jahr wurden von rund 7.000 TeilnehmerInnen knapp sechs Millionen Radkilometer zurückgelegt. [...]
Besonders beliebt ist auch das Projekt »Crazy Bike«, bei dem Volksschüler ihr Traumfahrrad zeichnen. Aus den jährlich bis zu 2.000 Zeichnungen wird daraufhin das Fahrrad aus der kreativsten Einreichung nachgebaut und dem Schüler übergeben. Beim Projekt »Pedibus« hingegen dreht sich alles um das zu Fuß gehen: Dabei schließen sich Kinder unter Begleitung von ehrenamtlichen Aufsichtspersonen entlang einer Route an Haltestellen zu »Gehgemeinschaften« zusammen und bestreiten dabei den Schulweg. [...]
Ein Fixpunkt im Kalender vieler Tiroler Gemeinden, Bildungseinrichtungen, Betriebe und Vereine ist zudem die »Europäische Mobilitätswoche«, die jährlich vom 16. bis zum 22. September stattfindet und mit dem internationalen Autofreien Tag endet [...]
In der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie bildet »Mobilität und Infrastruktur« einen zentralen Schwerpunkt. Denn der Verkehr ist für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen in Tirol verantwortlich, viele Pkw bleiben bis auf die Lenker unbesetzt. [...] »Das Mobilitätsprogramm bis 2030 begleitet Gemeinden, Vereine und Bildungseinrichtungen auf dem Weg zur nachhaltigen Verkehrsgestaltung und schärft das Bewusstsein in der Bevölkerung«, ist der Landesrat überzeugt. [...]
Zu weiteren Mobilitätsprojekten gehören Tadwerkstätten, ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat NÖN.at/ Korneuburg vom 16.05.2023:
"Klimaclown Hugo besuchte die Volksschulen Enzersfeld und Hagenbrunn - und das aus gutem Grund: Die beiden Bildungseinrichtungen sind nun Teil des Klimabündnisses. [...] Auf einem bunten Fahrrad drehte er seine Runden und plauderte mit den Kindern über klimafreundliche Mobilität, Mülltrennung und den achtsamen Umgang mit unserer Erde. »In beiden Volksschulen starten wir nach diesem Auftakt mit der Klimameilen-Sammelaktion. Für jeden klimafreundlich zurückgelegten Schulweg dürfen die Kinder einen Sticker in ihre Sammelhefte kleben. An den Wochenenden sammeln wir Freizeitwege« [...]
Hagenbrunn ist seit 1998, Enzersfeld seit 1999 Klimabündnis-Gemeinde. Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet 23 indigene Völker in Amazonien mit Gemeinden, Betrieben und Bildungseinrichtungen in ganz Europa. In Österreich setzen sich über 770 Klimabündnis-Schulen, -Kindergärten und -Horte für Klimaschutz und den Erhalt des Regenwaldes ein. [...]" ...
Quelle: noen.at
Zitat MeinBezirk.at/ Burgenland - Oberpullendorf vom 04.05.2023:
"Es ist unmöglich über Horitschon zu berichten, ohne den Rotwein an erster Stelle zu nennen. Gemeinsam mit seinen Nachbargemeinden Deutschkreutz, Neckenmarkt und Lutzmannsburg zählt Horitschon zu den Hauptorten des sogenannten »Blaufränkischlands« - dies ist jedoch keine geografische Bezeichnung, sondern eine reine Gebietsvermarktungsbezeichnung. [...] Das milde, trockene Klima begünstigt den Obst- und Weinbau in der Region. Und in der Tat ist das Klima und seine Entwicklung in Horitschon ein wichtiges Thema. Horitschon ist seit 2006 eine Klimabündnis-Gemeinde. [...] Diesbezügliche Maßnahmen werden bereits erfolgreich umgesetzt. So ist die Installierung von Photovoltaik-Anlagen auf allen öffentlichen Gebäuden in Horitschon und Unterpetersdorf im Gang und soll in den nächsten beiden Jahren abgeschlossen werden. Weiters wurden bereits einige 30km/h Zonen geschaffen. Die Gemeinde fördert die Bepflanzung und Pflege von öffentlichen Grünflächen. [...]
Am Programm der Gemeinde stehen auch viele weitere Projekte, die das Leben im Ort angenehmer machen sollen. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat MeinBezirk.at/ Tirol - Westliches Mittelgebirge vom 30.04.2023:
"Sieben Tiroler PRO-BYKE Gemeinden setzen bereits auf das Rad. Das Ziel: Das Rad als klimafreundliches und alltagstaugliches Verkehrsmittel stärken. Axams ist eine der Gemeinden. Gemeinsam mit den Beratern von Klimabündnis Tirol wurde ein mehrstufiger Prozess durchlaufen, um Gefahrenstellen und Potenziale für den Alltagsradverkehr herauszufinden. [...] Thomas Hörtnagl, bekannt als ehemaliger Lehrer an der VS Axams und begeisterter Radler, hat kürzlich die Aufgabe des Radkoordinators übernommen und ist Ansprechperson für Fragen rund ums Radfahren in Axams.
Als Radkoordinator ist er eine Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung und Bürger:innen hinsichtlich der Belange des Radverkehrs. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat Dolomitenstadt vom 01.03.2023:
"25 Teilnehmende schlossen den Lehrgang des Klimabündnis ab, unter ihnen der Osttiroler Stefan Ortner. [...] »Mir liegen Natur und Menschen am Herzen und ich freue mich, wenn ich im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz helfen und informieren kann«, erklärt der Ainetner Stefan Ortner seine Beweggründe, warum er den Lehrgang zum Klimabeauftragten absolviert hat. [...]" ...
Quelle: Dolomitenstadt.at
Zitat MeinBezirk.at/ Tirol - Hall-Rum vom 28.02.2023:
"22 zufällig ausgewählte Personen aus Wattens und Volders bilden einen regionalen Klimarat. Gemeinsam erarbeiten Sie [sic!] Lösungsvorschläge für wichtige Zukunftsfragen in den Gemeinden. Vergangenen Freitag fand das erste Treffen statt. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat MeinBezirk.at/ Tirol - Hall-Rum vom 27.02.2023:
"Die Gemeinde Gnadenwald ist der globalen Partnerschaft des Klimabündnisses Tirol beigetreten. Ein Klimaplan gibt den Weg der Gemeinde bis 2030 vor. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Kirchdorf vom 14.02.2023:
"Das Klimabündnis ist ein kommunales Klimaschutz-Netzwerk mit Mitgliedern in ganz Europa und gleichzeitig eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas. Die Obfrau des Klimabündnis OÖ und Bürgermeisterin von Schlierbach, Katharina Seebacher, stellte kürzlich die Klimaschutzarbeit in der Klimabündnis-Gemeinde Schlierbach vor. [...]
»Für die Energiewende braucht es jede und jeden, viele große und auch viele kleine Schritte. Vor allem aber braucht es das Bewusstsein für die Auswirkungen unseres Handelns, egal ob in der Mobilität, beim Einkauf oder beim Energieverbrauch! Denn Einsparung und Verbrauchsoptimierung sind immer noch die besten Maßnahmen um die Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren«, so Bürgermeisterin Katharina Seebacher. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich vom 07.02.2023:
"Das Klimabündnis OÖ mit mittlerweile mehr als 50 Mitarbeitern wächst stetig: Fast 300 Gemeinden (+6), 900 Betriebe (+35) und knapp 270 Bildungseinrichtungen (+17) sind fest im Netzwerk verankert und setzen verschiedenste Schritte zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at