Zitat MeinBezirk.at/ Kärnten - St. Veit vom 24.05.2024:
"Die Stadt St. Veit feierte die Ankunft von drei Radfahrern aus der Partnerstadt Stadt Haltern am See. [...] Philipp Subosits, der St. Veiter Städtepartnerschaftsreferent, hat die Gruppe am 23. Mai herzlich in Empfang genommen und ihnen die Innenstadt gezeigt. [...]" ...
Bewegung / Sport Partnergemeinde
Zitat Regio-Journal/ Deutschland vom 10.04.2024:
"Ein besonderes Ereignis führte am letzten Wochenende eine Abordnung aus der Gemeinde Quierschied ins steirische Trieben: die feierliche Amtsübergabe von Bürgermeister Helmut Schöttl an Klaus-Emmerich Herzmaier. Dieser Anlass markierte einen Höhepunkt in der seit sechs Jahrzehnten bestehenden Freundschaft zwischen den beiden Kommunen. Seit 2009 hatte Schöttl das Amt des Stadtoberhaupts bekleidet.
Die Nachricht über den bevorstehenden Wechsel im Bürgermeisteramt überbrachte Schöttl persönlich im Herbst 2023 seinem Quierschieder Amtskollegen Lutz Maurer, als dieser aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums der Partnerschaft Trieben besuchte. Dabei nutzte Schöttl die Gelegenheit, seinen designierten Nachfolger Herzmaier der Delegation vorzustellen. [...]
Bürgermeister Maurer brachte seine Empfindungen in treffenden Worten zum Ausdruck: »Zwischen uns hat sich eine wahre Freundschaft entwickelt.« [...] Lutz Maurer richtete ebenfalls herzliche Worte an den neuen Bürgermeister von Trieben, Klaus Herzmaier. [...]" ...
Quelle: regio-journal.info
Partnergemeinde Politik
Zitat unterkaerntner nachrichten vom 20.03.2024:
"Heimo Luxbacher, »der Mönch«, erhielt in der Vorwoche das Goldene Ehrenzeichen der Republik. Laudationen hielten Stadtpfarrer Kranicki, Landesrat Fellner und FBS-Direktor Aichholzer. Auch zahlreiche Lavanttaler waren zur Verleihung nach Wien gereist. [...]
Trotz all seiner Auszeichnungen, Ausstellungen und Projekte, wird »der Mönch« auch in Zukunft nicht leise sein. So ist heuer eine große Ausstellung in der Wolfsberger Partnerstadt Varpalota in Ungarn geplant" ...
Quelle: unterkaerntner.at
Partnergemeinde Kultur Auszeichnung
Zitat Kronen Zeitung/ Tirol vom 15.02.2024:
"Als erste Gemeinde Österreichs übernimmt das Tiroler Kufstein die Patenschaft für eine ukrainische Stadt. Was eine Schweizer Stadt vor fast 80 Jahren für Kufstein leistete, möchte die Festungsstadt nun weitergeben. Das Projekt startet im heurigen Sommer. [...]
Berezhany, eine der ältesten ukrainischen Siedlungen, war im Laufe seiner Geschichte ein Handels-, Handwerks-, Kultur-, Bildungs- und Verwaltungszentrum.
Berezhany weist neben der europäischen Baustruktur seines Altstadtkerns weitere Ähnlichkeiten mit Kufstein auf, so wurde im 16. Jahrhundert eine Festung errichtet und die Stadt hatte wirtschaftliche Bedeutung, auch durch ihre Glasmanufaktur. Der derzeitige Bürgermeister, Rostyslav Bortnyk, ein Architekt und Künstler, der 17 Jahre in Österreich lebte und arbeitete, ist ein Verfechter dafür, dass europäische Ideen in die ukrainische Realität umgesetzt werden. [...]" ...
Partnergemeinde Politik innovative Projekte
Zitat NÖN.at/ Mödling vom 04.01.2024:
"Brunn am Gebirge will sich heuer dem intensiveren Austausch mit der deutschen Stadt Groitzsch widmen. [...]
Junge Sächsinnen und Sachsen waren vor einem Jahrhundert bei Gastfamilien in Brunn am Gebirge untergebracht, da die Hyperinflation ihre Versorgung mit dem Allerlebensnotwendigsten in ihrer Heimat de facto unmöglich gemacht hat, berichtet Wissenschafter [sic] und Archivar Robert Krickl. Zudem wurden von Brunn am Gebirge aus Lebensmittellieferungen nach Groitzsch bei Leipzig (Sachsen) organisiert, es gab gegenseitige Besuche und die Gemeinden versicherten sich ewiger Freundschaft. »Das ging als erster derartiger Kontakt einer Gemeinde in Österreich und Deutschland in die Annalen ein – praktisch die Ur-Städtepartnerschaft mit zeitloser Symbolkraft im Sinne der internationalen Freundschaft und Nothilfe«, betonte Krickl. Im Zuge der Weltkriegswirren ebbten die Beziehungen ab - bis sie die Geschichtsforschenden kürzlich wiederentdeckt haben. [...]
Heuer seien jedenfalls »einige Jubiläumsaktionen geplant. Symbolisch kann man sie bereits am Motiv der eigenen österreichischen Sonderbriefmarke erkennen, welche der gerade geschickte Brief trägt«. Den Anfang machte eine besondere Reverenz an die gemeinsame Geschichte: »Genau wie vor 100 Jahren haben wir ein Paket mit lokal erzeugten Lebensmitteln aus Brunn am Gebirge nach Groitzsch geschickt, das Bedürftigen zugutekommen soll. Dem Schreiben beigelegt ist auch eine Neujahrswunschkarte, die jener nachvollzogen ist, die vor 100 Jahren in Groitzsch eingetroffen ist, in welcher »ein glückliches Neujahr aus dem lieben Brunn« gewünscht wird.« [...]" ...
Partnergemeinde
Zitat NÖN.at/ Neunkirchen vom 24.09.2023:
"Seit mittlerweile 36 Jahren sind die beiden Gemeinden Natschbach-Loipersbach und das italienische Cornuda miteinander verschwistert. Im Rahmen eines großen Festaktes wurde auf das Jubiläum angestoßen. [...]
Neben Stadträtin Erica Condio waren viele weitere Gäste aus Cornuda angereist, um die Partnerschaft zu feiern. Deren Grundstein wurde allerdings schon vor mehr als hundert Jahren gelegt. Es war Carlo Carniel, der damals von Cornuda nach Österreich ging und in Natschbach-Loipersbach eine neue Heimat fand. Einziger Wermutstropfen: sein geliebtes Heiligenbild der »Madonna della Rocca« ging dabei verloren.
Bei einem Spaziergang im heutigen Ortsteil Lindgrub glaubte Carniel, das Bild der Madonna auf einem Baum wiedererkannt zu haben und erbaute rund um den Baum einen Gebetsstuhl. Mit der Zeit wurde daraus allerdings der Vorgänger der heutigen Waldkapelle. Die Kapelle habe zwar zwei Weltkriege überstanden, ihr Standort war jedoch für einen solchen Bau nicht optimal. [...]
Weil es rund um den Baum so feucht war, entschied man sich, die Kapelle ein wenig oberhalb ihres alten Standortes neu zu bauen. »Dort, wo früher die ursprüngliche Kapelle war, steht heute ein Brunnen«, informierte Stellwag in seinem Geschichtsrückblick die Gäste. Dabei wurde er auch von zwei Dolmetscherinnen unterstützt, die für die Italiener übersetzten.
Die Partnerschaft selbst wurde dann im Jahr 1987 geschlossen - und zwar auf Initiative des damaligen Natschbacher Bürgermeisters Josef Koisser. Dieser musste damals auf Anraten seines Arztes Dr. Carniel, ein Vorfahre des Kapellenerbauers, mehr auf seine Gesundheit achten. Bei einem Spaziergang Anfang September kam er zur Waldkapelle und entdeckte dort die gesamte Familie Carniel, die sich hier einmal im Jahr zum Gedenken traf.
Wenig später gab es bereits einen intensiven Austausch zwischen den Verantwortungsträgern aus Natschbach-Loipersbach und Cornuda. Was folgte, war eine Einladung in die rund 560 Kilometer entfernte italienische Gemeinde. ...
Ortsgeschichte / Gemeindechronik Partnergemeinde Politik Jubiläum
Zitat Kronen Zeitung/ Salzburg vom 02.09.2023:
"In Mariapfarr wird gefeiert! Drei Tage lang kommen nicht nur die etwa 2500 Bürger zusammen. Auch hoher Besuch aus Spanien ist mit dabei. [...] Am ersten Tag des dreitägigen Festes in Mariapfarr feierten die 2475 Bürger nicht nur die Gründung des Ortes im Jahr 923. Auch die Markterhebung stand am Freitag im Mittelpunkt der Festlichkeiten. Symbolisch überreichten die beiden Bürgermeister von Mauterndorf und Tweng Ortschef Andreas Kaiser eine bunt bemalte Gemeindetruhe. [...]
Auch die beliebten Riesenfiguren sind an dem Wochenende im Einsatz. Bereits am Freitag stolzierten auch welche aus Spanien durch den Ort. [...]" ...
Fest / Feier Ortsgeschichte / Gemeindechronik Partnergemeinde Politik Jubiläum Veranstaltung
Zitat Volksstimme/ Deutschland vom 30.08.2023:
"Die Partnerschaftsgemeinde Eggersdorf aus Österreich besuchte die Eggersdorfer im Bördeland. Das zehnte Treffen der beiden Ortschaften wurde ausgiebig gefeiert. [...] Alle zwei Jahre besuchen sich die Eggersdorfer aus Deutschland und Österreich. Am Wochenende fand bereits das zehnte Treffen statt. Zahlreiche Geschenke wurden ausgetauscht, wodurch die geleistte [sic!] Arbeit der Aktiven gewürdigt wurde. [...]
Klingt verwirrend, doch seit 2005 pflegt der Schützenverein RB Eggersdorf bei Graz eine regelmäßig gelebte Vereinspartnerschaft mit dem Schützenverein Hubertus Eggersdorf aus der Gemeinde Bördeland. 2011 mündete die Vereinspartnerschaft sogar in eine Gemeindepartnerschaft. [...] Im zweijährigem Rhythmus besuchen die Schützenvereine einander [...]
Die Schützen des RB Eggersdorf bei Graz bedankten abschließend bei ihren Eggersdorfer Gastgebern für ihre großzügige und herzliche Gastfreundschaft, ein Danke an alle für die schönen harmonischen Stunden.
Als Schützen könnten man auch sagen: Es wurde gemeinsam ins Schwarze getroffen. Natürlich waren die Dankesworte auch mit einem Gegenbesuch für 2025 nach Österreich verbunden.
Und dabei sollte das Hauptziel nicht aus den Augen verloren werden: Die freundschaftliche Beziehung und Zusammenarbeit der beiden Gemeinden Eggersdorf aus der Steiermark und Sachsen-Anhalt muss weiter gepflegt werden. [...]" ...
Partnergemeinde
Zitat NÖN.at/ Mödling vom 09.05.2023:
"Die Gegensätze könnten größer nicht sein. Auf der einen Seite die von Wirtschaft geprägte Marktgemeinde Wiener Neudorf (mit knapp über 9.300 Einwohnern und fast eben so vielen Arbeitsplätzen), auf der anderen Seite Bärnkopf (Bezirk Zwettl, 350 Einwohner, mit 1.000 Metern höchstgelegene Gemeinde des Waldviertels, die im größten geschlossenen Waldgebiet Österreichs liegt).
Und trotzdem pflegen diese beiden Gemeinden seit einem halben Jahrhundert Beziehrungen. [...] Am Wochenende wurde das 50-Jahr-Jubiläum in Wiener Neudorf gefeiert. Dazu reiste ein Bus mit 70 Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter des Gemeindeamts aus Bärnkopf an und wurden im Festsaal des Freizeitzentrums in Wiener Neudorf empfangen und begrüßt. [...] Es folgte die Festansprache von Archivar Peter Csendes, der vieles über den geschichtlichen Hergang der Gründung und Entwicklung der großen Freundschaft der beiden Gemeinden zu erzählen hatte. In einer zeremoniellen Gemeinderatssitzung wurde nun, 50 Jahre später, einstimmig die Fortsetzung der Partnerschaft durch die anwesenden Gemeinderäte aus beiden Gemeinden beschlossen und mit Unterschrift der amtierenden Bürgermeister Arnold Bauernfried aus Bärnkopf und Herbert Janschka aus der Marktgemeinde Wiener Neudorf besiegelt. Ein Ritual, das seit der Gründung der Partnerschaft alle 5 Jahre vollzogen wird. [...]" ...
Partnergemeinde Jubiläum
Zitat MeinBezirk.at/ Kärnten - Klagenfurt Land vom 03.05.2023:
"Eine Abordnung der Maria Saaler Bevölkerung besuchte kürzlich die Partnergemeinde Aquileia im frühsommerlichen Oberitalien. Als Gastgeschenk umrahmten sie die Sonntagsmesse mit Mozarts Krönungsmesse in C-Dur, die Begeisterung über das riesige Kirchenhaus der antiken Basilika stand den Sängern wahrhaftig ins Gesicht geschrieben. Beim anschließenden Mittagessen und am Handwerksmarkt konnten die Gäste »Land und Leute« der Partnergemeinde besser kennenlernen. [...]" ...
Partnergemeinde