Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Podcast-Folgen

Mehlwurmpulver, Rindfleisch und Bioapfel: Wie hängen Ernährung und Klimawandel zusammen?
aus Podcast: Presse Podcast
"Was auf unseren Tellern landet und wie es dort hingelangt, hat folgenreiche Auswirkungen. Was kann eine Ernährungsumstellung bewirken? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
22.02.2025

23 Minuten
Speiskastl: Regionaler Genuss mit Herz
aus Podcast: Energiegeladen
"Jeanette und Stefan Mayrhofer, die Köpfe hinter dem Speiskastl - einer Plattform für regionale, biologische Lebensmittel direkt aus dem Mühlviertel. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.01.2025

35 Minuten
Juliana Lutz über Mut, regionale Lebensmittelversorgung und das Speiselokal
aus Podcast: Wir in Neulengbach - der win-win Podcast für die Region
"Juliana Lutz hat das Speiselokal gegründet, um regionale und saisonale Versorgung mit handwerklich erzeugten Lebensmitteln zu ermöglichen. Wie viel Aufwand das ist und warum er sich trotzdem lohnt, erfährt man in diesem Gespräch. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
27.11.2024

33 Minuten
Der Jungbauer
aus Podcast: Gemeinde Rock
"Landwirt aus Leidenschaft Hansi Kleindienst über die Faszination Bauer, Bedeutung und Zukunft der Landwirtschaft und was ihm wichtig ist [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
24.11.2024

33 Minuten
Verborgene Waldviertler Schätze zu Erfolgsgeschichten machen
aus Podcast: Waldviertler Weggeschichten - Podcast der KLAR! Waldviertel Nord
"In Folge #12 sprechen wir mit Amelie Seilern-Aspang und Birgit Hofbauer-Domin, die sich mit Leib und Seele der Produktion und Vermarktung von regionalen Lebensmitteln verschrieben haben. Mit viel Kreativität und Mut zu Innovationen stellen sie Waldviertler Schätze wie Karpfen und Wild in den Fokus ihrer Betriebe. Hören Sie im Podcast welche Rolle Regionalität, Transparenz, natürliche Kreisläufe und der Klimawandel dabei spielen. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
14.06.2024

36 Minuten
Waldviertler Obstwiese - Vielfalt für nachfolgende Generationen erhalten
aus Podcast: Waldviertler Weggeschichten - Podcast der KLAR! Waldviertel Nord
"In Eggern wurde mit der Waldviertler Obstwiese ein echtes Herzensprojekt umgesetzt. Mit ihrem Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt ist die Obstwiese auch aus Sicht der Klimawandelanpassung mehr als nur einen Besuch wert. Denn bereits bei der Planung war der Erhalt alter Obstsorten genauso im Fokus wie der Blick auf das gesamte Ökosystem. Wie es dazu kam, dass man heute beim Schlendern durch die Obstwiese eine Vielzahl an Lebensräumen beobachten kann, berichten Bgm. Karl Schraml und Christoph Fach, der das Projekt mit dem Team das Ökokreis Ottenstein umgesetzt hat. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.06.2024

28 Minuten
Regionale Selbstversorgung - Wie geht das?
aus Podcast: BauertothePeople (B2P)
"Dieser Live-Podcast ist in Kooperation mit der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Wagram entstanden. [...]
Wie wichtig ist die Selbstversorgung im Kontext des Klimawandels? Was bedeutet »regionale Selbstversorgung« und was umfasst dieser Begriff im breiteren gesellschaftlichen Kontext? Und natürlich: Wie geht das eigentlich? [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
13.03.2024

9 Minuten
FoodCoop & SoLaWi
aus Podcast: Zukunft.hören
"Wer träumt nicht davon, mit regionalen und gesunden Lebensmitteln versorgt zu werden? Immer mehr Konsument:innen beschäftigen sich damit und legen Wert darauf, die Menschen hinter den Produkten und ihre Arbeitsweise kennen zu lernen. Mehr Bezug zur Herstellung unserer Lebensmittel, mehr Wissen über landwirtschaftliche Prozesse – das wünschen sich viele. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
03.10.2023

34 Minuten
"Am besten heimisch genießen – gonz kloar"
aus Podcast: Nachhaltig im Burgenland - Jeder Schritt zählt
"Zu Gast: Julia Kummer und Laura Brandweiner, Absolventinnen der ecole güssing und Gewinnerinnen des Young Scientist Energy Award 2021 [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
09.08.2023

13 Minuten
Boden. Bauen. Essen.
aus Podcast: Wer nichts weiß, muss alles essen
"Österreich ist Europameister! Allerdings in einer wenig erfreulichen Sache, nämlich im Bodenverbrauch. Mehr als elf Hektar werden in Österreich jeden Tag verbaut, also in etwa so viel wie 16 Fußballfelder, wie Architektin Caroline Rodlauer in der neuen Podcastepisode mit Hannes Royer erklärt. Dass damit auch große Flächen verlorengehen, auf denen man Lebensmittel produzieren könnte, darin sieht die Ziviltechnikerin eine Gefahr für unsere Versorgungssicherheit: »Die größte Bedrohung Österreichs ist nicht etwa Terrorismus. Die größte Bedrohung ist, dass wir unsere Ernährungssouveränität verlieren.« Das dichteste Straßennetz Europas, die meisten Supermärkte pro Kopf: Während die Verbauung flott voranschreitet, stehen bereits bebaute Liegenschaften mit einer Gesamtfläche von jener Wiens leer. Doch genau hier sieht die Bau- und Ortsbildsachverständige zahlreicher steirischer Gemeinden viel Potenzial, um dem enormen Bodenverbrauch in Österreich entgegenzuwirken – und blickt optimistisch in die Zukunft. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
07.06.2023

57 Minuten
Ein Weltacker, der für alle erlebbar ist
aus Podcast: Tiroler Stimmen
"Claudia Sacher ist Gründungsmitglied der »feld:schafft« – eine Genossenschaft zur Nutzung von Ungenutztem, die den sogenannten »Weltacker« in Innsbruck betreut. Im sozialen Gespräch erklärt sie, was der »Weltacker« ist, wie es mit dem Thema Lebensmittelverschwendung aussieht und welche Projekte, die »feld:schafft« sonst so organisiert. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
04.04.2023

19 Minuten
Brunhilde Zambanini, Alfred Stoppel und Gerd Wakolbinger. Drei Naturliebhaber:innen schöpfen Kraft aus ihrer Hände Arbeit
aus Podcast: INELOSO - Der Podcast der Marktgemeinde Lauterach
"Wenn es die Bienen und Insekten nicht mehr gäbe, hätte das furchterregende Konsequenzen. Es gäbe keinen Apfel, keine Birne, ohne Raps kein Öl und die Kette der fehlenden Ernten hätte fatale Folgen für den Menschen.

So düster solche Befürchtungen auch klingen mögen, in der Imker-, Garten-und Obstbauszene überwiegt ein naturgegebener Optimismus. Es sei erwähnt, dass in dieser Runde, die sich Johannes Schmidle für dieses Podcast-Gespräch eingeladen hat, der Gartenbetreuung »ohne jede Chemie« das Wort geredet wird. [...]"
Link zu dieser Podcast-Folge
01.01.2023

46 Minuten
Alle Angaben ohne Gewähr.
bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung