Zitat BVZ/ Neusiedl vom 20.11.2023:
"Die Stadtgemeinde Frauenkirchen im Herzen des Seewinkels feiert seine ersten 700 Jahre.
Deshalb zelebriert der ganze Ort mit laufenden Veranstaltungen und selbstverständlich einer neuen Stadtchronik. Letztere befindet sich momentan in der Entstehung, bei welcher der Historiker und Volkskundler Sepp Gmasz federführend ist. Frauenkirchen kann sich heute freuen, denn die Kleinstadt ist mit seiner beeindruckenden Basilika samt Franziskanerkloster und Kalvarienberg nicht nur eine religiöse Pilgerstätte weit über die Grenzen Österreichs hinaus, sondern auch wirtschaftlich, akademisch und im Gesundheitsbereich ein tragender Pfeiler für den gesamten Bezirk. [...]" ...
Quelle: bvz.at
Zitat MeinBezirk.at/ Burgenland - Neusiedl am See vom 15.11.2023:
"Im Rahmen eines Festaktes im Kultur- und Kongresszentrum Eisenstadt zeichnete Landeshauptmann Hans Peter Doskozil am heurigen Martinitag Persönlichkeiten aus dem Nordburgenland für besondere Verdienste um das Land Burgenland und um die Republik Österreich aus. Große Premiere feierte dabei die neu gegründete Haydn Landes-Symphonie Burgenland, die erstmals bei der Ehrenzeichenverleihung zu hören war. [...]
»Am Landesfeiertag vergab das Land Burgenland verschiedene Ehrenzeichen an fünf Neusiedler Persönlichkeiten. Die Ausgezeichneten wurden für ihre besonderen Verdienste rund um ihre Vereinsaktivitäten geehrt und das freut mich außerordentlich. Herzliche Gratulation an Matthias Beck, Paul Haider sowie Günther Köstner, Reinhard Theuritzbacher und Lukas Stranz und alle anderen Geehrten. Vielen Dank für den Fleiß und Einsatz, mit dem sie sich für unsere Stadt und unser Heimatland einsetzen,« so Bürgermeisterin Elisabeth Böhm. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat BVZ/ Mattersburg vom 14.11.2023:
"Alljährlich werden von »1000things« die schönsten Orte, die man in Österreich besuchen muss, gekürt. Die Burggemeinde landete heuer am zehnten Platz. [...] Die Redaktion von 1000things begründet die Wahl von Forchtenstein in die österreichweiten TOP 10 wie folgt:
»Die Burg Forchtenstein ist das Wahrzeichen der gleichnamigen Gemeinde und thront am Rosaliengebirge mitten im Naturpark Rosalia-Kogelberg. Ihre Prominenz kommt nicht von ungefähr, immerhin gibt es auf der Burg allerhand zu erleben – von Führungen über Kinderprogramm bis hin zu Essen und Trinken im edlen Restaurant Grenadier. Das war’s aber noch längst nicht: Im Sommer bietet sich eine Runde Schwimmen im Badestausee an, der Rosalia Radwanderweg verläuft durch Forchtenstein und die Rosalienkapelle ist der ideale Zwischenstopp für Kulturbegeisterte. Außerdem gibt’s jede Menge Wanderrouten und im Winter sogar Skipisten und Rodelstrecken. Die Initiative »Gesundes Dorf« veranstaltet zudem immer wieder Workshops zum Thema Nachhaltigkeit oder Events wie die Klimarätselrallye.« [...]" ...
Quelle: bvz.at
Zitat MeinBezirk.at/ Burgenland vom 08.11.2023:
"Die Gemeindefinanzstatistik 2022 zeigt, dass die Ausgaben der Gemeinden burgenlandweit stiegen und 2022 ein investitionsstarkes Jahr war. Dennoch seien die Kommunen gut durch das Jahr gekommen. [...]
Das Burgenland erfasst die Finanzgebarung aller seiner Gemeinden und wertet diese aus. Bei der Präsentation der neuen Gemeindefinanzstatistik 2022 [...] wurde festgestellt, dass das Jahr 2022 eine finanzielle Herausforderung war. Grund war insbesondere die starke Inflation. Dennoch konnten die Gemeinden gut durch das Jahr kommen - nicht zuletzt durch die 2021 eingeführte Änderung bei den Bedarfszuweisungen, die höher ausfielen. [...]
»Mit wichtigen Projekten und Investitionen konnten Arbeitsplätze in unserem Land und die regionale Wirtschaft abgesichert werden. In Summe gaben die Gemeinden im Jahr 2022 rund 126 Millionen Euro, vorwiegend für den Straßenbau, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Hochwasserschutz aus - was einem Plus von rund 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.« so Eisenkopf. [...]
Weniger gut stünden finanziell konstant fünf bis sechs Gemeinden da - beispielsweise die Gemeinde Bad Sauerbrunn. Gründe waren die Corona-bedingt fehlenden Einnahmen aus dem Kurbetrieb sowie ein verlorener Rechtsstreit. [...]
ÖVP-Landesparteiobmann Sagartz kritisierte, dass das Land die Gemeinden in der Krise nicht wie andere Bundesländer durch ein Gemeindepaket unterstützte. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Purkersdorf vom 03.11.2023:
"Wenn lautes Trompeten auf den Boden schallt und auffällige VFormationen am Himmel zu sehen sind, ist der Zug der Kraniche (Grus grus) über Österreich in die südwestlich gelegenen Wintergebiete in vollem Gange. Derzeit ziehen sie in Truppgrößen von bis zu 800 Vögeln über Österreich. [...]
Der Vogelzug der Kraniche ist alljährlich ein faszinierendes Schauspiel, wenn Ende Oktober/Anfang November tausende Vögel aus Skandinavien und Osteuropa über Österreich nach Frankreich, Spanien oder Nordafrika ziehen. Seit gut 15 Jahren ist eine starke Zunahme an Kranichen, die während ihres Herbstzugs über Österreich fliegen, zu verzeichnen. Sie ziehen entlang der baltisch-ungarischen Zugroute. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat MeinBezirk.at/ Burgenland - Mattersburg vom 30.10.2023:
"Zukunftsorientierte Klima- und Mobilitätspolitik wird in der Stadtgemeinde Mattersburg groß geschrieben. In Zukunft wird mit dem sogenannten VOR-Schnupperticket ein Anreiz für den Umstieg auf Öffis in der Ost-Region geschaffen. Verfügbar sind alle Tickets ab dem 2. November. [...]
»Es gibt zwei Tickets, die für maximal drei aneinanderfolgende Tage entlehnbar sind. Reservierungen erfolgen ganz einfach online über www.schnupperticket.at. Wer dabei Hilfe benötigt, kann sich gerne an unsere Bürgerservicestelle wenden«, erklärt Bürgermeisterin Claudia Schlager. Abzuholen sind die Tickets zu den Amtszeiten ebenfalls bei der Bürgerservicestelle. [...]
Wichtig sei, dass sowohl Abhol- als auch Bringtag zu den maximal drei Entlehntagen zählen. Bei einer etwaigen Verhinderung trotz Reservierung wird um umgehende Verständigung per Mail oder telefonisch gebeten. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat BVZ/ Mattersburg vom 25.10.2023:
"Ab sofort können sich alle Bürger und Bürgerinnen, welche einen Hauptwohnsitz in Hirm haben, das »VOR Klima Ticket« kostenlos von der Gemeinde Hirm bis zu 72 Stunden ausleihen. Damit möchte die Gemeinde Hirm ein Zeichen für den Umweltschutz und gegen die Klimaerwärmung setzen.
Das Schnupperticket ist auf allen VOR-Linien in der gesamten Ostregion gültig. Kinder bis zum Alter von 6 Jahren können kostenlos mitfahren, Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren haben die Möglichkeit zum ermäßigten Preis mitzufahren. Pro Person kann das »VOR KlimaTicket« fünf Mal im Jahr ausgeliehen werden. Das Ticket kann im Gemeindeamt Hirm während den Öffnungszeiten persönlich oder auch telefonisch reserviert werden. [...]
»Da Reisen bekanntlich zu zweit mehr Spaß macht, haben wir mit der Gemeinde Zillingtal eine Kooperation geschlossen«, erzählt Bürgermeister Christian Wöhl. Die Gemeinde Zillingtal verfügt auch über ein »VOR KlimaTicket - MetropolRegion« und dieses kann von allen Hirmern und Hirmerinnen zu den gleichen Konditionen wie in Hirm ausgeliehen werden. Anfragen und Reservierungen für das »VOR KlimaTicket« sind im Gemeindeamt Zillingtal möglich.
Die Zillingtaler und Zillingtalerinnen können sich natürlich auch das Hirmer »VOR-KlimaTicket« in der Gemeinde Hirm ausleihen. [...]" ...
Quelle: bvz.at
Zitat MeinBezirk.at/ Burgenland - Oberpullendorf vom 25.10.2023:
"Die Geschichte von Markt Sankt Martin reicht weit zurück. Eine der auffälligsten Sehenswürdigkeiten ist die Burg Landsee, die auf einem Hügel thront und die Vergangenheit des Ortes widerspiegelt. ?
Blickt man noch weiter zurück, ist die Historie von Markt Sankt Martin eng mit den keltischen Königreichen Noricums und der römischen Provinz Pannonia verbunden. Bis 1920/21 gehörte die Region wie das gesamte Burgenland zum Königreich Ungarn und trug den ungarischen Namen Sopronszentmárton. Nach dem Ersten Weltkrieg ging das Gebiet an Österreich über und wurde Teil des neu gegründeten Bundeslandes Burgenland. [...]
Markt Sankt Martin ist von einer eindrucksvollen Naturlandschaft umgeben. Die Gemeinde erstreckt sich bis in den Naturpark Landseer Berge, der Heimat des ehemaligen Vulkans Pauliberg. Die Region ist für ihre geologische Vielfalt bekannt und bietet interessante Einblicke in die Erdgeschichte. [...]
Ein Besuch in dieser Gemeinde verspricht nicht nur einen Einblick in die Vergangenheit, sondern auch Erlebnisse inmitten der burgenländischen Landschaft. Hier können Besucher die Schätze des Burgenlands in ihrer vollen Pracht entdecken. [...]
»Zunächst haben wir es gefördert, dass die Menschen nicht aus der Gemeinde abwandern. Wir haben, beziehungsweise sind auch noch dabei, neuen Wohnraum zu schaffen«, erklärt der Bürgermeister Jürgen Karall. Weiters sei die Gemeinde so einzigartig, da alle drei Ortsteile so gut harmonieren würden [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat ORF Burgenland vom 23.10.2023:
"In der Jubiläumsausstellung auf Burg Schlaining wurden bis dato knapp 100.000 Besucher gezählt. Insgesamt waren seit der Ausstellungseröffnung im Sommer 2021 140.000 Besucher auf der Burg. Die Gemeinde hat davon profitiert. Die Ausstellung hat große Investitionen in die Infrastruktur ausgelöst. [...]
Stadtschlaining profitiere massiv von der Ausstellung, sagte Bürgermeister Markus Szelinger, SPÖ. Sie sei eine Art Katalysator für große Investitionen in Infrastruktur. Die Landesausstellung laufe ja schon über mehrere Jahre und habe natürlich auch eine gewisse Vorlaufzeit gehabt.
»Wir haben im Zuge der Ausstellung versucht, den Hauptplatz zu sanieren. Es ist auch im Zuge der gesamten Burgsanierung nicht nur die Landesausstellung konzipiert worden, sondern es sind die Burg und das Hotel renoviert worden«, Szelinger. Die Jubiläumsausstellung ist noch bis zum 11. Novmeber [sic] geöffnet. Danach wird umgebaut. Bis April entstehen ein Haus der Zeitgeschichte und ein Burgmuseum. [...]" ...
Quelle: burgenland.orf.at
Zitat MeinBezirk.at/ Burgenland - Neusiedl am See vom 22.10.2023:
"Das Burgenland-Vernetzungstreffen des landesweiten kommunalen Projektes »Gesundes Dorf« fand 2023 in der Marktgemeinde Jois statt. Als Veranstaltungsort diente das örtliche Feuerwehrhaus. In Rohr gab es noch ein zweites Event für das Südburgenland. Vertreterinnen und Vertreter aus 20 verschiedenen Gemeinden aus den Bezirken Neusiedl/See, Eisenstadt Umgebung und Mattersburg waren in der Seegemeinde dabei. Mehrere Ortschaften wurden für ihre kontinuierliche Gesundheitsförderungsarbeit ausgezeichnet, darunter die Gastgeber aus Jois. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at