Zitat ORF Tirol vom 24.03.2025:
"Der historische Fall rund um den als »Schinderhannes« bekannten Räuberhauptmann Johannes Bückler ist mit Hilfe des Instituts für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck geklärt. Das Skelett von Bückler konnte zweifelsfrei identifiziert werden. [...]" ...
Geschichte / Historie Gewalt Wissenschaft / Forschung
Zitat ORF Burgenland vom 24.03.2025:
"In Rechnitz (Bezirk Oberwart) hat am Wochenende das alljährliche Gedenken für die Opfer des Südostwallbaus stattgefunden. Vor genau 80 Jahren wurden rund 200 jüdische Zwangsarbeiter von den Nazis ermordet. Das Massengrab wurde bis heute nicht gefunden, die Suche danach soll weitergehen. [...]" ...
Quelle: burgenland.orf.at
Geschichte / Historie Ortsgeschichte / Gemeindechronik Gewalt Veranstaltung
Zitat ORF Oberösterreich vom 12.03.2025:
"Auf der bisher noch nie untersuchten Nordseite der ehemaligen NS-Tötungsanstalt Schloss Hartheim in Alkoven (Bezirk Eferding) ist ein Aschefeld verbrannter menschlicher Überreste entdeckt worden. Auf knapp 460 Quadratmeter Fläche sei man auf Asche mit Knochenresten gestoßen, teilte das Innenministerium am Mittwoch mit. [...]" ...
Geschichte / Historie Gewalt
Zitat ORF Steiermark vom 06.03.2025:
"Sie wollten nicht tatenlos zusehen, wie das Nazi-Regime ihre Heimat in den Untergang führt und kämpften versteckt in den obersteirischen Wäldern für ein freies Österreich: die Partisanen der Eisenstraße. Eine gleichnamige ORF-III-Filmkooperation beleuchtet nun diese mutigen Widerstandskämpfer. [...]" ...
Quelle: steiermark.orf.at
Geschichte / Historie Film / -Drehort TV-Sendung Ortsgeschichte / Gemeindechronik Gewalt
Zitat ORF Kärnten vom 03.03.2025:
"Vor mehr als 250 Jahren ist die 35-jährige Bäuerin Eva Kary, geborene Faschauner, auf dem Galgenbichl in Gmünd hingerichtet worden. Sie war eine verurteilte Mörderin, da sie ihren Gatten mit Arsen vergiftet hatte. Der Fall ist bis heute aufsehenerregend und historisch spannend, denn es war der letzte Prozess in Österreich, bei dem Folter angewandt wurde. [...]" ...
Geschichte / Historie Gewalt
Zitat ORF Burgenland vom 08.02.2025:
"In Oberwart ist am Freitagabend die Ausstellung »Man will uns ans Leben – Bomben gegen Minderheiten 1993-1996« eröffnet worden. Das Offene Haus Oberwart (OHO) zeigt die Schau, um der Opfer des in der Nacht auf 5. Februar 1995 verübten Anschlags zu gedenken, Hintergründe zu beleuchten und die damaligen Ereignisse aufzuarbeiten. [...]" ...
Quelle: burgenland.orf.at
Geschichte / Historie Gewalt Ausstellung
Zitat ORF Steiermark vom 06.02.2025:
"Was macht die Faszination von True-Crime-Serien und -Dokus aus? Dieser Frage ist Psychologin Corinna Perchtold-Stefan von der Universität Graz in einem Forschungsprojekt nachgegangen. Vor allem Frauen lassen sich von echten Kriminalfällen fesseln, laut Studie sieben Stunden die Woche. [...]" ...
Quelle: steiermark.orf.at
Studie / Umfrage Gewalt Wissenschaft / Forschung
Zitat ORF Burgenland vom 05.02.2025:
"Das Bombenattentat von Oberwart, bei dem vor 30 Jahren vier Roma getötet worden sind, ist Dienstagabend Anlass für eine Gedenkfeier unter dem Motto »Niemals vergessen« gewesen. Der politisch motivierte und rassistische Anschlag rückte eine Volksgruppe ins öffentliche Bewusstsein, die trotz mancher Verbesserungen immer noch am Rande der Gesellschaft steht. [...]" ...
Quelle: burgenland.orf.at
Geschichte / Historie Politik Gewalt Soziales Veranstaltung
Zitat ORF Salzburg vom 28.01.2025:
"An der Universität Salzburg wurde am Montag die Digitale Erinnerungslandschaft (DERLA) für das Bundesland vorgestellt: Rund 800 Erinnerungszeichen an die NS-Zeit wurden darin zusammengefasst, dazu noch 800 Biografien von Opfern des Nationalsozialismus. So sollen die Gräuel des Nationalsozialismus besser vermittelt werden. [...]" ...
Geschichte / Historie Biografie Ortsgeschichte / Gemeindechronik Digitalisierung Gewalt
Zitat Tips/ Freistadt vom 27.01.2025:
"Anlässlich des 80. Jahrestages der »Mühlviertler Menschenjagd« laden die Gemeinden Hagenberg, Pregarten, Wartberg und Unterweitersdorf (Region Untere Feldaist) am Sonntag, 2. Februar, zu einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung ein. Die Feier soll an die Opfer der »Mühlviertler Menschenjagd« erinnern und bewusst machen, dass das Wissen um die Vergangenheit, die Achtung vor dem Menschen und Zivilcourage notwendig sind, um gegen eine Wiederholung ähnlicher Ereignisse anzuarbeiten. [...]" ...
Geschichte / Historie Ortsgeschichte / Gemeindechronik Gewalt Bildung / Ausbildung Veranstaltung