Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Scheibbs vom 23.10.2023:
"Wo Menschen sind, gibt es Friedhöfe. Diese letzten Ruhestätten und Orte der Besinnung sind oft übersehene Grünflächen und Naturoasen. In Zeiten des Klimawandels, der fortschreitenden Bodenversiegelung und dem stetig steigenden Siedlungsdruck weisen sie großes Potenzial für die Biodiversität auf, wie die Naturschutzorganisation BirdLife Österreich in ihrem aktuellen Projekt zeigt. [...]
Unumstritten ist die Wichtigkeit von Bäumen und Sträuchern am Friedhofsgelände für die Vögel, wie die Auswertungen zeigen. Mit steigender Anzahl der Bäume sowie dem Vorhandensein von Hecken nimmt auch die Artenzahl der Vögel zu.
Ein höherer Anteil an bepflanzten, nicht versiegelten Gräbern wirkt sich ebenso positiv auf die Artenzahl aus. So können einfache aber effektive Tipps helfen, wie wir Menschen die Artenvielfalt steigern können und einen wichtigen Beitrag leisten für das Überleben unserer heimischen Vögel. [...]
Menschen, die ein Grab besitzen oder pflegen können bereits mit einfachen Mitteln einen
wertvollen Beitrag für einen lebenswerten Friedhof leisten:
1. Verzichten sie auf eine Versiegelung des Grabes.
2. Pflanzen Sie hübsch blühende heimische Wildkräuter und Pflanzen wie
Glockenblumen, Vergissmeinnicht, Efeu & Co.
3. Verwenden Sie torffreie Erde.
4. Verzichten Sie auf Pestizide und Kunstdünger.
5. Gestalten Sie einen bunten Blumenstrauß aus frischen oder getrockneten Blüten,
etwa mit Samenkapseln (Mohnblumen). Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! [...]"
https://www.meinbezirk.at/scheibbs/c-lokales/friedhof-tipps-...Quelle: meinbezirk.at