Wer nichts weiß, muss alles essen von: Land schafft Leben "Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Produktionsbedingungen bestimmen über Nachhaltigkeit, Qualität und gesundheitlichen Wert. Wie sind wir in Österreich in dieser Hinsicht aufgestellt? Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um unser tägliches Brot geht? Hannes Royer Gründer und Obmann des Vereins im Gespräch mit seiner Vorstandskollegin Maria Fanninger und spannenden Gästen. Denn Essen geht uns alle an. Jeden Tag auf’s Neue. [...]" Link zum Podcast |
Vorurteile in der Landwirtschaft?! "Im Live-Podcast mit Hannes Royer ging es um Fragen wie: Mit welchen Vorurteilen sind Bäuerinnen und Bauern heute konfrontiert? Warum werden Begriffe wie »Massentierhaltung« so oft falsch verwendet? Und was können Social Media User wie du gegen Falschinformationen in der Landwirtschaft tun?" Link zu dieser Podcast-Folge |
17.10.2024 41 Minuten |
|
Weltkulturerbe Heumilch "Fast schon unübersichtlich ist mittlerweile das Angebot an Trinkmilch im Supermarkt. Doch was unterscheidet eigentlich Milch von Milch? Einer, der das ganz genau weiß, ist Karl Neuhofer. Er ist selbst Milchbauer und außerdem Obmann der ARGE Heumilch. Die österreichische Heumilchwirtschaft gehört sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
29.05.2024 18 Minuten |
|
Boden. Bauen. Essen. "Österreich ist Europameister! Allerdings in einer wenig erfreulichen Sache, nämlich im Bodenverbrauch. Mehr als elf Hektar werden in Österreich jeden Tag verbaut, also in etwa so viel wie 16 Fußballfelder, wie Architektin Caroline Rodlauer in der neuen Podcastepisode mit Hannes Royer erklärt. Dass damit auch große Flächen verlorengehen, auf denen man Lebensmittel produzieren könnte, darin sieht die Ziviltechnikerin eine Gefahr für unsere Versorgungssicherheit: »Die größte Bedrohung Österreichs ist nicht etwa Terrorismus. Die größte Bedrohung ist, dass wir unsere Ernährungssouveränität verlieren.« Das dichteste Straßennetz Europas, die meisten Supermärkte pro Kopf: Während die Verbauung flott voranschreitet, stehen bereits bebaute Liegenschaften mit einer Gesamtfläche von jener Wiens leer. Doch genau hier sieht die Bau- und Ortsbildsachverständige zahlreicher steirischer Gemeinden viel Potenzial, um dem enormen Bodenverbrauch in Österreich entgegenzuwirken – und blickt optimistisch in die Zukunft. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
07.06.2023 57 Minuten |
|
Essen wandelt Klima "So viel Wissen zum Thema Klimawandel, doch so wenig davon kommt in der Gesellschaft an. Da muss etwas passieren! Es war dieser Gedanke, der Katharina Rogenhofer dazu bewogen hat, die Fridays For Future-Bewegung nach Österreich zu holen und Klimaaktivismus breitentauglich zu machen. Die studierte Zoologin ist überzeugt: Jede und jeder von uns sitzt an einem Hebel und kann im Rahmen seiner Möglichkeiten etwas zum Klimaschutz beitragen – zum Beispiel beim Essen. Dass klimafreundliche Lebensmittel aber meist auch die teureren sind, ist für die Sprecherin des Klimavolksbegehrens absolut unverständlich. [...]" Link zu dieser Podcast-Folge |
19.08.2021 1 Stunden |