Zitat MeinBezirk.at/ Burgenland - Mattersburg vom 06.06.2024:
"Seit längerer Zeit gibt es zwischen den Gemeinden Bad Sauerbrunn, Wiesen und Pöttsching Diskussionen, was den Hotter betrifft. Die Siedlung gehört zu Wiesen und Pöttsching, liegt aber geografisch näher an Bad Sauerbrunn. [...]
Laut Angaben der Gemeinde Bad Sauerbrunn wurden circa 420 Haushalte befragt, davon kamen 390 Antworten retour, von diesen hätten sich 310 Haushalte für Bad Sauerbrunn ausgesprochen. Mit den Unterschriften der Petition im Dezember 2023 des Römersees käme man auf circa 860 Personen, welche sich für den Anschluss zu Bad Sauerbrunn aussprechen. [...]
Nun startete der Obmann der Siedlergemeinschaft Keltenberg, Peter Reeh eine Gegenumfrage. Er dachte sich, dass die Umfrage vom Kurort nicht stimmen kann und nahm die Sache kurzerhand selbst in die Hand. [...]
Von den 210 Haushalten am Keltenberg habe er laut eigenen Angaben 173 Haushalte erreicht, was eine Rücklaufquote von über 80 Prozent ist. Bad Sauerbrunns Bürgermeister Gerhard Hutter hätte bei seiner Umfrage nur 38 Prozent Rücklaufquote erzielt. [...] Das passt alles nicht so recht zusammen«, erläutert Peter Reeh die Lage. [...] Er selbst kam zu dem Ergebnis, dass von den 173 erreichten Haushalten 76 Prozent bei der jetzigen Gemeinde bleiben möchten, der Rest sprach sich für die Gemeinde Bad Sauerbrunn aus. [...]" ...
Diskussion Politik Kritik / Beschwerde / Konflikt
Zitat BVZ/ Mattersburg vom 07.09.2023:
"Im Zuge des heurigen Jubiläumsjahres finden mehrere Aktivitäten statt. Höhepunkt ist sicherlich das Jubiläumsfest am 16. und 17. September im Meierhof. [...] Doch das ist nicht alles. Heuer wurden auch die »Pöttschinger Dialoge« ins Leben gerufen, eine monatliche Vortragsreihe, die sich mit Themen rund um Pöttsching und unsere Region beschäftigt. [...]
Die Marktgemeinde Pöttsching feiert im Jahr 2023 die Tatsache der ersten Erwähnung des Ortes in einer Urkunde aus dem Jahre 1223. Doch den Ort hat es schon viel länger gegeben. Schon in der Jungsteinzeit vor 7000 Jahren haben hier Menschen gesiedelt, dies beweisen Spuren menschlicher Überreste, Siedlungen, aber auch ein besonderes Schwert, das sich im Landesmuseum befindet. [...]" ...
Ortsgeschichte / Gemeindechronik Jubiläum