Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

4 News gefunden


Zitat NÖN.at/ Mistelbach vom 19.10.2024:

"Die KLAR!-Region Mistelbach-Wolkersdorf-Pillichsdorf startet im Herbst 2024 in die nächste Phase der Klimawandelanpassung, die bis 2027 läuft. Mit Pillichsdorf kommt eine neue Gemeinde zur KLAR!-Region hinzu. [...]" ...
Quelle: noen.at
KLAR!

Zitat NÖN.at/ Mistelbach vom 10.06.2024:

"Für Mistelbach, Asparn und Ladendorf gründete die Raiffeisenbank im Weinviertel eine Energiegenossenschaft - mit fairen Preisen für Abnehmer und PV-Anlagenbetreiber. Weitere Genossenschaften sollen folgen. [...]

Bei der Energiegenossenschaft Region Mistelbach, die hinter der Raiffeisen im Weinviertel steht, wird lokal produzierter Storm an Genossenschafter abgegeben, abzüglich der Netzgebühren kommt die Genossenschaft auf einen Stromkreis von 10,88 Cent pro kWh (ohne Steuer). [...] Mitglieder können sowohl Abnehmer als auch Stromproduzenten werden. [...]

»Wir haben als Stadtgemeinde jetzt schon beispielsweise im Weinlandbad eine PV-Anlage errichtet, die Schatten spendet und Strom für die Pumpen und die Heizungen im Bad liefert. Wir werden diesen Weg weitergehen«, sagt Mistelbachs Bürgermeister Erich Stubenvoll. Eine Lösung wird noch gesucht für Zeiten, wo mehr Strom erzeugt wird, als im Bad gebraucht wird: »Für diese Tage gibt es die Genossenschaft, um einander zu helfen.« Und auch Asparns Bürgermeister Manfred Meixner ist für seine eigene Gemeinde dieser Idee nicht abgeneigt. [...]" ...
Quelle: noen.at
Abo+ Energie Politik Wirtschaft Veranstaltung

Zitat NÖN.at/ Mistelbach vom 23.09.2023:

"Umbenennung: Aus dem Platz des Ersten-Weltkriegs-Generals und Kriegstreibers Conrad Hötzendorf wurde der Europaplatz, benannt nach dem größten Friedensprojekt der Vergangenheit. [...]

»Jede Gemeinde hat einen Europa-Gemeinderat oder eine Europa-Gemeinderätin. Aber nur Mistelbach hat Claudia Pfeffer«, ist Mistelbachs Bürgermeister Erich Stubenvoll stolz auf seine Gemeinderätin: Sie hatte den Gemeinderat überzeugt, dass der Conrad-Hötzendorf-Platz in Europaplatz umbenannt wird. Am 22. September fand die offizielle Umbenennung mit Infos zur EU, einem Europa-Café und einer Podiumsdiskussion zum Thema Europa statt.

Bisher war der Platz nach Conrad von Hötzendorf benannt, Feldherr in der Donaumonarchie und einer der Militaristen, die den Kaiser in den Ersten Weltkrieg drängten. Nach dem Krieg befand sich an diesem Platz das Russendenkmal, jetzt ist er nach dem größten Friedensprojekt benannt.

Über diese Namensgebung freue er sich, sagt Mistelbachs Bürgermeister Erich Stubenvoll. Er sei zwar kein Fan der Cancel Culture, des Auslöschens der Vergangenheit, weil es heute nicht mehr legitim scheint, er bevorzugt eher, dass man diese Dinge besser in den richtigen Kontext setzt.

Dass es in Mistelbach einen Europaplatz geben soll, hatte schon Grüne-Gemeinderätin Martina Pürkl vor Jahren gefordert: »Endlich ist es gelungen«, meint sie. Manche wollen angesichts der Freude darüber eine gewisse Feuchte in ihren Augen gesehen haben.

»Europa ist nicht nur ein Platz auf der Landkarte, sondern etwas, das wir alle gestalten sollen«, sagt Claudia Pfeffer. Europa sei groß und Brüssel oft 1.000 Kilometer von den Bürgern entfernt: »Unser Ziel muss sein, dass es in jeder Gemeinde einen Europaplatz gibt.« [...]" ...
Quelle: noen.at
Ortsgeschichte / Gemeindechronik Politik

Zitat NÖN.at/ Mistelbach vom 01.04.2023:

"Geht es um sauberen Strom aus Windenergie, so hat Mistelbach die Klimaziele bereits übererfüllt, bei Photovoltaik ist Nachholbedarf. Im Mistelbacher Gemeinderat legte Umweltgemeinderätin Martina Pürkl ihren Umweltbericht vor. [...] Im Gemeinderat am 28. März legte sie ihren Umweltbericht vor. Bis alle Klimaziele der Gemeinde erricht [sic!] sind, wird es aber noch dauern. [...]" ...
Quelle: noen.at
Energie Klima / Umwelt / Natur

Alle Angaben ohne Gewähr.
bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung