Zitat Der Standard/ Niederösterreich vom 03.01.2025:
"Am 26. Jänner werden in Niederösterreich die Gemeinderäte neu gewählt. In etlichen Orten sind die Mehrheitsverhältnisse klar, in einigen ist der Bürgermeistersessel hart umkämpft [...]" ...
Politik
Zitat ORF Niederösterreich vom 17.12.2024:
"In Weinburg (Bezirk St. Pölten) findet man derzeit einen speziellen Wanderweg. Die einen Kilometer lange Strecke zieren 100 weihnachtlich dekorierte Christbäume. In Wagram am Wagram (Bezirk Tulln) zieht unterdessen ein Weihnachtshaus viele Besucher an. [...]" ...
Wanderregion Energie Advent
Zitat Der Standard/ Deutschland vom 21.02.2024:
"Grafenwörths Bürgermeister Alfred Riedl (ÖVP), der seine Funktion als Gemeindebund-Chef vergangenen Juli ruhend gestellt hat, ist in den vergangenen Tagen erneut unter Beschuss geraten. Ihm werden seit geraumer Zeit fragwürdige Grundstücksdeals im Zuge des Bauprojekts Sonnenweiher in seiner Heimatgemeinde vorgeworfen. Konkret geht es um rund 200 Reihenhäuser, die rund um einen Foliensee gebaut werden. [...]
Kritik äußert nun auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace und nimmt das Land Niederösterreich ebenfalls in die Pflicht. Eine aktuelle Studie in Auftrag von Greenpeace habe neue Erkenntnisse gebracht, heißt es in einer Aussendung. [...] Für das Projekt Sonnenweiher musste die Gemeinde die örtliche Raumordnung ändern, das Land wiederum musste als Aufsichtsbehörde zustimmen. [...]
Die Studie zeige auf, dass ökologische Bedenken mit fadenscheinigen Argumenten vom Tisch gewischt worden seien. So sei das Areal des Bauvorhabens als »artenarm« bezeichnet worden, obwohl sich in unmittelbarer Nähe ein Europaschutzgebiet befinde. [...]" ...
Politik Klima / Umwelt / Natur Naturschutzgebiet Kritik / Beschwerde / Konflikt Sicherheit / Schutz
Zitat Salzburger Nachrichten vom 17.02.2024:
"Nach Grundstücksgeschäften des bisherigen Gemeindebund-Präsidenten Alfred Riedl, ÖVP-Bürgermeister von Grafenwörth (Bezirk Tulln), hat der Landesrechnungshof in einem Prüfbericht Kritik in Richtung Gemeinde geübt. Bemängelt wurden etwa fehlende Regelungen für den Umgang mit Interessenskonflikten und mangelnde Dokumentation. Die Vorwürfe gegen Riedl wurden nicht erhärtet, berichtete der ORF am Samstagabend. Privatgeschäfte der Firma des Politikers waren nicht Teil der Prüfung. [...]" ...
Politik Kritik / Beschwerde / Konflikt
Zitat Wiener Zeitung vom 03.07.2023:
"Der sogenannte Sonnenweiher wird im Weinviertel gebaut, am Rande der Gemeinde Grafenwörth, 50 Kilometer westlich von Wien. 207 Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Reihenhäuser werden hier aus der Wiese gestampft. Der Bauträger wirbt mit dem riesigen Foliensee, um den die Häuser stehen.
Es ist ein Projekt, über das die Menschen im Ort den Kopf schütteln, das Ökolog:innen, Raumplaner:innen, Hydrolog:innen, Bodenkundler:innen, Verkehrsplaner:innen ratlos zurücklässt. Es ist ein Projekt, das in Zeiten der Klimakrise und schwindender Böden niemand für möglich gehalten hätte. [...]
Niederösterreich hat die zweithöchste Versiegelungsrate Österreichs. Äcker verschwinden unter Supermarkt-Parkplätzen. Wiesen weichen Einfamilienhaus-Teppichen. Humus wird für Gewerbeparks abgegraben. Jahr für Jahr verschwinden fast neun Quadratkilometer Natur. Doch selbst hier sticht Grafenwörth noch hervor. Auf der Versiegelungskarte der Österreichischen Raumordnungskonferenz ist der Ort tiefrot. So werden die wenigen Gemeinden gefärbt, in denen über 500 Quadratmeter Boden pro Einwohner:in versiegelt sind. In Grafenwörth sind es 560 Quadratmeter.
Die Gemeinde am Fuße des Wagram ist bereits jetzt stark zersiedelt. Die Menschen zogen an die Ortsränder, die Gemeinde franste in die umliegende Landschaft aus. Und nun wird der Sonnenweiher an den Rand der Siedlungsgrenze gesetzt – auf 14 Hektar Grund. [...]
»Aus raumplanerischer Sicht ist so ein Projekt nicht sinnvoll. Anstatt Flächen im Ortskern wiederzubeleben, geht man über die Ortsgrenzen hinaus und baut einen zweiten Ort«, sagt Simon Pories, Bodensprecher von WWF Österreich und Raumplaner an der TU Wien. Es werden wertvolle landwirtschaftliche Böden versiegelt. [...] Neubauten müssen so schonend wie möglich sein, am besten aber vermieden werden. »Wenn wir überhaupt neu bauen, muss es bedarfsgerecht und gemeinwohlorientiert sein. Das Projekt geht am Bedarf vorbei« [...]
Die Bevölkerung von Grafenwörth profitiert vom Sonnenweiher nicht. ...
Immobilie / Wohnen Kritik / Beschwerde / Konflikt