"Das ökoEnergieland ist ein vereinsmäßig organisierter Zusammenschluss von Gemeinden im Südburgenland, die gemeinsam dasselbe Ziel verfolgen und zwar der Kapitalabwanderung entgegen zu wirken, die regionale Wirtschaft der Grenzregion zu stärken, Arbeitsplätze zu schaffen und die Lebensqualität in der Region zu erhalten und zu erhöhen. Die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele umfassen u. a. die Bereiche erneuerbare Energie, Tourismus, Mobilität, Bildung, Naturschutz. [...]" https://www.oekoenergieland.at/oel
"Viele fleißige Hände haben das 8000 m2 große Gelände im Laufe der Jahre zum Erblühen gebracht. Ein Gemeinschaftsgarten ist entstanden, ein Ort der Begegnung, ein Ort mit »Nährwert und Mehrwert«.
Das Regenbogen-Motto »Vielfalt statt Einfalt« findet seinen Niederschlag sowohl in dem kunterbunten Treiben, das der interkulturelle Garten, die Kooperation mit einem Bauernhof und die Ferien im Regenbogenland mit sich bringen, wie auch in der Diversität der Pflanzen und Tiere, die hier anzutreffen sind. [...]" https://www.rebola.at/
"Mit dem Waldfonds hat die Bundesregierung [...] ein großes Zukunftspaket für unsere Wälder geschnürt - 450 Millionen Euro für 10 Maßnahmen, von denen wir alle profitieren: Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter, die gesamte Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier, das Klima und die Allgemeinheit. Das bedeutet Lebensqualität für uns alle. [...]" https://www.waldfonds.at
"Das e5-Programm ermutigt und unterstützt Österreichs Gemeinden, ihre Energie- und Klimaschutzpolitik zu modernisieren, Energie und damit Kosten zu sparen und erneuerbare Energieträger verstärkt einzusetzen. Das Engagement jeder einzelnen Gemeinde ist ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz in Österreich, Europa und der Welt. Die Gemeinden bilden somit das Fundament für die Energiewende. [...]" https://www.e5-gemeinden.at/
"FAIRTRADE Österreich ist ein gemeinnütziger Verein, der 1993 von Organisationen aus den Bereichen fairer Handel, Entwicklungspolitik, Bildung, Ökologie und Religion gegründet wurde. Als nationale Fairtrade-Organisation fördert der Verein den Verkauf und Konsum von zertifizierten FAIRTRADE-Produkten in Österreich, betreibt aber selber keinen Handel. [...]" https://www.fairtrade.at/
Zweck der Stiftung ist die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung
Die Stiftung widmet sich auf wissenschaftlicher Basis Grundfragen des Lebens und großen gesellschaftlichen Herausforderungen. In ihrem Auftrag stellen international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den aktuellen Forschungsstand allgemein verständlich dar und zeigen Handlungsoptionen auf. https://www.forum-fuer-verantwortung.de
Wir initiieren Gemeinschaftsgartenprojekte in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Bezirken, Gebietsbetreuungen und anderen Institutionen. Wir übernehmen die Organisation im und außerhalb des Gartens und begleiten die neue Gartengruppe bis sie die Organisation selbst übernehmen kann.
Manche Gartengruppen brauchen im einen oder anderen Fall Unterstützung, z. B. für den Anfang oder in kritischen Situationen. Hier können wir gerne punktuell unterstützen oder die Begleitung der Gartengruppe für einen bestimmten Zeitraum übernehmen. [...]" https://gartenpolylog.org
"Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Wirtschaftsmodell, dessen Ziel ein gutes Leben für alle auf einem gesunden Planeten ist.
Im Mittelpunkt steht der Gedanke, dass werteorientierte Unternehmen auf das Gemeinwohl achten und sich aktiv dafür einsetzen: Menschenwürde, Solidarität und soziale Gerechtigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitbestimmung.
Gemeinwohlorientiere Unternehmen sollen in einer ethisch orientierten Wirtschaftswelt bessere Rahmenbedingungen erhalten. [...]" https://austria.ecogood.org/
"Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Klimas und verbindet mittlerweile mehr als 1.700 Gemeinden in 27 Ländern Europas mit indigenen Völkern in Südamerika. Die gemeinsamen Ziele sind: Verringerung der Treibhausgas-Emissionen und Erhalt des Amazonas-Regenwaldes.
Das Klimabündnis betreut mit neun Regionalstellen Gemeinden, Schulen, Kindergärten und Betriebe in ganz Österreich. Kern der Klimabündnis-Arbeit sind Information und Bewusstseinsbildung, Vernetzung und Weiterbildung sowie die Durchführung von Projekten und Kampagnen in den Bereichen Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Klimawandelanpassung. [...]" https://www.klimabuendnis.at/
"»Klimaschulen« ist ein Programm des Klima- und Energiefonds, an dem sich alle Klima- und Energie-Modellregionen und deren Schulen beteiligen können. Ziel des Programms »Klimaschulen« ist es, Projekte mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen, die das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels schärfen. Es zielt auf die möglichst intensive und insbesondere auch langfristige Sensibilisierung von SchülerInnen sowie LehrerInnen und DirektorInnen für die nachhaltige Auseinandersetzung mit Klima- und Energiefragen durch die Umsetzung von sogenannten Klimaschulen-Projekten ab. [...]" https://klimaschulen.at/
"Wir zeigen den Konsumentinnen und Konsumenten transparent und ohne zu werten, wie in Österreich Lebensmittel produziert werden, wie die Produktion vor Ort im Bauernhof erfolgt, wie die Verarbeitung funktioniert und wie das fertige Produkt schließlich im Lebensmittelhandel landet. Für die Konsumentinnen und Konsumenten ergibt sich durch die leicht nachvollziehbar und ausführlich aufbereiteten Informationen ein neues Verständnis für die Zusammenhänge innerhalb der Lebensmittelproduktion und damit ein höheres Wert-Bewusstsein für österreichische Lebensmittel. [...]" https://www.landschafftleben.at/
"Seit der Gründung 1999 arbeitet LandLuft an der Förderung, Erforschung und Vermittlung von Baukultur in ländlichen Räumen. Um die Komplexität von Baukultur »watscheneinfach« zu kommunizieren, setzt der Verein auf die Vorbildwirkung erfolgreicher Gemeinden, ihrer Projekte und der engagierten Menschen. Der LandLuft Baukulturgemeinde-Preis und die damit verbundenen Erkenntnisse, bilden die Basis für das eigentliche Ziel: Baukulturvermittlung in ländlichen Räumen. [...]" https://www.landluft.at
"Klimawandel, volatile Preise und Hofnachfolge: Die Landwirtschaft steht heute vor großen Herausforderungen. Doch daraus können auch Chancen entstehen. Ein gestiegenes Bewusstsein für den Wert regionaler Lebensmittel in der Gesellschaft, die Digitalisierung und innovative Betriebskonzepte schaffen neue Möglichkeiten und Perspektiven für die Zukunft. [...]" https://www.landwirtschaft.at
"Immer mehr Menschen möchten wissen, woher ihre Lebensmittel kommen, ob sie umweltfreundlich und gentechnikfrei hergestellt wurden und wie es den Menschen und Tieren geht, die entlang der Wertschöpfungskette an der Produktion des Lebensmittels beteiligt sind. Verpackungen geben uns offene und versteckte Hinweise, gleichzeitig verschweigen sie mitunter Wesentliches. Die einen Angaben sind unmissverständlich, andere können irreführend sein. [...]" https://www.landschafftleben.at/hintergruende/lebensmittelke...