"Das ökoEnergieland ist ein vereinsmäßig organisierter Zusammenschluss von Gemeinden im Südburgenland, die gemeinsam dasselbe Ziel verfolgen und zwar der Kapitalabwanderung entgegen zu wirken, die regionale Wirtschaft der Grenzregion zu stärken, Arbeitsplätze zu schaffen und die Lebensqualität in der Region zu erhalten und zu erhöhen. Die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele umfassen u. a. die Bereiche erneuerbare Energie, Tourismus, Mobilität, Bildung, Naturschutz. [...]" https://www.oekoenergieland.at/oel
"Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefo¨rdert und im Rahmen der Programme »Klima- und Energiemodellregionen« und »Klimawandelanpassungsmodellregionen« durchgefu¨hrt. [...]" https://www.kem10.at/
"Die Region Alpbachtal hat 5 Mitgliedsgemeinden und ist bereits seit einigen Jahren als KEM Region aktiv. Drei der Gemeinden liegen im Inntal, auf knapp 500m Seehöhe und sind vom Klimawandel vor allem in der Land- und Forstwirtschaft betroffen, sowie durch zunehmende Hitze. Die beiden Gemeinden Alpbach und Reith, die etwas höher liegen und in denen der Tourismus einen besonderen Stellenwert hat, spüren hingegen hauptsächlich die Auswirkungen auf den Wintersport und die Belastungen für die Pflanzenwelt. [...]" https://klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-alpbachtal
"Die neun Gemeinden der Region Wagram im Zentralraum NÖ arbeiten seit nunmehr 20 Jahren im Verein Tourismus & Regionalentwicklung Region Wagram in den Bereichen Klima- und Energie, Regionalentwicklung und Tourismus zusammen. Seit 2010 ist die Region auch eine aktive Klima- und Energiemodellregion, sechs Gemeinden sind Klimabündnisgemeinden. Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den letzten Jahren sehr deutlich spürbar. Trockenheit, lange Hitzeperioden und frühe Vegetationszeit wirken sich insbesondere auf die Landwirtschaft und den Weinbau aus. Die Pflege der zahlreichen öffentlichen Grünräume wird zu einer immer größeren Herausforderung. Kleinräumige Starkniederschläge und zunehmender Wind bewirken eine Abtragung der Humusschicht. Die Region Wagram sieht das KLAR!–Programm als Möglichkeit, proaktiv richtige und nachhaltige Maßnahmen im Umgang mit dem Klimawandel zu setzen. Andererseits bietet es aber auch die Chance, Kompetenzen aufzubauen, etwa in den Bereichen Landwirtschaft und Gartenbau. [...]" https://klar.regionwagram.at
"»Klimaschulen« ist ein Programm des Klima- und Energiefonds, an dem sich alle Klima- und Energie-Modellregionen und deren Schulen beteiligen können. Ziel des Programms »Klimaschulen« ist es, Projekte mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen, die das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels schärfen. Es zielt auf die möglichst intensive und insbesondere auch langfristige Sensibilisierung von SchülerInnen sowie LehrerInnen und DirektorInnen für die nachhaltige Auseinandersetzung mit Klima- und Energiefragen durch die Umsetzung von sogenannten Klimaschulen-Projekten ab. [...]" https://klimaschulen.at/