Suchmenü ausblenden











































Suchmenü einblenden

Links zum Thema KLAR!


Das ökoEnergieland

"Das ökoEnergieland ist ein vereinsmäßig organisierter Zusammenschluss von Gemeinden im Südburgenland, die gemeinsam dasselbe Ziel verfolgen und zwar der Kapitalabwanderung entgegen zu wirken, die regionale Wirtschaft der Grenzregion zu stärken, Arbeitsplätze zu schaffen und die Lebensqualität in der Region zu erhalten und zu erhöhen. Die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele umfassen u. a. die Bereiche erneuerbare Energie, Tourismus, Mobilität, Bildung, Naturschutz. [...]"
https://www.oekoenergieland.at/oel

KEM10 & KLAR!10vor Wien

"Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefo¨rdert und im Rahmen der Programme »Klima- und Energiemodellregionen« und »Klimawandelanpassungsmodellregionen« durchgefu¨hrt. [...]"
https://www.kem10.at/

KLAR! Alpbachtal

"Die Region Alpbachtal hat 5 Mitgliedsgemeinden und ist bereits seit einigen Jahren als KEM Region aktiv. Drei der Gemeinden liegen im Inntal, auf knapp 500m Seehöhe und sind vom Klimawandel vor allem in der Land- und Forstwirtschaft betroffen, sowie durch zunehmende Hitze. Die beiden Gemeinden Alpbach und Reith, die etwas höher liegen und in denen der Tourismus einen besonderen Stellenwert hat, spüren hingegen hauptsächlich die Auswirkungen auf den Wintersport und die Belastungen für die Pflanzenwelt. [...]"
https://klar-anpassungsregionen.at/regionen/klar-alpbachtal

KLAR! Wagram

"Die neun Ge­mein­den der Re­gi­on Wa­gram im Zen­tral­raum NÖ ar­bei­ten seit nun­mehr 20 Jah­ren im Ver­ein Tou­ris­mus & Re­gio­nal­ent­wick­lung Re­gi­on Wa­gram in den Be­rei­chen Kli­ma- und En­er­gie, Re­gio­nal­ent­wick­lung und Tou­ris­mus zu­sam­men. Seit 2010 ist die Re­gi­on auch eine ak­ti­ve Kli­ma- und En­er­gie­mo­dell­re­gi­on, sechs Ge­mein­den sind Kli­ma­bünd­nis­ge­mein­den. Die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels sind in den letz­ten Jah­ren sehr deut­lich spür­bar. Tro­cken­heit, lan­ge Hit­ze­pe­ri­oden und frü­he Ve­ge­ta­ti­ons­zeit wir­ken sich ins­be­son­de­re auf die Land­wirt­schaft und den Wein­bau aus. Die Pfle­ge der zahl­rei­chen öf­fent­li­chen Grün­räu­me wird zu ei­ner im­mer grö­ße­ren Her­aus­for­de­rung. Klein­räu­mi­ge Star­knie­der­schlä­ge und zu­neh­men­der Wind be­wir­ken eine Ab­tra­gung der Hu­mus­schicht. Die Re­gi­on Wa­gram sieht das KLAR!–Pro­gramm als Mög­lich­keit, pro­ak­tiv rich­ti­ge und nach­hal­ti­ge Maß­nah­men im Um­gang mit dem Kli­ma­wan­del zu set­zen. An­de­rer­seits bie­tet es aber auch die Chan­ce, Kom­pe­ten­zen auf­zu­bau­en, etwa in den Be­rei­chen Land­wirt­schaft und Gar­ten­bau. [...]"
https://klar.regionwagram.at

Klimaschulen

"»Klimaschulen« ist ein Programm des Klima- und Energiefonds, an dem sich alle Klima- und Energie-Modellregionen und deren Schulen beteiligen können. Ziel des Programms »Klimaschulen« ist es, Projekte mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen, die das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels schärfen. Es zielt auf die möglichst intensive und insbesondere auch langfristige Sensibilisierung von SchülerInnen sowie LehrerInnen und DirektorInnen für die nachhaltige Auseinandersetzung mit Klima- und Energiefragen durch die Umsetzung von sogenannten Klimaschulen-Projekten ab. [...]"
https://klimaschulen.at/
Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung